Es ist wohl so etwas wie ein Sinnbild: Wenn man nach vielen Jahren noch weiß, wann und wo man die Bücher eines bestimmten Autors, einer bestimmten Autorin gelesen hat. Und wie es einem danach ging. Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, wieviel man aus dem Buch tatsächlich »behalten« hat. Sondern nur, wie man sich dieses Buch erlesen hat. Und mit welchen Bildern man herumläuft, wenn man den Titel oder den Autor hört oder liest.
Ich weiß heute noch, wie ich Hermann Lenz’ Eugen Rapp-Romane gelesen habe. Ich sehe mich mit dem eher modrig duftende Exemplar von »Neue Zeit« aus der Stadtbibliothek auf dem Bauch lesend. Und staunend. Später dann das fast protokollhafte, für Lenz’ Verhältnisse zornige »Seltsamer Abschied«, in dem sein Alter ego Eugen Rapp durch seiner Schwester übel mitgespielt wird, die ihn nach dem Tod der Eltern aus dem Haus treibt, in der Rapp mit seiner Frau gelebt hatte. Rapp, der mit Hermann Lenz einerseits identisch, andererseits aber auch eine Kunstfigur ist, trauert ob dieser Vertreibung vom heimeligen Stuttgart ins hektische München (seine Frau hat dort ein Haus und sie ziehen dort ein) in der ihm eigenen Mischung aus Melancholie, Gleichmut und Ergebenheit. Irgendwann habe ich mir die Bücher dann gekauft. So etwas wollte ich besitzen.