Lud­wig Fels: Die Hot­ten­tot­ten­werft

Ludwig Fels: Die Hottentottenwerft
Lud­wig Fels: Die Hot­ten­tot­ten­werft
Am 24. No­vem­ber 1903 bringt die SS Fried­rick Wal­baum nach 39 Ta­gen Über­fahrt ne­ben Rin­dern, Pfer­den, zwei Ka­me­len, Zi­vi­li­sten und Frau­en auch 43 Sol­da­ten als Nach­schub nach Swa­kop­mund, Deutsch-Süd­west. Ei­ner von ih­nen ist Rei­ter Mohr, wo­bei Rei­ter nicht der Vor­name son­dern der Dienst­grad ist. Mohr ent­flieht sei­ner frän­ki­schen Hei­mat, dem trunk­süch­ti­gen Va­ter, der er­drücken­den Zu­nei­gung der Mut­ter und der un­ge­wis­sen Lie­be zu Sef­fie. Er mel­det sich frei­wil­lig nach Afri­ka. Ein paar Jah­re Dienst und dann ist da die­ses dif­fu­se Ver­sprechen, sich ir­gend­wo mit ei­ner Farm sess­haft ma­chen zu kön­nen. Ein Le­ben mit Frau und Fa­mi­lie. So­weit der Traum.

En­de 1903 ist die Ei­sen­bahn­li­nie zwi­schen der Ver­wal­tungs­zen­tra­le Wind­huk und Swa­kop­mund fast fer­tig­ge­stellt. Die Ko­lo­nia­li­sie­rung bleibt je­doch schwie­rig und in je­der Hin­sicht auf­wändig. Die un­ge­wohn­te Hit­ze. Die Feind­se­lig­kei­ten. Die in­di­ge­ne Be­völ­ke­rung wird mit den üb­li­chen At­tri­bu­ten ver­se­hen, von de­nen »Hot­ten­tot­ten« noch das harm­lo­se­ste ist. Das ist der Rah­men, in dem Lud­wig Fels’ Ro­man »Die Hot­ten­tot­ten­werft« spielt.

Mohrs Ka­me­ra­den kom­men aus al­len Re­gio­nen des Deut­schen Reichs. Sie hei­ßen Kat­zen­schla­ger, Glat­zel, Ru­by­ni­ak und Elchlepp. Kom­man­dant der Ein­heit ist ein Haupt­mann Suck. Feld­we­bel Wei­bel schleift die Re­kru­ten auch sonn­tags an der »Es­ka­la­ti­ons­wand«. Ko­ope­ra­ti­ons­wil­li­ge Ein­hei­mi­sche ge­nie­ßen Pri­vi­le­gi­en, wie der für das Mi­li­tär ar­bei­ten­de Kund­schaf­ter Wad­die, der an­de­rer­seits ei­nem ge­wis­sen Kapt­ein Xi­menz dient. Xi­menz ist Kom­man­dant der »Hot­ten­tot­ten­werft« Ho­pa­dessa, ei­ner ehe­ma­li­gen Mis­si­ons­sta­ti­on, was die Fröm­mig­keit der Be­woh­ner er­klä­ren könn­te. Ei­ne Le­xi­kon­de­fi­ni­ti­on des Be­griffs Werft aus dem Jahr 1909 hat Fels dem Buch vor­an­ge­stellt. Da­bei han­delt es sich um ei­ne Art Re­ser­vat für die in­di­ge­ne Be­völ­ke­rung mit be­grenz­ter Teil­au­to­no­mie durch Stam­mes­obe­re. Die­se Form der Zu­sam­men­ar­beit ist mehr ein Waf­fen­still­stand als ein Frie­de. Für die Deut­schen blei­ben sie »Kaf­fer«. Und die Ab­nei­gung ist ge­gen­sei­tig. Wie brü­chig die­se un­glei­che Al­li­anz ist, zeigt sich dar­in, dass Xi­menz’ Sohn Jo­se­phat im­mer wie­der Stei­ne auf Sol­da­ten oder Lo­ka­li­tä­ten schmeisst. Jo­se­phats Toch­ter Hulet­te, Xi­menz’ En­ke­lin, wur­de als Dienst­mäd­chen bei Haupt­mann Suck ein­quar­tiert. Dies gilt als ei­ne Art Deal; Hulet­te soll ir­gend­wann ei­nen hö­he­ren Sta­tus er­rei­chen. Aber sie dient Suck bis zur An­kunft sei­ner Ge­mah­lin auch noch als Sex-Skla­vin.

Wei­ter­le­sen ...

Man­fred Mit­ter­may­er: Tho­mas Bern­hard – Ei­ne Bio­gra­fie

Man­fred Mit­ter­may­er ist nicht ir­gend­wer, wenn es um Tho­mas Bern­hard geht. Sei­ne Pu­bli­ka­ti­ons­li­ste zu dem öster­rei­chi­schen Schrift­stel­ler ist lang. Mit­ter­may­er hat ei­ni­ge Bän­de der Tho­­mas-Bern­hard-Ge­­sam­t­aus­­ga­­be mit her­aus­ge­ge­ben. Auf der Web­sei­te des Li­te­ra­tur­ar­chivs Salz­burg wird er als Vor­stands­mit­glied der Inter­nationalen Tho­mas Bern­hard Ge­sell­schaft ge­führt1; auf de­ren Web­sei­te nicht (mehr?). 2006 er­schien von ihm ei­ne bei Suhr­kamp ...

Wei­ter­le­sen ...

Gün­ter Grass: Von­ne End­lich­kait

Günter Grass: Vonne Endlichkait
Gün­ter Grass: Von­ne End­lich­kait

Es sind 96 Tex­te: Ge­dich­te, Kür­zest­ge­schich­ten, Mi­nia­tu­ren, No­ta­te, Er­zäh­lun­gen. Da­zu 65 Zeich­nun­gen, in weich schattierende[m] Blei. »Von­ne End­lich­kait« lau­tet der Ti­tel. Am En­de er­fährt man, dass das nicht et­wa ein Idi­om aus dem Ruhr­ge­biet ist, son­dern aus der Spra­che der Hei­mat­ver­trie­be­nen stammt, die Grass, wie er schreibt, von jung an ge­wärmt hat­te. Und es ist sein letz­tes Ge­dicht in dem letz­ten Buch, an dem er mit­ge­wirkt hat. Ein Ver­mächt­nis? Ei­ne Samm­lung der letz­ten Ein­sich­ten? Gibt es Versöhnungs­angebote? Ein li­te­ra­ri­sches »I did it my way«?

Ja und Nein. Grass ist auch hier trotz sei­ner ge­sund­heit­li­chen Be­schwer­den (ras­seln­der Bron­chi­en, be­gin­nen­de Taub­heit, vor­über­ge­hend ver­lo­re­ner Ge­schmacks­sinn) der auf­trump­fen­de, be­leh­ren­de, recht­ha­be­ri­sche und wort­ver­narr­te Grass, wie man ihn kennt. Und ja, »re­g­rets« gibt es: Die­sen oder je­nen Brief hät­te ich nicht schrei­ben sol­len. Aber sonst – »too few to men­ti­on«.

Nicht im Wi­der­spruch da­zu die Rück­blen­den und das, was er an to­te Freun­de lan­ge Brie­fe schrei­ben nennt. Ei­ner geht an Wolf­diet­rich Schnur­re und Grass er­zählt ei­ne Ge­schich­te, die ihm der Freund vor Jahr­zehn­ten er­zählt hat­te. Ein wei­te­rer Adres­sat ist das sich ver­geu­den­de Ge­nie Franz Wit­te, viel­leicht ein wie­der­ge­bo­re­ner El Gre­co (so Grass). An­de­re Brie­fe tar­nen sich als Lek­tü­re­ein­drücke und –be­kennt­nis­se: Jean Paul und Ra­belais. Die schön­sten Ge­dich­te der Freun­de wür­den in­zwi­schen in An­tho­lo­gien ent­sorgt, so Grass be­dau­ernd. Sanft die Kri­tik am le­ben­den Hans Ma­gnus, der mal die­sem, mal je­nem Wind hö­rig war (oder ist?) aber so schö­ne Ge­dich­te über den Wol­ken ge­schrie­ben ha­be.

Wei­ter­le­sen ...

Phil­ipp Tin­gler: Schö­ne See­len

Philipp Tingler: Schöne Seelen
Phil­ipp Tin­gler: Schö­ne See­len

Man könn­te es ei­ne Screw­ball-Ko­mö­die nen­nen – dann hät­te man vom Wasch­zet­tel ab­ge­schrie­ben. Viel­leicht auch Ge­sell­schafts­ro­man. Ei­ne Mi­schung aus Bou­le­vard, Lust­spiel, Woo­dy Al­lens 80er Jah­re Ko­mö­di­en und Mar­tin Mo­se­bachs »Blutbuchenfest«-Herrlichkeit. Phil­ipp Tin­glers »Schö­ne See­len« spielt in der be­sten al­ler mög­li­chen Ge­sell­schaf­ten in Zü­rich. Der Ti­tel ist so ab­sichts­voll wie tref­fend, ins­be­son­de­re wenn man nicht Schil­ler oder Kleist als Kron­zeu­gen son­dern He­gels Ver­dikt der schö­nen See­le her­an­zieht, ein Menschen­schlag »zur Ver­rückt­heit zer­rüt­tet« und in »sehn­süchtiger Schwind­sucht« zer­flie­ßend nur noch ei­ne »geist­lo­se Ein­heit des Seins« her­vor­brin­gend.

Zu­nächst stirbt Mill­vina Van Runk­le, ei­ne pe­ku­ni­är wie al­ters­mä­ßig un­schätz­ba­re Ma­tro­ne des ge­pfleg­ten Nichts­tuns, de­ren (vor)letzte Wor­te »We­nig­stens ster­be ich reich« sind. Auf der Be­er­di­gung lernt der Le­ser durch den als Im­pre­sa­rio ge­tarn­ten Er­zäh­ler die­se Par­al­lel­welt­be­woh­ner, die ih­re Stam­mes­zu­ge­hö­rig­keit im Küs­sen der Luft über die Wan­gen­kno­chen des an­de­ren zei­gen, ge­nau­er ken­nen. Sie le­ben in stän­di­ger Furcht nicht da­zu­zu­ge­hö­ren, be­son­ders wenn ihr Ver­mö­gen nicht al­tes Geld ist, son­dern Neu­reich­tum ent­springt (was ver­pönt aber im­mer­hin ge­dul­det ist). Sei­ten­ein­stieg ist mög­lich, wie man bei Ro­nal­do Ri­vie­ra sieht, ein an­ge­sag­ter De­ko­ra­teur, der ei­gent­lich Thor­sten Misch­witz­ky heißt und aus Wup­per­tal kommt. Sei­ne Auf­ent­halts­dau­er dürf­te je­doch be­grenzt sein; wie die vom einst ge­fei­er­ten In­nen­ar­chi­tek­ten, der sich je­doch man­gels wei­te­rer Auf­trä­ge ir­gend­wann selbst ent­leib­te aber mit sei­nen fa­mo­sen Ob­jek­ten im­mer­hin ab und zu noch ei­ne weh­mü­ti­ge Er­in­ne­rung er­zeugt.

Es sind Cha­rak­te­re, die, um kei­ne ei­ge­ne Mei­nung ha­ben zu müs­sen, fast al­le die Vor­ur­tei­le und Mei­nun­gen ih­rer Mi­lieus eben­so ge­mäch­lich an­neh­men wie sie ihr Ge­wis­sen der je­wei­li­gen ge­sell­schaft­li­chen La­ge an­pas­sen. Die­se Form der Charakter­losigkeit wird eu­phe­mi­stisch zur poetische[n] In­dif­fe­renz ver­klärt. Die co­dier­ten Kon­ver­sa­tio­nen mit ih­rer zur Tu­gend er­ho­be­nen Ober­fläch­lich­keit liest man an­fangs durch­aus mit Ver­gnü­gen. Die Da­men ha­ben aus­nahms­los Fin­ger­nä­gel in dschun­gel­rot (was von je­der weib­li­chen Per­son si­cher­heits­hal­ber noch ein­mal ein­zeln be­glau­bigt wird) und wün­schen, dass ih­re Klei­der nach Jah­res­zeit und nicht nach Far­be sor­tiert wer­den. Die Her­ren ver­wen­den No­tiz­bü­cher von Smyth­son, schrei­ben Be­mer­kun­gen auf Le­gal Pads mit Gold-Ku­gel­schrei­bern von Car­tier, lun­chen ge­gen 14 Uhr und trin­ken Prin­ce-of-Wales-Cock­tails, die un­be­dingt von de­vo­ten Kell­nern ser­viert wer­den müs­sen. Man über­legt, wo­hin die Ein­la­dung zum Din­ner, auf dem man grund­sätz­lich nichts mehr isst, führt und fliegt na­tür­lich First Class (und stellt bei Eis­was­ser und Cracker im Ea­mes-Ses­sel der VIP-Lounge fest, dass die­ser plu­to­kra­ti­sche Rück­zug in ei­ne Bla­se auch nicht mehr das ist, was er mal war).

Wei­ter­le­sen ...

Jan Kon­eff­ke: Ein Sonn­tags­kind

In sei­nem Buch »Die Flak­hel­fer« ver­such­te der Pu­bli­zist Mal­te Her­wig nicht nur die Ver­strickun­gen der Ge­ne­ra­ti­on der um 1927 ge­bo­re­nen in den National­sozialismus zu do­ku­men­tie­ren und auf­zu­be­rei­ten, son­dern auch zu ver­ste­hen. Es war die Ge­ne­ra­ti­on, die »ih­re Ju­gend im ‘Drit­ten Reich’ ver­bracht« hat­te, ei­ne, wie es in Heinz Reins Ro­man »Fi­na­le Ber­lin« aus dem Jahr ...

Wei­ter­le­sen ...

Heinz Rein: Fi­na­le Ber­lin

Heinz Rein: Finale Berlin
Heinz Rein: Fi­na­le Ber­lin

Spä­te­stens in der Schu­le kam man an ih­nen nicht mehr vor­bei. Da war der Kriegs­heim­keh­rer Beck­mann aus Bor­cherts »Drau­ßen vor der Tür«, der Sol­dat Fein­hals und die Ar­chi­tek­ten­fa­mi­lie Fäh­mel aus Bölls Wer­ken, spä­ter noch Clown Schnier und des­sen An­sich­ten. Os­kar Mat­zer­ath kann­te je­der (meist al­ler­dings oh­ne das Werk en dé­tail ge­le­sen zu ha­ben). Sel­te­ner wa­ren schon die Er­leb­nis­se mit dem des­il­lu­sio­nier­ten Bundestags­abgeordneten und Schön­geist Kee­ten­heuve (Koep­pens »Treib­haus«) oder dem Ma­ler Lud­wig Nan­sen aus der 60er Jah­re »Deutsch­stun­de« (Sieg­fried Lenz). All die­sen Fi­gu­ren ist ge­mein, dass sie heu­te noch Er­in­ne­run­gen her­vor­ru­fen und Re­fe­renz­grö­ßen der deut­schen Nach­kriegsliteratur wie selbst­ver­ständ­lich her­bei­zi­tiert wer­den. Aber wer kennt ei­gent­lich Joa­chim Las­sehn, den De­ser­teur aus Heinz Reins »Fi­na­le Ber­lin«? und wer kennt die­ses Buch, das be­reits 1947 er­schie­nen war und ve­he­ment-dra­sti­scher Spra­che die Schrecken des Krie­ges nicht nur er­zähl­te, son­dern vor dem Le­ser fast aus­spie?

Si­cher­lich, ver­ges­se­ne Bü­cher mit ver­ges­se­nen Schrift­stel­lern aus die­ser Zeit gibt es vie­le. Ne­ben Heinz Rein fal­len ei­nem auf An­hieb Hans Scholz (»Am grü­nen Strand der Spree« [die­ses Buch wur­de in den 1960er Jah­ren er­folg­reich für das Fern­se­hen ver­filmt]), Pe­ter Bamm und Hans Hell­mut Kirst ein, die al­le­samt mit dem Vor­wurf des Tri­vi­al­au­tors zu kämp­fen hat­ten. Aber auch äs­the­tisch an­spruchs­vol­le­re Au­toren wie Gert Le­dig und Jo­sef W. Jan­ker gin­gen im Li­te­ra­tur­be­trieb un­ter, vor al­lem weil sie nicht in das äs­the­ti­sche Kon­zept der Grup­pe 47 hin­ein­pass­ten, ei­ner in­for­mel­len Ver­ei­ni­gung, die suk­zes­si­ve die Ho­heit über die deut­sche Nach­kriegs­li­te­ra­tur über­nahm und schon vor der Usur­pie­rung durch die Kri­ti­ker-Vie­rer­ban­de (Reich-Ra­nicki, May­er, Kai­ser, Jens) ei­ne macht­vol­le Po­si­ti­on ein­nahm. Wer heu­te den Ka­non durch­schaut, den die­se We­ni­gen auf­ge­stellt ha­ben, ent­deckt über­all die im­mer­glei­chen Na­men: Hein­rich Böll, Gün­ter Eich, Gün­ter Grass, Al­fred An­dersch, Il­se Ai­chin­ger, In­ge­borg Bach­mann, Hans Ma­gnus En­zens­ber­ger, Mar­tin Wal­ser (der ei­gent­lich als »grup­pen­frem­der« Au­tor galt), ein biss­chen Wolf­diet­rich Schnur­re und Wal­ter Höl­le­rer noch. Al­le­samt Au­toren, die an den Sit­zun­gen der Grup­pe 47 zum Teil re­gel­mä­ssig teil­nah­men und da­durch bis heu­te das li­te­ra­ri­sche Bild der 1950er und 1960er Jah­re in Deutsch­land präg­ten.

Ach­te­te man pein­lichst dar­auf, kei­ne na­zi­be­la­ste­ten Schrei­ber in der Grup­pe zu ha­ben (was, wie sich spä­ter her­aus­stell­te, gründ­lich miss­lang), so konn­te man je­doch als Op­fer, das nicht den sol­da­ti­schen Weg ein­ge­schla­gen hat­te, kaum re­üs­sie­ren, wie am Bei­spiel Paul Ce­lan deut­lich wur­de. Exi­lan­ten mied man of­fi­zi­ell aus äs­the­ti­schen Grün­den – in Wahr­heit woll­ten sich die­se in der Re­gel nicht mit Wehr­macht­sol­da­ten oder »In­ne­ren Emi­gran­ten« mes­sen. Am­bi­tio­nier­te Pro­sa, die sich von der dem Rea­lis­mus ver­pflich­te­ten so­ge­nann­ten Trüm­mer­li­te­ra­tur ab­wi­chen, hat­te eben­falls kei­ne Chan­ce; sie wa­ren auf Für­spra­che au­ßer­halb der Grup­pe an­ge­wie­sen, was bei ei­ni­gen Aus­nah­men (Koep­pen, Sieg­fried Lenz) ge­lang.

Höl­len­ge­wit­ter oh­ne Scheu vor Pa­thos

So ist es nicht über­ra­schend, dass Heinz Rein, der Au­tor von »Fi­na­le Ber­lin«, nie­mals in der Grup­pe 47 ge­le­sen hat. Sein Ro­man ent­sprach mit sei­nem der­ben Splat­ter-Ex­pre­s­­sio­nis­mus nicht dem Ge­schmack der Grup­pe, die es vor­zog, den deut­schen Sol­da­ten nach dem Krieg als Op­fer der Um­stän­de dar­zu­stel­len. Reins Buch da­ge­gen zeigt in ex­pres­si­ven, zum Teil pa­the­tisch-bru­ta­len Bil­dern ein Ber­lin vom 15. April 1945 bis zur Ka­pi­tu­la­ti­on am 2. Mai. Es ist ein Ber­lin der Stra­ßen- spä­ter so­gar Häu­ser­kämp­fe – ei­ne Be­völ­ke­rung ein­ge­presst zwi­schen Ro­ter Ar­mee und rück­sichts­los ge­gen die ei­ge­ne Zi­vil­be­völ­ke­rung vor­ge­hen­der SS-Trup­pen. Es ist ein Ber­lin der bis zum Schluss an den Sieg Glau­ben­den, ein Ber­lin, das am En­de groß­flä­chig in Schutt und Asche liegt, über­sät mit Lei­chen bzw. Lei­chen­tei­len. Rein ent­wickelt ei­ne To­po­gra­phie des Schreckens; wer möch­te, kann Trup­pen- und Kampf­be­we­gun­gen auf ei­ner Kar­te ge­nau nach­voll­zie­hen. Ber­lin wird zur Höl­le, bar je­der Zi­vi­li­sa­ti­on.

Wei­ter­le­sen ...

Ralf Roth­mann: Im Früh­ling ster­ben

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Ralf Roth­mann:
Im Früh­ling ster­ben

»Das Schwei­gen, das tie­fe Ver­schwei­gen, be­son­ders wenn es To­te meint, ist letzt­lich ein Va­ku­um, das das Le­ben ir­gend­wann von selbst mit Wahr­heit füllt.« So be­ginnt Ralf Roth­mann sei­nen Ro­man »Im Früh­ling ster­ben«. Man sieht vor sei­nem gei­sti­gen Au­ge förm­lich den prä­ten­tiö­sen Aus­druck des Dich­ters oder Vor­le­sers, der be­deu­tungs­schwe­re Duk­tus, der den Le­ser, die Le­se­rin, auf die­se Li­te­ra­tur vor­be­rei­ten soll und un­um­wun­den si­gna­li­siert: Hier ent­steht et­was ganz Be­son­de­res, ein Mei­ster­werk. Das Schwei­gen, »wenn es To­te meint«, füllt das Le­ben mit »Wahr­heit«. Fra­gen, wes­sen Le­ben mit Wahr­heit ge­füllt wer­den soll und wie dies mit dem »tie­fen Ver­schwei­gen« ge­meint sein könn­te, wir­ken da eher stö­rend, nach dem Sinn die­ses Sat­zes zu su­chen erst recht.

Sechs­ein­halb Sei­ten skiz­ziert ein Ich-Er­zäh­ler mit star­ken Stri­chen das Le­ben sei­nes Va­ters Wal­ter Ur­ban. Das schweig­sa­me We­sen, sei­ne Hilfs­be­reit­schaft (»das Wort hoch­an­stän­dig fiel oft«), die Jacken von C & A, die er ger­ne trug. 30 Jah­re ar­bei­te­te er als Hau­er im Berg­werk in Es­sen, oh­ne Ge­hör­schutz. Er er­taub­te und ver­stand nur noch sei­ne Frau, »ob es ih­re Stimm­fre­quenz war oder die Art der Lip­pen­be­we­gung« weiß der Er­zäh­ler nicht. Nach der Früh­ver­ren­tung, die ihn kränk­te, war das Le­ben prak­tisch schon zu En­de. Es gab die Zei­tung, Heft­chen­ro­ma­ne und, lei­der, den Al­ko­hol. Schließ­lich der Krebs mit 60, das war 1987. Der Er­zäh­ler schenkt ihm ein Heft, in dem er et­was vom Krieg, von sei­nem Le­ben auf­schrei­ben soll, aber au­ßer ein paar Orts­na­men schreibt Wal­ter Ur­ban nichts hin­ein. Der Schrift­stel­ler sei doch er, be­merkt er spitz­bü­bisch. Auf dem Ster­be­bett be­ginnt er im Schlaf zu spre­chen. Er sei jetzt »wie­der im Krieg« sagt dann sei­ne Frau.

Und dann, auf Sei­te 13, be­ginnt ei­ne Ge­schich­te von Wal­ter Ur­ban ab Fe­bru­ar 1945. Er ist Mel­ker­lehr­ling in Nord­deutsch­land, der Prü­gel-Va­ter im Feld ir­gend­wo auf dem Bal­kan (straf­ver­setzt, weil er Ge­fan­ge­nen Zi­ga­ret­ten ge­ge­ben ha­ben soll), die Mut­ter mit sei­ner Schwe­ster in Es­sen. Es ist Sonn­tag und es gibt ein Fest. Der »Reichs­nähr­stand« gibt ei­nen aus. Man trifft sich im »Fähr­hof«, die Ka­pel­le, die aus Kriegs­ver­sehr­ten be­steht, spielt Hans Al­bers, Za­rah Le­an­der und Heinz Rüh­mann. Ir­gend­wo steht auch ein SS-Mann mit der Auf­schrift »Frunds­berg« – schö­ner Gruss von Roth­mann an Gün­ter Grass.

Wei­ter­le­sen ...

Joa­chim Lott­mann: Hap­py End

Joachim Lottmann: Happy End
Joa­chim Lott­mann: Hap­py End
Ir­gend­wann hat das je­der ein­mal er­lebt. Man steht am Tre­sen in ei­ner Knei­pe und war­tet auf ein Bier. Da kommt ein Mensch (es ist im­mer ein Mann), nicht unsympa­thisch, stellt sich ne­ben ei­nem und be­ginnt, zu er­zäh­len. Über das Bier hier in der Knei­pe, die Be­die­nung, sei­ne Ar­beit, über Po­li­tik, sei­nen Ur­laub, sei­ne Be­zie­hung, die Un­ge­rech­tig­keit in der Welt – es geht ein­fach um Al­les. Erst ist man nett ab­ge­lenkt, nickt zu­wei­len aus Höf­lichkeit, aber ir­gend­wann wünscht man sich, dass ein ehe­ma­li­ger Schul­freund das Lo­kal be­tritt, das lei­se im Hin­ter­grund du­deln­de Ra­dio ei­ne welt­be­we­gen­de Nach­richt ver­kün­det oder min­de­stens dass das Mo­bil­te­le­fon klin­gelt – in­stän­dig er­sehnt man ei­nen so­zi­al halb­wegs glaub­wür­di­gen Grund, dem Re­de­schwall zu ent­flie­hen.

In et­wa ist das die Si­tua­ti­on mit Joa­chim Lott­manns neu­em Buch »Hap­py End«. Der wich­tig­ste Un­ter­schied ist, dass ich, der Le­ser, mich so­zu­sa­gen an Lott­manns Tre­sen ge­stellt ha­be. Und das da je­mand nicht über Be­zie­hungs­pro­ble­me er­zählt, son­dern be­reits auf den er­sten Sei­ten sei­ne Frau Eli­sa­beth, ge­nannt Sis­si, ei­ne 38jährige er­folg­rei­che Links­in­tel­lek­tu­el­le, die über das Elend in der Welt in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ziel­si­cher schrei­ben kann und in »ger­ia­tri­schen« Fil­men heult, in den höch­sten Tö­nen lobt. Wei­ter geht es um Ur­laubs­rei­sen, Lek­tü­re­ein­drücke, Ko­lum­nen­schrei­be­rei (Schwer­punkt Tier­ko­lum­nen), sei­ne Ma­gen­schmer­zen, die auf ei­ne zu star­ke Ver­ein­nah­mung durch die so ver­göt­ter­te Frau hin­deu­ten und ei­ne Ge­heim­woh­nung in Wien. Dass ei­nem bei der Lek­tü­re der Kopf vor lau­ter Mü­dig­keit nicht auf das E‑­Book-Le­se­ge­rät fällt ver­mag man nur zu ver­mei­den, in­dem man die­sen ge­le­gent­lich schüt­telt. Ei­ne Me­lan­ge aus Hoff­nung, Pflicht­be­wusst­sein und Ma­so­chis­mus führt da­zu, dass man bis zum En­de liest.

Wei­ter­le­sen ...