Ja­mai­ka ist nicht über­all

Quel­le: Der Bun­des­wahl­lei­ter Es wird son­diert und ver­han­delt. Aber die »Jamaika«-Koalition hat nur in be­stimm­ten Re­gio­nen ei­ne Mehr­heit. Am En­de könn­te sie, die schein­ba­re al­ter­na­ti­ve schein­bar al­ter­na­tiv­lo­se Kon­stel­la­ti­on (Lieb­lings­kind der Me­di­en) die Ver­dros­sen­heit wei­ter Tei­le der Be­völ­ke­rung an den Po­li­tik­be­trieb noch be­för­dern.

18.01 Uhr

Um 18.01 Uhr (Kor­rek­tur: sie­he PS un­ten) er­klär­te Tho­mas Op­per­mann, der bis­he­ri­ge Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de der SPD, dass sei­ne Par­tei nach der Pro­gno­se von knapp 20% nicht mehr an ei­ner Neu­auf­la­ge der so­ge­nann­ten Gro­ßen Ko­ali­ti­on in­ter­es­siert sei und von nun an als Op­po­si­ti­ons­kraft agie­ren wer­de. Na­tür­lich war dies kei­ne spon­ta­ne Ein­las­sung son­dern wohl be­dacht. Die Par­tei­spit­zen er­hal­ten ...

Wei­ter­le­sen ...

Hei­ner Geiß­ler

Ja, ich weiss. Man soll über To­te nichts Schlech­tes re­den. Und Hei­ner Geiß­ler ist ja auch ein Po­li­ti­ker, der das Land zu sei­ner Zeit ge­prägt hat. Aber der Kult, der seit vie­len Jah­ren um ihn be­trie­ben wur­de, hat mich im­mer über­rascht. Er wur­de meist von de­nen for­ciert, die sei­ne ak­ti­ve Zeit als CDU-Ge­­ne­ral­­se­­k­re­tär und als ...

Wei­ter­le­sen ...

Rea­li­täts­fer­ne

Bri­git­te Baetz vom Deutsch­land­funk hat den »lie­ben Kol­le­gen« von FAZ und FAS ei­nen Brief ge­schrie­ben. Sie ver­wehrt in die­sem Brief ge­gen das ewi­ge La­men­to der Frank­fur­ter den öf­­fen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funk als »Staats­rund­funk« und von »Zwangs­ge­büh­ren« fi­nan­ziert zu kri­ti­sie­ren. Das kann man ma­chen. Aber wie so oft macht der Ton die Mu­sik. Und die­ser Ton, den Frau ...

Wei­ter­le­sen ...

Au­to­kra­ti­scher Op­por­tu­nis­mus

»Ich nen­ne das ei­nen An­schlag auf die De­mo­kra­tie (...), wenn das Par­tei­haupt­quar­tier ei­ner Re­gie­rungs­par­tei sy­ste­ma­tisch be­schließt, die De­bat­te um die Zu­kunft des Lan­des zu ver­wei­gern«. Die­ser Satz von Mar­tin Schulz vom Sonn­tag zog ei­ne brei­te Wel­le der Em­pö­rung nach sich – nicht nur er­war­tungs­ge­mäß bei den Uni­ons-Gran­­den, son­dern auch in an­de­ren Par­tei­en. Schulz ver­such­te zu ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Ret­te­rin der Welt

Wäh­rend Mar­tin Schulz mit sei­ner SPD ein we­nig ver­bis­sen nach tref­fen­den Wahlkampf­themen sucht, hat die Bun­des­kanz­le­rin spä­te­stens seit dem letz­ten Wo­chen­en­de mit dem ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten Do­nald Trump ei­nen ve­ri­ta­blen und höchst pro­mi­nen­ten Hel­fer er­hal­ten. Mit bzw. ge­gen ihn kann sie sich als Ret­te­rin des We­stens und sei­ner »Wer­te« wun­der­bar in­sze­nie­ren. Merk­wür­di­ge As­so­zia­tio­nen kom­men mir in ...

Wei­ter­le­sen ...

»Das Spiel ist aus.«

Ob die­se Dia­gno­se ver­früht ist oder nicht, wird sich zei­gen, le­sens­wert ist Shel­by Ste­e­les kur­zer Es­say auf je­den Fall; ei­ni­ge sei­ner Aus­sa­gen über die Wahl von Do­nald Trump und den ame­ri­ka­ni­schen Links­li­be­ra­lis­mus las­sen sich auch auf sei­ne eu­ro­päi­sche Spiel­art und den sich ge­gen ihn wen­den­den Rechts­po­pu­lis­mus über­tra­gen: Nicht rea­le Schuld­ge­füh­le, so Shel­by Steel, son­dern die ...

Wei­ter­le­sen ...

Glas­kinn­jour­na­li­sten

Ein Jour­na­list (ich nen­ne ihn X) teilt ei­nen ge­teil­ten FAZ-Bei­­trag ei­nes Freun­des auf Face­book. Die Über­schrift des FAZ-Bei­­trags lau­tet: »Alt­kanz­ler Schrö­der lobt Do­nald Trump«. X fügt bei sei­nem Po­sting auf Face­book noch hin­zu: »Alt68er und Putin­freun­de ste­hen zu­sam­men!« Vie­le Face­­book-Freun­­­de von X kla­gen die Un­dif­fe­ren­ziert­heit des Po­stings an. Kann und darf man ja ma­chen. Aber ...

Wei­ter­le­sen ...