Ines Pohl, Chefredakteurin der taz, betont in einem Interview um die Anzeige der »Bild«-Zeitung in der taz, dass diese – »wie in jedem ordentlichen Zeitungshaus« – Redaktion und Anzeigengeschäft getrennt habe. Pohl weiter: »Die Redaktion verfügt gar nicht über die Hoheit, zu entscheiden, ob eine Anzeige erscheint oder nicht, wenn die Anzeige – das ist im Redaktionsstatut der taz festgeschrieben – nicht rassistisch, sexistisch oder kriegsverherrlichend ist.«
Jahr: 2011
Unvorstellbar
A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 10
Es ist unvorstellbar, wie anstrengend es ist! Allein das Gewicht, und das ist noch lange nicht alles: die Rikscha (je nach Modell: 60 bis 140 Kilo), Werkzeug, Standluftpumpe, Proviant (durchschnittliche Tagesration: zwei Kilo Nudeln mit Soße, ein Kilo Nüsse, ein halbes Kilo Schokolade, fünf Liter Wasser oder andere Getränke), Decken, Kundschaft (statistisch: zwei Erwachsene = 160 Kilo), Tüten und Kartons (vom Einkaufen), Kinder zwischen 0 und 18 Jahren (aufm Schoß), kleinere, mittlere, große prallvollgepackte Reisekoffer, Hunde, Kinderwagen, Rollstühle, Laptops, Aktentaschen, Stative, Filmkameras. Da ist man schnell bei drei bis vierhundert Kilo, wo man nicht auf eine halbe Tonne kommt. Dazu der schlechte Zustand der Berliner Straßen.
Die Finstermannriege
Horst Seehofer hat es nun ausgesprochen. Da ist sie: die Guttenberg-Dolchstoß-Legende. Herr Lammert und Frau Schavan sollen, so der rührige CSU-Vorsitzende Seehofer, dem Freiherren in den Rücken gefallen sein. Da ist es wieder: Dieses Zauberwort der Politik – die Geschlossenheit. »Die Reihen fest geschlossen« – nicht nur eine deutsche Tugend, aber hier immer besonders gerne hervorgekramt, wenn die Kraft des Arguments auf dem Altar des Opportunismus geopfert werden soll. Pikant ist, dass ausgerechnet Seehofer, der mit seinen undifferenzierten und plakativen Einwürfen die schwarz-gelbe Koalition immer wieder ungefragt penetriert, Minister und Abgeordnete zu Abnickern degradieren möchte.
Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik – Eine Suche

»Literaturkritik – Eine Suche« ist mehr als nur eine Momentaufnahme aus dem »Betrieb«, der sich zumeist in Jammerei und mehr oder minder offener Publikumsbeschimpfung übt, wenn es um ihr Metier geht. Brigitte Schwens-Harrant, selbst Literaturkritikerin, liefert nicht nur eine profunde, wunderbar unaufgeregte Beschreibung des Ist-Zustandes, sondern entwickelt im weiteren Verlauf nichts Geringeres als eine Zukunftsperspektive für ihre Zunft. Dies alles in lakonischer und präziser Sprache, ohne in das abschreckende, letztlich nur selbstbeweihräuchernde Germanistensprech zu verfallen, welches sie berechtigterweise bei anderen moniert.
Es gibt schöne Gelassenheitsmomente der Autorin, etwa wenn sie die allgemeine Verunsicherung in der Branche mit dem Satz Achselzucken macht munter kommentiert. Schwens-Harrant zeigt zwar Verständnis für die schwierige Situation der Kritiker (niedrige Honorare, Sparzwänge in den Zeitungen, »Gesetze« des Betriebs) sieht aber keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil: Während die Mitglieder des Literaturbetriebes damit beschäftigt sind, zu streiten, zu jammern oder einander an die Bedeutung oder Bedeutungslosigkeit ihres Tuns zu erinnern, sind die Leser dabei, sich via Internet Öffentlichkeit zu schaffen und auf eigene Faust Literaturvermittlung zu betreiben. Die Frage, was der Literatur eigentlich besseres passieren kann, als auf diese Weise Aufmerksamkeit zu bekommen, ist eben nicht ironisch gemeint.
Ein schändliches Versagen
Zwei Aussagen des Verteidigungsministers zu Guttenberg am Montag auf der inzwischen fast berühmten Wahlkampfveranstaltung der CDU zum Kommunalwahlkampf (!) in Hessen sind bemerkenswert: Zum einen erklärt er seinen dauerhaften Verzicht, den Doktortitel zu führen. Und zum anderen »gestand« er einen »Blödsinn« geschrieben zu haben.
Der »Blödsinn« wurde von der Universität in Bayreuth mit »summa cum laude« bewertet. Damit gibt er der Universität und seinem Doktorvater noch nachträglich einen Tritt. Und auch die zahlreichen plagiierten Autoren werden indirekt beleidigt, denn allzu viel Eigenanteil soll die Doktorarbeit ja nicht aufweisen.
Feind und Jäger
A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 9
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Münchner Polizei auf dem Oktoberfest 2005 nichts weniger war, als unser Feind und Jäger. Skrupellos und heimtückisch tauchten sie immer da auf, wo wir sie gar nicht brauchen konnten. Zum Beispiel hatten sie Halteverbotsschilder am Haupteingang in der für Autos ohnehin gesperrten Straße aufgestellt. Diese Halteverbotszone war an diesem Ausgang der einzige Bereich und ganz genau da, wo wir nachgefragt wurden. Am Anfang gab es noch Verwarnungen und widersprüchliche Aussagen. Nein, wir dürften nicht, jawohl, es sei erlaubt, da wir als Fahrräder zugelassen seien, hier gelte die StVO, nein, keinesfalls, die Schilder gälten gerade uns. Überhaupt hatten die Einsatzbeamten in diesem Jahr so etwas Gehetztes an sich. Dann wurden Strafzettel verteilt, und wenn man die an Ort und Stelle in bar bezahlte, wars billiger.
Wie man politische Grundsätze und Möglichkeiten der Gunst des Augenblicks opfert
Am 12. Februar 1934 widersetzen sich in Linz Angehörige des verbotenen republikanischen Schutzbunds ihrer Entwaffnung: Der österreichische Bürgerkrieg beginnt. Ein Generalstreik bleibt aus, Polizei, Bundesheer und Heimwehr verhalten sich gegenüber dem austrofaschistischen Ständestaat loyal und solidarisieren sich nicht mit den Aufständischen – am 14. Februar bricht der Widerstand zusammen. Es starben mehrere hundert Menschen, Zivilisten und Angehörige der Exekutive – Gemeindebauten wurden durch Artillerie des Bundesheeres beschossen*. Nach den Ereignissen wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei verboten.
Euphemismen in der Politik – (III.) Stabilität
Die westlichen Demokratien und das Regime Mubarak haben eines gemeinsam: Beide haben Angst vor dem ägyptischen Volk. Die Bekenntnisse in den Sonntagsreden zu Demokratie, Freiheit und Menschenrechten verpuffen, wenn die Realpolitik übermächtig und »Stabilität« zum alleinentscheidenden politischen Kriterium wird. Die sorgenvollen Mienen bei der deutsch-israelischen Kabinettsitzung gestern sprechen Bände. Die USA und Israel wollen das System Mubarak erhalten. Vielleicht haben sie ihm ja eine Pille entwickelt, damit der 82jährige noch zwanzig oder dreißig Jahre lebt. Ihnen ist ein autokratischer Mubarak mit seiner »richtigen« Politik lieber als die Perspektive eines freien Landes. Als wäre es sicher, dass Ägypten wie weiland der Iran zum Gottesstaat wird (die Auguren sagen das Gegenteil).