Post­kar­ten

Am in­ter­es­san­te­sten bei den gest­ri­gen Bei­trä­gen, In­ter­views und Stel­lung­nah­men auf al­len mög­li­chen (deut­schen) Fern­seh­ka­nä­len wa­ren die Be­kennt­nis­se de­rer, die ei­ne In­va­si­on der ge­sam­ten Ukrai­ne durch Pu­tin hat­ten kom­men se­hen. Es wa­ren na­tür­lich die­je­ni­gen, die seit Jah­ren da­vor warn­ten und die man am En­de nicht mehr hö­ren konn­te (oder woll­te). Nun ist es zu spät. Zu ...

Wei­ter­le­sen ...

Haus Eu­ro­pa

Das einst hym­nisch be­schwo­re­ne »Haus Eu­ro­pa« hat seit ge­stern ei­ne neue, gro­ße Be­schä­di­gung er­fah­ren. Russ­lands Prä­si­dent Pu­tin hat die »Volks­re­pu­bli­ken« Do­nezk und Lu­hansk, die er sel­ber mit Hil­fe will­fäh­ri­ger Se­pa­ra­ti­sten als Pfahl im Ter­ri­to­ri­um der Ukrai­ne 2014 eta­bliert hat­te, jetzt so­zu­sa­gen di­plo­ma­tisch an­er­kannt. Das wi­der­spricht dem seit Jah­ren brach­lie­gen­den so­ge­nann­ten »Min­s­ker-Ab­­kom­­men« zwar, aber egal. So ...

Wei­ter­le­sen ...

Wet­ten, dass...

Man kommt nach Jah­ren noch ein­mal zu­rück zu ei­nem be­son­de­ren Ort oder trifft ei­ne lan­ge aus den Au­gen ver­lo­re­ne Per­son – und be­ginnt sich so­fort an »da­mals« zu er­in­nern, wie es war. Oft chan­giert das klas­sen­tref­fen­ar­tig in die Ver­klä­rung, wäh­rend das Jetzt, die Ge­gen­wart nur am Rand er­wähnt oder gar aus­ge­blen­det wird. Nichts Dies­sei­ti­ges soll ...

Wei­ter­le­sen ...

Schlam­pi­ger Jour­na­lis­mus

Ge­stern ging ei­ne Mel­dung vi­ral, in der be­rich­tet wur­de, dass in ei­nem Pfle­ge­heim in Bran­den­burg meh­re­re Be­woh­ner und auch Per­so­nal in­fi­ziert und so­gar acht Be­woh­ner ver­stor­ben sind. Der Bei­trag er­füll­te für zwei un­ter­schied­li­che La­ger das Po­ten­ti­al, sich be­stä­tigt zu füh­len. Zum ei­nen die Impf­skep­ti­ker, die ar­gu­men­tie­ren, dass die Imp­fung of­fen­sicht­lich nicht hel­fe. Und zum an­de­ren ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Mär vom Wunsch nach Wan­del

In vie­len Nach­be­trach­tun­gen zur Bun­des­tags­wahl gibt es ei­ne nicht un­be­deu­ten­de Men­ge von Men­schen, die das Er­geb­nis als ein Si­gnal für »Wan­del« se­hen. Noch ei­nen Tag nach der Wahl spra­chen die Grü­nen von ei­nem »Auf­trag« zur Er­neue­rung des Lan­des und schwa­dro­nier­ten von ei­ner »Kli­ma­re­gie­rung« (was im­mer das be­deu­ten soll). Im­mer noch kann man die Pla­ka­te se­hen. ...

Wei­ter­le­sen ...

Von Kurz­strecken­fah­rern und Rie­sen

»Von Ra­bau­ken emp­foh­len« ti­telt Ma­gnus Klaue in zeit­on­line und nimmt sich in der ge­fühlt 147. Stel­lung­nah­me den Li­te­ra­tur­kri­ti­ker De­nis Scheck vor. Es gibt wirk­lich wich­ti­ge­re Pro­ble­me, aber ich kann jetzt nicht an­ders als ei­ne 148. Ver­si­on an­zu­schlie­ßen. Lei­der schreibt Klaue ziem­lich ah­­nungs- und kennt­nis­los über Li­te­ra­tur­ver­mitt­lung in Rund­funk und Fern­se­hen. Da ist von der DLF-Sen­­dung ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Quar­tett-Ver­schwö­rung

To­bi­as Rüt­her hat in ei­nem Text für die »Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung« so et­was wie ei­ne Bi­lanz der letz­ten Fol­gen des »li­te­ra­ri­schen Quar­tetts« mit der Mo­de­ra­to­rin Thea Dorn ge­zo­gen. Und am Schluss ist er dann ei­ner ganz gro­ßen Sa­che auf der Spur. Aber ge­mach. Zu­nächst geht es ihm um die bun­te Schar der Gä­ste, die ja ...

Wei­ter­le­sen ...

Es le­be der Sport

Zwei­fel­los ist Rain­hard Fend­richs Lied von 1983 (!) über den Couchpotatoe-(Winter-)Sport-Schauer ei­ne Ka­ri­ka­tur und sehr über­trie­ben. Na­ja, über­trie­ben. Ein biss­chen über­trie­ben… Seit vie­len Jah­ren lie­fern die öf­­fen­t­­lich-rech­t­­li­chen Fern­seh­an­stal­ten in ih­ren Prime-Ka­­nä­­len ARD re­spek­ti­ve ZDF von No­vem­ber bis März na­he­zu je­des Wo­chen­en­de Spe­­zi­al-Spor­t­­sen­­dun­­­gen über Bi­ath­lon, Ro­deln, Bob­fah­ren, Ski­sprin­gen, Sla­lom, Rie­sen­sla­lom, etc. Einst be­son­de­ren Ver­an­stal­tun­gen vor­be­hal­ten – ...

Wei­ter­le­sen ...