Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Start
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Alle Artikel von Leopold Federmair

Die Kunst des Auf­ge­bens I

  • 19. Feb. 2021
  • | Leopold Federmair
  • 4 Kommentare

Auf der Land­kar­te war mir ein Shin­­to-Schrein auf­ge­fal­len, er soll­te sich am En­de ei­ner lan­gen, schnur­ge­ra­de west­wärts füh­ren­den Stra­ße be­fin­den, das letz­te Stück auf der Kar­te nur noch strich­liert, was im­mer das hei­ßen moch­te. Ein … Wei­ter­le­sen

    • Fiktion

Von Kon­bi­ni zu Kon­bi­ni

  • 9. Dez. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 0 Kommentare

Ei­gent­lich sind es nur zwei. Al­so vier, näm­lich zwei­mal zwei. Zwei Fa­mi­ma, zwei Seh­bün, wie sie im Volks­mund hei­ßen. Wei­ter drü­ben ein drit­tes, Law­son, aber da kom­me ich sel­ten hin. Für mich ist es ei­ne … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑11/11-

  • 19. Nov. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 11 Kommentare

(← 10/11) Ich per­sön­lich glau­be nicht an die Mär von den ar­men aus­ge­beu­te­ten Men­schen; ich glau­be nicht mehr dar­an. Im 19. Jahr­hun­dert und bis weit ins zwan­zig­ste hin­ein mag das zu­ge­trof­fen ha­ben; wahr­schein­lich trifft es … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑10/11-

  • 10. Nov. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 29 Kommentare

(← 9/11) Viel­leicht neigt je­der, der glaubt, ge­nau Be­scheid zu wis­sen, zur Rhe­to­rik. Es gibt dann beim Schrei­ben nichts mehr zu er­ar­bei­ten, zu er­for­schen, man ist nicht auf‑, son­dern ab­ge­klärt und wird sich von nichts … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑9/11-

  • 2. Nov. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 9 Kommentare

(← 8/11) Ich weiß nicht, ob Den­ken dem Han­deln eher för­der­lich oder ab­träg­lich ist; nach mei­ner per­sön­li­chen Er­fah­rung oft letz­te­res, aber nicht im­mer, und gu­te Hand­lun­gen kom­men ganz oh­ne Nach­den­ken sel­ten zu­stan­de. Ham­let, der Prinz … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑8/11-

  • 28. Okt. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 1 Kommentar

(← 7/11) Ein er­ster Zwei­fel be­schlich mich wäh­rend der Lek­tü­re an ei­ner Stel­le, wo es die Au­torin für aus­ge­macht nimmt, daß neue Tech­no­lo­gien Ar­beits­plät­ze ver­nich­ten. Könn­te es nicht sein, daß sie alt­her­ge­brach­te, oft schwe­re oder … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑7/11-

  • 22. Okt. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 2 Kommentare

(← 6/11) Un­ter der Hand ha­be ich be­gon­nen, Ei­gen­schaf­ten zu be­rüh­ren, die mich an For­re­sters Es­say stö­ren. Muß das sein? Daß ich kei­ne Re­zen­sio­nen mehr schrei­be1, soll­te mich ei­gent­lich von dem (Selbst-)Zwang er­lö­sen, an Tex­ten … Wei­ter­le­sen

    • Essay

Gräu­el der Ge­gen­wart ‑6/11-

  • 14. Okt. 2020
  • | Leopold Federmair
  • 11 Kommentare

(← 5/11) Der sprin­gen­de Punkt in For­re­sters Dar­stel­lung ist das Spär­lich­wer­den der Ar­beit und der Un­wil­le der mit dem The­ma be­faß­ten In­sti­tu­tio­nen, Mas­sen­me­di­en und Po­li­ti­ker, die­se Tat­sa­che an­zu­er­ken­nen und ihr Rech­nung zu tra­gen. Lie­ber tut … Wei­ter­le­sen

    • Essay
« Ältere Artikel

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe
  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • Leseprobe Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Res­sorts

  • Allgemeines
  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Ge­or­ges Si­me­non: Aus den Ak­ten der Agence O
  • Die Kunst des Auf­ge­bens I
  • Ja­kob Nol­te: Kur­zes Buch über To­bi­as
  • Karl Ove Knaus­gård: Aus der Welt
  • Flo­ri­an L. Ar­nold: Die Zeit so still
  • Pe­ter Fab­jan: Ein Le­ben an der Sei­te von Tho­mas Bern­hard
  • Mo­ni­ka Ma­ron: Bon­nie Pro­pel­ler
  • Ba­rack Oba­ma: Ein ver­hei­sse­nes Land

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Sander Ort zu Die Kunst des Auf­ge­bens IWunderbares Wörtchen Wegerl. Es hebt einem den Blick aus dem Fußbereich in...
  • Leopold Federmair zu Die Kunst des Auf­ge­bens I@ Hans-Joachim Griebe Was stört Sie an dem Satz?
  • Gregor Keuschnig zu Die Kunst des Auf­ge­bens IAlbern sind Sie, Herr Griebe. Schon immer. Leider. Welch' ein verschwendetes Talent!...
  • Hans-Joachim Griebe zu Die Kunst des Auf­ge­bens IEtliche Menschen, die das Alphabet gelernt haben, meinen, schon schreiben zu können,...
  • Phorkyas zu Bov Bje­rg: Ser­pen­ti­nenJetzt hab ich's mir gemerkt, dass Bjerg das Häagen-Dazs der deutschen Gegenwartsliteratur...
  • Gregor Keuschnig zu Bov Bje­rg: Ser­pen­ti­nenBjerg und Bjarte...ja, man kann schon mal durcheinanderkommen.
  • Phorkyas zu Bov Bje­rg: Ser­pen­ti­nenVerdammt. Hätte ich mal Ihre Rezension zuvor gelesen oder den Autor durch...
  • Gregor Keuschnig zu Karl Ove Knaus­gård: Aus der WeltMan darf nicht vergessen, dass die Geschichte 1998 erschien. Mittlerweile ist sie...

Aus dem Archiv

 
Peter Handke – Dauerausstellung Stift Griffen
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Jah­res-Ar­chiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • holios Notizen
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Makulatur
  • Medienwoche
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Der Dichter als "Diener des Sichtbaren"
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Archivalia
  • Chess24
  • Die Dschungel
  • Fixpoetry
  • Handkeonline
  • Lexikaliker
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Tief im Süden
  • Umblätterer
  • Vigilien

© 2021 Begleitschreiben / Da­ten­schutz / Impressum

Top