Klei­ne Bei­trä­ge zur Her­zens­bil­dung (1)

Ein In­ter­view mit Leo­pold Fe­der­mair, ge­führt von Ma­sa­hi­ko Tsu­chi­ya ‑1. Teil

Ma­sa­hi­ko Tsu­chi­ya: Du bist Au­tor, Über­set­zer und Kri­ti­ker. Wie un­ter­schei­dest du dich von­ein­an­der und wel­che Be­zie­hun­gen habt ihr zu­ein­an­der? Kannst du zu ant­wor­ten ver­su­chen, ob­wohl dir die Un­ter­schie­de viel­leicht nicht be­wusst sind?

Leo­pold Fe­der­mair: Bei der Lek­tü­re von so­ge­nann­ten in­ter­kul­tu­rel­len Schrift­stel­lern, die die Spra­che ge­wech­selt ha­ben und in­fol­ge­des­sen in ei­ner Fremd­spra­che schrei­ben, ha­be ich be­merkt, daß ei­ni­ge von ih­nen die sprach­li­chen Feh­ler, zu de­nen sie nei­gen, ab­sicht­lich pro­duk­tiv ma­chen. Die Fremd­spra­chig­keit wirkt auf ih­ren Stil. Das schicke ich vor­aus, weil ich dei­ne For­mu­lie­rung «Wie un­ter­schei­dest du dich von­ein­an­der?« äu­ßerst an­re­gend fin­de. Ich bin ich, aber ich bin auch ein an­de­rer, oder meh­re­re an­de­re. Ich be­stehe aus die­sen an­de­ren. Rim­bauds Satz »Je est un aut­re« ist heu­te schon ziem­lich ab­ge­dro­schen. Ich bin nicht ein an­de­rer, son­dern meh­re­re. Der Rei­he nach und gleich­zei­tig. Das ge­fähr­det nicht un­be­dingt die Ein­heit der Per­son (kann aber vor­kom­men, die­se Ge­fähr­dung).

Die drei Ak­ti­vi­tä­ten, die du nennst, wa­ren für mich nie streng ge­trennt. Al­le drei sind ver­schie­de­ne Be­rei­che von Li­te­ra­tur. Was ich ein­mal so­gar als Ti­tel für ei­nen klei­nen Auf­satz schrieb, muß ich im­mer wie­der be­kräf­ti­gen: DER ÜBERSETZER IST EIN AUTOR. Ei­ni­ge hal­ten das oh­ne­hin für ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Ich sto­ße aber im­mer wie­der, auch jetzt vor kur­zem wie­der, auf Leu­te im Li­te­ra­tur­be­trieb, die das über­haupt nicht so se­hen. Man­che Ver­lags­leu­te hal­ten die Über­set­zer für Kü­chen­ge­hil­fen in ih­rem gro­ßen Be­trieb. Ent­spre­chend be­han­deln und be­zah­len sie sie.

In Be­zug auf Li­te­ra­tur­kri­tik war ich im­mer der An­sicht, daß ei­ne gu­te Kri­tik ei­ne klei­ne li­te­ra­ri­sche Form rea­li­siert. Als Kri­ti­ker muß ich häu­fig nach­er­zäh­len, Stim­mun­gen und Ein­drücke wie­der­ge­ben, Aus­ge­sag­tes ver­dich­ten. Ich ha­be nur be­grenz­ten Raum zur Ver­fü­gung, muß aufs We­sent­li­che zie­len, darf nicht zu sehr schwei­fen. Sub­jek­ti­ve Ein­drücke ver­sucht der Kri­ti­ker so zu ver­mit­teln, daß sie ei­ne All­ge­mein­heit in­ter­es­sie­ren oder auch über­zeu­gen. Das ist ei­ne li­te­ra­ri­sche Ak­ti­vi­tät, je­den­falls so, wie ich sie be­trei­be. Bei ei­nem Au­tor wie Jor­ge Lu­is Bor­ges ak­zep­tiert man selbst­ver­ständ­lich, daß in sei­nen ge­sam­mel­ten Wer­ken auch ein Band mit Kri­ti­ken ent­hal­ten ist, und ei­ner mit Vor­wor­ten.

Die, die am streng­sten tren­nen wol­len, sind mei­stens Aka­de­mi­ker, Uni­ver­si­täts­leu­te. In Eu­ro­pa ge­nau­so wie in Ja­pan. In den USA hat man an den Unis auch Platz für Schrift­stel­ler, und sie müs­sen sich in die­ser Ei­gen­schaft nicht ver­leug­nen.

Ich glau­be, daß ich als Au­tor ei­ne ähn­li­che Po­si­ti­on ha­be wie Laf­ca­dio Hearn vor über hun­dert Jah­ren. Auch Hearn war üb­ri­gens Über­set­zer (aus dem Fran­zö­si­schen). Und er hat für Zei­tun­gen ge­ar­bei­tet. Er leb­te in ganz ver­schie­de­nen Län­dern, war im­mer neu­gie­rig und hat­te die­sen eth­no­lo­gi­schen Blick. Er wur­de nie voll an­er­kannt, blieb im­mer Au­ßen­sei­ter. In Öster­reich ha­ben wir ei­nen Au­tor, der sich von vorn­her­ein als Universal­genie »po­si­tio­nier­te«, wie man heu­te sagt. Das konn­te und woll­te ich nie, auch des­halb, weil ich nicht glau­be, daß es noch Uni­ver­sal­ge­nies ge­ben kann. Des­halb ha­be ich das Kon­zept ei­ner »trans­ver­sa­len Äs­the­tik« ent­wickelt, in Op­po­si­ti­on zur glo­ba­li­sier­ten, glo­ba­li­sie­ren­den Kul­tur. In­ter­es­sant ist für mich nur, kon­kre­te Punk­te, Or­te, Wer­ke, Men­schen mit­ein­an­der zu ver­bin­den. All­ge­mei­ne Sche­ma­ta fin­de ich nicht in­ter­es­sant. Das Pro­blem für Leu­te wie Hearn und mich ist, daß man uns im­mer aufs Neue in Schub­la­den steckt: der Jour­na­list, der Be­schrei­bungs­künst­ler, der Sach­ver­stän­di­ge der neu­en fran­zö­si­schen Phi­lo­so­phie, der Über­set­zer, der Ja­pano­phi­le, der Pro­fes­sor usw. Nein! Wir sind vie­les und wis­sen das Vie­le un­ter ei­nen Hut zu brin­gen. Wir sind ein plu­ra­les Sub­jekt. Wei­ter­le­sen

24.12.

…ich weiß nicht mehr ge­nau, wann das war als mei­ne Mut­ter nach ei­ner Dis­kus­si­on, ei­nem Dis­put oder viel­leicht nur ei­ner un­be­dach­ten Be­mer­kung der­art ver­letzt war, dass sie in ei­ne ge­wis­se Ra­ge ge­riet, schimpf­te – das tat sie oft – dann aber, und das beküm­merte und be­sorg­te uns, U. und mich, plötz­lich zu wei­nen an­fing, uns nun ih­rer­seits mit Wort­hie­ben ver­letz­te, viel­leicht so­gar be­lei­dig­te und da tra­fen sich mit mir und ihr plötz­lich zwei sich ge­gen­sei­tig hoch­schau­keln­de Cho­le­ri­ker auf­ein­an­der, wäh­rend U. da­ne­ben saß und hilf­los ver­such­te, zu be­schwich­ti­gen. Wie ge­sagt, ich weiß nicht mehr ge­nau, wann das war, aber es war an ei­nem so­ge­nann­ten Hei­li­gen Abend, am 24.12., nach dem Es­sen, aber ich ha­be jeg­li­che Er­in­ne­rung an die äu­ße­ren Um­stän­de ver­lo­ren. Ich weiß nur noch, was dann ge­schah, sie stand auf, wä­re fast ge­stürzt, denn sie war nicht mehr ganz rü­stig (es muss al­so in der zwei­ten Hälf­te der 80er Jah­re ge­we­sen sein, falls die Er­in­ne­rung rich­tig ist) und lief (!) in Rich­tung Ba­de­zim­mer, wo­bei wir uns nichts da­bei dach­ten und uns in un­se­re Zim­mer zer­streu­ten. Ich war wü­tend, denn ich mag es nicht, wenn je­mand ei­nem Streit, sei er auch noch so hart, da­von­läuft, sich ent­zieht und ich hät­te lie­ber noch ei­ni­ge Schimpf­ka­no­na­den mei­ner Mut­ter ge­hört, auf die ich dann hät­te re­agie­ren kön­nen. Wei­ter­le­sen

Esther Kinsky/Martin Chal­mers: Ka­ra­dag Ok­to­ber 13

Esther Kinsky/Martin Chalmers: Karadag Oktober 13

Esther Kinsky/Martin Chal­mers:
Ka­ra­dag Ok­to­ber 13

»Ka­ra­dag Ok­to­ber 13« lau­tet der Ti­tel ei­nes Reise­erzählungsbands von Esther Kin­sky und Mar­tin Chal­mers, und ob­wohl die Rei­se, die zu die­sen »Auf­zeich­nun­gen von der kal­ten Krim« führ­ten, erst zwei Jah­re zu­rück­liegt, wirkt das Buch fast schon hi­sto­risch. Zum ei­nen ge­hört die Krim seit Früh­jahr 2014 nicht mehr zum Ho­heits­ge­biet der Ukrai­ne. Und zum an­de­ren ist mit Mar­tin Chal­mers ei­ner der Mit­rei­sen­den und Mit­au­toren des Bu­ches im Ok­to­ber 2014, ein Jahr nach der Rei­se mit Esther Kin­sky, ver­stor­ben. Da Chal­mers sei­ne No­ti­zen für das Buch nicht mehr ausformu­lieren konn­te, hat Esther Kin­sky, wie sie in ei­nem kur­zen Nach­wort er­klärt, die skiz­zen­haf­ten Auf­zeich­nun­gen ent­spre­chend be­las­sen.

Da­bei hat­te Esther Kin­sky ih­re Rei­se­im­pres­sio­nen – un­be­rührt der po­li­ti­schen Ak­tua­li­tä­ten – schon im Au­gust 2014 in Nor­bert Wehrs »Schreib­heft« (Aus­ga­be Nr. 83) un­ter dem Ti­tel »Kur­ort­ne Ok­to­ber 13« pu­bli­ziert. Für das vor­lie­gen­de Buch hat sie ih­re Tex­te ent­spre­chend um­ge­ar­bei­tet und er­gänzt. Aus dem »ich« wur­de ein »wir«. Und sie kom­men­tiert ge­le­gent­lich das Zu­sam­men­sein mit Chal­mers (»M.«) und des­sen Re­ak­tio­nen. Ty­po­gra­phisch in ei­ner an­de­ren Schrift ab­ge­setzt er­zählt Chal­mers das Ge­sche­hen eben­falls, so dass der Le­ser von den glei­chen Er­leb­nis­sen manch­mal leicht di­ver­gie­ren­de Ein­drücke er­hält. Kin­sky ist die prä­zi­se­re Be­ob­ach­te­rin, wäh­rend Chal­mers et­was häu­fi­ger hi­sto­ri­sche Al­le­go­rien wie den Krim­krieg in sei­ne Be­ob­ach­tun­gen ein­flie­ßen lässt. Zum Ab­schluss ei­nes je­den Ka­pi­tels (bis auf Ka­pi­tel 11) fol­gen dann noch in kur­si­ver Schrift Aus­schnit­te aus »The Rus­si­an Shores of the Black Sea«, den Rei­se­er­zäh­lun­gen von Lau­rence Oli­phant (1829–1888), der im Herbst 1852 die Krim be­sucht hat­te. Kin­sky hat die­se Stel­len ins Deut­sche über­setzt.

Bei­de, Kin­sky und Chal­mers, neh­men zu­wei­len di­rekt Be­zug auf Oli­phants Buch. Kin­skys Be­wer­tun­gen sind durch­aus am­bi­va­lent. So at­te­stiert sie Oli­phant, das Buch mit »sar­ka­sti­scher Ver­ach­tung« und »her­ab­las­send« ge­schrie­ben zu ha­ben. Der Bri­te ver­ach­te­te die be­reits da­mals auf der Krim do­mi­nie­ren­den Rus­sen, wäh­rend er die Ta­ta­ren als den Rus­sen weit über­le­gen dar­stell­te. Tat­säch­lich wirkt Oli­phants Text heut­zu­ta­ge an ei­ni­gen Stel­len jour­na­li­stisch-über­heb­lich. Wei­ter­le­sen

Pe­ter Hand­ke: Ta­ge und Wer­ke

Peter Handke: Tage und Werke

Pe­ter Hand­ke: Ta­ge und Wer­ke

Mit »Ta­ge und Wer­ke« setzt der Suhr­kamp-Ver­lag die Rei­he der Auf­satz­samm­lun­gen Pe­ter Hand­kes fort. Der letz­te Band aus dem Jahr 2002 (»Münd­li­ches und Schrift­li­ches«) ver­sam­mel­te Tex­te von 1992 bis 2001; ne­ben Auf­sät­zen zu Schrift­stel­lern (un­ter an­de­rem Karl-Phil­ipp Mo­ritz, Her­mann Lenz, Ge­or­ges-Ar­thur Gold­schmidt, Jo­sef W. Jan­cker oder Ralf Roth­mann) auch ei­ni­ge über Hand­kes zwei­ter Lei­den­schaft ne­ben der Li­te­ra­tur, dem Ki­no, wie et­wa Elo­gen zu den Re­gis­seu­ren Ab­bas Ki­aro­st­ami und Da­niè­le Huil­let/­Jean-Ma­rie Straub. Mit Hel­mut Fär­ber wur­de so­gar ein (Film-)Kritiker es­say­istisch ge­wür­digt. Der ak­tu­el­le Band ver­sam­melt nun Auf­sät­ze, Vor- oder Nach­wor­te, Kurz­tex­te und Re­den Hand­kes von 2003 bis zur Ge­gen­wart.

[…]

Dass Hand­ke im­mer noch das li­te­ra­tur­kri­ti­sche Hand­werk in­ter­es­siert und be­wegt zeigt sich in ei­nem bis­lang un­pu­bli­zier­ten Text, der in die­sem Band ab­ge­druckt ist. »Drei Zit­te­rer an der ho­me­ri­schen Quel­le« lau­tet der Ti­tel die­ses Be­gleit­schrei­bens und die drei Zit­te­rer sind Dag Sol­stad, Xa­ver Bay­er und Dra­gan Al­ek­sić mit ih­ren Bü­chern »Scham und Wür­de«, »Ge­heim­nis­vol­les Kni­stern aus dem Zau­ber­reich« und »Vor­vor­ge­stern«. Wie in sei­nen Ra­dio­tex­ten 50 Jah­re zu­vor wid­met sich Hand­ke al­so wie­der ein­mal meh­re­ren Bü­chern un­ter­schied­li­cher Au­toren. Und wie da­mals re­kur­riert er auf die Flos­kel­haf­tig­keit und Lee­re der Spra­che der Li­te­ra­tur­kri­tik: » ‘Mei­ster­wer­ke’, ‘wun­der­ba­re’, ‘ein­ma­li­ge’, ‘un­ver­gleich­li­che’, ‘atem­be­rau­ben­de’, ‘epo­cha­le’, gibt es ja heut­zu­ta­ge in Hül­le und Fül­le; tag­täg­lich kom­men ein paar fri­sche da­zu. Das Le­sen der drei wie auch das Wie­der­ge­ben ge­schieht, im Zei­chen der Kri­tik, im Sinn des Un­ter­schei­dens, der Kri­tik die zu­gleich ei­ne Form der Be­gei­ste­rung ist (wo­bei ge­ge­be­nen­falls auch Zorn und Ent­täu­schung mit­spie­len kön­nen als ganz va­ri­ier­te Be­gei­ste­rung).« Vor­her heißt es: »Kei­ne Sor­ge: Es sei hier fern, die drei frag­li­chen Bü­cher in ei­nen Him­mel zu he­ben.« Aber dann, kurz dar­auf: »Nicht in den Him­mel he­ben? Na, au­gen­blicks­wei­se viel­leicht doch, da und dort, dann und wann.«

[…]

–> Den voll­stän­di­gen Text auf Glanz und Elend le­sen.

Park­platz II

Je­mand – nie­mand? – hat ei­nen Co­la­be­cher auf dem Park­platz zu­rück­ge­las­sen. Dort steht er jetzt, groß und rot, herr­schend in der an­thra­zit­far­be­nen Lee­re. Spä­ter kommt ein Au­to, ein Per­so­nen­kraft­fahr­zeug, das so aus­sieht, wie der Na­me es sagt: für ei­ne Per­son, mit et­was Kraft, nicht zu­viel, ein Mit­tel zum Zweck.

Neu­es Bild, Co­la­be­cher ver­schwun­den, die Lee­re (des Raums) ge­füllt. Auf dem matt glän­zen­den Schwarz des Kraft­wa­gens glit­zern Was­ser­stel­len, klei­ne fla­che Er­he­bun­gen, Rück­stän­de von Rinn­sa­len, vom Dunst­schlei­er der Nacht, den das Mor­gen­licht zer­ris­sen hat. Der Fah­rer, das heißt die Per­son, kommt mit ei­nem wei­ßen, aus­ge­beul­ten Säck­chen aus dem Ge­schäft, steckt sich die eben an­ge­zün­de­te Zi­ga­ret­te zwi­schen die Lip­pen, setzt sich in den Wa­gen, durch den ein Zit­tern geht, auf dem Sprung.

Dann kurz das Herr­schafts­bild mit dem Co­la­be­cher, dann ein neu­es Bild: Last­wa­gen mit oran­ge­far­be­nem Kopf und an­ge­ro­ste­tem Con­tai­ner am Buckel nä­hert sich vor­sich­tig der Kreu­zung. Und die gan­ze Zeit hat­te das Reis­feld ru­hig da­ge­le­gen, un­be­rührt von Blicken, alt­jung­fer­lich, und ge­stern abend, in ei­ner Woh­nung in ei­nem Block auf dem Hü­gel, hat­te sich ei­ne win­zi­ge Schlan­ge um mei­ne Fin­ger ge­rin­gelt, ein schwar­zes, wen­di­ges Schlän­gel­chen, das aus die­sem Feld stammt. Jetzt, wie schon im­mer, zit­tern grü­ne Grä­ser im Wind und ge­ben für Se­kun­den­bruch­tei­le, die sich wie­der­ho­len, den Blick frei auf ein Glän­zen, das als Glit­zern er­scheint.

Kas­per­le­thea­ter

Ent­ge­gen al­len Be­teue­run­gen ist die auf Form und Spra­che ach­ten­de, ar­gu­men­ta­tiv-ver­glei­chen­de Li­te­ra­tur­kri­tik im Zei­tungs­feuil­le­ton längst auf dem Rück­zug. Statt­des­sen wird ei­nem bio­gra­phi­sti­schen Li­te­ra­tur­jour­na­lis­mus ge­hul­digt, haupt­säch­lich be­stehend aus In­ter­views, »Home Sto­ries« und an­de­ren, oft ge­nug au­ßer­li­te­ra­ri­schen Re­fe­ren­zen. Die Tri­via­li­sie­rung der Li­te­ra­tur­kri­tik im Fern­se­hen schrei­tet al­ler­dings noch stär­ker vor­an. An der Neu­auf­la­ge des »Li­te­ra­ri­schen Quar­tetts« ist das gut sicht­bar. Nach drei Sen­dun­gen kann man sich da­hin­ge­hend ein Ur­teil bil­den, dass das zar­te Hoff­nungs-Pflänz­chen mit dem Na­men »Das Gan­ze ist mehr als die Sum­me sei­ner Tei­le«, wel­ches man in An­be­tracht der drei stän­di­gen Dis­ku­tan­ten im Som­mer noch heg­te, an aku­ter Lieb­lo­sig­keit ein­ge­gan­gen ist.

Kur­zer Blick zu­rück

Na­tür­lich war die Hy­po­thek des Reich-Ra­nicki-Quar­tetts sehr hoch. Sie wird nicht klei­ner da­durch, dass man den Ti­tel bei­be­hielt (die Ver­su­chung, ei­nen »Kult« wie­der­zu­be­le­ben, war wohl zu groß). Ver­ges­sen oder ver­drängt wur­de auch, dass sich mit der Dau­er der Rei­he die Dis­kus­sio­nen un­ter Reich-Ra­nicki im­mer mehr in Rich­tung En­ter­tain­ment ent­wickel­ten. Nach fünf Sen­dun­gen stieg Jür­gen Bu­sche aus, der das Ge­fühl sei­ner in­tel­lek­tu­el­len Über­le­gen­heit nicht mehr ver­leug­nen woll­te und lie­ber Re­den­schrei­ber für Ri­chard von Weiz­säcker wur­de. Die ge­stan­de­ne Li­te­ra­tur­kri­ti­ke­rin Kla­ra Ober­mül­ler hielt nur zwei Sen­dun­gen aus. Von da an ent­wickel­ten sich in der Stamm­be­set­zung Reich-Ra­nicki, Ka­ra­sek und Löff­ler mit der Zeit meist leicht vor­her­seh­ba­re In­ter­ak­tio­nen, die es für die vier­te Per­son schwer mach­te, sich ein­zu­fü­gen, zu­mal Reich-Ra­nicki als Mo­de­ra­tor das letz­te Wort häu­fig für sich re­kla­mier­te.

Am En­de soll­te den Zu­se­her nur in­ter­es­sie­ren, ob das Buch was »taugt«, wie sich der Mo­de­ra­tor aus­drück­te, und man dann zum näch­sten »Fall« wei­ter­ge­hen kön­ne. Als Löff­ler ein­mal das Wort »Fall« sanft kri­ti­sie­rend wie­der­hol­te, sah man Un­ver­ständ­nis ob sol­chen Fein­ge­fühls. Da­mit war man lan­ge vor Face­book-Dau­men und Ama­zon-Stern­chen Trend­set­ter: Reich-Ra­nicks »Ge­fällt mir« galt in Small­talks und auf Par­tys als Gottes­urteil. Mehr woll­te man nicht wis­sen; war­um es ge­fällt (oder auch nicht), war für den klas­si­schen Zwei-Buch-im-Jahr-Le­ser ent­behr­lich. Am En­de stol­per­te dann Sig­rid Löff­ler über die Wucht der Kom­ple­xi­täts­re­duk­ti­on. Als sie bei der Lob­hu­de­lei auf Ha­ru­ki Mu­ra­ka­mi Alt­her­ren­lü­stern­heit dia­gno­sti­zier­te und auf li­te­ra­ri­sche Kri­te­ri­en poch­te, wur­de sie ad ho­mi­nem an­ge­grif­fen. Da­mit war die Sen­dung ih­rer letz­ten li­te­ra­risch-po­ten­ten Fi­gur ver­lu­stig ge­gan­gen; Iris Ra­disch als Nach­fol­ge­rin blieb sich da­hin­ge­hend treu, in Ar­ti­keln und Re­zen­sio­nen zu pol­tern. In der Fern­seh­sen­dung nahm sie sich zu­rück. Wei­ter­le­sen

Nor­bert W. Schlin­kert: Stadt, Angst, Schwei­gen

Norbert W. Schlinkert: Stadt, Angst, Schweigen

Nor­bert W. Schlin­kert:
Stadt, Angst, Schwei­gen

Es ist Frei­tag­abend in Ber­lin. Ein Mann er­war­tet bis Sams­tag­mit­tag (»Sonn­abend«) ei­nen An­ruf von sei­nem HNO-Arzt (na­mens Kof­ler), ei­ner Ka­pa­zi­tät. Es geht dar­um, ob er Kehl­kopf­krebs hat oder nicht. Der er­war­te­te An­ruf geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Er ist schlaf­los, be­kommt Hun­ger, streift durch die Stadt, be­sucht je­doch kein Lo­kal, son­dern stat­tet sei­ner Fi­ma und sei­nem Arzt ei­nen nächt­li­chen Be­such ab, er­kun­det die Fas­sa­de der Woh­nung nebst La­bor und das na­tür­lich al­les un­be­merkt. Er sieht ihn so­gar am frü­hen Mor­gen wie er mit sei­ner Sprech­stun­den­hil­fe im La­bor ar­bei­tet. Hung­rig, dur­stig, mit Bla­sen an den Fü­ßen tau­melt er mit letz­ter Kraft nach Hau­se:

»Er er­reich­te den Ku’­damm, ich müss­te links ge­hen, will ich zum Pots­da­mer Platz, ich ge­he ei­nen gro­ßen Bo­gen, dach­te er, an­de­rer­seits, was soll ich aus­ge­rech­net am Pots­da­mer Platz, es gibt kei­nen Grund, aus­ge­rech­net zum Pots­da­mer Platz zu ge­hen, al­so ge­he ich ge­ra­de­aus, hät­te ich di­rekt in mei­ne Woh­nung ge­wollt, so hät­te ich an­ders zu ge­hen ge­habt, ja ich hät­te ge­nau ge­nom­men mei­ne Woh­nung nicht ein­mal wirk­lich ver­las­sen, al­so nur kurz ver­las­sen müs­sen, über die Stra­ße na­tür­lich schon, zum Im­biss, den ich vom Er­ker­fen­ster aus se­hen kann, ich hät­te hin­über­ge­hen kön­nen in Haus­schuhen, von dort ist mei­ne Woh­nung zu se­hen, ich kann mei­ne Woh­nung se­hen, wenn ich dort im Im­biss et­was zu Es­sen be­stel­le, in Haus­schu­hen und in mei­ner Haus­jop­pe dort ste­hend, das kratzt in Ber­lin kei­ne Sau, dach­te er […], ich bin ein Idi­ot, dach­te er, war­um sit­ze ich nicht in mei­ner Woh­nung und er­war­te ru­hig den An­ruf, den ich er­war­te, das fra­ge ich mich!«

Es ist mitt­ler­wei­le Sonn­abend früh. Ge­ra­de er­reicht er sei­ne Woh­nung. Und da gibt es ei­nen An­ruf. Das ist das Set­ting von »Stadt, Angst, Schwei­gen«. 126 Sei­ten. Ei­ne Lek­tü­re für ei­nen Abend. Wei­ter­le­sen

Park­platz I

Die Rei­hen der Stop­pel­bün­del auf dem ab­ge­ern­te­ten Reis­feld und dar­über die grau-schwar­zen Fur­chen des Wol­ken­felds und da­zwi­schen – nicht die Men­schen, nein, nur die un­ru­hi­gen Ar­me der Bäu­me, die hin­auf­zei­gen, als ver­lang­ten sie Lö­cher für das Blau. Dann auch, et­was ab­seits, der blaue Längs­strei­fen an der Stirn der Ka­bi­ne, wo die Ma­schi­ne Reis schält, wenn man Mün­zen in ei­nen Schlitz wirft, und die wei­ßen Zei­chen im blau­en Spruch­band: Um­keh­rung des­sen, was der Him­mel be­zeich­net. Und wie­der, wie­der die tau­ben, nichts­sa­gen­den Stop­peln als Vor­hut des To­des, des ewi­gen Nichts. Da­zu die bis­lang noch un­ge­rühr­ten Men­schen wie Fö­ten in ih­ren Fahr­zeug­ka­bi­nen, Fü­ße auf dem Ar­ma­tu­ren­brett, Stroh­halm zwi­schen den Lip­pen, Dis­play vor Au­gen.