FAZ-Rhe­to­rik

FAZ-Rhe­to­rik* halt: Die »neue« Hand­ke-Bio­gra­phie »ent­hüllt« (gibt es auch ei­ne al­te, die es ver­schwie­gen hat?), dass Hand­ke »heim­lich« bei R. K. war, als die­ser be­reits per Haft­be­fehl ge­sucht war. Kein Wort da­von, dass die IFOR R. K. nicht ver­folg­te und sich die­ser noch im Fe­bru­ar 1997 zu Wort mel­de­te­te und dro­hen konn­te.

Es fehlt na­tür­lich auch nicht der Hin­weis auf die »pro­ser­bi­schen« Äu­sse­run­gen Hand­kes und die »um­strit­te­ne« Grab­re­de (es wa­ren, wie in der Bio­gra­phie auch er­wähnt wird, üb­ri­gens zwei). Dem On­line-Ar­ti­kel der FAZ ist ein Bild von Hand­kes An­we­sen­heit bei der Be­er­di­gung Mi­loše­vićs bei­gefügt. Es trägt den Un­ter­ti­tel »In en­gem Kon­takt.« Mit wem? Mit ei­nem To­ten? Oder gar mit dem da­mals schon über neun Jah­re un­ter­ge­tauch­ten Ka­ra­džić?

Wei­ter­le­sen ...

Bern­hard Ju­dex: Tho­mas Bern­hard. Epo­che – Werk – Wir­kung

Bernhard Judex: Thomas Bernhard. Epoche – Werk - Wirkung
Bern­hard Ju­dex: Tho­mas Bern­hard. Epo­che – Werk – Wir­kung
2011 ist Tho­mas-Bern­hard-Ju­bi­lä­ums­jahr. Ei­ne Flut von Auf­sät­zen und Bü­chern dürf­te zum 80. Ge­burts­tag ins Haus ste­hen. Da ist es gut, im Vor­feld Bern­hard Ju­dex’ Buch über Werk und Wir­kung des öster­rei­chi­schen Schrift­stel­lers ge­le­sen zu ha­ben. Das Buch ist in fünf Ka­pi­tel un­ter­teilt, die Schwer­punk­te set­zen und ex­em­pla­risch für Bern­hards Le­ben (Ka­pi­tel 1) und Werk (Ka­pi­tel 2–5) ste­hen sol­len. In der Werk­be­trach­tung bleibt Ju­dex chro­no­lo­gisch, was sich bei Bern­hard, der ge­wis­sen Ent­wick­lun­gen un­ter­wor­fen ist, durch­aus an­bie­tet. Zu­nächst wird die (sehr frü­he) Ly­rik , dann die Ro­ma­ne »Frost« und »Kor­rek­tur« so­wie die Er­zäh­lun­gen »Die Müt­ze« und »Der Kul­te­rer« re­prä­sen­ta­tiv für die Schaf­fens­pe­ri­ode bis 1975 be­han­delt. Von den Thea­ter­stücken wid­met sich Ju­dex dem Erst­ling »Der Igno­rant und der Wahn­sin­ni­ge« und dem nach »Hel­den­platz« wohl be­kann­te­sten Stück »Der Thea­ter­ma­cher« ein­ge­hend. Voll­kom­men zu recht räumt er dann im vier­ten Ka­pi­tel den au­to­bio­gra­fi­schen Er­zäh­lun­gen »Die Ur­sa­che«, »Der Kel­ler«, »Der Atem«, »Die Käl­te« und »Das Kind« (er­schie­nen von 1975–82) den ent­spre­chen­den Raum ein. Für das Spät­werk wer­den dann »Die Aus­lö­schung« und das Skan­da­lon »Hel­den­platz« un­ter­sucht.

Wei­ter­le­sen ...

Po­li­ti­ker (schon wie­der aus ak­tu­el­lem An­lass)

Die Po­li­ti­ker, die ich bis jetzt er­lebt ha­be (in Fleisch und Blut) er­schie­nen mir fleisch­los und blut­leer, im Brust­ton ge­spiel­ter Über­zeu­gung quä­ken­de Pup­pen; in im­mer­wäh­ren­der, ge­sti­ku­lie­ren­der, lip­pen­be­we­gen­der Kom­mu­ni­ka­ti­on be­fan­gen wie De­bi­le, der Mund und die Au­gen vom per­ma­nen­ten Vor­täu­schen von Auf­merk­sam­keit für im­mer zu schie­fen Par­al­le­lo­gram­men ver­krüp­pelt, von Leib­wäch­tern grun­diert, de­ren stumpflau­ern­de Teil­nahms­lo­sig­keit eher an ...

Wei­ter­le­sen ...

An­dre­as Mai­er: Das Zim­mer

Andreas Maier: Das Zimmer
An­dre­as Mai­er: Das Zim­mer
Spä­te­stens in den Ko­lum­nen, die An­dre­as Mai­er für »Voll­text« ge­schrie­ben hat­te und die im Früh­jahr ge­sam­melt un­ter dem Ti­tel »On­kel J.« er­schie­nen wa­ren, konn­te man den »Hei­mat­dich­ter« Mai­er in der Tra­di­ti­on ei­nes Her­mann Lenz, Pe­ter Kurz­eck oder Ar­nold Stad­ler ent­decken. Mai­er als der Dich­ter der Wet­ter­au, die in­zwi­schen nur noch aus Orts­um­ge­hungs­stra­ßen zu be­stehen scheint (da­ge­gen hat­te of­fen­sicht­lich nie je­mand de­mon­striert und auch das Fäl­len der Bäu­me er­reg­te kei­ne Ge­mü­ter). Da­bei war der ele­gi­sche Ab­ge­sang auf die Wet­ter­au (und den Wichs­busch!), poin­tiert und fast ein biss­chen po­le­misch vor­ge­bracht, auch ein Aus­druck der Trau­er um die Un­mög­lich­keit, wie je­ner On­kel J. zu al­tern. Das wa­ren Pro­to­kol­le der ver­pass­ten Ge­le­gen­hei­ten, Ar­ti­ku­la­tio­nen ei­nes vor­ent­hal­te­nen Wei­ter-Le­bens. Aber es blitz­te auch ein vi­ru­len­tes Ge­fühl der Aus­weg­lo­sig­keit auf, das sich dann zu­wei­len in ei­ne Tho­mas-Bern­hard-ähn­li­che Iro­nie stürz­te, um die dro­hen­de Me­lan­cho­lie zu ban­nen. Na­tür­lich konn­te Mai­er in der klei­nen Ko­lum­nen­form kei­nen gro­ßen epi­schen Ent­wurf vor­neh­men. In »Das Zim­mer« holt er das nun auf ver­blüf­fen­de Wei­se nach. Den in ei­nem sol­chen Pro­jekt lau­ern­den Be­dro­hun­gen (sen­ti­men­ta­le Hin­ga­be oder bei­ßen­der Zy­nis­mus) er­liegt Mai­er glück­li­cher­wei­se nicht.

Wei­ter­le­sen ...

Ro­ber­to Bo­la­ño: Lum­pen­ro­man

Roberto Bolaño: Lumpenroman
Ro­ber­to Bo­la­ño: Lum­pen­ro­man
Ei­ne Ich-Er­zäh­le­rin na­mens Bi­an­ca, in­zwi­schen ver­hei­ra­tet und Mut­ter, er­zählt von ih­rer Ver­gan­gen­heit als »Kri­mi­nel­le«. Sie er­zählt, wie sie nach dem töd­li­chen Un­fall ih­rer El­tern zu­sam­men mit ih­rem Bru­der in Rom als Min­der­jäh­ri­ge wei­ter­lebt. Sie er­zählt, wie sie sich mit ih­ren klei­nen Ein­kom­men (sie ist in ei­nem Fri­seur­la­den be­schäf­tigt und wäscht dort vor­zugs­wei­se den Kun­den den Kopf, er macht in ei­nem Fit­ness­stu­dio sau­ber) über­le­ben. Sie schaut Quiz-Shows im Fern­se­hen, ihr Bru­der leiht Por­no­fil­me aus der Vi­deo­thek aus und ver­ehrt ei­ne Dar­stel­le­rin. Sie er­zählt, wie der Bru­der ei­nes Ta­ges zwei Freun­de mit­bringt (die sie, man­gels Na­men, als Bo­lo­gne­ser und Li­by­er be­zeich­net). Sie er­zählt, wie es nie mehr dun­kel wird um sie her­um, was sie nachts kaum schla­fen lässt. Sie er­zählt, wie sie, die Jung­frau, sich von den Freun­den des Bru­ders be­schla­fen lässt und dar­auf ach­tet, nicht zu wis­sen, mit wem sie es ge­ra­de treibt. Sie er­zählt, wie die drei Jungs mit ih­ren (ver­mut­lich du­bio­sen) »Ge­schäf­ten« schei­tern und sie schließ­lich an den ehe­ma­li­gen Film­star und Bo­dy­buil­der Macis­te ver­kup­peln. Von nun an be­sucht Bi­an­ca die­sen Mann zwei­mal die Wo­che. Sie schla­fen mit­ein­an­der und er be­zahlt da­für. Er ist blind. Und er soll ei­nen Tre­sor ha­ben. Die­sen Tre­sor gilt es zu fin­den. Die vier wol­len ihn, den blin­den Mann, aus­rau­ben. Aber der Tre­sor bleibt un­auf­find­bar, Bi­an­ca ge­steht dem dicken Macis­te ih­re Lie­be, pflegt ihn mit Ka­mil­len­tee, als er krank wird und ver­ab­schie­det sich kurz dar­auf von ihm. Gleich­zei­tig setzt sie die bei­den Freun­de des Bru­ders vor die Tür. Und Bi­an­ca kann wie­der die Dun­kel­heit wahr­neh­men.

Wei­ter­le­sen ...

Wie­der­be­le­bungs­ver­such an ei­ner Lei­che

Wie führt man sich als neu­er Feuil­le­ton-Chef ei­gent­lich in ei­ne Re­dak­ti­on ein? Wel­che Ak­zen­te setzt man? Was ist pro­gram­ma­tisch zu er­war­ten? Schwie­rig. Ri­chard Käm­mer­lings, von der F.A.Z. kom­mend seit 1. Ok­to­ber Chef des Feuil­le­tons lei­ten­der Kul­tur­re­dak­teur bei der »Welt«, ver­sucht es erst gar nicht mit Ori­gi­na­li­tät. Er be­lebt ei­ne Lei­che, die man ei­gent­lich vor ei­ni­gen Jah­re recht ger­ne zu Gra­be ge­tra­gen glaub­te. Käm­mer­lings darf jetzt end­lich dar­über schrei­ben. Er will den »gro­ßen deut­schen Ro­man«. Wo­bei dies nicht ganz stimmt. Da­mit je­der so­fort weiß, wo die Vor­bil­der zu su­chen sind, wird das Ver­miss­te so­fort an­gli­fi­ziert: »Wo bleibt die Gre­at Ger­man No­vel?« Wow. Was für ein Mut!

Na­tür­lich ist Jo­na­than Fran­zen das ak­tu­el­les Vor­bild. Käm­mer­lings sucht nach ei­nem Äqui­va­lent, wel­ches ei­nem Ame­ri­ka­ner den Deut­schen er­klärt. Da­bei geht er still­schwei­gend von zwei Prä­mis­sen aus: Zu­nächst glaubt er, Fran­zens Buch »er­klä­re« dem tum­ben Deut­schen die ame­ri­ka­ni­sche See­le. Und zum an­de­ren glaubt er, Li­te­ra­tur als Re­fe­renz für ei­ne En­ti­tät oder Na­ti­on her­an­zie­hen zu kön­nen.

Wei­ter­le­sen ...

Oli­vi­er Sil­lig: Schu­le der Gauk­ler

Olivier Sillig: Schule der Gaukler
Oli­vi­er Sil­lig: Schu­le der Gauk­ler
So zie­hen der Gauk­ler und Apu­leï­de recht und schlecht über Land, von Kirch­wei­hen zu klei­nen Märk­ten, von Städ­ten zu Dör­fern, ei­nen Mo­nat nach dem an­de­ren, durch ei­ne Land­schaft nach der an­de­ren, die Ta­ge wer­den kür­zer, dann im Amei­sen­schritt wie­der län­ger, und die Tem­pe­ra­tur nimmt ab, Rau­reif, Platz­re­gen, Dau­er­re­gen, Grau­pel­schau­er und Schnee. Sie fah­ren kreuz und quer, oh­ne Ziel, durch Ka­sti­li­en, Ara­gon und dann durch das Kö­nigs­reich Frank­reich. Un­ru­hen krie­ge­ri­scher Ban­den, die stän­dig be­waff­net und wie­der ent­waff­net wer­den… […] Punk­tu­el­le, un­er­war­te­te, un­vor­her­seh­ba­re, un­um­gäng­li­che Raub­zü­ge, Plün­de­run­gen, Schrecken. Es ist Fe­bru­ar 1493. Der Gauk­ler Har­douin wur­de von sei­nem lang­jäh­ri­gen As­si­sten­ten Ju­an ver­las­sen. Apu­leï­de ist ein in Al­ko­hol kon­ser­vier­ter Al­bi­no-Herm­aphro­dit, mit dem Har­douin her­um­reist und den er für Geld auf Jahr­märk­ten und Dorf­fe­sten prä­sen­tiert. Ent­schlos­sen, nie mehr ei­nen As­si­sten­ten zu neh­men, kommt Har­douin in ei­ner Fe­bru­ar­nacht, ei­ner ei­si­gen Mond­nacht, in ei­ne zer­stör­te Scheu­ne, die er ver­las­sen wähnt. Dort lie­gen vier­und­zwan­zig Kin­der im Ster­ben.

Wei­ter­le­sen ...

Be­trof­fen­heits­gym­na­stik

Da ist es al­so wie­der: Die­ses Ent­set­zen der li­te­ra­ri­schen Welt, dass sich ih­nen et­was an­de­res zeigt, als sie es in ih­rer Vil­la Kun­ter­bunt für mög­lich ge­hal­ten hät­te. Der Schrift­stel­ler Os­kar Pa­sti­or war von 1961 bis 1968 Mit­ar­bei­ter des ru­mä­ni­schen Ge­heim­dien­stes Se­cu­ri­ta­te. Noch weiss nie­mand ge­nau, was er dort ge­tan hat. Es steht aber zu be­fürch­ten, dass die­se so­ge­nann­te Auf­ar­bei­tung noch hun­der­ten von Bäu­men das Le­ben ko­sten wird. Kei­ne Nu­an­ce wird nicht aus­ge­brei­tet wer­den. Schon jetzt be­kun­den al­le ih­re »Be­trof­fen­heit«. Wer das nicht bei Drei pflicht­schul­digst ab­ge­lie­fert hat, droht Ame­lie-Fried-mä­ssig boy­kot­tiert zu wer­den (wo­bei das ja eher Eh­re als Pein ist). Be­son­ders »be­trof­fen« ist na­tür­lich Her­ta No­bel­preis­trä­ge­rin Mül­ler, die mit Pa­sti­or an ih­rem Buch »Atem­schau­kel« bis zu des­sen Tod ge­ar­bei­tet hat­te. Da war der Se­cu­ri­ta­te-Dienst schon mehr als 40 Jah­re vor­bei.

Pa­sti­or war 1968 im We­sten ge­blie­ben. Als rei­che dies nicht. Als ge­nü­ge die­ses selbst­ge­wähl­te Exil nicht als Be­leg für die Ver­zweif­lung. Als wür­de die­se von Pa­sti­or ver­mut­lich aus Scham ver­schwie­ge­ne Mit­ar­beit ir­gend­et­was fun­da­men­tal än­dern.

Wei­ter­le­sen ...