Es ist ein Jam­mer

Al­so jetzt noch ei­ne Be­spre­chung von Akif Pi­rin­çcis »Deutsch­land von Sin­nen«? Noch ein Text, der die Men­schen­ver­ach­tung die­ses Bu­ches her­vor­hebt, die scheuß­li­che Spra­che gei­ßelt? Die­se tat­säch­lich fürch­ter­li­chen fast 230 Sei­ten, auf de­nen Pi­rin­çci auf die »links­versiffte Pres­se« schimpft, die »Fi­gu­ren aus dem Ku­rio­si­tä­ten­ka­bi­nett« (Po­li­ti­ker), »Mul­ti­kul­ti-En­gel aus dem Rot­wein­gür­tel« (die »Kindersex«-Grünen, die­ser »kom­plett über­flüs­si­ge Ver­ein«), die »so­zi­al­päd­ago­gi­sche Witz­ju­stiz« (spä­ter leicht va­ri­iert zur »deutsche[n] Au­gen­zu­drück-Ju­stiz«) und das EU-»Gesindel«. Die­ser Rausch des Au­tors, wenn es um den Is­lam geht (»ge­walt­a­ffi­ne und lei­stungs­feind­li­che Ideo­lo­gie«, die seit Jahr­hun­der­ten kei­ne Er­fin­dung mehr zu­stan­de ge­bracht ha­be [En­zens­ber­ger lässt grü­ßen] und Deutsch­land un­wei­ger­lich in ein schreck­li­ches »Eu­ra­bia« stür­zen wird), die »Geistes­krankheit na­mens Gen­der Main­stream« (nebst »Kampf­les­ben«) und die »Ver­got­tung« der Ho­mo­se­xua­li­tät. Al­so noch ein lang­wei­lig-selbst­ge­rech­ter Ge­gen­text, der sich am En­de in der Ge­wiss­heit suhlt, ir­gend­wie doch auf der rich­ti­gen (vul­go: der an­de­ren) Sei­te zu ste­hen und den Au­tor à la »heu­te show« mit ähn­li­chem Duk­tus zer­rupft wie er dies mit der von ihm so ver­hass­ten Ge­sell­schaft, dem jour­na­li­sti­sche Estab­lish­ment, prak­ti­ziert?

Und wenn man dies ver­mei­den möch­te – was dann? Ist Pi­rin­çci ein Wie­der­keh­rer des ta­xi­fah­ren­den Tre­vis Bick­le, der sich aus lau­ter Ekel vor dem »Ab­schaum«, der ihm be­geg­net in Selbst­ju­stiz flüch­tet und da­für ur­plötz­lich in der Öf­fent­lich­keit als Held ver­ehrt wird? Oder nur ein rhe­to­ri­scher Amok­läu­fer, ein Al­fred Tetzlaff rel­oa­ded, je­ner »Ekel Al­fred« ge­nann­ten Fi­gur aus der An­ti-Fa­mi­li­en­se­rie der 1970er Jah­re »Ein Herz und ei­ne See­le«, die in­zwi­schen ei­nen Kult­sta­tus er­reicht hat? Wolf­gang Men­ge, der die Idee zu die­ser Se­rie aus Groß­bri­tan­ni­en über­nom­men und auf deut­sche Ver­hält­nis­se an­ge­passt hat­te, in­sze­nier­te die Fol­gen wie ein Kam­mer­spiel auf der Büh­ne vor Pu­bli­kum. Tetzlaff wur­de zur ex­em­pla­ri­schen Spie­ßer-Fi­gur, der schon op­tisch ein­stimm­te: klein, fast im­mer mit Pan­tof­feln, meist lie­der­lich im Un­ter­hemd her­um­sit­zend, vor al­lem je­doch mit sei­nem spe­zi­el­len Ober­lip­pen­bart und der Fri­sur durch­aus (und ge­wollt) von Fer­ne an Adolf Hit­ler er­in­nernd. Die Ge­sin­nung Al­freds war schon auf den er­sten Blick klar.

Die Hand­lun­gen wa­ren eher Ne­ben­sa­che – es ging um Al­freds Mo­no­lo­ge, in de­nen er ge­gen die so­zi­al­li­be­ra­le Re­gie­rung im All­ge­mei­nen und Wil­ly Brandt (spä­ter Hel­mut Schmidt) im Be­son­de­ren wet­ter­te – und sich oft­mals in sei­nen Ver­schwö­rungs­theo­rien ver­hed­der­te und um »Kopf und Kra­gen« re­de­te. Die­se Art der Ab­bil­dung ak­tu­el­ler po­li­ti­scher Stammtisch­parolen im Fern­se­hen war un­ge­wöhn­lich. Die heu­te sich eher put­zig aus­neh­men­den Be­schimp­fun­gen Tetzlaffs, sei­ne ver­meint­li­che Treue zum deut­schen We­sen (sich u. a. da­hin­ge­hend zei­gend, dass er auf­stand, wenn die Na­tio­nal­hym­ne im Fern­se­hen ge­spielt wur­de), die ver­steck­ten wie of­fe­nen An­spie­lun­gen über Wil­ly Brandts Emi­gran­ten­zeit wäh­rend des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (gän­gi­ges CDU/C­SU-Res­sen­ti­ment da­mals), das re­stau­ra­ti­ve Men­schen- und Frau­en­bild (»duss­li­ge Kuh« nann­te er sei­ne Frau un­ter dem Bei­fall des Pu­bli­kums min­de­stens ein­mal pro Fol­ge) – all die­se von Tetzlaff in der Se­rie vor­ge­brach­ten Res­sen­ti­ments kur­sier­ten ja tat­säch­lich in der Ge­sell­schaft. In der Schu­le, am Ar­beits­platz, in der Gast­stät­te – über­all wur­de po­li­tisch dis­ku­tiert und dies ge­le­gent­lich »oh­ne Rück­sicht auf Ver­lu­ste«. Freund­schaf­ten zer­bra­chen dar­an, ob man Brandts Po­li­tik ak­zep­tier­te oder ver­warf. Die Se­rie knüpf­te al­so an ei­ne vi­ru­lent vor­han­de­ne Stim­mung in gro­ßen Tei­len der Be­völ­ke­rung an, al­ler­dings rhe­to­risch durch­aus »ent­schärft«. Den in den 70ern kur­sie­ren­den Spruch »Brandt an die Wand« hör­te man von Tetzlaff nicht; so­viel wä­re dem öf­fent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen dann doch nicht zu­zu­mu­ten ge­we­sen.

Al­freds Re­den wur­den in der Sen­dung kon­ter­ka­riert durch den Schwie­ger­sohn und sei­ne Toch­ter, die sanft, aber auch be­stimmt und zu­wei­len mit schlag­fer­ti­ger Rhe­to­rik den oft aber­wit­zi­gen Ge­schichts­klit­te­run­gen und Ver­schwö­rungs­theo­rien ent­ge­gen­wirk­ten. An­son­sten bau­te Men­ge dar­auf, dass sich die Fi­gur durch Ver­hal­tens­wei­sen und (zum Teil miss­lun­ge­ner) Rhe­to­rik sel­ber lä­cher­lich mach­te. Men­ge ver­trau­te dar­auf, dass der Zu­schau­er dies be­merkt und ein rei­ni­gen­der Ef­fekt ein­tritt (al­ler­dings ein leicht an­de­rer als in der Tra­gö­di­en­leh­re). 1976 wur­de die Se­rie ein­ge­stellt; die po­li­ti­sche Po­la­ri­sie­rung kühl­te sich ab. Men­ge re­vi­ta­li­sier­te das For­mat noch ein­mal 1993 mit dem West-Ber­li­ner »Motz­ki«, der sich über die Po­li­tik der Wie­der­ver­ei­ni­gung er­reg­te und am lieb­sten die Mau­er wie­der er­rich­tet hat­te. Den Er­folg von »Ekel Al­fred« der 1970er Jah­re er­reich­te die­se Se­rie nicht.

Al­fred Tetzlaff und Motz­ki – die per­so­ni­fi­zier­ten Kotz­brocken, po­li­tisch re­ak­tio­när, bos­haft, un­be­lehr­bar, in­fam. Aber im Grun­de harm­los. Dis­kus­sio­nen konn­te man mit ih­nen nicht füh­ren, weil sie we­der Ar­gu­men­ten auf­ge­schlos­sen wa­ren, noch wel­che hat­ten. Men­ge gab ih­nen ei­ne Stim­me – um sie dem Zu­schau­er zu zei­gen, wie er bes­ser nicht wer­den soll­te. In­zwi­schen hat der ra­di­ka­le po­li­ti­sche Ver­ein­fa­cher, der an der Kom­ple­xi­tät der Welt lei­den­de und bis­wei­len über­for­der­te kei­ne Stim­me mehr, die ihn we­nig­stens für 25 Mi­nu­ten zeigt, selbst um ihn dann vor­zu­füh­ren. Die Do­ku-So­aps im Pri­vat­fern­se­hen sind in die­sem Sin­ne ra­di­kal un­po­li­tisch.

Das se­riö­se Fern­se­hen hat sich ent­schie­den, ge­sell­schaft­li­che Zu­stän­de weit­ge­hend in Kri­mis ab­zu­han­deln. Und schließ­lich fürch­tet man sich wo­mög­lich vor den Re­ak­tio­nen; in Zei­ten von Shits­torms und sprach­li­cher Aus­ge­wo­gen­heits­im­pe­ra­ti­ve wür­den die rhe­to­ri­schen Erup­tio­nen für ba­re Mün­ze ge­nom­men; die äs­the­ti­sche Be­ar­bei­tung wür­de ent­we­der nicht ver­stan­den oder als zu harm­los wahr­ge­nom­men.

»…im Gan­zen wird es schon stim­men«

Ist al­so der seit 40 Jah­ren in Deutsch­land le­ben­de Tür­ke Akif Pi­rin­çci Tetzlaffs Nach­folger? Kann die­ses Phä­no­men des kom­mer­zi­el­len Er­folgs die­ses Bu­ches auf die­se pos­sier­li­che Rol­le re­du­ziert wer­den? Er­staun­lich: Be­spro­chen wur­de es in den gän­gi­gen Feuil­le­tons durch­aus von be­kann­ten Re­dak­teu­ren; es war bei ei­ni­gen so­gar »Ressortchef­sache«. Wo­bei Be­spre­chun­gen schwie­rig sind, denn die­ses ver­que­re Zeug ent­zieht sich jeg­li­cher Kri­tik, da es oft nur ei­ne An­ein­an­der­rei­hung von Be­haup­tun­gen, Schimpf­kanonaden, Be­lei­di­gun­gen und Res­sen­ti­ments sind. Die­se Mi­schung nennt Pi­rin­çci tat­säch­lich »Ar­gu­men­te«. An an­de­rer Stel­le schwa­felt er von »Po­le­mik« (in Un­kennt­nis des­sen, was Po­le­mik ist) oder re­kla­miert für sei­nen Un­flat so­gar den Schutz der künst­le­ri­schen Frei­heit. Wäh­rend der Lek­tü­re hofft man ir­gend­wann, dass die Schar der Feuil­le­to­ni­sten die­ses Buch nicht rich­tig ge­le­sen hat und ir­gend­wo, viel­leicht auf Sei­te 141 oder 175, ein Ka­pi­tel­chen mit »Ätsch, ist al­les nur ein Scherz« steht. Aber die Hoff­nung er­füllt sich nicht. Der Au­tor meint das al­les ernst.

»Sar­ra­zin auf Speed« sei das, le­se ich in der FAZ von Ha­rald Staun. Wo­bei Pi­rin­çci mit Sar­ra­zin und sei­nem um­ständ­li­chen Ge­schrei­be nichts an­zu­fan­gen weiß; sein Ehr­geiz geht ein­zig da­hin, mehr Bü­cher als Sar­ra­zin zu ver­kau­fen und ihn mit sei­nen Pa­ro­len an Ve­he­menz zu »über­bie­ten«. Fast stolz sagt er am En­de, dass sein Buch kei­ne Fuß­no­ten ha­be. Viel­leicht sei­en nicht al­le ge­nann­ten Zah­len kor­rekt, »aber im Gan­zen wird es schon stim­men«. Wo kei­ne Fuß­no­ten, da auch of­fen­sicht­lich kein Lek­to­rat; in der mir vor­liegenden Aus­ga­be als elek­tro­ni­sches Buch wur­de re­gel­mä­ßig das Sub­stan­tiv Ur­teil durch­ge­hend klein ge­schrie­ben; an­de­re Sub­stan­ti­ve eben­falls.

Um es deut­lich zu sa­gen: Mit Sar­ra­zin hat Pi­rin­çci nichts zu tun. Wo die­ser noch – wie auch im­mer – ar­gu­men­tier­te, den Dis­kurs such­te (um dann be­lei­digt zu re­agie­ren, wenn man sei­ne The­sen nicht teil­te und zer­pflück­te), da ist je­ner nichts wei­ter als je­mand, der mit ge­hö­ri­ger Lust in ei­ner Schmäh­schrift so ziem­lich al­le be­lei­digt. Dis­kurs, Dis­kus­si­on, die Mög­lich­keit, dass auch der An­de­re Recht ha­ben könn­te – all dies kommt Pi­rin­çci erst gar nicht in den Sinn.

Man kann sich über Pi­rin­çcis über wei­te Strecken un­er­träg­lich ba­na­les und ob­szö­nes und auch lang­wei­li­ges Buch treff­lich er­re­gen. Da­mit hät­te der Au­tor ein Ziel er­reicht. So ver­glich Ijo­ma Man­gold »Deutsch­land von Sin­nen« mit Hit­lers »Mein Kampf«. Und Man­gold hat ver­mut­lich Recht – ei­ni­ge Pas­sa­gen dürf­ten den Tat­be­stand der Volks­ver­het­zung er­fül­len. Aber man soll­te jetzt in Got­tes Na­men nicht die­sem Buch noch mehr Le­ser (und sei es aus Mit­leid) zu­füh­ren, um dies ge­richt­lich prü­fen zu las­sen. Wo­bei: Die coo­le Be­trach­tung von Jan Fleisch­hau­er ist mir dann auch ein biss­chen zu sehr di­stin­gu­iert. Ich kann nicht ganz gleich­gül­tig blei­ben, wenn im Re­stau­rant auf mei­nen Tel­ler ge­kotzt wird. Und Pi­rin­çci auch nur in ei­ne Rei­he »über Hei­ne bis Hen­scheid« zu stel­len – da muss dann Fleisch­hau­er noch ein biss­chen Li­te­ra­tur­stu­di­um nach­ar­bei­ten.

Die Kom­men­ta­re

Die Fra­ge nach dem Er­folg (der zu­nächst nur ein Kauf­erfolg ist) stellt kaum je­mand. Wenn, dann wird sie ab­ge­tan. Oder in vor­aus­ei­len­der Ar­ro­ganz wie Ri­chard Geb­hardt auf das ver­meint­lich »brau­ne« pu­bli­zi­sti­sche Um­feld hin­ge­wie­sen, ein biss­chen Jün­ger und Carl Schmitt ein­ge­streut (die bei­de rein gar nichts mit die­sem Buch zu tun ha­ben, aber der Au­tor hat das si­cher­lich ir­gend­wo im Phra­sen­wör­ter­buch des Jour­na­lis­mus abgeschrie­ben), der üb­li­che »Populismus«-Vorwurf mal da und mal dort plat­ziert – fer­tig ist das Text­lein. Die Me­cha­nis­men sind da­bei ähn­lich wie bei de­nen, die man be­kämpft: Wer nicht für uns ist, ist ge­gen uns.

Vie­les spricht da­für, dass der po­ten­ti­el­len Käu­fer­schaft die­ses Ab­wat­schen nicht mehr ge­nügt. So fin­den sich un­ter Man­golds Be­spre­chung mehr als 600 Kom­men­ta­re. Ein an­de­rer Text auf zeit­on­line, von Ri­chard Geb­hardt, wur­de über 450 mal kom­men­tiert. Ha­rald Stauns Bei­trag auf faz.net kommt auf 165 Kom­men­ta­re und Jür­gen Kau­bes Text 47. Wäh­rend auf faz.net im Vor­feld Kom­men­ta­re ge­fil­tert wer­den, macht dies zeit.online erst nach­träg­lich, ent­fernt die Aus­sa­gen und er­sucht um ei­nen an­de­ren Ton­fall. Da­bei fällt zwei­er­lei auf: Zum ei­nen sind vie­le Kom­men­ta­re dem Buch ge­gen­über po­si­tiv ein­ge­stellt, ob­wohl es die we­nig­sten da­mals ge­le­sen ha­ben dürf­ten (ei­ni­ge woll­ten es kau­fen). Zum an­de­ren ist die Wort­wahl auch der dem Buch ge­gen­über po­si­tiv ein­ge­stell­ten Kommen­tatoren sehr viel wohl­tu­en­der als Pi­rin­çcis. Nimmt man ein­mal an, dass ei­ni­ge der Kom­men­ta­to­ren Fakes sind (es gab ja un­ver­hoh­len Auf­ru­fe, das Buch bspw. bei Ama­zon wohl­wol­lend zu be­spre­chen), so ver­blüfft doch am En­de durch­aus die Tat­sa­che, dass »Deutsch­land von Sin­nen« zwi­schen­zeit­lich das meist­ver­kauf­te Buch bei Ama­zon war.

Al­so schick­te die Re­dak­ti­on der Zeit Ste­fan Wil­le­ke auf ei­ne Rei­se zu Kom­men­ta­to­ren der Zeit-Ar­ti­kel. Was gut be­ginnt, en­det schließ­lich mit der üb­li­chen bes­ser­wis­se­ri­schen Ar­ro­ganz. Die Kom­men­tar­schrei­ber wür­den Pi­rin­çcis Buch nicht ken­nen, mut­maßt er (ver­mut­lich in vie­len Fäl­len durch­aus kor­rekt). Da­bei ver­gisst er je­doch, dass er es war, der die Aus­wahl ge­trof­fen hat­te. Fan­den sich denn wirk­lich kei­ne Leu­te, die das Buch ge­le­sen hat­ten? Wenn es Wil­le­ke schon nicht ge­lingt, kurz­zei­tig mit sei­nen Interview­partnern Em­pa­thie zu emp­fin­den, soll­te er doch min­de­stens ver­su­chen, ei­ne halb­wegs neu­tra­le Po­si­ti­on ein­zu­neh­men. Statt sich auf die be­son­ne­nen Stim­men zu kon­zen­trie­ren, kom­men auch wie­der die üb­li­chen Wirr­köp­fe zu Wort, die na­tür­lich so­fort die ei­ge­ne Po­si­ti­on be­stä­ti­gen. 1738 Ki­lo­me­ter hat Wil­le­ke am En­de ver­fah­ren. Ein Be­such in ei­ner U‑Bahn in ei­ner be­lie­bi­gen deut­schen Stadt bei­spiels­wei­se nach ei­nem so­ge­nann­ten »Der­by« nach ei­nem Fuß­ball­spiel hät­te so man­chen Au­to­bahn­ki­lo­me­ter er­spart. Sich ein­fach da­zu set­zen, zu­hö­ren, ein, zwei Fra­gen stel­len.

Ist das ei­ne Kluft zwi­schen Le­ser und Jour­na­lis­mus, wie NZZ und Ci­ce­ro jetzt fest­stel­len? Von »Hoch­mut nach dem Fall« schreibt Alex­an­der Kiss­ler und ver­knüpft mit der Ent­frem­dung zwi­schen Jour­na­li­sten und Le­ser das suk­zes­si­ve En­de der Print­me­di­en. So­ge­nann­te In­tel­lek­tu­el­le ju­beln, wenn ei­ne Le­sung von Sar­ra­zin so stark ge­stört wird, dass es sinn­los, sie ab­zu­hal­ten. Sie rüh­men sich das er­folg­reich prak­ti­ziert zu ha­ben, was Sar­ra­zin ih­nen vor­wirft, aber an­geb­lich gar nicht exi­stiert.

Pi­rin­çci hasst den Staat.

Pi­rin­çci hasst das, was wir Staat nen­nen. Er ver­ab­scheut die ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen In­sti­tu­tio­nen. Er, der in der Ge­sell­schaft ei­nen für ihn un­er­träg­li­chen Schwulen­kult ent­deckt, ist so­gar für die Ho­mo-Ehe, aber nur weil durch das Ehegatten­splitting dem Staat be­trächt­li­che Steu­er-Min­der­ein­nah­men dro­hen wür­den. Steu­ern sind für ihn ein ro­tes Tuch. Pi­rin­çci legt dann auch ein »Steu­er­mo­dell« vor. Es sieht vor, dass je­der nur noch 5 % Steu­ern zu zah­len ha­be (ob Ein­kom­men­steu­er ge­meint ist oder auch Verbrauchs­steuern in­klu­diert sind – mit sol­chen lä­cher­li­chen De­tails be­schäf­tigt sich der Au­tor nicht). Die Staats­schul­den wer­den mit ei­nem Fe­der­streich an­nul­liert; Sozial­leistungen und al­le For­men von Sub­ven­tio­nen ge­stri­chen. Der öf­fent­li­che Ap­pa­rat bis auf Po­li­zei und Ju­stiz pri­va­ti­siert. Al­le Um­welt­ge­set­ze seit 1973 wer­den zu­rück­ge­nom­men; Atom­kraft ist, wie uns der Mei­ster er­klärt die si­cher­ste En­er­gie über­haupt. (Un­ter ei­nem is­la­mi­sti­schen »Eurabia«-Staat be­klagt der Au­tor dann plötz­lich die Luft­ver­schmut­zung in­fol­ge nicht ein­ge­hal­te­ner Ge­set­ze.) Nach zehn Jah­ren wird dann der Steu­er­satz noch­mals ge­senkt: auf 0 %. Die EU kann aber auf­at­men: Deutsch­land blie­be Mit­glied, zahlt aber selbst­re­dend kei­nen Cent mehr. »An­son­sten kön­nen sie uns al­le am Arsch lecken, weil wir die be­sten Au­tos der Welt bau­en!« Al­ter­na­tiv schlägt er ei­nen Steu­er­streik vor. 300.000 Per­so­nen und 15.000 Be­trie­be müss­ten ein­fach nur die Zah­lung ih­rer Steu­ern ein­stel­len – der Ap­pa­rat wür­de zu­sam­men­bre­chen, so die The­se (nein: »The­se« kann man ei­nen sol­chen Un­fug ei­gent­lich nicht nen­nen).

Ein ei­ge­nes Ka­pi­tel wid­met Pi­rin­çci dem öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk, dem er na­tür­lich auch den Gar­aus ma­chen möch­te (ob­wohl es ge­ra­de die­ser »Idio­ten­ver­ein« war, der sei­ne Kat­zen­kri­mis be­kannt ge­macht hat). Man ent­bin­de mich von den stark anal-fi­xier­ten In­ju­ri­en, die hier zum Ein­satz kom­men; ich möch­te nicht un­ter ei­nem ge­wis­sen Ni­veau zi­tie­ren. Lu­stig üb­ri­gens, wie Pi­rin­çci »ana­ly­siert«, war­um das Pri­vat­fern­se­hen so we­nig Kul­tur­sen­dun­gen an­bie­tet (au­ßer die Sen­dun­gen von »dctp«, die er hef­tig at­tackiert): Weil die öf­fent­lich-recht­li­chen Spar­ten wie Kul­tur für sich be­an­spru­chen wür­den (ih­re Ma­ga­zi­ne wie »ttt« oder »aspek­te« bei­spiels­wei­se), kön­nen die Pri­va­ten da­mit nicht bril­lie­ren. Die­se Aus­sa­ge sei, so Pi­rin­çci, ei­ne Art »spiel­theo­re­ti­sches« Ge­heim­wis­sen, denn das wis­sen die pri­va­ten Fern­seh­ma­cher nicht mal sel­ber. Jetzt weiß man auch end­lich, war­um die »Bild«-Zeitung kei­ne Feuil­le­ton hat: FAZ, SZ und Zeit le­sen de­nen das ein­fach weg. Schon gran­di­os.

Pi­rin­çcis po­li­ti­sche Welt­an­schau­un­gen wei­sen sehr gro­ße Ähn­lich­kei­ten mit der ame­ri­ka­ni­schen »Tea-Party«-Bewegung auf (ein­zig die Ver­göt­te­rung von Schuss­waf­fen kommt bei ihm nicht vor). Ei­ne an­de­re Par­al­le­le auf die Da­vid Brooks schon vor ei­ni­gen Jah­ren hin­ge­wie­sen hat, ist sehr in­ter­es­sant. Brooks ent­deck­te ver­blüf­fen­de Über­einstimmungen nicht nur zwi­schen der zwi­schen der ame­ri­ka­ni­schen Tea-Par­ty-Be­we­gung und der Lin­ken, son­dern auch mit den Leh­ren von Jean Jac­ques Rous­se­au. Letz­te­rer sah ja tat­säch­lich den un­schul­di­gen Na­tur­zu­stand des Men­schen durch In­sti­tu­tio­nen jeg­li­cher Art de­for­miert und am En­de gar aus­ge­trie­ben. Auch Pi­rin­çci will den Men­schen aus den Ket­ten des Staa­tes be­frei­en. Das geht so weit, dass er so­gar die So­zi­al­lei­stun­gen bis hin zur Al­ten­pfle­ge wie­der in die Fa­mi­li­en zu­rück­über­wei­sen und en­t­in­sti­tu­tio­na­li­sie­ren möch­te. Die Ge­mein­schaft ist nicht der Staat, der al­les re­gelt, kon­trol­liert und uns – so die Be­fürch­tung – das Geld ab­knöpft und gän­gelt, son­dern die Fa­mi­lie. Al­le In­sti­tu­tio­nen wer­den ab­ge­schafft, was bleibt ist das ima­gi­nä­re Ge­bil­de ei­ner »Na­ti­on«, die je­doch kei­ne Macht über den Bür­ger aus­übt. Hier be­kommt Rous­se­aus »Ge­sell­schafts­ver­trag« ei­nen in­ter­es­san­ten By­pass ge­legt, denn auch bei Pi­rin­çci be­kommt der All­ge­mein­wil­len (»vo­lon­té gé­né­ra­le«) ab­so­lu­te Prio­ri­tät.

Pi­rin­çci als ei­ne Art pö­beln­der Rous­se­au? Un­ab­hän­gig da­von, ob er je­mals über­haupt von Rous­se­au ge­hört hat, ar­ti­ku­liert er ein Un­be­ha­gen am exi­stie­ren­den »Gesellschafts­vertrag«, der der Po­li­tik ein Man­dat für die Steue­rung des Ge­mein­wohls er­teilt. Dies ist durch­aus ein Ge­dan­ke, der nicht un­be­dingt in Deutsch­land, aber durch­aus in an­de­ren eu­ro­päi­schen Län­dern mit der Zeit at­trak­tiv wer­den könn­te. Der pa­ter­na­li­sti­sche Po­li­tik­stil ver­sprach dem Bür­ger öko­no­mi­schen Wohl­stand, wenn man sie, die Po­li­tik, nur in Ru­he ar­bei­ten lie­ße. »Vor­teils­auf­tei­lung zwi­schen Po­li­tik und Ge­sell­schaft« nann­te Ri­chard von Weiz­säcker 1992 die­sen al­ten, in­for­mel­len »Ge­sell­schafts­ver­trag«. Die Kom­ple­xi­tät der Welt wur­de an die Po­li­tik de­le­giert, die da­für die In­fra­struk­tur für ein po­li­tisch und ge­sell­schaft­lich weit­ge­hend sorg­lo­ses Le­ben schafft bzw. er­hält.

Spä­te­stens mit den po­li­ti­schen und öko­no­mi­schen Kri­sen in­ner­halb der EU und spe­zi­ell des Eu­ro-Raums wird die­ser Ver­trag zu­se­hends be­fragt. Pi­rin­çci möch­te ihn auf­kün­di­gen. Der Staat und die In­sti­tu­tio­nen hem­men den Men­schen in sei­ner Ent­wick­lung, in dem sie ihm Steu­ern und Ab­ga­ben ab­ver­lan­gen, die, so die The­se, bes­ser von je­dem In­di­vi­du­um sel­ber an­ge­legt wä­ren. Die Tea-Par­ty-Be­we­gung in den USA wie auch ihr deutsch-tür­ki­scher Adept Akif Pi­rin­çci per­ver­tie­ren den li­be­ra­li­sti­schen Frei­heits­ge­dan­ken. Der Ur­zu­stand des ket­ten­be­frei­ten Na­tur­men­schen, der sei­ne Din­ge bes­ser sel­ber re­gelt als es an­ony­men In­sti­tu­tio­nen zu über­las­sen, im­ple­men­tiert am En­de ein so­zi­al-dar­wi­ni­sti­sches Sy­stem.

Wenn es ei­ner­seits in al­len Me­di­en heißt, die Steu­er­ein­nah­men »spru­del­ten« und an­de­rer­seits gleich­zei­tig die Kla­ge nach feh­len­den Mil­li­ar­den für In­fra­struk­tur­maß­nah­men er­tönt, so ist dies nicht mehr zu ver­ste­hen. Zu den Über­for­de­run­gen im geo­po­li­ti­schen Be­reich kom­men die Sor­gen des Mit­tel­stands so­zi­al ab­zu­stei­gen. Pi­rin­çci trifft hier ins Mark; trotz nicht we­gen sei­ner ab­sto­ßen­den Spra­che. Für ihn gibt es näm­lich zwei Mit­tel­schich­ten – die rich­ti­ge und die »Fake-Mit­tel­schicht«. Das sind die­je­ni­gen, die von der Po­li­tik als Mit­tel­schicht be­zeich­net wer­den, aber den­noch in dau­ern­der öko­no­mi­scher Ab­hän­gig­keit ver­blei­ben. Sie kön­nen kei­ne Er­spar­nis­se mehr für spä­te­re Zei­ten zurück­legen. Sie wer­den, um im Jar­gon zu blei­ben, »ge­schröpft« bis ih­nen so­viel bleibt, dass sie zwar ein gu­tes Le­ben füh­ren kön­nen, aber eben auch nicht mehr. Das ih­nen zu­ge­stan­de­ne »Mittelschicht«-Attribut ver­spot­tet die­se Men­schen, so die The­se. Mit der Angst vor dem Ab­stieg die­ser von ihm ge­ring­schät­zig als »Fake-Mit­tel­schicht« be­zeich­ne­ten Klas­se spielt Pi­rin­çci. Und zwar äu­ßerst ge­schickt. Es sind die­je­ni­gen, die ir­gend­wann nicht mehr an den so­zia­len Auf­stieg (der im­mer zu­nächst als fi­nan­zi­el­ler Auf­stieg wahr­ge­nom­men wird) glau­ben.

Al­les nur Spin­ner?

Hier­in liegt auch der Un­ter­scheid zu Sar­ra­zin, der den sa­tu­rier­ten Häus­le­be­sit­zer und Zweit­wa­gen­be­sit­zer an­spricht, des­sen ak­tu­ell ein­zi­ge Not­la­ge wo­mög­lich dar­in be­steht, dass die Fest­geld­zin­sen prak­tisch auf Null ge­sun­ken sind. Pi­rin­çcis Kli­en­tel sind die sich zu­rück­ge­setzt Füh­len­den, die be­grenz­te Ar­beits­ver­trä­ge ha­ben, Schicht­dienst fah­ren, ab­so­lu­te Mo­bi­li­tät be­wei­sen müs­sen, zu kon­su­mie­ren ha­ben und noch ei­ne Fa­mi­lie grün­den sol­len. Hier fal­len sei­ne Res­sen­ti­ments, die zum Teil lä­cher­li­che Lö­sun­gen, die noch nicht ein­mal Sar­ra­zin-For­mat be­sit­zen, auf frucht­ba­rem Bo­den. Und zwar nicht, weil man sei­ne Vor­schlä­ge so toll fin­det, son­dern weil die­ser Au­tor Sor­gen und Nö­te ar­ti­ku­liert.

Nicht al­le Käu­fer die­ser Pam­phle­te sind Ras­si­sten, Neo­na­zis, Schwu­len­has­ser oder ein­fach nur Ewig-Gest­ri­ge, die so­ge­nann­ten »Po­pu­li­sten« auf­sit­zen. Letz­te­res ist eh nur ein Sur­ro­gat ei­nes Ar­gu­ments, wel­ches be­lei­digt den Schock ver­ar­bei­ten soll, dass die ei­ge­ne Leim­ru­te nicht kleb­rig ge­nug war. Es wä­re zu ein­fach die­se un­glaub­li­che Ver­ach­tung, die je­mand wie Pi­rin­çci die­ser po­li­ti­schen und so­zia­len Kul­tur die­ses Lan­des ent­ge­gen­bringt, als Rand­phä­no­men von ein paar Spin­nern ab­zu­tun. Es könn­te sein, dass sich vie­le mit den kom­ple­xen Vor­gän­gen, die po­li­ti­sche Funk­ti­ons­eli­ten im­ple­men­tiert und Me­di­en af­fir­ma­tiv be­glei­tet ha­ben, über­for­dert sind. Da wä­ren bei­spiels­wei­se die Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung, die seit den 1990er Jah­ren bis in das Pri­vat­le­ben hin­ein­wirkt. Oder die zu­neh­men­de Ver­recht­li­chung und Nor­mie­rung der Ge­sell­schaft (ei­ner­seits ge­wünscht, an­de­rer­seits ver­flucht). Die freie Ge­sell­schaft, die wir ha­ben, wird zu­neh­mend als be­drückend emp­fun­den, weil dann doch vie­les re­gu­liert bzw. in­for­mel­le Re­geln zu be­ach­ten sind, de­ren Nicht­be­fol­gung so­fort »be­straft« wird. Ein »Spie­len verboten«-Schild auf ei­nem Ra­sen gibt nicht mehr. Die neue Spie­ßig­keit zeigt sich dar­an, ob der Müll rich­tig ge­trennt wird, Tex­te nicht miso­gyn sind oder bö­se Wor­te ent­hal­ten, die »rich­ti­ge« Er­näh­rung prak­ti­ziert wird oder ob man auch to­le­rant ge­nug ist.

Kon­sens kann nicht auf Dau­er ok­troy­iert wer­den

Ei­ne Ge­sell­schaft ist auf brei­ten Kon­sens an­ge­wie­sen. Die­ser muss her­bei­ge­führt wer­den, zur Not im po­li­ti­schen Streit. Dies ge­schah bei­spiels­wei­se in den 1970er Jah­re of­fen und po­la­ri­sie­rend, wenn es um die neue Ost­po­li­tik und die auf­ge­stau­ten Modernisierungs­defizite der Ge­sell­schaft ging. Die­se Po­li­tik wur­de von Wi­der­stän­den be­glei­tet. Brandts Spruch, mehr De­mo­kra­tie wa­gen zu wol­len, führ­te am En­de zur Ak­zep­tanz sei­ner Po­li­tik. Der po­li­ti­sche Geg­ner ak­zep­tier­te dies; der Kon­flikt wur­de aus­ge­tra­gen un­ter Be­tei­li­gung des Bür­gers. Die heut­zu­ta­ge von den so­ge­nann­ten Po­pu­li­sten oft­mals ins Feld ge­führ­ten »schwei­gen­den Mehr­hei­ten« schwie­gen nicht: sie wur­den be­fragt. Die Po­li­tik stell­te sich dem Er­geb­nis – mit dem Ri­si­ko des Schei­terns.

Zu Be­ginn der 1980er Jah­ren än­der­te sich die­ser Stil. Die Po­li­tik such­te für sei­ne gro­ßen Vor­ha­ben kei­nen brei­ten Kon­sens mehr, son­dern prak­ti­zier­te mehr und mehr ei­nen gut mei­nen­den Pa­ter­na­lis­mus. Al­le grund­sätz­li­chen Ent­schei­dun­gen über Pro­jek­te in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft bzw. spä­ter Eu­ro­päi­schen Uni­on wur­den nicht im ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Dis­kurs er­ör­tert, son­dern de­kre­tiert. Gra­vie­ren­de au­ßen­po­li­ti­sche Vor­gän­ge (Ko­so­vo- und Af­gha­ni­stan-Ein­satz) als auch lang­fri­sti­ge und weit­rei­chen­de in­nen- und eu­ro­pa­po­li­ti­sche Wei­chen­stel­lun­gen wur­den in­ner­halb des po­li­ti­schen Ap­pa­rats ent­schie­den. Ei­ne EU mit 28 Län­dern, die als Re­gu­lie­rungs­mo­loch wahr­ge­nom­men wird (aber­mals auch En­zens­ber­ger), ein öf­fent­lich-recht­li­cher Rund­funk, der mit ei­ner Zwangs­ab­ga­be un­ver­meid­bar für al­le fi­nan­ziert wird, die fra­gi­le und am En­de of­fen ge­blie­be­ne Dis­kus­si­on um die In­te­gra­ti­on von mus­li­mi­schen Mi­gran­ten – po­li­ti­sche Fel­der, die nie­mals ei­nem brei­ten Dis­kurs aus­ge­setzt wur­den, die nie­mals »zur Wahl« stan­den. Al­len­falls in Talk­shows tref­fen Kra­wall­schach­teln von die­ser und je­ner Sei­te auf­ein­an­der; um Mit­ter­nacht ist dann wie­der Schluss.

Es wur­de Sit­te, al­le ge­sell­schaft­lich und so­zi­al kon­tro­ver­sen The­men aus Wahl­kämp­fen aus Furcht vor »In­stru­men­ta­li­sie­run­gen« aus­zu­klam­mern. Ge­sell­schaft­li­cher Kon­sens wur­de re­du­ziert auf die Über­ein­stim­mung in den Par­tei­gre­mi­en. Me­di­en ha­ben dies zu­meist af­fir­ma­tiv be­glei­tet und um­ge­setzt. Am En­de wur­de aus der Wahl zwi­schen zwei Kan­di­da­ten um ein Amt in ei­ner Par­tei ei­ne »Kampf­ab­stim­mung«. Das Wort »Streit« ist nur noch pe­jo­ra­tiv ge­meint, nie­mals als kon­struk­ti­ver Pro­zess.

Die Dis­kus­si­on um die po­ten­ti­el­len In­ter­es­sen­ten die­ses Bu­ches (die ja nicht al­les Be­für­wor­ter sein müs­sen) ver­läuft in be­kann­ten Bah­nen. Sie wer­den stan­te pe­de in das rech­te po­li­ti­sche La­ger über­führt (das ist sehr be­quem) oder mit Be­ru­hi­gungs­flos­keln ab­ge­speist. Ei­ne in­ter­es­san­te Fol­ge for­mu­liert im­mer­hin Ijo­ma Man­gold: »…wer im­mer sein Wort er­hebt ge­gen die Dis­kurs­vor­herr­schaft von Gen­der-Main­strea­ming, Steu­er­staat, Rauch­ver­bot, Kon­struk­ti­vis­mus und Ad­op­ti­ons­recht für Ho­mo­se­xu­el­le, fin­det sich jetzt in der Ge­sell­schaft von Akif Pi­rin­çci wie­der.« Und so­gar re­si­gna­tiv schließt: »Da über­legt man sich drei­mal, ob man nicht doch lie­ber klein­laut ins La­ger der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten über­läuft.« Der Ein­wurf, dass sol­che Schmäh­schrif­ten wie die von Pi­rin­çci den wei­te­ren Dis­kurs um be­stimm­te kon­fron­ta­ti­ve ge­sell­schafts­po­li­ti­sche The­men hemmt, wä­re dann ex­akt die Re­ak­ti­on, die Pi­rin­çci et. al. als Sta­tus quo aus­wei­sen.

Man­golds For­mu­lie­rung, das Buch ha­be der »Meinungsvielfalt…einen Bä­ren­dienst er­wie­sen« wird nur dann zur selbst­er­fül­len­den Pro­phe­zei­ung, wenn man nicht mehr dis­kur­siv re­agiert, son­dern nur noch mit so­zia­len Re­pres­sio­nen. Sub­stan­ti­el­le, ar­gu­men­ta­ti­ve Kri­tik an was auch im­mer muss im­mer mög­lich blei­ben. Die Furcht des Feuil­le­ton­re­dak­teurs vor der Zu­stim­mung von ei­ner ver­meint­lich »fal­schen« Sei­te darf nicht zum vor­sätz­li­chen Be­schwei­gen ei­nes viel­leicht un­an­ge­neh­men Sach­ver­halts füh­ren. Dann hät­ten Pi­rin­çci und Kon­sor­ten in ih­ren über­zo­ge­nen Dia­gno­sen re­üs­siert.

Sie kön­nen nicht an­ders

Ein be­lieb­ter Ein­wand zum Schluss an­ti­zi­piert: Soll/muss man ei­nen sol­chen rhe­to­ri­schen Amok­lauf auch noch durch mehr oder we­ni­ger ela­bo­rier­te Be­spre­chun­gen ad­li­gen? Ein Di­lem­ma, selbst für ein un­be­deu­ten­des Me­di­um wie die­sen Blog mit viel­leicht 100 mehr oder we­ni­ger re­gel­mä­ßi­gen Le­sern hier. Aber was wä­re die Al­ter­na­ti­ve? Wenn man al­les be­schwei­gen wür­de, was ei­nem nicht passt, könn­te das Gen­re der »Kri­tik« und mit ihm der Dis­kurs ein­packen. Wir wä­ren ei­ne Ge­sell­schaft von Ro­sa­mun­de-Pilcher-haf­ter Harm­lo­sig­keit. Die dann ir­gend­wann in Muff um­schlägt. In die­sem Be­schwich­ti­gungs- bzw. Be­schwei­gungs­wunsch liegt aber auch noch et­was an­de­res: Die Furcht vor An­steckung. Und mit ihr der nach­las­sen­de (oder viel­leicht nie wirk­lich vor­han­de­ne) Glau­be an das, was man einst ein biss­chen selbst­herr­lich Schwarm­in­tel­li­genz nann­te. Es ist die Furcht, die­se Schwarm­in­tel­li­genz könn­te in Schwarm­d­umm­heit um­schla­gen. Da­her das von ei­ni­gen fast in­sti­tu­tio­na­li­sier­te Weg­schau­en, Weg­hö­ren von Si­gna­len aus ei­ner bro­deln­den Ge­sell­schaft. Es ist wie bei Kin­dern, die sich un­sicht­bar wäh­nen, man sie nicht se­hen kann.

Die kom­ple­xen Ana­ly­sen, die bril­lan­ten Es­says über In­te­gra­ti­on, den Is­lam in Eu­ro­pa, die Sinn­haf­tig­keit von Gen­der-Main­stream oder die Zu­kunft ei­nes öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funks, der nicht im­mer mehr tri­via­li­siert wird – sie dürf­ten al­le längst vor­lie­gen. Aber sie ha­ben kein me­dia­les Es­ka­la­ti­ons­po­ten­ti­al. Da­her fin­den sie kei­ne (bzw. nur unter­geordnete) Be­ach­tung in Me­di­en, die ge­ra­de­zu lust­voll den Kra­wall for­dern. Er ist der Schmier­stoff ih­rer Er­re­gungs­in­du­strie. Pi­rin­çcis tum­bes und ob­szö­nes Buch lässt sich leicht ab­weh­ren. An Pro­blem­lö­sun­gen ist der Au­tor gar nicht in­ter­es­siert. Aber auch die Me­di­en, die wohl­feil be­kla­gen, er ge­lan­ge mit die­sem Buch zu Reich­tum, ha­ben of­fen­sicht­lich kein In­ter­es­se dar­an, kom­ple­xe Sach­ver­hal­te ein­ge­hend zu er­läu­tern, oh­ne dass es nach Be­vor­mun­dung klingt. Es scheint so, als bräuch­ten bei­de Sei­ten Skan­dal­bü­cher von Zeit zu Zeit, um sich in ih­rer je­weils ei­ge­nen Ge­sin­nung zu son­nen. All das ist das Ge­gen­teil von Dis­kurs. Es ist ein Jam­mer.


An­mer­kung 24.5.2014, 10:30 Uhr: Kom­men­tar­mög­lich­keit zwecks Ab­küh­lung der Dis­ku­tan­ten zu­nächst ein­mal de­ak­ti­viert. Wie­der ak­tiv. 29.5., 11:30 h

28 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Ich ha­be mir ei­ne simp­le Re­gel auf­er­legt: al­les, was die Men­schen frei­wil­lig tun, muss ei­nen gu­ten Grund ha­ben.
    D.h. im Fal­le des Buch­erwerbs: es müs­sen sich »po­si­ti­ve Aspek­te« mit der Lek­tü­re ver­bin­den.
    Fällt mir ei­ni­ges da­zu ein, um­so mehr da Gre­gors Text schon sehr viel Ma­te­ri­al ent­hält.
    Et­wa: ist es nicht ei­ne sub­ver­si­ve Freu­de, Pro­vo­ka­tio­nen aus­zu­spre­chen und zu va­ri­ie­ren, wenn die po­li­ti­sche Klas­se an der Ein­däm­mung (Stich­wort: Wahl­kampf oh­ne kon­tro­ver­se The­men!) und Su­per-Zi­vi­li­tät ih­rer Zeit­ge­nos­sen ar­bei­tet?! Sa­bo­ta­ge macht Spaß. Pi­rincci lädt da­zu ein, je­der darf in sei­nem Wohn­zim­mer à la Al­fred den Auf­stand wa­gen. Ich möch­te die­ses Vor­ha­ben un­ter­stüt­zen, da die Dis­zi­pli­nar­mäch­te (Fou­cault) im­mer noch gut wirk­sam sind, sie­he p.c.
    Des­wei­te­ren: Po­si­tiv könn­te das An­ge­bot auch sein, weil hi­sto­risch be­son­ders for­dern­de Pe­ri­oden (heu­te?!) ei­ne Ab­sto­ßungs­re­ak­ti­on wahr­schein­lich ma­chen. Mit ve­ka­len Be­schimp­fun­gen kön­nen so­gar schon Af­fen (Pri­ma­ten) auf­war­ten. Sie neh­men die Schei­ße noch in die Hand und schmei­ßen da­mit auf das Är­ger­nis. Wir ma­chen es mit Wor­ten, wel­che ex­akt die­sel­be »so­zia­le Funk­ti­on« er­fül­len. Ich wür­de des­halb nicht all­zu schlecht von der Schei­ße spre­chen, zu­mal auch die Psy­cho­ana­ly­se vor Ab­spal­tun­gen des Ana­len warnt.

  2. Sel­ten, dass ich beim Le­sen ei­nes Tex­tes den Wunsch ha­be, mich bei dem Au­tor be­dan­ken zu wol­len. In die­sem Fall ist das aber so: Dan­ke Gre­gor. Klug, re­flek­tiert und of­fe­nen Au­ges – lei­der kei­ne All­tags­kost...

  3. »Den in den 70ern kur­sie­ren­den Spruch »Brandt an die Wand« «
    .
    Hab ich nie ge­hört. Und ich war in den »70ern« po­li­tisch sehr in­ter­es­siert; na­tür­lich auf Brandts Sei­te. Trotz­dem: nie ge­hört, nicht mal von der Sprin­ger-Pres­se oder im »Ex­tra-Dienst« auf­ge­spießt, auch nicht als Spruch un­ter Kol­le­gen (Hilfs­ar­bei­ter in ei­ner Drucke­rei, da­mals) oder in der Knei­pe... Al­ler­dings kann ich nur für Ber­lin (da­mals) spre­chen.

  4. Kann man die­sen Buch­voll­schrei­ber viel­leicht mit ei­nem wie »Bu­shi­do« ver­glei­chen, dem es auch nur drauf an­kommt, mit ah­nungs­be­frei­ten (sie­he all die Bei­spie­le oben) und gleich­zei­tig ag­gres­si­ven Sprü­chen (sie­he oben) so stark wie mög­lich auf­zu­fal­len (ge­lun­gen) und da­mit viel Geld zu ver­die­nen (auch ge­lun­gen)?
    Be­mer­kens­wert, dass bei­de – Bu­shi­do wie die­ser oben Be­schrie­be­ne – nicht die ty­pi­schen »Ekel Alfred«-Figuren sind – sie eher so aus­se­hen und hei­ßen, dass Ekel Al­fred sie ganz si­cher als »Ka­mel­trei­ber« be­zeich­nen & ver­ach­ten wür­de.

  5. @Klaus
    Ich war in den 70ern Schü­ler auf ei­ner Re­al­schu­le in Mön­chen­glad­bach, ei­ner CDU-Hoch­burg. Min­de­stens zwei Mit­schü­ler ka­men mit dem Spruch an. Von ei­nem ver­ges­se ich das Ge­sicht als er es sag­te nie.

    Der Ver­gleich mit Bu­shi­do ist gut. Und dass sich Ekel Al­fred im Gra­be um­dre­hen wür­de, dass das »deut­sche We­sen« von »Aus­län­dern« hoch­ge­hal­ten wird – das ist klar. Aber auch ir­gend­wie wit­zig.

  6. Ehr­lich ge­sagt, Herr Keu­sch­nig – ir­gend­wann ha­be ich auf­ge­hört zu le­sen...

    War­um ver­schwen­den Sie so viel Zeit und En­er­gie auf den Rotz ei­nes Au­tors, der er­kannt hat, daß sei­ne Pus­sy-Bü­cher nicht mehr lau­fen und es ei­nen Markt für Un­flat gibt (von dem üb­ri­gens auch ein Hen­ryk Bro­der, Mat­thi­as Ma­tus­sek so­wie der no­to­ri­sche Herr Fleisch­hau­er, das im Kör­per ei­nes Jour­na­li­sten­dar­stel­lers ge­fan­ge­ne CDU-Grou­pie, ganz gut le­ben)?

    Herr P: dis­kre­di­tiert sich mit sei­nem Rund­um­ge­gei­fe­re doch selbst. Den ei­nen oder an­de­ren dis­kus­si­ons­wür­di­gen Punkt trifft er mit sei­ner Schrot­flin­te durch Zu­fall – aber ins­ge­samt ist das Ge­schreib­sel schlicht in­dis­ku­ta­bel; mit je­der Er­wäh­nung ver­schafft man Herrn P. un­ver­dien­ter­ma­ßen Auf­merk­sam­keit.

    Tot­schwei­gen, bit­te. Die paar Ver­wirr­ten, die auf den Seich ab­fah­ren, dür­fen sich gern den Na­men des Schmon­zes ver­schwö­re­risch zu­rau­nen. Aber die frü­her Gro­schen­ro­ma­ne ge­nann­te »Li­te­ra­tur« fand aus gu­tem Grund so gut wie nie Be­ach­tung bei Kri­ti­kern – ob­wohl der Rotz auch läuft wie ge­schnit­ten Brot...

    War­um soll­te man mit Herrn P.s Er­bro­che­nem an­ders ver­fah­ren?

  7. Die Auf­lö­sung Ih­rer Fra­gen, @Kurt Muel­ler, steht in dem Text, den Sie noch nicht ge­le­sen ha­ben. Ich schreib’ das jetzt nicht noch mal. Im üb­ri­gen ist Ih­re Spra­che der von Herrn Pi­rin­çci fast eben­bür­tig.

  8. »Im üb­ri­gen ist Ih­re Spra­che der von Herrn Pi­rin­çci fast eben­bür­tig.«

    Auf ei­nen gro­ben Klotz ge­hört ein gro­ber Keil.

    Im Üb­ri­gen: Gut zu wis­sen – wenn’s mit dem se­riö­sen Schrei­ben nichts mehr wird, kann ich of­fen­sicht­lich noch als Gos­sen-Goe­the 2.0 re­üs­sie­ren... :-)

  9. Da wer­den Sie war­ten müs­sen, bis der »rich­ti­ge« Gos­sen-Goe­the weg ist...

    In Wirk­lich­keit geht es ja in mei­nem Text um die Sa­che mit dem »gro­ben Klotz«. Aber ich in­ter­pre­tie­re mein ei­ge­nes Zeug na­tür­lich nicht.

  10. »Da wer­den Sie war­ten müs­sen, bis der »rich­ti­ge« Gos­sen-Goe­the weg ist…«

    Nach sei­nem Äu­ße­ren zu ur­tei­len kann das nicht mehr lan­ge dau­ern.

    »In Wirk­lich­keit geht es ja in mei­nem Text um die Sa­che mit dem »gro­ben Klotz«. «
    Hab mich zwi­schen­zeit­lich bis zum En­de durch­ge­run­gen.

    Zum For­ma­len: Hät­te man kür­zer schrei­ben kön­nen und für ei­nen On­line-Bei­trag auch sol­len.

    In­halt­lich: Tref­fen­de Ana­ly­se der Si­tua­ti­on in Me­di­en und Po­li­tik – nicht je­der Kom­men­tar­schrei­ber, der sich über »gleich­ge­schal­te­te Main­stream­m­e­di­en« auf Süddeutsche.de oder Tagesspiegel.de aus­mäh­rt, ist ein Spin­ner.

    Den­noch hät­te man das the­ma­ti­sie­ren kön­nen, oh­ne Herrn P. und sei­nen Er­guß auch nur zu er­wäh­nen.

  11. Hät­te man kür­zer schrei­ben kön­nen und für ei­nen On­line-Bei­trag auch sol­len.
    Mei­ne Mei­nung hier­zu ist ei­ne de­zi­diert an­de­re. Wer je­mals fünf Mi­nu­ten in ei­ne Zei­tungs­re­dak­ti­on ge­guckt hat, stellt fest wie sehr dort ge­kürzt wird, weil der Platz ein­fach nicht reicht bzw. man glaubt, er reicht nicht (weil meist an­de­re Bei­trä­ge und/oder die Wer­bung wich­ti­ger sind). On­line ist reich­lich Platz; es gibt kei­ne Be­gren­zung, Ar­gu­men­te kön­nen aus­führ­lich dar­ge­legt wer­den; die lä­cher­li­chen Ver­ein­fa­chun­gen und Kür­zun­gen sind nicht mehr not­wen­dig.

    Das die gän­gi­ge Auf­fas­sung ei­ne an­de­re ist, mag sein. Die Prä­gun­gen durch den Häpp­chen­jour­na­lis­mus der letz­ten 20 Jah­re ist ja an den Le­sern nicht spur­los vor­bei­ge­gan­gen. Ich glau­be, dass On­line ir­gend­wann durch Tie­fe »neu er­fun­den« wird – um die­se Phra­se ein­mal zu be­mü­hen. Dass Sie mei­nen Text für zu lang hal­ten – da­mit muss ich le­ben.

  12. Adolf Pi­rin­çci ist wit­zi­ger als die mei­sten sei­ner Kri­ti­ker aus dem Lin­ken Sek­tor. Na­tür­lich darf Akifs Schmäh­schrift von nie­man­dem aus dem rot­grü­nen Feuil­le­ton (das reicht bis zur FAZ) auch nur im ge­ring­sten als wohl­tu­end emp­fun­den wer­den, denn nie­mand will zum Rech­ten Sek­tor ge­hö­ren, weil das im öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk (und der »li­be­ra­len« Pres­se) ei­nem Be­rufs­ver­bot gleich kä­me.
    Die­ses Buch soll­te man je­dem in sei­nem Be­kann­ten­kreis schen­ken, der über das rech­te Maß an To­le­ranz und Welt­of­fen­heit ver­fügt.

  13. »Die kom­ple­xen Ana­ly­sen, die bril­lan­ten Es­says über In­te­gra­ti­on, den Is­lam in Eu­ro­pa, die Sinn­haf­tig­keit von Gen­der-Main­stream oder die Zu­kunft ei­nes öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funks, der nicht im­mer mehr tri­via­li­siert wird – sie dürf­ten al­le längst vor­lie­gen.« – Was soll man da­zu sa­gen? Über­le­gen Sie mal, sehr ge­ehr­ter Herr Keu­sch­nig, wenn die Zu­kunft noch mehr In­te­gra­ti­on, noch mehr Is­lam, noch mehr Gen­der-Main­stream und noch mehr ÖR bringt – dann sind Sie weg. Wie al­le, die noch ei­nen dif­fe­ren­zier­ten Dis­kurs füh­ren wol­len. Ich ha­be nie ver­stan­den, wo­her die­se gut ge­mein­te, weil sich eman­zi­pa­to­risch ge­rie­ren­de Blind­heit ge­gen­über of­fen­kun­di­gen Be­dro­hun­gen der De­mo­kra­tie her­kommt. Sie be­ruht auf ei­nem völ­li­gen Man­gel jeg­li­cher Ideo­lo­gie­kri­tik. Aber sag­te nicht schon Le­nin, dass die Ka­pi­ta­li­sten (hier: Es­says schrei­ben­den In­tel­lek­tu­el­len) den Strick lie­fern wer­den, an dem man sie auf­hängt?

  14. @Adorján Ko­vács
    In­ter­es­san­ter Spruch von Le­nin, der sich ja dann spä­ter sel­ber ent­spre­chend be­tä­tig­te.

    Den ÖR ha­be ich jetzt nicht so di­rekt als le­bens­be­droh­lich emp­fun­den.

  15. Hass ist das Er­geb­nis von Angst und Ohn­machts­ge­füh­len. So vie­le Men­schen, die sich vom Wan­del der Zeit exi­sten­ti­ell be­droht füh­len. Da­bei geht die größ­te Ge­fahr vom Hass aus. Vom Hass bis zur Ge­walt ist es nur noch 1 klei­ner Schritt.

  16. Herr Keu­sch­nig, Sie sind ja wirk­lich ein klu­ger Mann. Tref­fen­de, schön for­mu­lier­te Ana­ly­se der Sach­la­ge. Kom­pli­ment. Scha­de, dass so­was nur 100 Leu­te le­sen. War­um? Ich glau­be, dass die mei­sten Groß­feuil­le­ton­le­ser gar nichts ler­nen wol­len.

  17. @jokahl
    Vor vie­len Jah­ren ha­be ich mal ei­nen Bei­trag ver­fasst, in dem ich das Blog­gen mit der »Do-It-Yourself«-Bewegung ver­glei­chen ha­be, die in den 70er Jah­ren auf­kam: Leu­te kauf­ten sich ein Haus oder ei­ne Woh­nung und mach­ten so vie­le hand­werk­li­chen Auf­ga­ben wie nur mög­lich al­lei­ne (oder mit Freun­den). Die »rich­ti­gen« Hand­wer­ker, die jah­re­lang dar­auf lern­ten, rümpf­ten die Na­se bei die­sen »Hob­by­hand­wer­kern«. Sie über­sa­hen zu­meist, dass es die­se Hob­by­hand­wer­ker wa­ren, die be­son­ders prä­zi­se ar­bei­te­ten. Sie hat­ten kei­nen Ter­min­druck durch an­de­re Kun­den, ar­bei­te­ten für sich sel­ber, wirt­schaft­li­che Er­wä­gun­gen (Stun­den­lohn) spiel­ten kei­ne Rol­le. Na­tür­lich un­ter­lie­fen ih­nen Feh­ler, aber das gab es auch beim Pro­fi. – Und so er­geht es heu­te Blog­gern, »Lai­en­kri­ti­kern« (schon die­ses Wort ist ei­ne An­ma­ßung), Web­sei­ten­be­trei­bern. Über sie rümp­fen die Pro­fis auch die Na­se. »Heim­lich« le­sen sie wohl mal hier und mal dort rein. Und manch ei­ner über­nimmt dann auch mal ei­nen Ge­dan­ken. Aber sie ha­ben ihr Hand­werk ge­lernt. Sie ha­ben sich jah­re­lang für ei­ne Po­si­ti­on ge­quält. Und dann kommt da so’n Blog­ger da­her...

    Mensch­lich halt. Oder?

  18. Dan­ke, ich mein­te aber i.e.S. nicht mal die Groß­feuil­le­to­ni­sten (ob­wohl ich Ih­re Mei­nung tei­le) son­dern vor al­lem die ent­spre­chen­den Le­ser.

  19. Ein wun­der­ba­rer und klu­ger Text, Herr Keu­sch­nig!
    Bin na­tür­lich an­de­rer Mei­nung, aber das macht nichts.

    Ei­ni­ge An­mer­kun­gen:

    1) Al­fred Tetzlaff gibt es gar nicht. Er ist ei­ne Pro­pa­gan­da-Fi­gur von Wolf­gang Men­ge, der, als das Links­sein noch nicht main­stream war, auf die – wie Sie rich­tig schrei­ben – Selbst­de­mon­ta­ge die­ses Zerr­bil­des ver­trau­te. Na­ja, al­te Agit­prop-Ma­sche, wem’s ge­fällt. Der links­rot­grün­ro­sa ver­siff­te WDR sen­det es im­mer und im­mer wie­der, weil auch er na­tür­lich auf Pro­pa­gan­da setzt. Im­mer­hin konn­te ich mir’s so ein paar Mal an­se­hen und muß sa­gen, daß die­ser Al­fred ei­gent­lich – sub spe­cie aeter­ni­ta­te – in al­lem recht be­hal­ten hat, ja, was die So­zis an­geht, die DDR, die Wie­der­ver­ei­ni­gung. Nur sei­ne Miso­gy­nie ist däm­lich. Oder viel­leicht doch nicht, wenn man an Han­ni Hüsch, Car­men Miso­ga oder die­se an­de­re Zicke mit dem Hus­ky-Blick, die – rich­tig, Slom­ka, denkt. Oder an – be­hold! – Ge­si­ne Schwan.

    2) »Das se­riö­se Fern­se­hen hat sich ent­schie­den, ge­sell­schaft­li­che Zu­stän­de weit­ge­hend in Kri­mis ab­zu­han­deln.« Nee, nicht als »Zu­stän­de«, son­dern als Frau­en­pro­jek­te, in de­nen Krampf­hen­nen wie Sen­ta Ber­ger oder die Furt­quäng­ler
    die Welt li­la um­stricken. (Zum Bei­spiel ge­stern in ei­nem tot­lach­haf­ten Sen­ta­ber­ger­film mit schwa­ren Asy­lan­ten.)

    3) Pi­rinccis Text rich­tet sich in­so­fern – wie Sie rich­tig schrei­ben – »ge­gen die zu­neh­men­de Ver­recht­li­chung und Nor­mie­rung der Ge­sell­schaft«. Die geht of­fen­bar nicht nur mir auf die Ner­ven.

    4) Ich emp­feh­le, den Text Pi­rinccis eher li­te­ra­risch zu neh­men, als Rol­len­pro­sa, als Gro­bia­nis­mus. Port­noys Be­schwer­den so­zu­sa­gen. Mei­nen Sie denn wirk­lich, die­se gan­zen Schwanz­stel­len sind ernst­ge­meint? Daß je­mand wirk­lich so mit sei­nem Schwanz we­delt?

    5) Sehr selt­sam fin­de ich Ihr Ar­gu­ment, daß »sich vie­le (Pi­rincci-Le­ser) mit den kom­ple­xen Vor­gän­gen, die po­li­ti­sche Funk­ti­ons­eli­ten im­ple­men­tiert und Me­di­en af­fir­ma­tiv be­glei­tet ha­ben, über­for­dert« füh­len könn­ten. Viel­leicht ist es viel ein­fa­cher: Sie ha­ben ein­fach nur von die­sem völ­lig ver­pran­tel­ten Gou­ver­nan­ten­ton die Schnau­ze voll. (Und an wel­che »Funk­ti­ons­eli­ten« den­ken Sie bit­te­schön: an die Kün­ast, die Roth, die Nah­les? Den Schulz, den Trit­tin, den Kau­der?)
    6) »An Pro­blem­lö­sun­gen ist der Au­tor gar nicht in­ter­es­siert.« Gott sei’s ge­prie­sen, ge­pfif­fen und ge­trom­melt. Ist auch nicht die Auf­ga­be des Schrift­stel­lers. Nur im So­zia­li­sti­schen Rea­lis­mus. Ja wol­len Sie denn wirk­lich noch ne kom­ple­xe Ana­ly­se, noch nen bril­lan­ti­nen Ker­ma­ni-Es­say über In­te­gra­ti­on, den Is­lam und über die Un­sinn­haf­tig­keit von Gen­der-Main­strea­ming?

    Dann zie­hen Sie am be­sten um in den Bit­ter­fel­der Weg.
    Tra­vis Bick­le wohnt da aber nich...

    Grü­ße von Al­fred Ben Nem­si

  20. Ach, noch was:

    »Brand an die Wand!« Wi­der­li­cher Spruch von rech­ten Bürsch­chen, die ver­mut­lich spä­ter zu RAF-Ver­eh­rern wur­den und mit Göt­tin­ger Mes­ca­le­ro-Ge­müt die »klamm­heim­li­che Freu­de« über die Er­mor­dung Schley­ers zum Aus­druck brach­ten. Ih­re En­kel sind heu­te bei der An­ti­fa und gröh­len: »Sar­ra­zin, halt’s Maul!«

  21. Pingback: Ins Blaue | Zurück in Berlin

  22. @Alfred Ben Nem­si
    Dan­ke für die­sen Kom­men­tar, der per­fekt il­lu­striert, wie Pi­rin­çci »ar­bei­tet«: Er stellt ei­ne The­se auf und sucht da­zu die pas­sen­de Ana­lo­gie. Man kann das an Ih­rem Ein­wurf zum Spruch ge­gen Brandt se­hen. Die­je­ni­gen, die dies sag­ten, hat­ten rein gar nichts mit der RAF zu tun. Es war ex­akt das Ge­gen­teil. Aber das macht Ih­nen nichts, Sie kon­stru­ie­ren ein­fach ei­ne Kor­re­la­ti­on.

    Da­mit ha­ben Sie das Prin­zip der­je­ni­gen über­nom­men, die Sie so has­sen, die so­ge­nann­te »links­ver­siff­te Pres­se«, die zu­wei­len in ähn­li­chen ver­kork­sten Ana­lo­gien da­her­kommt.

    Noch was zum Schrift­stel­ler: Das Buch ist kein fik­tio­na­les Werk. Da­her ist die In­ten­ti­on des Au­tors schon re­le­vant. Ob Pi­rin­çci mit sei­nen Kat­zen­kri­mis zum »Schrift­stel­ler« ge­macht wer­den kann – kei­ne Ah­nung, ich ha­be kei­ne Lust, so et­was zu le­sen.

    Ge­hen Sie Ih­res We­ges. Viel Glück da­bei.

  23. @ Al­fred Ben Nem­si:

    »links­rot­grün­ro­sa ver­siff­te WDR«

    *Gähn* Es gibt wahr­schein­lich we­ni­ge Schlaf­mit­tel, die bes­ser wir­ken, als ir­gend­was mit »links­grün­ver­sifft«...

    Lie­be Rech­te, legt mal ’ne neue Plat­te auf. Je­des Mär­chen ist nach dem hun­dert­sten Hö­ren lang­wei­lig. Dan­ke.

    »Pi­rinccis Text rich­tet sich in­so­fern – wie Sie rich­tig schrei­ben – ‘ge­gen die zu­neh­men­de Ver­recht­li­chung und Nor­mie­rung der Ge­sell­schaft’ «

    Ei­ne sehr ge­wag­te The­se für je­man­den, der sich an­schei­nend an Ho­mo­se­xua­li­tät und Frau­en­rech­ten stört. Ein vor­ge­schrie­be­nes wei­ßes, männ­li­ches, christ­li­ches und he­te­ro­se­xu­el­les Deutsch­land ist ja wohl Nor­mie­rung par ex­cel­lan­ce, nicht die Auf­fas­sung, sei­nen Nach­barn ein­fach nach sei­ner Fa­con glück­lich wer­den zu las­sen.

    »Ich emp­feh­le, den Text Pi­rinccis eher li­te­ra­risch zu neh­men, als Rol­len­pro­sa, als Gro­bia­nis­mus. Port­noys Be­schwer­den so­zu­sa­gen.«

    Klar. Ich ver­trei­be mir die War­te­zeit auf den Bus auch gern da­mit, dass ich den Fahr­plan­aus­hang aus li­te­ra­ri­scher Sicht ana­ly­sie­re – die­ser Gro­bia­nis­mus (»[Fuß­no­te] M – Bus fährt nur bis Hal­te­stel­le Mül­lerstra­ße«) regt mich im­mer wie­der zum Nach­den­ken an. Über die Ge­sell­schaft zum Bei­spiel. Was ist, wenn ei­ne ar­me al­te Frau wei­ter muss als zur Mül­lerstra­ße? Muss sie um­stei­gen? Lau­fen? Ein Ta­xi neh­men? Die Rea­li­tät ist trau­rig. Zu­tiefst trau­rig.

    Im Ernst: Je­der Klo­ka­bi­nen­spruch ist mehr Li­te­ra­tur als die­ses Er­bro­che­ne ei­nes fru­strier­ten al­ten Man­nes, der die Tren­nung von sei­ner Frau nicht ver­kraf­tet und sie auf die bö­sen Schwu­len und die bö­sen Mus­li­me schiebt.

    »Mei­nen Sie denn wirk­lich, die­se gan­zen Schwanz­stel­len sind ernst­ge­meint? Daß je­mand wirk­lich so mit sei­nem Schwanz we­delt?«

    Ja.

    »Ja wol­len Sie denn wirk­lich noch ne kom­ple­xe Ana­ly­se, noch nen bril­lan­ti­nen Ker­ma­ni-Es­say über In­te­gra­ti­on, den Is­lam und über die Un­sinn­haf­tig­keit von Gen­der-Main­strea­ming?«

    Wie wä­re es für den An­fang mal mit ei­nem sach­li­chen Ton, auf des­sen Grund­la­ge man dis­ku­tie­ren kann? (Ich weiß, dass mein Ton ge­gen­über Pi­din­gens – ich set­ze ihn auf ei­ne Stu­fe mit ei­nem Dschun­gel­camp-Ge­win­ner, des­sen Na­men ich mir auch nicht mer­ke – auch nicht wirk­lich sach­lich war. Bringt bei ihm aber auch nichts.)

  24. Ich möch­te noch ei­nen Ge­dan­ken zur Auf­for­de­rung, Pi­din­gens Text li­te­ra­risch zu neh­men, er­gän­zen:

    Wie sich die Zei­ten doch än­dern. Frü­her wa­ren es mal die Lin­ken, die wirk­lich je­den Un­sinn zu Kunst er­klärt ha­ben. Heu­te ste­hen die Rech­ten ih­nen in kein­ster Wei­se nach.

  25. Okay, jetzt ha­ben sich die je­wei­li­gen La­ger mal wie­der aus­ge­ko*****.

    Es wird Zeit für ei­ne Be­ru­hi­gung. Ich schlie­ße erst ein­mal die Kom­men­ta­re. Kom­men­ta­re auf an­de­ren Th­reads zu die­sem The­ma wer­den ge­löscht. Geht mal spa­zie­ren. Hilft ge­le­gent­lich.

  26. Pingback: gelblog › Weekly Links Digest May 25, 2014