Erik-Ernst Schwa­bach: Bil­der­buch ei­ner Nacht

Erik-Ernst Schwabach: Bilderbuch einer Nacht
Erik-Ernst Schwa­bach:
Bil­der­buch ei­ner Nacht

Nein, un­ver­öf­fent­licht im stren­gen Sin­ne war der Ro­man Bil­der­buch ei­ner Nacht des deut­schen Au­tors Erik-Ernst Schwa­bach bis­her nicht. Er er­schien 1938 in ei­nem klei­nen pol­ni­schen Ver­lag – auf pol­nisch! Schwa­bach no­tier­te im Lon­do­ner Exil in sein Ta­ge­buch: »Sehr ko­misch, ein Buch von sich in den Hän­den zu haben...von dem man kein Wort ver­steht.« Zwei Ta­ge spä­ter er­lag Schwa­bach mit 47 Jah­ren ei­nem Herz­in­farkt. Das Ma­nu­skript ging mehr als acht Jahr­zehn­te ver­schlun­ge­ne We­ge (in den 1950ern wur­de es von Ro­wohlt ab­ge­lehnt). Jetzt, 2025, ver­öf­fent­licht der Wall­stein-Ver­lag erst­ma­lig in deut­scher Spra­che Schwa­bachs Ro­man. Kun­dig er­gänzt mit ei­nem Nach­wort des Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­lers und Schwa­bach-Bio­gra­fen Pe­ter Wid­lok.

Viel­leicht soll­te man Wid­loks Nach­wort zu­erst le­sen. Schwa­bach wur­de in ei­ne wohl­ha­ben­de jü­di­sche Ban­kiers­fa­mi­lie hin­ein­ge­bo­ren. Er sah sich früh als Künst­ler, Schrift­stel­ler, ver­fass­te 1913 ei­ne Ab­hand­lung über den Ex­pres­sio­nis­mus, ar­bei­te­te bei der Li­te­ra­ri­schen Welt, gab Zeit­schrif­ten her­aus, ex­pe­ri­men­tier­te mit dem Ra­dio (»Funk­spie­le«) und be­tä­tig­te sich als Kunst- und Kul­tur­mä­zen. Sei­ne Le­sun­gen und Fe­ste auf dem schle­si­schen Schloss März­dorf sol­len le­gen­där ge­we­sen sein. Dann der Ab­sturz. Schwa­bach hat­te in Reichs­mark in­ve­stiert, we­ni­ger in Im­mo­bi­li­en oder Dol­lar. Die Welt­wirt­schafts­kri­se traf ihn hart, er muss­te sei­ne be­rühm­te Bü­cher­samm­lung und schließ­lich auch März­dorf ver­kau­fen. Schwa­bach floh 1933 mit sei­ner Fa­mi­lie nach Groß­bri­tan­ni­en, hielt sich mit Un­ter­hal­tungs­stücken und Ex­po­sés für Thea­ter und Film­stof­fe über Was­ser. In Deutsch­land konn­te er nur noch un­ter Pseud­onym ver­öf­fent­li­chen. 1936 be­gann er mit Bil­der­buch ei­ner Nacht.

Schwa­bachs Epi­so­den­buch be­ginnt an ei­nem Sams­tag um 18 Uhr und en­det rund zwölf Stun­den spä­ter. Schau­platz dürf­te Ber­lin sein, ob­wohl der Na­me nicht fällt und be­kann­te Stra­ßen oder Bau­wer­ke nicht ge­nannt wer­den. In­ter­es­sant die Da­tie­rung, die er vor­nimmt: »20. Ok­to­ber 193.«. Der ein­zi­ge 20. Ok­to­ber, der in den 1930er Jah­ren ein Frei­tag ist, fin­det sich im Jahr 1934. Aber im ge­sam­ten Buch gibt es kei­nen Hin­weis auf die Na­zi-Re­gent­schaft. Es ist for­mal ein un­po­li­ti­sches Buch.

Wer kann, soll­te sich ein Per­so­nen­ver­zeich­nis an­le­gen, denn vie­le Prot­ago­ni­sten tau­chen in die­ser Nacht an un­ter­schied­li­chen Ört­lich­kei­ten auf und es ist nach­träg­lich hübsch, wie Schwa­bach die Auf­ein­an­der­tref­fen ge­stal­tet hat. Da ist et­wa der Arzt Dr. Pe­ter Paul­sen, der auf ein Din­ner bei Ban­kier Wald­herz ein­ge­la­den ist, ei­ner groß­bür­ger­li­chen, rei­chen Fa­mi­lie. Mit ein­ge­la­den ist Il­se, Paul­sens Frau, ei­ne ehe­ma­li­ge Kauf­haus­an­ge­stell­te, die aus ganz an­de­ren Ver­hält­nis­sen kommt und von den Ho­no­ra­tio­ren und Pro­mi­nen­ten von oben her­ab be­trach­tet wird. Paul­sen be­geg­net beim Din­ner Bea­te Meis­ner, ei­ne welt­ge­wand­te und ge­bil­de­te Frau, die, wie es ein­mal heißt, viel ver­spricht und er scheint ihr zu ver­fal­len, wäh­rend der Dich­ter Sven Mar­ken sich für Il­se in­ter­es­siert. Über all die­se Per­so­nen hat­te der Le­ser schon vor­her ei­ni­ges er­fah­ren. Spät in der Nacht wird Paul­sen in das Kran­ken­haus ge­ru­fen, weil Ru­di, der Po­li­zist und Ver­lob­te ei­ner Kü­chen­hil­fe der Wald­her­zens, bei ei­ner Schie­ße­rei ver­letzt wur­de.

Wei­ter­le­sen ...

Schreib­fa­bri­ken und Sti­pen­dia­ten­pro­sa

Ei­ni­ge un­mass­geb­li­che Be­mer­kun­gen zu Tho­mas Meaneys The­sen über die Be­deu­tungs­lo­sig­keit der zeit­ge­nös­si­schen deut­schen Li­te­ra­tur

Man horcht auf. Schließ­lich ist von ei­nem un­aus­ge­spro­che­nen Skan­dal die Re­de. »Das wirt­schaft­lich be­deu­tend­ste Land des Kon­ti­nents lei­det so­wohl an man­geln­dem li­te­ra­ri­schem Ehr­geiz als auch an man­geln­der Prä­senz. Je­der weiß, dass die Er­ben der Spra­che von Kaf­ka, Brecht und Mann heu­te so we­nig ge­le­sen wer­den wie seit Jahr­zehn­ten nicht mehr.»1

Tho­mas Meaney liest im Vor­wort der ak­tu­el­len Aus­ga­be des bri­ti­schen »Granta«-Magazins der deut­schen Li­te­ra­tur die Le­vi­ten. »Der letz­te deut­sche Schrift­stel­ler, der ei­nen grö­ße­ren in­ter­na­tio­na­len Durch­bruch schaff­te, war WG Se­bald, der zwan­zig Mei­len von der öster­rei­chi­schen Gren­ze ent­fernt auf­wuchs, die mei­ste Zeit sei­nes Le­bens in Eng­land leb­te und sich selbst als Schü­ler von Pe­ter Hand­ke be­trach­te­te.« Wie kann es sein, dass aus Öster­reich, der Schweiz und Ru­mä­ni­en (!)2 bes­se­re deut­sche re­spek­ti­ve deutsch­spra­chi­ge Li­te­ra­tur ge­schrie­ben wur­de? Meaney er­klärt es da­hin­ge­hend, dass die »füh­ren­den Per­sön­lich­kei­ten« der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs­li­te­ra­tur »In­ge­borg Bach­mann, Tho­mas Bern­hard, Pe­ter Hand­ke, Mar­len Haus­ho­fer, Frie­de­ri­ke May­röcker, El­frie­de Je­li­nek« sich nicht von ih­ren Vor­läu­fern der Mo­der­ne (Kaf­ka, Mu­sil, Do­de­rer, Broch) ab­ge­schnit­ten hät­ten wie die Deut­schen. »Als Böll nach dem Krieg be­gann, Ro­ma­ne zu ver­öf­fent­li­chen«, war es, so Meaney, »als hät­te es die Mo­der­ne nie ge­ge­ben.«

Wei­ter­le­sen ...


  1. Die nachfolgenden Übersetzungen des englischen Textes wurden mit DeepL und einem kleineren Eigenanteil erstellt. 

  2. Das Ausrufezeichen ist von mir. Ich nehme an, Meaney bezieht sich vor allem auf die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. 

Ver­hül­lung und Mo­der­ne

Als ich noch in Neu­bau, im sieb­ten Wie­ner Ge­mein­de­be­zirk, in ei­nem für die­se Ge­gend un­ty­pi­schen Haus wohn­te, er­fuhr ich was das Ver­hül­len von Kopf, Ge­sicht und Kör­per, je nach Voll­stän­dig­keit und Blick­win­kel des Be­trach­ters, be­deu­ten kann: Ich war da­mals mit ei­ner jun­gen, tsche­tsche­ni­schen Nach­ba­rin in Kon­takt ge­kom­men, die sich wie ei­ni­ge an­de­re Be­woh­ner des Hau­ses in des­sen Hof bei schö­nem Wet­ter zum Spie­len, Trat­schen und Kaf­fee­trin­ken ein­fan­den.

Wei­ter­le­sen ...

Der Ma­ler der Ap­ple-Mo­der­ne: Os­kar Schlem­mer

»Vi­sio­nen ei­ner neu­en Welt« in der Staats­ga­le­rie Stutt­gart

Ein Nach­klapp

Os­kar Schlem­mer ist ein be­lieb­ter Ma­ler: An ei­nem Frei­tag Nach­mit­tag sind die Aus­stellungsräume der Staats­ga­le­rie Stutt­gart gut ge­füllt. Das ty­pi­sche Pu­bli­kum für ei­nen Mu­se­ums­wo­chen­tag: Rent­ner-Grup­pen, Schü­le­rin­nen und Stu­den­tin­nen so­wie Kin­der. Wäh­rend die jun­gen Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher meist un­an­ge­lei­tet, aber mit Block und Stif­ten in der Hand, durch die Sä­le ge­hen, tappt die Mehr­zahl der Se­nio­ren mit Kopf­hörern auf den Oh­ren und ei­nem vor der Brust bau­meln­den Au­dio-Gui­de von Bild zu Bild, Raum zu Raum. Die Be­trach­ter ge­ra­ten da­bei in selt­sa­me, mit­un­ter ko­mi­sche Kor­re­spon­den­zen zu den auf den Bil­dern rast­los hin und her, auf und ab schrei­ten­den Ge­stal­ten: Ir­gend­wie fremd­ge­steu­ert bei­de, stre­ben die Schlem­mer-We­sen ge­mes­se­nen Schrit­tes und meist äthe­risch strah­lend rank und schlank zu Hö­he­rem, wäh­rend sich die Ir­di­schen in ih­ren von Zeit, Schwer­kraft und Er­fah­rung in­di­vi­du­el­le ge­form­ten Lei­bern durch die Aus­stel­lung schie­ben.

Die Be­liebt­heit Schlem­mers beim Pu­bli­kum er­schließt sich so­fort: Sei­ne Bil­der bie­ten ei­ne auf­ge­räum­te, ge­ra­de­zu clea­ne Äs­the­tik in zu­rück­hal­ten­der, har­mo­ni­scher, freund­li­cher Far­big­keit. Ei­gent­lich im­mer sind mensch­li­che Ge­stal­ten zu er­ken­nen, meist in an­ge­deu­te­te ar­chi­tek­to­ni­sche Zu­sam­men­hän­ge ein­ge­fügt, in sug­ge­sti­ven Po­sen und Kon­stel­la­tio­nen. Ei­ne klas­si­sche Mo­der­ne, de­ren Ir­ri­ta­ti­ons­ver­mö­gen fast gänz­lich ver­schwun­den ist, die uns aber noch ein­mal das gro­ße Ver­spre­chen auf ei­ne bes­se­re, ef­fi­zi­en­te­re, schwe­re­lo­se Welt spür­bar macht, das die Mo­der­ne auch ein­mal war.

Os­kar Schlem­mers Ge­mäl­de müss­ten ei­gent­lich die Wän­de der Smart Ho­mes von Si­li­con Val­ley-Ty­coo­nen schmücken, fi­nan­ziert vom Ge­winn aus Goog­le- und Ap­ple-Ak­ti­en.

Dass sie das bis­her nicht tun, liegt nicht an den In­ter­net-Un­ter­neh­mern, son­dern an den Schlem­mer-Er­ben. Nach dem Tot von Tut Schlem­mer, der Wit­we Schlem­mers, ver­hinderten de­ren Er­ben nicht nur den Ver­kauf sei­ner Wer­ke fast voll­stän­dig, son­dern auch vie­le Aus­stel­lun­gen so­wie Pu­bli­ka­tio­nen. Der Ruf von Os­kar Schlem­mer als ei­ner zen­tra­len Fi­gur der klas­si­schen Mo­der­ne, – wie ihn auch die Stutt­gar­ter Aus­stel­lung fei­er­te –, ist des­we­gen eher my­thi­scher Na­tur. Auf­grund der Ma­chen­schaf­ten sei­ner Er­ben und der Ängst­lich­keit vie­ler Mu­se­en ist sei­ne kunst­hi­sto­ri­sche Ein­ord­nung heu­te un­ge­nau, mehr Be­haup­tung als An­schau­ung. Aber nun, 70 Jah­re nach sei­nem Tod, ist die Dis­kus­si­on wie­der er­öff­net, denn nun sind die Rech­te an den Bil­dern frei.

Wei­ter­le­sen ...

Der Dia­log oder die Not­wen­dig­keit ei­nes Zwi­schen

Im Mit­tel­punkt der fol­gen­den Be­trach­tung soll der durch Stell­ver­tre­ter ge­führ­te Dia­log ste­hen, in dem die­se ei­ne sehr klei­ne Teil­men­ge der von den Aus­wir­kun­gen des Dia­logs Be­trof­fe­nen, dar­stel­len, al­so nicht mit ih­nen ident sind: Um als (be­rech­tig­ter) Stell­vertreter zu gel­ten, muss man durch die Be­trof­fe­nen qua Amt, qua Wahl oder auf ir­gend­ei­nem an­de­ren Weg le­gi­ti­miert wor­den sein; die­se Le­gi­ti­ma­ti­on wird im­mer von Ein­zel­nen oder Grup­pen in Fra­ge ge­stellt wer­den, der Dia­logs wird An­grif­fen aus­ge­setzt sein, ge­gen die sich die be­tei­lig­ten Per­so­nen be­haup­ten müs­sen; ih­re Kraft er­hält die­se Be­haup­tung aus der Not­wen­dig­keit des Dia­logs und der Nach­tei­le (»Ko­sten«) die ein Schei­tern oder Nicht­zu­stan­de­kom­men be­deu­ten wür­den.

Wei­ter­le­sen ...

Der Is­la­mi­sche Staat: III. Ar­chai­sche Ge­walt?

Die Ver­bre­chen des Is­la­mi­schen Staats wer­den im­mer wie­der als mit­tel­al­ter­li­che Ge­walt be­zeich­net. Aber ist Ge­walt nicht per se mit­tel­al­ter­lich, al­so ar­cha­isch? Das mag nicht zwin­gend in­ner­halb »der Mo­der­ne« gel­ten, aber vom Stand­punkt ei­ner De­mo­kra­tie aus er­scheint es als zu­tref­fend (dis­kurs­ori­en­tier­te Pro­blem­lö­sung, Ge­walt­mo­no­pol und de­ren Tren­nung). — Ge­walt als äl­te­ste, als »tie­ri­sche« Form der Kon­flikt­lö­sung, ei­ne ...

Wei­ter­le­sen ...

Pe­gi­da: Phä­no­men ei­ner Ent­frem­dung?

Wenn die hier ver­tre­te­ne Le­se­rich­tung, mög­li­cher­wei­se auch nur in Tei­len, zu­tref­fend sein soll­te, dann ist die Aus­ein­an­der­set­zung mit Pe­gi­da be­deut­sam, weil ih­re Er­geb­nis­se über das kon­kre­te Phä­no­men hin­aus rei­chen: Pe­gi­da wä­re dann, mehr in ih­rer Zu­sam­men­set­zung als in ih­ren For­de­run­gen, ei­ne Keim­zel­le ge­sell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen und zu­gleich de­ren er­stes Re­sul­tat. — Pe­gi­da ist kei­ne Ge­fahr, aber viel­leicht ei­ne Weg­mar­ke; Hy­ste­ri­sie­run­gen sind un­an­ge­bracht.

Wei­ter­le­sen ...