Ei­ne Sa­che der Prio­ri­tä­ten

Frank Schirr­ma­cher sah sich ge­nö­tigt, ei­ni­ge kla­re Wor­te zum Suhr­kamp-Streit (ist es schon ein Dra­ma?) zu sa­gen. Dem wä­re ei­gent­lich nichts hin­zu­zu­fü­gen. Aber wie so oft, wenn auf FAZ oder in ir­gend ei­nem an­de­ren so­ge­nann­ten Le­ser­fo­rum dann die Kom­men­ta­re her­ein­pur­zeln, sind die­se noch von ei­ner ganz an­de­ren »Qua­li­tät«.

Dem ho­hen Ton des dro­hen­den Un­ter­gangs vom ein oder an­de­ren Au­tor oder Weg­ge­fähr­ten wird das Schul­ter­zucken ent­ge­gen ge­setzt. Was soll das denn? Suhr­kamp sei doch nur ein Ver­lag. Die so­ge­nann­te Suhr­kamp-Kul­tur (in der Tat ei­ne schreck­li­che For­mu­lie­rung) ist für die mei­sten Kom­men­ta­to­ren eli­tär, gest­rig, zu ver­nach­läs­si­gen, ha­be sich über­holt. Ih­re Prot­ago­ni­sten sei­en alt, ver­bie­stert und – na­tür­lich – In­tel­lek­tu­el­le, die nicht mit Geld um­ge­hen kön­nen. (Wie blöd­sin­nig die­ses Vor­ur­teil ist zeigt sich, wenn man die Brief­wech­sel Un­seld mit Bern­hard und Hand­ke liest.) Man gönnt ih­nen teil­wei­se auch den Ab­sturz.

Wei­ter­le­sen ...

Im rich­ti­gen Le­ben

Da ha­ben wir al­so wie­der ein­mal ei­nen zünf­ti­gen Skan­dal. End­lich. Da hat der chi­ne­si­sche Au­tor Mo Yan den Li­te­ra­tur­no­bel­preis be­kom­men – und re­agiert da­bei so gar nicht, wie man sich dies wünscht. »Em­pö­rung über re­gime­freund­li­che Äu­ße­run­gen von Mo Yan« ti­telt ex­em­pla­risch die »Zeit«. Im ha­stig zu­sam­men­ge­schrie­be­nen Ar­ti­kel steht die An­klage schon im Un­ter­ti­tel: Der Schrift­stel­ler ha­be die chi­ne­si­sche Zen­sur ver­tei­digt und dies in ei­ner Pres­se­kon­fe­renz mit den Kon­trol­len am Flug­ha­fen ver­gli­chen. »Ver­leum­dungen, Ver­un­glimp­fun­gen, Ge­rüch­te und Be­lei­di­gun­gen muss man schon zen­sieren«, so wird Mo Yans Äu­ße­rung zi­tiert. Der »Zeit« reicht dies, die Stim­men der Em­pör­ten la­wi­nen­haft aus­zu­brei­ten.

Wä­re es nicht ein Fall von jour­na­li­sti­schem Ethos (in die­sen Zei­ten?) ge­we­sen, Mo Yans Äu­ße­run­gen voll­stän­dig und kon­tex­tu­ell ein­wand­frei zu zi­tie­ren? Er sag­te:

Wei­ter­le­sen ...

Herbst­laub

Als ich Pe­ter Hand­ke im Ok­to­ber bei Pa­ris be­such­te, kehr­te er ge­ra­de vor dem Haus das Laub und schien mich erst gar nicht zu be­mer­ken, wie ich den klei­nen baum­ge­säum­ten Pfad auf das Tor zu­ging. Ein wun­der­ba­res Bild, die­ser fast Sieb­zig­jäh­ri­ge, wie er da­steht mit hoch­ge­krem­pel­ten Är­meln, in fei­ner, aber ab­ge­tra­ge­ner An­zug­ho­se und bar­fuß im ...

Wei­ter­le­sen ...

Phä­no­me­no­lo­gien ei­nes Dich­ters

[...] Und nun, nach mehr als zwan­zig Jah­ren legt Pe­ter Hand­ke sei­nen vier­ten Ver­such vor, der »Ver­such über den Stil­len Ort«, wo­bei die Schreib­wei­se des Ad­jek­tivs im Lau­fe der Er­zäh­lung wich­tig wird, denn aus dem »Stil­len Ort« (al­so der eu­phe­mi­sti­schen Um­schrei­bung für die Toi­let­te oder, noch di­rek­ter, dem Scheiß­haus) wird – im Ide­al­fall – der ...

Wei­ter­le­sen ...

Der un­se­riö­se Car­sten Schnei­der

Car­sten Schnei­der ist der haus­halts­po­li­ti­sche Spre­cher der SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on. Er sagt oft et­was, weil er oft ge­fragt wird. So rich­tig ha­be ich sei­ne Pseu­do-Op­po­si­ti­on, was die Grie­chen­land-/Eu­ro-Ak­ti­vi­tä­ten der Re­gie­rung Mer­kel an­geht, nicht ver­stan­den, denn im­mer wenn so­ge­nann­te Hilfs­pa­ke­te zur Ab­stim­mung stan­den, stimm­te Schnei­der zu. Grün­de mag es da­für ge­nug ge­ge­ben ha­ben; ich sah sie nicht. Des­halb ist Car­sten Schnei­der für mich kein Op­po­si­ti­ons­ab­ge­ord­ne­ter mehr ge­we­sen. Dass, was er sag­te, war ei­ne Kri­tik jen­seits ei­nes tat­säch­lich an­de­ren Po­li­tik­ent­wurfs; all­zu oft nur ri­tua­li­sier­te Ge­gen­re­de.

Am Mitt­woch früh horch­te ich je­doch auf. Schnei­der sag­te in ei­nem In­ter­view im Du­del­sen­der WDR2: »Ei­ne Ent­schei­dung zu Grie­chen­land ist in die­ser Wo­che nicht vor­stell­bar.« Der Zeit­druck, den die Bun­des­re­gie­rung auf­baue, ver­hin­de­re ei­ne sorg­fäl­ti­ge Ent­schei­dung. Er sei auch gar nicht not­wen­dig. Schnei­der be­kann­te, dass er sich nicht in ein, zwei Ta­gen für oder ge­gen die Be­schlüs­se ent­schei­den kön­ne.

Wei­ter­le­sen ...

Der Schwarm ist nicht nur di­gi­tal. Ei­ne Re­plik.

Das Netz und al­le da­mit ver­bun­de­nen Phä­no­me­ne las­sen sich nicht nur un­auf­ge­reg­ter, son­dern auch bes­ser ver­ste­hen, wenn man zwei (an­son­sten ei­gent­lich üb­li­che) An­nah­men trifft: Er­stens: Das Netz gibt es nicht, al­len­falls als Ver­ein­fa­chung und Ab­strak­ti­on, es ist ein Me­di­um über das In­di­vi­du­en mit­ein­an­der in­ter­agie­ren und kom­mu­ni­zie­ren, und da­mit viel­fäl­tig, wie die Welt selbst, auch wenn es nur ei­nen Teil der­sel­ben dar­stellt oder re­prä­sen­tiert. Zwei­tens: Al­le die dar­an teil­ha­ben, es ge­stal­ten oder kon­su­mie­ren, sind Men­schen und brin­gen grund­sätz­lich je­ne Mo­ti­ve, Hand­lun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen mit, die sie aus ih­rem All­tag ge­wohnt sind; des­halb soll­ten al­le Phä­no­me­ne des Net­zes zu­nächst ein­mal da­hin­ge­hend be­trach­tet wer­den, ob sie auch in der Welt au­ßer­halb des Net­zes be­ob­acht­bar sind. Das schließt nicht aus, dass die­ses Me­di­um spe­zi­fi­sche Pro­ble­me oder Phä­no­me­ne her­vor­bringt, för­dert oder fil­tert: Ge­nü­gen die be­kann­ten Er­klä­run­gen nicht mehr, dann müs­sen neue ge­fun­den und be­grün­det wer­den, die dann mit dem Me­di­um selbst zu­sam­men­hän­gen, es kenn­zeich­nen und als ty­pisch an­zu­se­hen wä­ren.

Wei­ter­le­sen ...

Ver­su­che über die Be­ginn­lo­sig­keit

Ei­ni­ge Ge­dan­ken zu Rai­ner Ra­bow­skis bril­lant-kom­­p­le­­xem Er­zähl­band »Un­se­re Sa­che« Sie hei­ßen Yvonne, Hel­ga, Ra­pha­e­la, auch No­vi­ko­va und An­gé­li­que oder – ge­heim­nis­voll – »H.N« und spie­len in fünf von sechs Er­zäh­lun­gen des Ban­des »Un­se­re Sa­che« ei­ne ent­schei­den­de Rol­le. Ober­flächlich be­trach­tet mit so­zio­lo­gi­schem Blick da­her­kom­mend sind es Er­in­ne­run­gen an ver­gan­ge­ne Be­­kannt- und Freund­schaf­ten aus ei­ner zurückge­lassenen Zeit. ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Kö­che der Erb­sen­sup­pe

»Welt­li­te­ra­tur« prangt auf der Ban­de­ro­le auf dem Buch als Zi­tat von Pe­ter Hand­ke. In des­sen Nach­wort fehlt die­ses Wort; es ist ein In­ter­view-Zi­tat. Es han­delt sich um Flor­jan Li­puš’ Ro­man »Bošt­jans Flug«. Und wie die Me­cha­nis­men im deutsch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur­be­trieb funk­tio­nie­ren, kann man in die­sen Zei­ten wie­der ein­mal ge­nüss­lich se­hen. Da schreibt Mat­thi­as Wei­chelt ei­ne hym­ni­sche Be­spre­chung in der FAZ eben auf die­ses Buch (da die FAZ ge­gen Zi­ta­te aus ih­ren Be­spre­chun­gen klagt, gibt es hier kei­ne Links zu FAZ-Ar­ti­keln). Wei­chelt klagt am En­de, dass das Buch trotz »nam­haf­ter Für­spre­cher« un­be­kannt sei. Dies müs­se sich, so das Ur­teil, än­dern.

Dem ist na­tür­lich zu­zu­stim­men (und: Wei­chelts Be­spre­chung ist sehr gut). Klar ist aber: Erst durch die Ver­öf­fent­li­chung des Bu­ches im Suhr­kamp-Ver­lag er­reicht es die me­dia­le Prä­senz, die es li­te­ra­risch längst ver­dient hät­te. Das Buch exi­stiert seit sechs Jah­ren im Kla­gen­fur­ter Wie­ser Ver­lag. In der brä­si­gen Ar­ro­ganz des deut­schen Ger­ma­ni­sten­be­am­ten nann­te Jür­gen Bro­koff Wie­ser ei­nen »ent­le­ge­nen« Ver­lag. Und das ist na­tür­lich ab­schät­zig ge­meint.

Wei­ter­le­sen ...