Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Start
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Archiv des Jahres: 2013

Neu­gier

  • 28. Dez. 2013
  • | Gregor Keuschnig
  • 16 Kommentare

Kei­ne Hy­bris, nur Neu­gier. Ei­ne Neu­gier, der Jah­res­zeit ent­spre­chend: Wel­cher der 65 Bei­trä­ge die­ser Web­sei­te war im Jahr 2013 am schön­sten, an­re­gend­sten (wenn es so et­was über­haupt gibt), viel­leicht auch nur am schreck­lich­sten? Was hat … Wei­ter­le­sen

    • In eigener Sache

»Der deut­sche Wald ist krank auf den Tod«

  • 22. Dez. 2013
  • | Gregor Keuschnig

Nichts ver­lo­ren von sei­ner Ak­tua­li­tät, auch wenn die Zah­len nach mehr als 40 Jah­ren viel­leicht nicht mehr stim­men. Der Te­nor ist je­doch un­ver­än­dert gül­tig. Horst Stern und sei­ne Be­mer­kun­gen über den Rot­hirsch (lei­der zer­split­tert in … Wei­ter­le­sen

    • Splitter

Idyl­len­split­ter und Ra­se­rei

  • 16. Dez. 2013
  • | Lothar Struck

Der ju­go­sla­wi­sche Schrift­stel­ler Dra­gan Alek­sić ist mehr als nur ei­ne Ent­deckung für ei­nen Le­se­abend »Un­ten, am We­ges­rand fie­len in den war­men, tie­fen, vom Mond­licht gol­den ge­färb­ten Staub dicke, pral­le schwar­ze Maul­bee­ren«. So en­det der Ro­man … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Da­vid Fo­ster Wal­lace: Der blei­che Kö­nig

  • 12. Dez. 2013
  • | Gregor Keuschnig
  • 8 Kommentare

Wo Jo­han­nes Ja­ko­bus Vo­s­kuil mit sei­ner Fi­gur Maar­ten Ko­ning in »Das Bü­ro« den Bü­ro­an­ge­stell­ten der 1950er Jah­re be­schrieb(?), er­zähl­te(?) oder ein­fach nur dar­stell­te und vor al­lem bei den Kri­ti­kern auf Wohl­ge­fal­len oder so­gar Be­gei­ste­rung stieß … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Die Rei­se zu Ozus Grab

  • 5. Dez. 2013
  • | Leopold Federmair

Ein Ge­spräch mit Emi­ne Sev­gi Öz­da­mar ge­führt von Leo­pold Fe­der­mair und Nao­ko Yu­da Das Ge­spräch fin­det im März 2013 in ei­nem Ca­fé im Ber­li­ner Stadt­teil Kreuz­berg statt.1 Im Jahr 2009 ha­ben Sie trotz Ih­rer Flug­angst … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Frédé­ric Va­lin: In klei­nen Städ­ten

  • 26. Nov. 2013
  • | Gregor Keuschnig

Viel­leicht hät­te der Ver­­bre­cher-Ver­­lag nicht die er­ste Ge­schich­te (»Der Vor­gang«) aus »In klei­nen Städ­ten« als Le­se­pro­be an­bie­ten sol­len. Im leicht sa­lop­pen Buf­­di-Ton er­zählt ein Al­ten­pfle­ger von sei­ner Sta­ti­on und vor al­lem von Syl­via, ei­ner al­ten … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Der Sym­pa­thi­sant und die Schau­spie­le­rin

  • 20. Nov. 2013
  • | Peter Stephan Jungk

TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN NOVEMBER 1983 11. No­vem­ber 1983, Frei­tag, Köln, Stutt­gart Um 13h Tref­fen mit Cra­mer1 – wir bei­de sind mit Jo­hann Kamps, dem Hör­­spiel-Re­dak­teur des WDR, ver­ab­re­det. Ge­mein­sa­mes Mit­tag­essen bei ei­nem Chi­ne­sen. Kei­ne wirk­lich gu­te Stim­mung, … Wei­ter­le­sen

    • Tagebuch PSJ

Ei­ni­ge An­mer­kun­gen zur trans­ver­sa­len Äs­the­tik

  • 15. Nov. 2013
  • | Leopold Federmair

Vor­trag vom 2. No­vem­ber 2013 beim Sym­po­si­um »In­ter­kul­tu­ra­li­tät in der Li­te­ra­tur – re­gio­na­le, na­tio­na­le und kon­ti­nen­ta­le Iden­ti­tä­ten«, Städ­ti­sche Uni­ver­si­tät (Shirit­su Dai­gaku) Nagoya/Japan Ich bin ein Mi­grant. Seit elf Jah­ren le­be ich in ei­nem Land fern … Wei­ter­le­sen

    • Essay
« Ältere Artikel

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe
  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • Leseprobe Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Res­sorts

  • Allgemeines
  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Neu­este Bei­trä­ge

  • Neu­es aus der Lam­by-Welt
  • Die Mo­na Li­sa von Tai­pei
  • Wie ein Kom­men­tar im Per­len­tau­cher »ver­schwin­det«
  • Wang Xiaoshuai: Bis dann, mein Sohn
  • Hi­ro­shi­ma 2019
  • Pe­ter Hand­ke und der No­bel­preis
  • Frank Ja­kub­zik: Ge­fühl­te Zu­ver­sicht
  • Ko­stüm- und Ku­lis­sen­brei

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Dieter Kief zu Neu­es aus der Lam­by-WeltIch hab' noch keine Lamby-Doku geseh'n. Dabei wird es, wenn ich die...
  • tomoko zu Mi­cha­el Ro­loffMein Beileid... Ich wusste nicht, dass Herr Roloff gestorben war... Seine Homepage...
  • otto zu Mi­chel Hou­ellebecq: Se­ro­to­ninIch habe mich nach etwas zeitlichem Abstand von der Lektüre (in Originalsprache)...
  • Dieter Kief zu Die Mo­na Li­sa von Tai­peiDie Verknuddelung des Amerikanischen Geistes = "The Coddling of the American Mind"...
  • Lothar Struck zu Wie ein Kom­men­tar im Per­len­tau­cher »ver­schwin­det«Wenn ich bisweilen vom Perlentaucher Medienticker verlinkt werde, schwanken die Zugriffe direkt...
  • Dieter Kief zu Wie ein Kom­men­tar im Per­len­tau­cher »ver­schwin­det«Der Perlentaucher ist eine kleine Bude auf dem Markt der Aufmerksamkeiten -...
  • Lothar Struck zu Wie ein Kom­men­tar im Per­len­tau­cher »ver­schwin­det«Das sind alles kaum technische Probleme. Und die Diffamierungen besorgt die Perlentaucher...
  • Dieter Kief zu Wie ein Kom­men­tar im Per­len­tau­cher »ver­schwin­det«Der Perlentaucher hat das auch bei mir schon gemacht. Das ist unschön....

Aus dem Archiv

 
Peter Handke: Die Obstdiebin
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Jah­res-Ar­chiv

  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Parallellektüre

  • Ais­the­sis
  • Der Bü­cher­blog­ger
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Ma­ku­la­tur
  • Me­di­en­wo­che
  • Per­len­tau­cher Me­di­en­ticker
  • Um­blät­te­rer
  • zonebattler’s ho­me­zo­ne 2.1

Zu Peter Handke

  • »Dem Thea­ter ein Frem­der«
  • »Der bleibt halt Hand­ke«
  • »Es ist noch nichts er­zählt«
  • Chri­sti­an Luck­schei­ter: Orts­schrif­ten Pe­ter Hand­kes
  • Der letz­te Land­strei­cher
  • Freund­li­che Waf­fen
  • Kastberger/Pektor: Die Ar­beit des Zu­schau­ers
  • Le­ben in der Er­zäh­lung
  • Leo­pold Fe­der­mair: Die Ap­fel­bäu­me von Cha­vil­le
  • Pe­ter Hand­ke – Se­kun­där­le­se
  • Pe­ter Hand­ke: Ver­such über den Pilz­nar­ren
  • Schrei­ben als Wie­der­ent­deckung
  • Was, wenn es kei­ne Or­te mehr gibt?

Lesezeichen

  • »Spiegel«-Journalismus: Wir sa­gen, was ist
  • Blei­wü­ste der Ba­na­li­tä­ten
  • Das Ge­setz des Le­sens
  • Der Dich­ter als »Die­ner des Sicht­ba­ren«
  • Die neu­en Tä­ler der Ah­nungs­lo­sen
  • Die Trau­rig­keit der Hand­lungs­rei­sen­den
  • Die Un­ver­nünf­ti­gen ge­ben auf
  • Ein denk­wür­di­ges Wo­chen­en­de
  • Framing-Ma­nu­al der ARD: Ein Do­ku­ment der Hilf­lo­sig­keit
  • Ro­bust­heit trifft Ver­letz­lich­keit
  • Sam­mel­su­ri­um
  • Vom rich­ti­gen Über­le­ben im fal­schen
  • Ziem­lich gro­ße Li­te­ra­tur

Und sonst noch...

  • Ar­chi­va­lia
  • Bo­na­ven­tu­ra
  • Die Dschun­gel
  • Faust­kul­tur
  • Fix­poe­try
  • In­tel­lec­tures
  • Kwa­ku An­an­se
  • Le­xi­ka­li­ker
  • Log­buch Li­te­ra­tur
  • Mies­ba­cher Sei­ten
  • No­vo­Ar­gu­men­te
  • Tain­ted Ta­lents
  • The Goalie’s An­xie­ty
  • The Goalie’s An­xie­ty II
  • Tief im Sü­den
  • Vi­gi­li­en

© 2019 Begleitschreiben / Da­ten­schutz / Impressum

Top
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.OKWie bitte?