Die roten Nester von Glut, die sich noch an den Firsten der Dächer und in den Spitzen der Pappeln gehalten und sich in das Gefieder der vorüber fliegenden Krähen gelegt hatten, verglommen: Dunkelgrau und glatt schoss der Fluss, an dessen, mit Pflastersteinen befestigten, Böschung ich stand, dahin, eine matte Fläche, die ich noch vor kurzem, langsam und zäh, wie Lava, mit Wirbeln und Strömungen, dahin fließen sah, silbern, irisierend in allen Abstufungen von Rot, Gelb und Orange, von einem Ausbruch herrührend, weit, weit, entfernt: Ein Tag wie viele andere, verfiel und doch war er von einem Reichtum gewesen, wie man ihn selten gewinnt. Aus den Büschen und dem Wasser kroch bereits die Kühle und von der Erde stieg das Dunkel hoch, aber mein Wohlwollen blieb: Wie der Tag so die Nacht, dachte ich, setzte mich auf die Bank, die einige Schritte weit entfernt stand, zog die Beine an und schmiegte mich an die Lehne: Was sich so lange angedeutet und hingezogen hatte, war rasch vollbracht: Die Gleichförmigkeit der Schatten machte sich überall breit, jene andere Welt, mit ihren eigenen Gesetzen, dem Verlust von Klarheit und Form, dem Wechsel der Sinne und dem Wachen des ansonsten Schlafenden: Mit den letzten Strahlen des Lichts verfiel auch mein Staunen, das nie an die Wiederkehr des Gleichen gebunden war, die nur Teilnahmslosigkeit und Selbstverständlichkeit zur Folge hat: Mein Staunen hatte immer den einzelnen Erscheinungen und Wesen der Natur gegolten, die dadurch, jede für sich, aus ihr heraustraten und mich an etwas, das ich im Geschäft der Tage allzu leicht und gerne vergaß, erinnerten: Unverblümt sind sie in ihrem Wachsen, ihrem Reifen ohnehin, in ihrem Verfall noch und ihrer Wiederkehr: Unverblümt ist das Schöne, das sich verschwendet, weil es ist, ohne für, ohne wenn und ohne aber: Nicht selbstverständlich wie der Wechsel der Jahreszeiten oder eben jener von Tag und Nacht, nicht so wie das Seiende oder das Leben für denjenigen, der mitten in ihm aufwächst: Unverblümt ist ein Werk ohne Plan und Schöpfer, ohne Zutun überhaupt.
Fiktion
Stein und Schrift
Die flachen Steine sprechen nicht, sie bilden keine Zeichen, aber sie weisen. Wohin? Zu einer steinernen Schrifttafel mit gemeißelten Zeichen. Was einmal gesagt werden sollte, ist in Stein geschrieben, damit es nicht mehr vergeht. Niemand kann die Form der Botschaft, die vielleicht schon vergangen ist, weil nicht mehr entschlüsselbar oder unbedeutend geworden, gegenstandslos, der Empfänger ...
Mythos und Ökonomie
Wie alt mag sie wohl sein? Die Zahl Hundert ist für uns, die wir so weit davon entfernt leben, wie ein Tor zu einer mythischen Landschaft. Etwa so, als müßte man, wenn man da einmal durch ist, nicht mehr sterben. Unter dem dünnen kastanienfarbenen Haar der kleinen, buckeligen Frau scheint die weiße Kopfhaut durch. Ihre ...
C 12
Nach Kaffee und Schokoladeneis mit Sahne bei de Marco (wie immer) weiter durch Eicken, meinem Kindheitsviertel, seit Jahrzehnten verkehrsberuhigt und längst ökonomisch sterbenskrank, so viele Läden, die geschlossen sind, einige seit Jahren, teils trotzig mit ihren zugeklebten Scheiben oder diesem uralten, verrosteten Rollgitter vor dem einstigen Optikergeschäft, dessen Brillen ich heute sehr selten noch als Ersatz für den Ersatz verwende. An der Sparkasse links abgebogen auf die Schwogenstrasse, wo einst M. sein Haus hatte, jener M., der im Frühjahr starb und in der Todesanzeige hatte ich zum ersten Mal seinen Jahrgang gelesen (er war 26 Jahre jünger als mein Vater) und den Spruch von der »liebevollen Fürsorge«, der da verwendet wurde, war derart geheuchelt, dass mir übel wurde; ihm, diesem Fremdgänger und Choleriker wurde im Tod ein Denkmal der familiären Tugend errichtet und da erinnerte ich mich an seine herrische Art, mit der er meinen Vater kommandierte und die Verachtung, die ich meinem Vater dafür zollte, dass er sich derart kommandieren ließ und nur ganz kurz, als ich nach der Schule keine Lehrstelle bekommen hatte und arbeitslos war, »arbeitete« ich für M., analysierte die wöchentlich erscheinenden »Rennkalender«, extrahierte bestimmte Daten von Pferden und Trainern aus diesen Listen, die ich ihm dann aufbereitete und als dieses oder jenes dann ergebnisrelevant war, beschimpfte er mich, warum ich ihm das nicht gesagt hatte, dabei hatte ich es gesagt aber nur einmal und dann auf meine Aufzeichnungen verwiesen und grob fuchtelnd wehrte er ab, das »Geschreibsel« habe er doch nicht gelesen oder sofort wieder vergessen, ich müsse es ihm sagen, mehrmals, immer wieder und in der nächsten Woche sagte ich ihm die Auffälligkeiten und er richtete sich mit seinen Wetten danach, aber nichts traf zu und er schimpfte wieder und dann ich hörte auf, nahm die 50 Mark für die zwei Wochen und von nun an versuchte ich, ihn wie Luft zu behandeln.
Zickzack
Ein Brummgeräusch wie von einem unsichtbaren Bomber hoch oben in den Lüften. Der Brummer wird sichtbar, kommt ins Bild, in den Raum, nähert sich dem Körper des sitzenden Mannes, seiner ungeschützten Haut. Hastig greift er nach seiner Jacke, zieht sie über seinen Kopf, seinen Nacken. Die Hornisse berührt seine jetzt geschützte Schulter, sie ist etwa ...
Moos auf den Steinen
Moos auf den Steinen, das Buch dieses Titels stand viele Jahre in meinem Bücherregal, aber gelesen habe ich es nie. Dabei stellte ich mir vor, der Verfasser gehöre zu meinen Ahnen; fast so, als könnte ich ohne ihn, ohne die Lektüre seines Buchs überhaupt nie etwas schreiben (und wie lange habe ich nichts geschrieben, nachdem ...
Der Friedenskaiser (3)
Judith wohnte allein in einer Zweizimmerwohnung, recht geräumig für eine Studentin. Martha, ihre Freundin, ebenfalls Psychologin, übernachtete häufig bei ihr, sie wohnte bei ihren Eltern in Braunau und der letzte Zug ging früh am Abend. Wenn sie über Nacht blieb, schliefen die beiden im Doppelbett. In dieser Nacht waren wir zu dritt, Martha kuschelte sich von hinten an mich, was mein auf Judith fixiertes Begehren – »Mutterkomplex«, erklärte Martha am nächsten Morgen beim Frühstück – drosselte. »Dann bin ich auch ein Zwangscharakter?«, sagte ich mit Blick auf Judith. Diese Art Ironie, die den Sprecher vor jedem Gefühlsausdruck schützt, hatte ich von András übernommen, obwohl sie nicht recht zu mir paßte. »Du nicht«, sagte sie sanft nach einer Schweigepause, als hätte sie sich die Frage ernsthaft überlegen müssen. Sie legte mir die Hand auf den Nacken, schob sie unter das halblange Haar. Judith und Martha verheimlichten nicht, daß sie »eine Beziehung« hatten. Sie bezeichneten sich als lesbisch, aber ich glaube, das traf im eigentlichen Sinn nicht zu. (Zugegeben, ich hatte und habe keine Ahnung, worin das eigentlich Lesbische besteht; bei der männlichen Homosexualität scheint die Definition leichter zu fallen.)
Die Sitzungen der Parallelakteure wurden zäher und kürzer, nachdem András und Judith uns verlassen hatten; auch die Zahl der Teilnehmer schrumpfte. Michelangelo versuchte, die Leitung zu übernehmen. Er schlug Tagesordnungen vor, die von Franz und vom Jüngling durchkreuzt wurden. »Wir brauchen hier keinen Führer«, hörte ich einmal, während der andere zitierte: »Der Leiter ist ein Abstraktum, das sich von selbst auflöst«. In letzter Zeit hatte Michelangelo auf Vermittlung von András bzw. dessen Vater an Ausstellungen in Galerien teilnehmen können, einmal sogar während der Festspielzeit. Wenig später hatte er einen eigenen Galeristen, und er verkaufte ein paar von seinen infrarealistischen Ölgemälden zu recht guten Preisen an Sammler. Von Amerika aus hatte András sogar eine neue Kunstrichtung erfunden, den Infrarealismus, eine Art Label, unter dem Michelangelo Obermayer berühmt werden sollte. Aufs ganze, also im nachhinein, betrachtet, scheiterte das Vorhaben. Die Sammler verloren das Interesse, Michelangelo seinen Galeristen, die von ihm gemalten Bilder waren und blieben einfallslos, radikal nett auch und gerade dann, wenn sie sich um einen aggressiven – »haptischen« – Gestus bemühten. Ja, richtig, Kontrolle der Aggression war einer der Titel, die sich das Genie damals von András einflüstern ließ.
Der Friedenskaiser (2)
Judiths Hund, warum fällt er mir jetzt wieder ein? Als wäre er die heimliche Hauptfiguer jener Jahre. Ich sehe ihn vor mir, besser gesagt: neben mir, wie er still in einer Ecke des Hörsaals liegt und manchmal die Ohren bewegt, als lauschte er den mehr oder minder klugen Diskussionen im Seminar. Damals regte sich kein Mensch darüber auf, daß Hunde oder Kleinkinder an die Universität mitgenommen wurden. In manchen Seminaren war es erlaubt zu rauchen, und es war überhaupt kein Problem, die Räumlichkeiten am Wochenende für Feste zu nutzen (die Portiere feierten mit). Ich will nicht sagen, daß es damals besser war, die Luft in den Zimmern war wirklich verpestet, aber . . . Nun ja, der Hund hörte zu und dachte mit, wenigstens sah es so aus, während wir uns in endlose Gedankengefechte verstrickten. Judith hatte ihm einen typischen Hundenamen gegeben, Bello oder Waldi oder Ajax, etwas in dieser Art, einen Namen, der überhaupt nicht zu seinem melancholischen Gemüt paßte. Sie selbst hatte einen ähnlichen Blick, vor allem, wenn sie András anschaute, der sie so wenig beachtete. Dabei war sie eine schöne Frau, die schönste weit und breit, daran zweifelte niemand. Aber das schien András nicht zu jucken; er vergnügte sich lieber mit Hausfrauen, die unter seiner Anleitung das sich abzeichnende Übergewicht ihres Körpers bekämpften.
Judith hatte keine Probleme dieser Art. Kein Wunder, sie war zehn, fünfzehn Jahre jünger als diese Frauen. Wenn ich an Musils Roman denke, fällt mir auf, daß Ulrich überhaupt keine ernstzunehmenden Geschlechtspartnerinnen hat, jedenfalls keine, die er von sich aus ernstnimmt, ernstnehmen will. All diese Diotimas und Gerdas und Bonadeas – höhere Hausfrauen der Jahrhundertwende. Und dann, als der Strang der Frauengeschichten durchzuhängen beginnt, plötzlich die eigene Schwester, die angeblich vergessene. Warum ausgerechnet die eigene Schwester? Gibt es in der kakanischen Großstadt unter den zwei Millionen Einwohnern wirklich keine einzige schöne Frau, die vom Alter und vom geistigen Niveau her zu ihm passen würde? Vielleicht hat András Judith verschmäht, weil sie nicht in das Anders-Schema paßte. Oder weil dieser Ulrich-Typus, den er willentlich oder, was wahrscheinlicher ist, unwillentlich verkörperte, für solche Frauen keinen Sinn hat, weil er nichts mit ihnen anfangen kann. Weil sie ihn öffnen, lockern würden? So sah es Judith selbst, in manchmal nachtlangen Gesprächen vertraute sie es mir an. »Seine Panzerungen werden abfallen, wenn er sich erst einmal auf mich einläßt.« Das war der Stil, den wir damals pflegten. András hat sich aber nicht auf sie eingelassen. Ob er nicht wollte oder nicht konnte, wer will diese Frage entscheiden? Am wenigsten er selbst . . . Er ließ sich nicht auf Judith ein, nicht einmal durch die Heirat, die er auf dem Standesamt wie einen mittelmäßigen Scherz absolvierte (ich war Trauzeuge). Judith weinte, und der, der seit ein paar Sekunden ihr Mann war, machte irgendeine ironische Bemerkung. Kein einziger Verwandter war zugegen, auch nicht der Musiker-Vater, nur eine kleine Schar Paralellaktionisten in ihrem üblichen Aufzug. András hatte die Heirat akzeptiert, damit Judith ein Visum für die USA bekäme, wo er ein Jahr lang studieren oder forschen sollte, postgraduate, ein für mich damals neues Wort. Und Judith, die New York für das Mekka der Psychoanalyse hielt, brannte auf die Reise. Sie führte nicht nach New York, sondern in die Provinz, nach Maryland.