Ab­dul­razak Gur­nah: Nach­le­ben

Abdulrazak Gurnah: Nachleben
Ab­dul­razak Gur­nah:
Nach­le­ben

Nach­dem der Pen­gu­in Ver­lag in ra­scher Fol­ge 2021/22 mit »Das ver­lo­re­ne Pa­ra­dies« und »Fer­ne Ge­sta­de« zwei län­ger zu­rück­lie­gen­de Ro­ma­ne (1994 bzw. 2001) des No­bel­preis­trä­gers Ab­dul­razak Gur­nah in deut­scher Spra­che pu­bli­zier­te, liegt nun das 2020 in Groß­bri­tan­ni­en un­ter dem Ti­tel »Af­ter­li­ves« er­schie­ne­ne Buch mit dem Ti­tel »Nach­le­ben« vor. Die Über­set­zung über­nahm dies­mal Eva Bon­né. Nach In­ge Lei­pold und Tho­mas Brück­ner ist dies die drit­te Über­set­ze­rin, was na­tür­lich nicht ide­al ist. Auf ein Glos­sar wur­de dies­mal eben­so ver­zich­tet wie auf ein Nach­wort; er­ste­res ist be­dau­er­lich. Die üb­li­che wie un­sin­ni­ge Trig­ger­war­nung ist al­ler­dings ge­blie­ben.

Der Ro­man spannt ei­nen zeit­li­chen Bo­gen von den 1880ern bis in die 1950er Jah­re. Er spielt zu­meist im heu­ti­gen Tan­sa­nia, zu Be­ginn Deutsch-Ost­afri­ka; am En­de wird der Le­ser noch in die Ade­nau­er-Bun­des­re­pu­blik ge­führt. Die per­so­na­le Er­zähl­per­spek­ti­ve wech­selt im Ver­lauf des Ro­mans mehr­mals. Zu­nächst ist man beim elf­jäh­ri­gen Kha­li­fa, der gu­te Pri­vat­schu­len be­such­te um Buch­füh­rung, Ma­the­ma­tik und Eng­lisch zu er­ler­nen, was dem Va­ter, ei­nem in­di­schen Emi­gran­ten, einst nicht ver­gönnt war. Die Aus­bil­dung fruch­te­te. Kha­li­fa ar­bei­te­te zu­nächst zehn Jah­re bei Geld­ver­lei­hern, bis er dann ein An­ge­bot von ei­nem Kauf­mann er­hielt und dort als Buch­hal­ter und Fak­to­tum be­gann. Sein Chef war es auch, der ihn mit Asha ver­kup­pel­te, ei­ner Schwe­ster der Mut­ter des Kauf­manns. Asha wird als »en­er­gi­sche und ei­gen­sin­ni­ge« Frau be­schrie­ben, die 11 Jah­re jün­ger war. Sie hei­ra­te­ten 1907, als der »Maji-Maji«-Aufstand »in den letz­ten Zü­gen« lag.

Die­ser wur­de von den Deut­schen nie­der­ge­schla­gen und »je kla­rer das Aus­maß des Wi­der­stands ge­gen die deut­sche Herr­schaft wur­de, de­sto bru­ta­ler und un­barm­her­zi­ger fiel die Re­ak­ti­on der Ko­lo­ni­al­macht aus. Als die deut­schen Kom­man­dan­ten er­kann­ten, dass der Re­vol­te mit mi­li­tä­ri­schen Mit­teln al­lein nicht bei­zu­kom­men war, gin­gen sie da­zu über, die Be­völ­ke­rung durch Hun­ger zu un­ter­wer­fen.« Hun­der­tau­sen­de star­ben, aber Kha­li­fa und Asha leb­ten in ei­nem an­de­ren Teil des Lan­des; sie er­fuh­ren nur durch Hö­ren­sa­gen da­von.

Statt­des­sen kam ein jun­ger Mann mit dem Na­men Ily­as in die (fik­ti­ve) Stadt – mit ei­nem Emp­feh­lungs­schrei­ben der deut­schen Be­sat­zung, die es ihm er­mög­lich­te, ei­ne gu­te Stel­le in ei­ner Fa­brik zu fin­den. Er freun­de­te sich mit Kha­li­fa an und als Ily­as sei­ne El­tern nach lan­ger Zeit wie­der be­such­te und nur noch die klei­ne Afi­ya, sei­ne Schwe­ster, an­traf, nahm er sie mit in die Stadt. Die Jah­re ver­gin­gen und der Er­ste Welt­krieg warf sei­ne Schat­ten vor­aus. Es droh­te ein Krieg zwi­schen Deutsch­land und den Bri­ten. Ily­as war ger­ma­no­phil und mel­de­te sich frei­wil­lig zu den As­ka­ri, den Hilfs­trup­pen der Deut­schen, die aus Ein­hei­mi­schen be­stan­den und zu gro­ßer Bru­ta­li­tät neig­ten. Kha­li­fa woll­te ihn zum Blei­ben über­zeu­gen, aber Ily­as ging zur Aus­bil­dung nach Dar­essa­lam. Wie da­mals üb­lich, rech­ne­te er mit bal­di­ger Rück­kehr.

Den Ein­blick in den deutsch-bri­ti­schen Krieg in Ost­afri­ka be­kommt der Le­ser durch die Fi­gur Ham­za, die nun zur Haupt­fi­gur wird. Auch Ham­za (um die Jahr­hun­dert­wen­de ge­bo­ren) mel­de­te sich frei­wil­lig in die Askari-»Schutztruppe«, und ma­ni­pu­lier­te so­gar sein Al­ter, um auf­ge­nom­men zu wer­den. Sehr schnell des­il­lu­sio­niert ob des rau­en Um­gangs dort, hat­te er noch Glück im Un­glück, weil ihn ein deut­scher Ober­leut­nant als Or­don­nanz aus­wähl­te. Spä­ter kom­men wohl noch an­de­re, ho­mo­ero­ti­sche Mo­ti­ve da­zu. Ham­za be­kam Pri­vat­un­ter­richt vom Of­fi­zier, er lern­te le­sen, schrei­ben und die deut­sche Spra­che. Ziel war es, dass Ham­za ir­gend­wann Schil­ler le­sen soll­te. Zu­nächst konn­ten die Deut­schen die Bri­ten noch schla­gen, es gab An­grif­fe, Über­rum­pe­lun­gen und dann wie­der Rück­zü­ge. Aber ir­gend­wann war die Schutz­trup­pe am En­de, vie­le wur­den krank. »Sie er­nähr­ten sich von dem, was sie in Dör­fern und auf Far­men fan­den, sie plün­der­ten und sie be­schlag­nahm­ten, so viel sie konn­ten.« Sie »hin­ter­lie­ßen ein ver­wü­ste­tes Land, auf dem Hun­dert­tau­sen­de Men­schen hun­ger­ten und star­ben, wäh­rend sie selbst im­mer wei­ter in blin­dem und mör­de­ri­schem Ei­fer für ei­ne Sa­che kämpf­ten, de­ren Hin­ter­grund sie nicht kann­ten, die ver­geb­lich war und letzt­lich auf ih­re ei­ge­ne Un­ter­drückung hin­wirk­te.« Aber, so die sar­ka­sti­sche Sen­tenz, die deut­schen Of­fi­zie­re »sorg­ten der­weil für die Wah­rung des eu­ro­päi­schen An­se­hens.« Ham­zas Ein­heit war ir­gend­wann am En­de; vie­le As­ka­ri de­ser­tier­ten. In blind­wü­ti­gem Hass ver­letz­te ein ei­fer- und tob­süch­ti­ger Feld­we­bel Ham­za schwer. Der wur­de in ei­ne deut­sche Mis­si­ons­sta­ti­on ge­bracht, die den Krieg über­stand. Nach vie­len Mo­na­ten mach­te sich Ham­za im­mer noch stark be­ein­träch­tigt durch sei­ne Ver­wun­dung an der Hüf­te auf den Weg in die Stadt, auf der Su­che nach dem Haus, in dem er ver­schleppt wor­den war, be­vor er sich der As­ka­ri-Trup­pe an­ge­schlos­sen hat­te.

Wei­ter­le­sen ...

An­drea Gio­ve­ne: Die Au­to­bio­gra­phie des Giu­lia­no di San­se­vero (1 und 2)

Andrea Giovene: Ein junger Herr aus Neapel
An­drea Gio­ve­ne: Die Au­to­bio­gra­phie des Giu­lia­no di San Se­vero – Ein jun­ger Herr aus Nea­pel

Es ist na­tür­lich ein ver­le­ge­ri­sches Wag­nis, die­se fünf au­to­bio­gra­phi­schen Bü­cher der fik­ti­ven Fi­gur Giu­lia­no di San­se­vero, er­schaf­fen von An­drea Gio­ve­ne, bis En­de 2023 erst­ma­lig voll­stän­dig in deut­scher Über­set­zung vor­zu­le­gen. Ein Ri­si­ko des­halb, weil Duk­tus und Stil des 1904 ge­bo­re­nen Ita­lie­ners (1995 ver­stor­ben) so gar nicht in die Zeit zu pas­sen schei­nen, in der die zeit­ge­nös­si­sche Li­te­ra­tur mit Welt­schmerz- und/oder Iden­ti­täts­fra­gen der­art aus­gie­big be­schäf­tigt ist.

Dass es da­zu kom­men wird, ist wohl der Hart­näckig­keit und dem En­thu­si­as­mus des Über­set­zers Mos­he Kahn zu dan­ken. Die er­sten bei­den Bän­de der »Au­to­bio­gra­phie des Giu­lia­no di San­se­vero« – »Ein jun­ger Herr aus Nea­pel« (Band 1) und »Die Jah­re zwi­schen Gut und Bö­se« (Band 2) – lie­gen jetzt vor. Die drei an­de­ren Bü­cher sol­len im Lau­fe des Jah­res 2023 er­schei­nen. Zur Ein­stim­mung des Le­sers zei­gen die Co­ver kon­ge­nia­le Ge­mäl­de des ita­lie­ni­schen Ma­lers Fe­li­ce Cas­o­ra­ti (1883–1963). So könn­te das »Por­trait des In­ge­nieurs« (ent­stan­den 1924/25; Um­schlag von Band 1) die Ti­tel­fi­gur Giu­lia­no dar­stel­len, der, nach dem Wunsch des Va­ters, In­ge­nieurs­we­sen stu­die­ren soll­te. Die por­trai­tier­te Frau auf Band 2 (»Ra­ja«, 1925) könn­te ei­ner der Lieb­schaf­ten ge­we­sen sein.

Im er­sten Band gibt Ul­ri­ke Vos­win­kel im Nach­wort ei­nen kun­di­gen Über­blick über Ge­ne­se und Re­zep­ti­on der zwi­schen 1966 und 1970 in Ita­li­en er­schie­ne­nen Bü­cher. Den zwei­ten Band ließ Gio­ve­ne auf ei­ge­ne Ko­sten drucken und schick­te ihn an Kri­ti­ker, Ver­la­ge und Agen­ten. Ei­ne be­gei­ster­te Re­zen­si­on ver­half ihm 1970 zu ei­nem Preis, be­vor dann der re­vo­lu­tio­när-pro­gres­si­ve Zeit­geist Gio­ve­nes Äs­the­tik wi­der­sprach und die Re­zep­ti­on stock­te. Vos­win­kel schreibt, dass Gio­ve­ne für den No­bel­preis vor­ge­schla­gen wor­den wä­re. Auf der Web­sei­te der Aka­de­mie gibt es al­ler­dings kei­nen Ein­trag zu ihm; ver­mut­lich war die emp­feh­len­de Per­son nicht um Um­feld des Ko­mi­tees.

Die »Au­to­bio­gra­phie« be­ginnt 1912 in Nea­pel. Giu­lia­no der Ich-Er­zäh­ler, der mit dem Wis­sen der Er­eig­nis­se fast im­mer chro­no­lo­gisch er­zählt (ge­le­gent­li­ches Auf­zei­gen von Ent­wick­lun­gen zwan­zig oder drei­ßig Jah­re spä­ter sind sel­ten), ist neun Jah­re alt. Sei­ne drei Jah­re jün­ge­re Schwe­ster Chec­chi­na ist sein Spiel­ka­me­rad. Äl­te­re Ge­schwi­ster sind Cri­sti­na, 16 und Ferran­te, 15. Giu­lia­no und Chec­chi­na star­ren in ei­ner Mi­schung aus Ehr­furcht und Be­klom­men­heit auf den an ei­ner Wand im Sa­lon üp­pig auf­ge­zeich­ne­ten Stamm­baum der »lau­nen­haf­ten Fa­mi­li­en­zwei­ge«, die bis ins 11. Jahr­hun­dert zu­rück rei­chen. Aber bei al­ler Über­wäl­ti­gung gab es durch Feuch­tig­keit in den Wän­den er­ste Flecken und so­gar klei­ne­re Ab­plat­zun­gen am Stamm­baum – sub­ti­le Zei­chen für den be­gin­nen­den Zer­fall der al­ten Ord­nung, aber noch »roll­te die lang­sa­me Pfer­de­drosch­ke wei­ter« und auch »das gol­de­ne Zeit­al­ter der Kir­che« hat­te noch Be­stand. Erst nach­träg­lich wer­den aus Pro­zes­sen die Zä­su­ren deut­lich.

Wei­ter­le­sen ...

Ne­ben­bah­nen

Im rum­peln­den Zug das Tal hin­un­ter, das zu­erst ein­mal ei­ne Schlucht ist, be­vor es sich wei­tet und die Ge­bäu­de zu­neh­men, woll­te ich die Land­schaft und was dar­in vor­kommt, al­ler­lei Din­ge und We­sen, mit den Au­gen mei­ner Toch­ter be­trach­ten, die hier täg­lich au­ßer sonn­tags ih­ren Schul­weg hin­ter sich bringt, aber dann wur­de mir be­wußt, daß sie ihr Smart­phone bei sich hat und si­cher die mei­ste Zeit dar­auf starrt wie die an­de­ren Schü­ler auch, wenn sie nicht ge­ra­de schla­fen, aber das eher nicht, denn die Plät­ze sind zu die­sen Zei­ten, mor­gens und abends, be­setzt, da müß­te sie schon im Ste­hen schla­fen. Es ist der ge­wohn­te Blick der Pend­ler, den­ke ich, der ober­fläch­li­che Smart­phone­blick, der die Bil­der fort­wischt, so­fern sie sich nicht von selbst be­we­gen, die be­weg­ten und un­be­weg­ten Bil­der, fort- und her­bei­bug­siert im Nu; oder der schwar­ze Blick des Schlafs, der graue des Dö­sens; oder der Blick nach in­nen, wo die Träu­me hau­sen. Bloß kei­ne Wirk­lich­keit! Die sich so­wie­so in ei­nem Satz be­schrei­ben läßt: grü­nes Ge­wu­cher, grau­er Be­ton, Blin­ken von Was­ser, Ka­ros­se­rien und Licht­re­fle­xen. Punkt. Am En­de doch wie­der das­sel­be wie die Bil­der­flut am Dis­play.

Wei­ter­le­sen ...

Neu­es von El­frie­de Je­li­nek

Vor we­ni­gen Wo­chen wur­de die öster­rei­chi­sche Schrift­stel­le­rin und Dra­ma­ti­ke­rin El­frie­de Je­li­nek 76 Jah­re alt. Mit wohl­tu­en­der An­lass­lo­sig­keit kommt nun ein Film der Ber­li­ner Do­ku­men­tar­fil­me­rin Clau­dia Mül­ler mit dem schö­nen Ti­tel »El­frie­de Je­li­nek – Die Spra­che von der Lei­ne las­sen« in die Ki­nos. Mül­ler ist durch ih­re Fern­seh­ar­bei­ten u. a. über Jen­ny Hol­zer, Ka­tha­ri­na Gro­sse und ...

Wei­ter­le­sen ...

Ga­brie­le Ried­le: In Dschun­geln. In Wü­sten. Im Krieg.

Gabriele Riedle: In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.
Ga­brie­le Ried­le: In Dschun­geln.
In Wü­sten. Im Krieg.

In Ni­co­las Borns Ro­man »Die Fäl­schung« von 1979 sitzt der Re­por­ter La­schen, der vom li­ba­ne­si­schen Bür­ger­krieg be­rich­tet, täg­lich zu­sam­men mit an­de­ren Jour­na­li­sten in ei­nem Ho­tel und sor­tiert die je­wei­li­gen Pres­se­mit­tei­lun­gen der Kriegs­par­tei­en. Der Pu­bli­ka­ti­ons­druck zwingt ihn Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al zu le­sen, Fo­tos zu ma­chen, In­ter­views zu füh­ren, un­zu­ver­läs­si­ge Au­gen­zeu­gen zu be­fra­gen. Für Orts­ter­mi­ne au­ßer­halb des Schutz­raums Ho­tel sind die Jour­na­li­sten auf zu­ver­läs­si­ge Über­set­zer und vor al­lem das Good­will der je­wei­li­gen War­lords und de­ren Schutz an­ge­wie­sen. Da­bei weiß La­schen, dass er im­mer droht, von ei­ner Sei­te ver­ein­nahmt zu wer­den und doch ver­sucht er, so et­was wie die Wirk­lich­keit ein­zu­fan­gen.

Jo­r­is Luy­en­di­jk, Ara­bist und Kor­re­spon­dent des nie­der­län­di­schen Fern­se­hens von 1998 bis 2003, be­schrieb 2007 in sei­nem Buch »Wie im ech­ten Le­ben« des­il­lu­sio­niert die Un­mög­lich­keit ei­ner auch nur halb­wegs ob­jek­ti­ven Be­richt­erstat­tung. Der Re­por­ter wür­de zer­rie­ben zwi­schen der Pro­pa­gan­da der un­ter­schied­li­chen Par­tei­en. Von sei­nen Auf­trag­ge­bern blieb im­mer we­ni­ger Raum für die aus­führ­li­che Dar­stel­lung von Kon­flikt­li­ni­en; es galt, die schnel­le, knal­li­ge Schlag­zei­le zu lie­fern. Kom­ple­xe Sach­ver­hal­te wer­den ein­ge­dampft. Die Ent­schei­dung, was ge­sen­det, was wie ge­druckt wird, tref­fen an­de­re.

Wei­te­re Krie­ge und ein paar Di­gi­tal­me­di­en wei­ter las­sen Kriegs- und Kri­sen­be­richt­erstat­ter als die letz­ten Aben­teu­rer der Welt neu auf­fri­schen. Der­weil sich die ein­sti­gen Print­re­por­ter im­mer mehr dar­auf ver­le­gen, ih­re Er­leb­nis­se in ei­nen fik­tio­na­len Text zu trans­for­mie­ren. Sie chan­gie­ren häu­fig zwi­schen Ver­mächt­nis, Hel­den­ge­schich­te, Me­lan­cho­lie oder Re­si­gna­ti­on über die Schlecht­heit der Welt und die Un­be­lehr­bar­keit der Men­schen. Manch­mal schwingt noch das Be­dürf­nis mit, ei­nen Schlüs­sel­ro­man zu schrei­ben, um die Neu­gier des Re­zi­pi­en­ten auf Me­di­en­in­ter­na zu len­ken, so­fern die ent­spre­chen­den Prot­ago­ni­sten be­kannt ge­nug sind.

Wei­ter­le­sen ...

Mo­ritz Baß­ler: Po­pu­lä­rer Rea­lis­mus

Im letz­ten Jahr sorg­te ein Auf­satz des Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­lers Mo­ritz Baß­ler über den »neu­en Mid­cult« für ei­ni­ges Auf­se­hen in der Li­te­ra­tur­sze­ne. Kurz dar­auf folg­te zu­sam­men mit Heinz Drügh das Buch »Ge­gen­warts­äs­the­tik«. Es war der Ver­such ei­ner Ana­ly­se der ak­tu­el­len Li­te­ra­tur im Kos­mos des Mark­tes. Hier füg­te sich schließ­lich die Mi­d­­cult-The­­se ein, die ei­ne Art Pur­ga­to­ri­um des ...

Wei­ter­le­sen ...

He­le­na Ad­ler: Fret­ten

Helena Adler: Fretten
He­le­na Ad­ler: Fret­ten

Vor zwei Jah­ren wur­de He­le­na Ad­ler ei­nem brei­ten Pu­bli­kum mit ih­rem fu­rio­sen De­but »Die In­fan­tin trägt den Schei­tel links« be­kannt. Mit »Fret­ten« liegt nun der zwei­te Ro­man vor, der im Ver­gleich zum Erst­ling noch mehr an der Schrau­be der Ex­pres­si­vi­tät, der Wut aber auch der Zärt­lich­keit dreht, et­was, was man kaum für mög­lich ge­hal­ten hat. Aber ge­mach.

Zu Be­ginn wird die Vo­ka­bel »fret­ten« er­klärt: »sich ab­mü­hen, sich pla­gen […] sich wund rei­ben«. Wie schon in der »In­fan­tin« sind die 21 Ka­pi­tel des neu­en Ro­mans über­schrie­ben mit Ti­teln von Kunst­wer­ken; zu­meist Ge­mäl­den (de­ren An­schau­en zur Lek­tü­re loh­nend ist), aber auch ei­ne Per­for­mance und zwei In­stal­la­tio­nen der Au­torin, die man nur er­ah­nen kann. Auch in­halt­lich könn­te »Fret­ten« ei­ne Fort­schrei­bung des Erst­lings sein; es gibt an­ge­deu­te­te Par­al­le­len zur El­tern- und Groß­el­tern­ge­schich­te, die aber nicht mehr wei­ter aus­ge­führt wer­den. Die »In­fan­tin« en­det mit dem Ab­schied von Kind­heit und Ju­gend; sie leg­te »ih­re Waf­fen nie­der« und still­te ihr Kind. Und die Ich-Er­zäh­le­rin aus »Fret­ten« stellt ab Mit­te des Ro­mans die Ge­burt und die Be­treu­ung ih­res Soh­nes in den Mit­tel­punkt. Dann nimmt das rich­tig Fahrt auf.

Zu­nächst je­doch wird die Kind­heit als »ir­di­sches Pa­ra­dies« er­zählt, ein bu­ko­li­sches Idyll mit ima­gi­nier­ten war­men Dämp­fen; ei­ne »wei­che Welt« im »Blu­men­ver­steck« des ver­wil­der­ten Groß­el­tern­gar­tens mit Blick auf die Ber­ge, die ein »un­end­li­ches Meer« »in­sze­nier­ten«. Je­der Tag »roch nach Aben­teu­er«. Noch war es da, das »Ur­ver­trau­en« und ei­ne strot­zen­de Le­bens­gier er­füll­te sie. Es gab den »Duft un­se­rer Wei­zen­fel­der« (das Olfak­to­ri­sche spielt in die­sem Buch ei­ne wich­ti­ge Rol­le) und die »Abend­son­ne sti­chelt gold­gelb in die Al­pen­sa­van­ne« wäh­rend die Schat­ten ein Bild lie­fer­ten, »als wür­de das Land mit Erd­öl ge­flu­tet.«

Es sind Evo­ka­tio­nen aus den »Gefilde[n] der Se­li­gen« und ich fra­ge mich, wann ich zu­letzt der­art zau­ber­haf­tes ge­le­sen ha­be (das ist lan­ge her). Aber das ist nur die ei­ne Sei­te. Da­ne­ben, gleich­zei­tig, gab es auch das Le­bens in der har­ten, »bru­ta­len Welt« der El­tern, die­se Ka­da­ver- und Ver­we­sungs­ge­rü­che – ei­ne Me­ta­pher für Un­ver­ständ­nis und Bor­niert­heit – und am lieb­sten war die Er­zäh­le­rin mit sich al­lei­ne, beim Zeich­nen von Be­stia­ri­en mit den »Mon­stern der Nacht« und spä­ter wur­de die »Spra­che der Phra­sen­dre­scher« (vul­go: Fa­mi­lie) »zer­häck­selt«.

Wei­ter­le­sen ...