Mar­tin von Arndt: So­jus

Martin von Arndt: Sojus
Mar­tin von Arndt: So­jus

Es war schon ein sehr ge­wag­ter Cliff­han­ger mit dem Mar­tin von Arndts letz­ter Ro­man »Rat­ten­li­ni­en« en­de­te. An­dre­as Eck­art, Ner­ven­arzt und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik Po­li­zei­kom­mis­sar in Ber­lin, spä­ter von der Ge­sta­po ge­fol­tert und in die USA ge­flo­hen, hat­te sich im Herbst 1946 von sei­nen Freun­den und Be­kann­ten zur Teil­nah­me an der Ope­ra­ti­on »Rat­ten­li­ni­en« des US-Ge­heim­dien­stes CIC in Eu­ro­pa über­re­den las­sen. Hoch­ran­gi­ge Na­zis und SS-Of­fi­zie­re ver­such­ten über die Al­pen nach Ita­li­en um von dort aus per Schiff nach Süd­ame­ri­ka zu flie­hen. Eck­art und US-Spe­cial-Agent Dan Va­nuz­zi bil­de­ten zu­sam­men mit zwei Hel­fern ein »Greif­kom­man­do« und soll­ten den SS-Ober­sturm­bann­füh­rer Ger­hard Wag­ner, der ak­tiv an Ju­den­er­schie­ssun­gen be­tei­ligt war, auf­spü­ren da­mit er vor Ge­richt ge­stellt wer­den konn­te. Sa­lopp ge­sagt, war Eck­art ein biss­chen zu er­folg­reich – er bohr­te zu tief, ent­deck­te da­bei Ver­strickun­gen ame­ri­ka­ni­scher Dien­ste, die eben­falls da­für Sor­ge tru­gen, ehe­ma­li­ge Na­zis si­cher ent­kom­men zu las­sen. Eck­art ge­riet zwi­schen die Fron­ten, wur­de fest­ge­nom­men und hör­te nun auf der Zug­toi­let­te die be­reits ent­si­cher­ten Ma­schi­nen­pi­sto­len der ame­ri­ka­ni­schen Agen­ten. Der Le­ser rät­sel­te über das Schick­sal Eck­arts.

»So­jus«, der neue Ro­man von Mar­tin von Arndt, be­ginnt im Mai 1948 in Is­ra­el. Dan Va­nuz­zi und Ephra­im Ro­sen­berg, Eck­arts Ber­li­ner As­si­stent aus den 1920er Jah­ren, der Hans-Ro­sen­thal-ge­mäss nur mit viel Glück die NS-Dik­ta­tur über­lebt hat­te, tref­fen sich in Tel Aviv. Va­nuz­zi ist beim bri­ti­schen MI6; bei den Ame­ri­ka­nern gilt er als Lan­des­ver­rä­ter. Bei­de sor­gen sich um ih­ren Freund Eck­art, der in ei­ner psych­ia­tri­schen An­stalt in den USA fest­ge­hal­ten wird. Er weiss zu viel, wird se­diert, ist von der Au­ßen­welt ab­ge­schlos­sen.

Wei­ter­le­sen ...

Bjar­te Breit­eig: Die ken­nen kei­ne Trau­er

Bjarte Breiteig: Die kennen keine Trauer
Bjar­te Breit­eig: Die ken­nen kei­ne Trau­er

»Die ken­nen kei­ne Trau­er« ist der in­zwi­schen drit­te Er­zähl­band des 1974 ge­bo­re­nen nor­we­gi­schen Au­tors Bjar­te Brei­tag in deut­scher Spra­che. Al­le Bän­de sind im Wie­ner Luft­schacht-Ver­lag er­schie­nen und wur­den von Bern­hard Stro­bel über­setzt.

Die Pu­bli­ka­ti­ons­ge­schich­te der Er­zähl­bän­de ist ein biss­chen ver­wir­rend. Wäh­rend Breit­eigs Ro­man aus 2014 »Mei­ne fünf Jah­re als Va­ter« nur zwei Jah­re nach dem nor­we­gi­schen Ori­gi­nal auf deutsch er­schien, lie­gen die Pu­bli­ka­ti­ons­da­ten der über­setz­ten Er­zähl­bän­de weit aus­ein­an­der. 2010 er­schien »Von nun an« (das Ori­gi­nal »Folk har be­gynt å ban­ke på« war von 2006). Drei Jah­re spä­ter leg­te man mit »Phan­tom­schmer­zen« (»Fan­toms­mer­ter«) Breit­eigs De­but von 1998 vor. Der ak­tu­ell er­schie­ne­ne Band mit sie­ben Er­zäh­lun­gen auf nur knapp 85 Sei­ten ba­siert auf »Sur­ro­ga­ter«, der im Jahr 2000 er­schie­nen ist und dem­nach chro­no­lo­gisch zwi­schen »Phan­tom­schmer­zen« und »Von nun an« ein­ge­ord­net wer­den muss. Wer ge­nau liest, kann hier die li­te­ra­ri­sche Ent­wick­lung Breit­eigs se­hen.

Die Er­eig­nis­se, die in »Die ken­nen kei­ne Trau­er« er­zählt wer­den, könn­ten nicht un­ter­schied­li­cher sein. Da de­mo­lie­ren in der Ti­tel­ge­schich­te zwei Schü­ler mit ei­ner wach­sen­den Zer­stö­rungs- und Wol­lust den Raum, in dem die Schu­le die von ih­nen ge­fer­tig­ten Ob­jek­te aus dem Kunst­un­ter­richt la­gert. Oder ein Ar­bei­ter bricht an sei­nem letz­ten Ar­beits­tag (vor­her gab es ei­ne Uhr zum Ab­schied) in der Du­sche zu­sam­men (»Nichts pas­siert«). Ein Mann be­sucht mit sei­ner schwan­ge­ren Frau das Haus des un­längst ver­stor­be­nen Va­ters, ver­sinkt in Er­in­ne­run­gen und Ver­drän­gun­gen bis schließ­lich die Frau das Haus ver­lässt und mit dem Au­to zum Ha­fen­kai rast (»Der Herr be­tet in Ge­th­se­ma­ne«). In »Bis zum Abend« spielt Breit­eig mit der Un­heil­er­war­tung des Le­sers. »Für Ron­nys Hund« er­zählt die gru­se­li­ge Ge­schich­te ei­ner Tö­tung ei­nes Hun­des, mit der ein Ha­fen­ar­bei­ter sei­ne Freun­din hofft, dau­er­haft an sich bin­den zu kön­nen. In »Wä­sche­spin­ne« fin­den sich wie schon in ei­ni­gen sei­ner De­but­er­zäh­lun­gen my­sti­sche Mo­men­te, wäh­rend in »Stock­holm«, der stärk­sten Er­zäh­lung die­ses Ban­des, auf ein­dring­li­che und ver­stö­ren­de Art Le­bens­lü­gen de­cou­vriert wer­den.

Wei­ter­le­sen ...

Das Ge­setz des Le­sens

Es gibt Bü­cher, de­nen man nicht ge­wach­sen ist. We­nig­stens nicht so­fort. Man liest sie, aber es fällt ei­nem nichts da­zu ein. Oder es fällt ei­nem zu­viel ein. Zu­viel, was man nicht auf­schrei­ben kann oder will. Ein sol­ches Buch ist »Der Idi­ot des 21. Jahr­hun­derts« von Mi­cha­el Klee­berg. Ich be­kam es im Au­gust letz­ten Jah­res zu­ge­schickt. ...

Wei­ter­le­sen ...

An­ge­la Leh­ner: Va­ter un­ser

Angela Lehner: Vater unser
An­ge­la Leh­ner: Va­ter un­ser

Das Co­ver, die­se blut­ro­te Schrift auf pin­kem Un­ter­grund, kann ich nur schwer er­tra­gen. Kopf­schmer­zen stel­len sich ein. Es ver­führt zum Um­blät­tern, zum Le­sen. Al­so los. Ei­ne Frau be­fin­det sich in Po­li­zei­ge­wahr­sam. Sie re­bel­liert nicht, scheint fast ein­ver­stan­den mit der Frei­heits­be­rau­bung und er­kun­det statt­des­sen prä­zi­se die Um­ge­bung, die Po­li­zi­sten. Sie ra­sten an ei­ner Tank­stel­le. Ein Herr­gotts­win­kel mit Hai­der-Bild­chen. Kärn­ten al­so. Es geht im Ge­fäng­nis­au­to nach Wien, ins OWS, »Ot­to-Wag­ner-Spi­tal«. »Der Him­mel wird schon kit­schig«, heißt es. Die Ich-Er­zäh­le­rin ist Eva Gru­ber. Sie soll ei­ne Kin­der­gar­ten­klas­se er­schos­sen ha­ben.

Ka­me­ra­be­ob­ach­tung, ei­ne Ho­se mit Gum­mi­zug, je­den Tag Kar­tof­feln als Bei­la­ge in Va­ria­tio­nen. Kein Spa, aber auch kein Ge­fäng­nis. Eva ent­deckt Bern­hard, ih­ren Bru­der. Bern­hard ist für sie der »ein­zi­ge Mensch, des­sen Furcht für mich schlim­mer ist als mei­ne ei­ge­ne«. Mut­ter­ge­füh­le der Schwe­ster. Die bei­den wer­den nicht zu­sam­men­ge­legt; An­stalts­ge­setz. Bern­hard ist ab­ge­ma­gert, lei­det un­ter Ess­stö­run­gen, re­ser­viert sich von sei­ner Schwe­ster. Er hat so et­was wie ei­ne Freun­din, die Eva »Dum­bo« nennt.

Eva er­zählt, be­rich­tet. Der Le­ser weiss trotz­dem we­nig bis nichts. Sie ist forsch, lässt sich vom eher schüch­ter­nen, et­was um­ständ­li­chen The­ra­peu­ten, Dok­tor Korb, nicht be­ein­drucken; im Ge­gen­teil: sie for­dert ihn, was ihn über­for­dert. Im­mer wie­der gibt es Rück­blen­den in die Kind­heit, an den schüch­ter­nen, ge­dul­di­gen Va­ter, die merk­wür­dig blass blei­ben­de Mut­ter, die sich ein­mal mit Bern­hard in ei­nem Zim­mer ein­ge­schlos­sen hat­te und auch Schlä­ge von Eva er­trug. Der Va­ter hat Selbst­mord be­gan­gen, er­fährt man. Die Mut­ter sei »auch tot«.

Wei­ter­le­sen ...

Ge­sin­nungs­äs­the­tik, Klas­sen­lie­be und Mei­nungs­pfo­sten

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen
An­ke Stel­ling:
Schäf­chen im Trocke­nen

Un­ge­ord­ne­te Be­mer­kun­gen zu An­ke Stel­lings »Schäf­chen im Trocke­nen«

Es gibt sie noch, die Li­te­ra­tur­kri­tik, die es schafft, Lust auf die Lek­tü­re ei­nes Bu­ches zu er­zeu­gen. Über­ra­schend ist viel­leicht, dass ein Ver­riss war, der mich auf An­ke Stel­lings »Schäf­chen im Trocke­nen« neu­gie­rig mach­te. Die lo­ben­den Wor­te, die ich in den Teasern von den üb­li­chen Ver­däch­ti­gen las und auch der Preis der Leip­zi­ger Buch­mes­se ge­nüg­ten hier­für nicht. Es be­durf­te der fu­rio­sen Phil­ip­pi­ka von Iris Ra­disch (lei­der jetzt hin­ter ei­ner Paywall). Vor al­lem, weil hier von »Ge­sin­nungs­äs­the­tik« die Re­de ist, vom »vul­gär­so­zio­lo­gi­schen Grund«, der die­se Pro­sa mit dem »wichtigste[n] Li­te­ra­tur­preis des Früh­jahrs« be­denkt.

Der Vor­wurf der Ge­sin­nungs­äs­the­tik fällt im­mer dann, wenn ein Buch nicht auf­grund sei­ner li­te­ra­ri­schen Vor­zü­ge ge­lobt und aus­ge­zeich­net zu wer­den scheint, son­dern der po­li­ti­sche, ge­sell­schaft­li­che Deu­tungs­rah­men des In­halts do­mi­niert. Ge­sin­nungs­äs­the­tik fun­giert da­bei vor al­lem als Ur­teil über die Re­zep­ti­on bzw. die Kri­tik. Es han­delt sich al­so im wei­te­sten Sinn um Me­di­en­kri­tik. Sel­ten, dass ei­nem Au­tor ge­sin­nungs­äs­the­ti­sches Schrei­ben da­hin­ge­hend un­ter­stellt wird, dass er ei­nen po­li­ti­schen und/oder ge­sell­schaft­li­chen Main­stream be­wusst be­dient.

Da­bei wird über­se­hen, dass na­he­zu je­des Ur­teil über ein li­te­ra­ri­sches Werk ge­wis­sen ge­sin­nungs­äs­the­ti­schen Strö­mun­gen un­ter­liegt. So ist der klei­ne Bru­der der Ge­sin­nungs­äs­the­tik der Zeit­geist. Der Un­ter­schied zwi­schen Zeit­geist und Ge­sin­nungs­äs­the­tik be­steht dar­in, ob die Aus­zeich­nen­den, die Lo­ben­den um die Prio­ri­sie­rung ih­rer Ur­teils­kri­te­ri­en wis­sen. Zeit­geist ge­schieht, Ge­sin­nungs­äs­the­tik ist be­wusst. Aus­ge­zeich­net wird dann et­was ge­ra­de we­gen sei­ner au­ßer­li­te­ra­ri­schen Be­zü­ge, bei­spiels­wei­se weil in ei­nem Ro­man ei­ne be­stimm­te po­li­ti­sche Rich­tung po­si­tiv dar­ge­stellt wird oder weil es ei­ne Frau ge­schrie­ben hat oder ein Mann oder ein Ein­hei­mi­scher oder ei­ne Per­son mit Mi­gra­ti­ons­vor­der- oder –hin­ter­grund oder was auch im­mer als re­le­vant her­an­ge­zo­gen wird.

Zu­letzt kur­sier­te der Vor­wurf der Ge­sin­nungs­äs­the­tik in gro­ßem Stil in den Feuil­le­tons der 1990er Jah­re als es um die nach­träg­li­che Be­wer­tung der Dich­tun­gen aus der DDR ging. Der Aus­lö­ser war Chri­sta Wolfs No­vel­le »Was bleibt«. In der sich im­mer mehr vom Text ab­kop­peln­den Dis­kus­si­on ging es am En­de dar­um, ob bei­spiels­wei­se Wolfs Werk auf­grund ih­res Sta­tus als Au­torin der DDR zu po­si­tiv re­zi­piert wor­den sei. Man hät­te hier­aus ei­ne in­ter­es­san­te Dis­kus­si­on um Schrift­stel­ler und de­ren po­li­ti­sche Kom­pe­tenz füh­ren kön­nen – aber wie so häu­fig ent­glitt das The­ma. Be­zeich­nend, dass Wolf vor al­lem von Gün­ter Grass in Schutz ge­nom­men wur­de. Man hät­te durch­aus auch Grass, der halb frei­wil­lig halb er­zwun­gen zum »Ge­wis­sen der Na­ti­on« sti­li­siert wur­de, als ge­sin­nungs­äs­the­tisch be­wer­te­ten Au­tor her­an­zie­hen kön­nen, aber aus ir­gend­wel­chen Grün­den un­ter­zog man nur die DDR-Au­toren der Kri­tik.

Ra­disch ver­wen­det die Be­zeich­nung der »po­pu­lä­ren Ge­sin­nungs­äs­the­tik«. Da­mit kri­ti­siert das, was man grob ver­ein­fa­chend als gän­gi­ge Preis- und Sti­pen­dia­ten­pro­sa be­zeich­nen könn­te. Es ist ei­ne Pro­sa, die das rich­ti­ge schreibt und denkt, sich dem Main­stream an­ge­passt hat. Der Vor­wurf der Ge­sin­nungs­äs­the­tik ist da­her auch als Kri­tik an den li­te­ra­ri­schen Ur­tei­len ge­ne­rell zu ver­ste­hen.

Wei­ter­le­sen ...

Ziem­lich gro­ße Li­te­ra­tur

Ei­ni­ge Be­mer­kun­gen über den mo­der­nen Va­gan­ten­dich­ter Diet­mar Sous Pünkt­lich zum 65. Ge­burts­tag von Diet­mar Sous ist ein Diet­mar Sous Le­se­buch Le­se­buch mit ins­ge­samt 28 Tex­ten in der »Klei­nen Rhei­ni­schen Bi­blio­thek« der Ny­­­land-Stif­tung er­schie­nen. Mar­tin Wil­lems, Mit­ar­bei­ter am Hein­rich-Hei­­ne-In­­­sti­tut in Düs­sel­dorf und ei­ner der Ku­ra­to­ren der Wol­f­­gang-Welt-Aus­­­stel­­lung aus dem letz­ten Jahr in Düs­sel­dorf, hat da­zu ein ...

Wei­ter­le­sen ...

Ul­rich Woelk: Der Som­mer mei­ner Mut­ter

Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter
Ul­rich Woelk:
Der Som­mer mei­ner Mut­ter

Die be­rühm­ten er­sten Sät­ze. Man kennt sie. Und jetzt die­ser: »Im Som­mer 1969, ein paar Wo­chen nach der er­sten Mond­lan­dung, nahm sich mei­ne Mut­ter das Le­ben.« Das Buch ist von Ul­rich Woelk und heisst »Der Som­mer mei­ner Mut­ter«.

Wie sieht ein Schrei­ben nach die­sem Satz aus? Was ist zu er­zäh­len? Der Tod der Mut­ter? Die Grün­de für ih­ren Sui­zid? Wie es mit dem Ich-Er­zäh­ler, der, wie man schnell er­fährt, To­bi­as heisst und 1969 elf Jah­re alt war, wei­ter?

So­fort fällt ei­nem Pe­ter Hand­kes Er­zäh­lung vom Frei­tod sei­ner Mut­ter, »Wunsch­lo­ses Un­glück« ein. Das Buch han­delt ei­ner­seits von den ver­lo­re­nen Le­bens­chan­cen der Mut­ter, dem fra­gi­len und ver­geb­li­chen Su­chen nach Glück und, ge­gen En­de im­mer mehr, von den Schwie­rig­kei­ten des Er­zäh­lens des Soh­nes die­ser Si­tua­ti­on, von der Un­mög­lich­keit, der Mut­ter und ih­rer Si­tua­ti­on ge­recht zu wer­den. Hand­ke war 29 als sei­ne Mut­ter den Weg in den Tod wähl­te. Sie wur­de 51 Jah­re alt.

Woelk sucht nicht, er be­rich­tet. Das Er­eig­nis ver­gisst man nicht, wäh­rend man da­nach über die Zeit zwi­schen April und Au­gust 1969 liest. Da­her wun­dert man sich, dass es so harm­los wei­ter­geht. Ei­ne nor­ma­le Mit­tel­schicht­ge­schich­te, Häus­chen in der Pe­ri­phe­rie zu Köln, Rhein-Nä­he, ein Le­ben mit »Wasch­be­ton­ter­as­se, Zen­tral­hei­zung und Dop­pel­ga­ra­gen­an­bau«.

Wei­ter­le­sen ...

Mi­chel Hou­el­le­becq: Se­ro­to­nin

Michel Houllebecq: Serotonin
Mi­chel Houl­le­becq:
Se­ro­to­nin

Es war gar nicht so schwer, all die Ur­tei­le und Kri­ti­ken zum neu­en Hou­el­le­becq zu igno­rie­ren. Zu­mal ich im­mer we­ni­ger die­ses Per­len­tau­cher-Efeu-Feuil­le­ton aus FAZ, Zeit, SZ, taz, und­so­wei­ter re­zi­pie­re, es in­ter­es­siert mich fast gar nicht mehr. Si­cher­lich, ich be­kam ei­ni­ge Schlag­zei­len mit und dann je­ne üb­li­chen Ver­däch­ti­gen, die sich stolz be­kann­ten, das Buch nicht ge­le­sen zu ha­ben, oder je­ne, die er­klär­ten, war­um man die­ses Buch nicht le­sen braucht, es sei von ei­nem »al­ten, wei­ßen Ty­pen«, so ei­ne Li­te­ra­tur­ak­ti­vi­stin, und man sol­le bes­ser an­de­re Au­torin­nen le­sen, z. B. Si­ri Hust­vedt, die aber, wenn man ge­nau nach­schaut, äl­ter ist als Hou­el­le­becq und eben­falls weiß und ich fra­ge mich nun, ob man Si­ri Hust­vedt als »al­te, wei­ße Typ­in« oder »al­te, wei­ße Frau« be­zeich­nen darf, oh­ne von der Sprach­po­li­zei ver­ur­teilt zu wer­den.

Schließ­lich gab es noch ei­nen Text, den ich auf Face­book ver­linkt fand, der im Teaser vor­schlug, das Auf­kom­men an Hou­el­le­becq-Be­spre­chun­gen und da­mit die Auf­merk­sam­keit für die­sen Au­tor be­wusst klein zu hal­ten, aber da­für muss­te auch die­ser Text erst ein­mal Auf­merk­sam­keit auf Hou­el­le­becq len­ken, um zu sa­gen, dass man auf kei­nen Fall Hou­el­le­becq Auf­merk­sam­keit schen­ken darf. Und dann, wie mir ein Freund sag­te, war da die­ser Zeit-Feuil­le­to­nist zu der Er­kennt­nis ge­kom­men, dass Hou­el­le­becq ein »neu­rech­ter Den­ker« sei (ver­mut­lich we­gen sei­ner dür­ren Speng­ler­re­de) und ich dach­te an die­sen dampf­plau­dern­den ehe­ma­li­gen Spie­gel-Ko­lum­ni­sten, der sei­ner­zeit Chri­sti­an Kracht als »Neu­rech­ten« dif­fa­mier­te und da­nach seufz­te ich ob der Le­bens­zeit, die man mit der Be­schäf­ti­gung sol­cher Seins-Nicht­se wie Diez oder So­boc­zyn­ski ver­schwen­det.

Die Er­kennt­nis, dass die mei­sten Feuil­le­ton­be­spre­chun­gen ins­be­son­de­re was Hou­el­le­becq an­geht, nicht das Pa­pier wert sind, auf dem sie ge­druckt wur­den, keim­te bei mir spä­te­stens nach »Un­ter­wer­fung« auf. Vie­le Re­zen­sen­ten woll­ten sich mit der in der Ge­schich­te an­ge­leg­ten po­li­tisch-ge­sell­schaft­li­chen Fra­ge, ab wann sich die De­mo­kra­tie so­zu­sa­gen sel­ber zum Scha­fott führt, nicht be­schäf­ti­gen, son­dern de­kla­rier­ten das Buch ein­fach zur »Sa­ti­re«. An­de­re be­schäf­tig­ten sich mit der un­plan­ba­ren Par­al­le­le zwi­schen Erst­ver­öf­fent­li­chung des Bu­ches und den An­schlä­gen auf die Ma­cher des Sa­ti­re­ma­ga­zins »Char­lie Heb­do«. Bei­des hat­te we­nig bis nichts mit dem Buch zu tun. Dass für der­ar­ti­ge Ar­beits­ver­wei­ge­run­gen die Zu­stim­mungs­ra­ten im­mer mehr sin­ken, darf nie­man­den mehr ver­wun­dern.

Nun al­so »Se­ro­to­nin«. Dem deut­schen Le­ser fällt auf: wie­der ein­mal Ste­phan Klei­ner als Über­set­zer. Ich glau­be, es gibt in­zwi­schen vier oder fünf Über­set­zer von Hou­el­le­becq ins Deut­sche und ich fra­ge mich, war­um es im­mer wie­der ein an­de­rer sein muss. Gibt es da­für Grün­de? Wird die Po­si­ti­on aus­ge­schrie­ben und der gün­stig­ste ge­nom­men? Aber viel­leicht ist das nur ein Ne­ben­gleis. Wie üb­lich wird ei­nem so­fort der »Held« des Bu­ches vor­ge­stellt: er heisst Flo­rent-Clau­de und hasst die­sen Vor­na­men (ich nen­ne ihn da­her nur noch Flo­rent), aber, und das ist durch­aus neu, er hasst sei­ne El­tern nicht, im wei­te­ren Ver­lauf des Bu­ches spie­len die El­tern ei­ne wich­ti­ge Ne­ben­rol­le, aber da­zu spä­ter.

Flo­rent, der Ich-Er­zäh­ler, 46 Jah­re alt, lässt den Le­ser nicht ei­ne Se­kun­de dar­über im Zwei­fel dass er ein Ge­schei­ter­ter ist, ein »sub­stanz­lo­ses Weich­ei«, in »un­er­träg­li­che Lee­re« und »fried­voll, ge­fe­stig­ter Trau­rig­keit« le­bend, mit über­mä­ssi­gem Ni­ko­tin- und Al­ko­hol­kon­sum, aber eben in­zwi­schen auch ei­ne Ta­blet­te mit dem Na­men »Cap­to­rix« kon­su­mie­rend, ein neu­es Pro­dukt, wel­ches Stim­mun­gen auf­hel­len soll, ein An­ti-De­pres­si­va oh­ne die gän­gi­gen Ne­ben­wir­kun­gen die­ser Prä­pa­ra­te. Hier kommt Se­ro­to­nin ins Spiel, je­nes Hor­mon, dass vor al­lem für die Ge­las­sen­heit, den psy­chi­schen Aus­gleich zu­stän­dig ist, und so fühlt sich denn auch Flo­rent, ob­wohl er ei­gent­lich de­pres­siv ist und sich an­fangs bei­spiels­wei­se nur müh­sam zur Kör­per­pfle­ge auf­raf­fen kann.

Zu­nächst hat man den Ein­druck da er­zäh­le je­mand aus der Zu­kunft, denn die Prä­si­dent­schaft Macrons wird ein­mal als in der Ver­gan­gen­heit lie­gend ge­mut­maßt, aber die Rech­ne­r­ei­en, die Hou­el­le­becq dem Le­ser an­bie­tet le­gen den Schluss na­he, dass da je­mand aus der Per­spek­ti­ve des Jah­res 2018, viel­leicht 2019, er­zählt und Flo­rent ist da­mit 1972/73 ge­bo­ren, in gu­ten Ver­hält­nis­sen (der Va­ter war No­tar), be­hü­tet auf­ge­wach­sen. Er stu­dier­te auf ei­ner pri­va­ten Land­wirt­schafts­schu­le, ar­bei­te­te in gut do­tier­ten An­stel­lun­gen (bei Monsan­to und dann im fran­zö­si­schen Land­wirt­schafts­mi­ni­ste­ri­um). Obe­re Mit­tel­schicht al­so. Zu Be­ginn der Er­zäh­lung lebt er von ei­nem üp­pi­gen Ge­halt, wel­ches je­doch für Mie­te ei­ner gro­ßen Woh­nung in Pa­ris und das Aus­hal­ten sei­ner ja­pa­ni­schen Ge­lieb­ten na­mens Yu­zu zu 90% auf­ge­braucht wird. Da­ne­ben be­sitzt er ein Er­be, wel­ches ei­nen Kon­to­stand von rund 700.000 Eu­ro aus­weist.

Nach kur­zem Vor­spiel be­ginnt es mit der Schil­de­rung der Los­lö­sung von Yu­zu. In­ter­es­sant, dass aus­ge­rech­net sie die ein­zi­ge Prot­ago­ni­stin im Buch ist, die man als Pro­fi­teu­rin der Glo­ba­li­sie­rung be­zeich­nen könn­te, denn so­lan­ge sie in Frank­reich lebt, le­ben kann (ihr Ge­halt ist bei wei­tem nicht aus­rei­chend für ihr Lu­xus­le­ben), muss sie nicht zu­rück nach Ja­pan, wo wohl schon ei­ne ar­ran­gier­ter Ehe auf sie war­tet. Bei­de ha­ben sich je­doch ent­frem­det, er schläft schon län­ger nicht mehr mit ihr aber als er auf ih­rem PC por­no­gra­fi­sche Vi­de­os ent­deckt (vom Gang­bang in sei­ner Woh­nung bis zur So­do­mie ist al­les da­bei), be­schliesst er, sie zu ver­las­sen und so­zu­sa­gen rück­stands­los zu ver­schwin­den. Er gibt sei­nen Job auf, kün­digt die Woh­nung und be­sorgt sich bei ei­ner an­de­ren Bank ein neu­es Kon­to. Das geht bin­nen ei­nes Ta­ges. Schwie­ri­ger – drei Ta­ge! – ist es, ein neu­es Do­mi­zil zu fin­den. Der chro­ni­sche Ni­ko­tin­süch­ti­ge be­nö­tigt ein Rau­cher­zim­mer, was, wie sich her­aus­stellt, kom­pli­ziert ist, zu­mal auch noch der Pa­ri­ser Be­zirk der neu­en Wohn­statt nicht ganz un­wich­tig ist. Als er sein Ho­tel ge­fun­den hat, ver­schwin­det er aus sei­ner Woh­nung und lässt Yu­zu gruß- und mit­tei­lungs­los zu­rück.

Wei­ter­le­sen ...