Ge­or­ge Packer: Die Ab­wick­lung

George Packer: Die Abwicklung

Ge­or­ge Packer: Die Ab­wick­lung

Im ver­gan­ge­nen Som­mer er­schien Ge­or­ge Packers »Die Ab­wick­lung – Ei­ne in­ne­re Ge­schich­te des neu­en Ame­ri­ka« in deut­scher Über­set­zung. Das Buch hat­te 2013 in den USA den »Na­tio­nal Book Award« für Sach­bücher ge­won­nen. Das me­dia­le Echo im deutsch­sprachigen Raum war ein­hel­lig hym­nisch. Ein­ge­denk des Fern­seh­for­mats der Do­ku-Fik­ti­on lag ein als »Sach­buch« de­kla­rier­tes Werk vor, wel­ches je­doch li­te­ra­risch er­zäh­lend ge­schrie­ben ist. Und tat­säch­lich: Al­le hi­sto­ri­schen Be­zü­ge stim­men; selbst Klei­nig­kei­ten hal­ten der Re­cher­che mü­he­los stand. Die Be­gei­ste­rung über die­ses Buch speist sich dar­aus, dass es dem Au­tor of­fen­sicht­lich ge­lun­gen ist, den Spa­gat zwi­schen Li­te­ra­tur und po­li­ti­scher Auf­klä­rung zu mei­stern. Der zwei­te Grund für den En­thu­si­as­mus dürf­te in der »scho­nungs­lo­sen« (FAZ) Schil­de­rung der US-ame­ri­ka­ni­schen Mit­tel­stands­ver­elen­dung lie­gen, die dem gän­gi­gen Nar­ra­tiv des ge­schei­ter­ten so­ge­nann­ten »Neo­li­be­ra­lis­mus« zu ent­spre­chen vor­gibt. In die­sem Buch wer­den die Fak­ten, wenn über­haupt, sub­ku­tan in ei­ne span­nen­de, ge­le­gent­lich ten­den­ziö­se Er­zäh­lung ein­ge­bet­tet. Meist be­schränkt man sich auf Be­haup­tun­gen, die pars pro to­to All­ge­mein­gül­tig­keit sug­ge­rie­ren. Da­mit ist die Rich­tung vor­ge­ge­ben; Nach­den­ken braucht der Le­ser kaum noch. Er darf sich un­ge­stört dem sog­haf­ten Er­zähl­strom hin­ge­ben.

Was ist »Ab­wick­lung«? Es ist, so Packer, die »Ab­wick­lung der Nor­men«, das, was man De­re­gu­lie­rung nennt, was zu ei­nem Zu­rück­ent­wickeln des Mit­tel­schicht­ver­spre­chens der USA führt. Und mit ihm ver­schwin­det die in­sti­tu­tio­nel­le Kul­tur der De­mo­kra­tie der Mit­tel­schicht, die ein­mal so kon­ge­ni­al be­schrie­ben wird: »Ge­ne­ral Mo­tors, der Gewerkschafts­bund AFL-CIO, der stän­di­ge Aus­schuss für Ar­beits­be­zie­hun­gen, der Chef in der Stadt, Bau­ern­ver­bän­de, die Be­zirks­ver­bän­de der Par­tei­en, die Ford-Stif­tung, der Ro­ta­ry Club, die Frau­en­li­ga, CBS News, der stän­di­ge Aus­schuss zur wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung, die So­zi­al­ver­si­che­rung, das Amt für Bo­den­schät­ze, das Bau- und Woh­nungs­amt, das Ge­setz zur Schaf­fung des Au­to­bahn­net­zes, der Mar­shall-Plan, die NATO, der Rat für in­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen, das Stu­di­en­för­de­rungs­ge­setz für Ve­te­ra­nen, die Ar­mee.« All­ge­mein nennt man so et­was »Ge­sell­schafts­ver­trag«. Das Ver­spre­chen: Har­te und ehr­li­che Ar­beit be­deu­te­te öko­no­mi­schen Wohl­stand und ad­äqua­te Par­ti­zi­pa­ti­on an und in der Ge­sell­schaft, so das Ide­al. Statt­des­sen ging die be­rüch­tig­te Sche­re im­mer wei­ter aus­ein­an­der. An Per­sön­lich­kei­ten wie Op­rah Win­frey, Pe­ter Thiel oder Sam Walt­on skiz­ziert Packer die Aus­nah­men: Sie wur­den zu Mil­li­ar­dä­ren, ob­wohl die Vor­aus­set­zun­gen auch hier nicht im­mer gut wa­ren. Wei­ter­le­sen

Wie man sich von sich selbst be­freit

Édouard Louis: Das Ende von Eddy

Édouard Lou­is:
Das En­de von Ed­dy

Der Erst­ling des jun­gen Édouard Lou­is als so­zia­les Lehr­stück

Édouard Lou­is hieß ur­sprüng­lich Édouard Bellegueu­le, und ge­ru­fen wur­de er »Ed­dy«. So steht es im auto­biographischen Ro­man, den der Au­tor 2012 in Pa­ris ver­öf­fent­lich­te, und auch in der Wirk­lich­keit ver­hält es sich so. »Schön­maul«, mit die­sem Na­men ist das Kind ge­straft; die ent­spre­chen­den Wort­spie­le wer­den gleich zu Be­ginn des Ro­mans zi­tiert. Édouard Lou­is, 22, hat sich von den Fes­seln sei­ner Her­kunft be­freit, in­dem er die­ses Buch schrieb. Die Be­frei­ung hat auch ei­nen fi­nan­zi­el­len Hin­tergrund, denn der jun­ge Au­tor ent­stammt ei­ner Schicht, die man als neu­es Lum­pen­pro­le­ta­ri­at be­zeich­nen könn­te, und sein Erst­ling war in Pa­ris ein Best­sel­ler. Die Vor­ge­schich­te sei­ner Be­frei­ung kann man in Das En­de von Ed­dy nach­le­sen. Schon der Ti­tel weist dar­auf hin: Ed­dy Bellegueu­le gibt es nicht mehr. Die Nie­der­schrift und Ver­öf­fent­li­chung des Ro­mans ist gleich­be­deu­tend mit sei­ner Ver­nich­tung.

En fi­nir avec Ed­dy lau­tet der Ti­tel im Ori­gi­nal. Hin­rich Schmidt-Hen­kel, ein außer­ordentlich ge­wand­ter Über­set­zer, der vie­le sprach­li­che Re­gi­ster zu zie­hen ver­steht, bil­det den von Lou­is häu­fig zi­tier­ten nord­fran­zö­si­schen So­zio­lekt ge­ra­de­zu lust­voll nach – beim Ti­tel scheint er mir aber et­was schmähstad ge­we­sen zu sein (oder hat ihn ein Lek­tor be­hin­dert?). »Schluß mit Bellegueu­le« wür­de pas­sen und kä­me dem Ori­gi­nal nä­her. Die Er­zäh­lung selbst hat et­was Ge­walt­tä­ti­ges, nach dem Selbst­ver­ständ­nis des Au­tors han­delt es sich um Ge­gen­ge­walt ge­gen das ge­walt­tä­ti­ge Sy­stem. Die da­von Be­trof­fe­nen und (im Buch) Be­schrie­be­nen be­zie­hen die li­te­ra­ri­sche Ge­walt aber auf sich selbst: Der will uns ver­nich­ten! Mit­samt sei­nem Ed­dy will Lou­is auch die Um­ge­bung zer­stö­ren, in der er auf­ge­wach­sen ist, al­so die kon­kre­ten Men­schen im Dorf Hal­len­court. Mach ka­putt, was dich ka­putt macht. Li­te­ra­tur ge­gen Ver­ro­hung. Ver­ro­hung ge­gen Li­te­ra­tur, ge­gen die Schwu­len, ge­gen die Weich­ei­er. Wei­ter­le­sen

Fritz J. Rad­datz

Fritz J. Rad­datz ist tot. Wirk­lich? Oder ist es nur Spiel von ihm, die heuch­le­ri­schen Nach­ru­fe für ein neu­es Buch zu sam­meln? Man kennt das von Kin­dern, die sich nicht ge­nü­gend ge­liebt füh­len und dann er­le­ben möch­ten, wie El­tern und Freun­de sie auf ih­rer Be­er­di­gung be­wei­nen. Die Lek­tü­re der Ta­ge­bü­cher von Rad­datz ver­mit­tel­te mir ei­nen ähn­li­chen Ein­druck: Hier war ein Mensch, der ge­liebt wer­den woll­te für das, was er der Li­te­ra­tur ge­ge­ben hat­te – als Kri­ti­ker, Mit-Ver­le­ger, Her­aus­ge­ber, Au­tor. Ei­ne Viel­seitigkeit, die ver­stör­te und durch­aus of­fe­ne Flan­ken bot. Ger­ne krit­tel­te man an ihm her­um und wenn nichts mehr ging, dann eben an sei­nem Ha­bi­tus. Er er­in­ner­te eher an ei­nen Prot­ago­ni­sten aus dem 19. Jahr­hun­dert. Rad­datz war ei­ner der Letz­ten ei­ner ra­pi­de aus­ster­ben­den Zunft. Ei­ner Zunft, die man in­zwi­schen nur noch Be­trieb nennt. Sei­ne Ex­al­tiert­heit, sein Ber­ser­ker­tum, sein Sa­lon-So­zia­lis­mus – Ge­gen­sät­ze, die Schubladen­denkern un­heim­lich wa­ren. Ak­zep­tiert sah er sich mehr in Frank­reich als in Deutsch­land. Was ei­ni­ges über Deutsch­land aus­sagt.

Rad­datz be­stand dar­auf: Er ist ein In­tel­lek­tu­el­ler. Er woll­te sich nicht ge­mein ma­chen mit Mas­sen­me­di­en und über­ließ das Feld an­de­ren, et­wa sei­nem An­ti­po­den Mar­cel Reich-Ra­nicki. Aber im Ge­gen­satz zu Reich-Ra­nicki ver­riss Rad­datz nie Au­toren, son­dern ma­xi­mal de­ren Li­te­ra­tur. An­grif­fe auf die Au­toren­per­son gab es bei ihm nicht. Schwie­rig in ei­ner Welt, in der Li­te­ra­tur nur noch per­so­na­li­siert re­zi­piert und be­wer­tet wird und äs­the­ti­sche Kri­te­ri­en we­nig zäh­len.

Be­son­ders ge­rührt in sei­nen Ta­ge­bü­chern ha­ben mich die Stel­len, in de­nen er gro­ße Ro­ma­ne der Li­te­ra­tur wie­der­ge­le­sen hat­te. Das er­staun­li­che dar­an: Kaum ei­nes die­ser Bü­cher, die sein Le­ben so nach­hal­tig präg­ten, hiel­ten der Lek­tü­re im Al­ter stand. Bei Mon­tai­gne mach­te er noch ein Fra­ge­zei­chen, ein­deu­tig da­ge­gen die Ver­dik­te zu Vir­gi­nia Woolf (»see­li­sche Spit­zen­klöp­pe­lei«), Tol­stoi, Proust (»schwer er­träg­li­che geschmäck­lerische Zier­lich­keit« bzw. »et­was Fri­sör­haf­tes«), Bal­zac (»mick­rig«), Dö­b­lin, Wal­ter Ben­ja­min (Zwei­fel an des­sen »Be­trächt­lich­keit«), Jo­seph Con­rad und Tho­mas Bern­hard (»Li­te­ra­tur-Clown«). Selbst das Mo­nu­ment Tho­mas Mann, des­sen Ta­ge­bü­cher er ge­nuss­vol­ler fin­det als ei­nen »Co­itus« (mit »C«!), bleibt nicht ganz ver­schont. Die »Bud­den­brooks« be­stehen noch, aber den »Fe­lix Krull« fin­det er doch arg »Ro­ko­ko-ver­zuckert« und er­kennt, dass der Ich-Er­zäh­ler un­mög­lich die Bil­dung ha­ben kann, die sich in des­sen Wort­wahl zeigt. Die »Wahl­ver­wandt­schaf­ten« sind für ihm nur ein Un­ter­hal­tungs­ro­man; Goe­the wird bei ihm zum »Ste­phen King avant la lett­re«. Ty­pisch Rad­datz dann das Gran Selbst­kri­tik: »Oder liegt das Des­in­ter­es­se nur an mir?«

In sei­ner Au­to­bio­gra­phie »Un­ru­he­stif­ter« leg­te Rad­datz sei­ne Kind­heit und Ju­gend of­fen. Da­bei nann­te er Na­men; die Men­schen soll­ten ein­ste­hen für das, was sie ihm – im Gu­ten und im Bö­sen – an­ge­tan hat­ten. Da­bei teil­te sich die Re­zep­ti­on sei­ner au­to­bio­gra­phi­schen Wer­ke: Die ei­nen un­ter­stell­ten ihm Weh­lei­dig­keit und Lar­moy­anz. Die an­de­ren be­wun­der­ten die Scho­nungs­lo­sig­keit auch sich selbst ge­gen­über. Tat­säch­lich ha­be ich ver­gli­chen mit dem, was in der Be­trof­fen­heits­lounge so man­cher Me­di­en re­üs­siert, in sei­nen Schil­de­run­gen kaum ein Jam­mern ver­nom­men. Die Er­zäh­lun­gen all die­ser Krän­kun­gen und auch kör­per­li­chen Nö­ti­gun­gen in sei­ner Ju­gend wirk­ten im­mer eher un­ter­kühlt, de­skrip­tiv. Mit­leid woll­te Rad­datz nicht.

Die Nach­ru­fe wer­den trie­fen vor Bi­got­te­rie und Ver­lo­gen­heit. Die Ad­jek­ti­ve »um­strit­ten« oder »streit­bar« wer­den Hoch­kon­junk­tur ha­ben; Eu­phe­mis­men, die zu­meist von Leu­ten be­nutzt wer­den, die ent­we­der kei­ne Ah­nung ha­ben oder Pha­ri­sä­er sind. Man wird sei­ne Tu­chol­sky-Ar­beit lo­ben, die Er­fin­dung der »rororo«-Reihe her­aus­stel­len, sei­ne zahl­reichen In­ter­views prei­sen. Viel­leicht so­gar sein Ro­man­werk ent­decken. Ei­nes wird un­ter­blei­ben: Die Auf­zäh­lung sei­ner Prei­se. Es sind nur zwei – ei­ner aus Frank­reich und dann 2010 der Hil­de­gard-von-Bin­gen-Preis. Rad­datz hat das ge­kränkt. Da­bei hät­te es ihn ei­gent­lich stolz ma­chen müs­sen.

Marc De­gens: Fuck­in Su­shi

Marc Degens: Fuckin Sushi

Marc De­gens: Fuck­in Su­shi

Niels Wawr­zy­ni­ak ist 16 oder 17, Gym­na­si­ast und wohnt seit dem Um­zug aus dem Ruhr­ge­biet mit sei­nen El­tern in Bonn. Bei ei­ner Schul­fei­er lernt er den et­wa gleich­altrigen Re­né ken­nen. Bei­de mö­gen Doom Me­tal und vor al­lem lan­ge Mu­sik­stücke. Niels’ er­ster iPod um­fasst 52 Ti­tel, 11 Std., 45 Mi­nu­ten. Ne­ben Bob Dy­lan, Ji­mi Hen­drix (»Ma­chi­ne Gun«), Kraft­werk (»Auto­bahn«) und den Doors (»When the mu­sic is over«) un­ter an­de­rem The Kni­fe, »To­mor­row in a year«, Sunn 0)) mit »Helio)))Sophist«, Das Bier­be­ben »Im Kreis«, Die Krupps mit »Stahl­werk­sin­fo­nie«, Cas­par Brötz­mann mit »Mas­sa­ker« und Ma­nu­el Gött­sch­nigs »E2-E4« (58:39) und T.Raumschmiere.

Niels hat ei­nen Bass. Re­né ei­ne Gi­tar­re und Ideen für Tex­te, die »roh und hart und ehr­lich« sind. Bei­de grün­den ei­ne Band: »R@’n’Niels« (Re­né ist R@ = »rat«). Ei­nes Sonn­tags fah­ren sie, um sich in Bonn nicht zu bla­mie­ren, nach Bad Mün­ster­ei­fel und spie­len dort vor dem Hei­no-Ca­fé. Der Er­folg ist über­schau­bar, aber die Saat keimt. Re­né ge­lingt es, den sechs Jah­re äl­te­ren Lloyd zu be­gei­stern. Von nun an ha­ben sie ei­nen Schlag­zeu­ger und Fah­rer in Per­so­nal­uni­on. Vor al­lem je­doch ei­nen Pro­ben­raum – in ei­nem Turm. Spä­ter kommt noch die Pun­ke­rin Ni­no mit ih­rem Key­board hin­zu. Aus dem Band­na­men »Fun­king Su­shi« wird schließ­lich »Fuck­in Su­shi«. Es geht um »Welt­frie­den und Ab­rent­nern«. Die Lo­gik ist ver­blüf­fend: War­um nicht nach der Schu­le mit der Ren­te be­gin­nen, Mu­sik ma­chen, tags­über Fern­se­hen (»Koch­sen­dun­gen, Zoo­re­por­ta­gen, Hal­len­fuß­ball oder Sommer­biathlon«) und erst dann, so ab 50, mit dem Ar­beits­le­ben be­gin­nen? Wei­ter­le­sen

Joa­chim Zel­ter: Wie­der­se­hen

Joachim Zelter: Wiedersehen

Joa­chim Zel­ter: Wie­der­se­hen

Nach­dem Joa­chim Zel­ter 2010 mit »Der Minister­präsident« ge­konnt den Po­li­tik­be­trieb und drei Jah­re spä­ter die Li­te­ra­tur­sze­ne (»Ei­nen Blick wer­fen«) se­zier­te und per­si­flier­te, zielt er mit dem schel­misch-harm­lo­sen Ti­tel »Wie­der­se­hen« nun auf das in­sti­tu­tio­na­li­sier­te Bil­dungs­bür­ger­tum. Da­mit ist der Au­tor nun end­gül­tig auf­ge­bro­chen, ei­ne sa­ti­risch grun­dier­te Kul­tur­ge­schich­te der ak­tu­el­len Bun­des­re­pu­blik zu ver­fas­sen.

Nach mehr als zwan­zig Jah­ren lädt der un­kon­ven­tio­nel­le Deutsch­leh­rer Thor­sten Kort­hau­sen – von Fer­ne er­in­nert er an John Kea­ting aus dem »Club der to­ten Dich­ter« – sei­nen ein­sti­gen Mu­ster­schü­ler Ar­nold Lit­ten zu ei­ner klei­nen Par­ty nach Hau­se ein. Ar­nold ist in­zwi­schen ein an­ge­se­he­ner Ger­ma­ni­stik-Pro­fes­sor. Auf der Fahrt er­zählt er sei­ner Freun­din An­na die Be­son­der­hei­ten und Ex­tra­va­gan­zen Kort­hau­sens. Zum Bei­spiel des­sen er­ste Deutsch­stun­de in der Pri­vat­schu­le für »aus­nah­me­be­dürf­ti­ge Schü­ler«, die­ser »An­samm­lung von Auf­säs­sig­keit und Lust­losigkeit«. Nie­mand nahm den neu­en Leh­rer zur Kennt­nis. Schließ­lich be­tei­lig­te die­ser sich an ei­ner Schach­par­tie, die wäh­rend des Un­ter­richts ge­spielt wur­de. Ein ver­gnüg­lich zu le­sen­der An­ek­do­ten­strauß pras­selt da auf den Le­ser ein. So wird von Kort­hau­sen ei­ne Klas­sen­ar­beit Ar­nolds mit »Eins bis Sechs« be­no­tet – weil sie so­wohl sehr gu­te wie auch un­ge­nü­gen­de Pas­sa­gen ent­hält. Ein an­der­mal dann mit »Eins plus plus«. Oder die Sa­che mit dem Hund: Kort­hausen er­zählt Wun­der­din­ge von sei­nem Hund, den er ei­nes Ta­ges mit­bringt und die Auf­sicht bei ei­ner Klas­sen­ar­beit vor­neh­men lässt. Der Hund sei ag­gres­siv und bel­le so­fort wenn ge­schum­melt wür­de. Die Schü­ler sind ein­ge­schüch­tert und wa­gen kei­ne Ma­ni­pu­la­tio­nen. Am En­de er­öff­net Kort­hau­sen ih­nen, dass er den Hund aus dem Tier­heim ge­holt ha­be. Oder die­ser Schü­ler, der in vie­len Fä­chern Fünf stand und dann Vie­ren be­kommt, weil er mit Kort­hau­sen ei­nen stram­men Wald­lauf durch­steht. Wei­ter­le­sen

Li­te­ra­tur­kri­tik ver­sus Li­te­ra­tur­jour­na­lis­mus

Jörg Sun­dermei­er, Chef des Ver­bre­cher-Ver­lags, sorg­te mit sei­nem In­ter­view im »Buch­Markt« vom 25.01. für ei­ni­ges Auf­se­hen. In ei­ner Art hei­li­gem Zorn be­klag­te er den Nie­der­gang der Li­te­ra­tur­kri­tik. Im Teaser zum In­ter­view wird auf ein Kol­lo­qui­um über Li­te­ra­tur­kri­tik am 30.01. in Mainz hin­ge­wie­sen. Da­bei lohnt ein Blick auf die Vor­tra­gen­den; un­ter an­de­ren wir­ken mit: San­dra Ke­gel, Uwe Witt­stock und Hu­bert Win­kels. Drei Kri­ti­ker, die mehr als nur ein­ge­bun­den sind in ge­nau den Be­trieb, den es kri­tisch zu hin­ter­fra­gen gilt. Rai­ner Mo­ritz, der das Kol­lo­qui­um mo­de­rier­te, ver­such­te auch so­gleich Sun­dermei­ers Ein­wän­de zu re­la­ti­vie­ren, in dem er zwar ei­ni­ge Pro­ble­me ein­räum­te, aber das Ge­samt­ur­teil dann doch nicht be­stä­ti­gen woll­te.

Nun ja, es ist ver­ständ­lich, dass der Hang zur Selbst­re­fle­xi­on nicht sehr aus­ge­prägt ist. Ex­em­pla­risch sei hier San­dra Ke­gels Kurz­text zu ih­rem Vor­trag an­ge­führt, um die Re­fle­xi­ons­tie­fe der Kri­ti­ker­gil­de ins­ge­samt auf­zu­zei­gen. Sie schreibt: »Dass wir uns in ei­nem kul­tu­rel­len Sink­flug be­fin­den, ist im­mer häu­fi­ger zu hö­ren, der Nie­der­gang des bür­ger­li­chen Feuil­le­tons wird al­lent­hal­ben be­klagt, ins­be­son­de­re bei der Kö­nigs­dis­zi­plin Li­te­ra­tur­kri­tik. Ich glau­be, das Ge­gen­teil ist der Fall.«

Wei­ter­le­sen auf Glanz und Elend

Mi­chel Hou­el­le­becq: Un­ter­wer­fung

Michel Houellebecq: Unterwerfung

Mi­chel Hou­el­le­becq: Un­ter­wer­fung

Mi­chel Hou­el­le­becqs Ro­man »Unter­werfung« wur­de nicht zu­letzt we­gen der wenn auch län­ger zurück­liegenden kri­ti­schen, zum Teil durch­aus be­leidigenden Äu­ße­run­gen des Au­tors zum Is­lam arg­wöh­nisch un­ter­sucht. Die Ko­in­zi­denz zwi­schen der Erstver­öffentlichung und den schreck­li­chen Mor­den von Pa­ris liegt na­tür­lich au­ßer­halb des Ein­flus­ses des Au­tors. Was ei­ni­geR Hy­ste­ri­ker nicht da­von ab­hält, Hou­el­le­becq von nun an ei­ne Art Mit­ver­ant­wor­tung für das Ver­gan­ge­ne bzw. so­gar das Zu­künf­ti­ge zu­zu­wei­sen. Da­bei ist spä­te­stens seit Rush­dies »Sa­ta­ni­schen Ver­sen« klar, dass Ter­ro­ri­sten, Po­li­ti­ker und die mei­sten Me­di­en­ver­tre­ter bei al­len Dif­fe­ren­zen in ei­nem Punkt ei­ne Gemeinsam­keit ha­ben: Sie brau­chen das Werk bzw. die Re­ak­tio­nen dar­auf, die sie skandali­sieren und in­stru­men­ta­li­sie­ren nur als An­lass; ei­ne Lek­tü­re ist dann doch zu auf­wen­dig. Das hat in er­schüt­tern­der Wei­se die Dis­kus­si­on in Frank­reich ge­zeigt, in der Hou­el­le­becq die Ver­brei­tung rechts­extre­mer The­sen und so­gar Ras­sis­mus vor­ge­wor­fen wur­de.

Auch in Deutsch­land über­schlu­gen sich die Re­zen­sen­ten be­reits vor Er­schei­nen des Bu­ches mit ih­ren Ur­tei­len. Da­bei wur­de auch hier mit Akri­bie auf ei­ne po­ten­ti­el­le Is­lam­feind­lich­keit des Tex­tes bzw. des Au­tors ge­ach­tet, was aber­mals zeigt, dass das Feuil­le­ton zu­neh­mend die Rol­le des po­li­ti­schen An­stands­wau­waus wahr­neh­men möch­te, weil sich da­mit am mei­sten Di­stink­ti­on er­ar­bei­ten lässt. Noch selt­sa­mer als die­ser Ge­sin­nungs- und Re­zen­si­ons­wett­lauf mu­te­te die zu­wei­len auf­kom­men­de (ge­spiel­te?) Nai­vi­tät an, die fragt, war­um ei­gent­lich al­le jetzt plötz­lich ein li­te­ra­risch der­art mit­tel­mä­ssi­ges Buch be­spre­chen. Da­bei spielt es kei­ne Rol­le, dass das Ur­teil der li­te­ra­ri­schen Me­dio­kri­tät fast im­mer nur be­haup­tet wird; hand­fe­ste Be­le­ge feh­len zu­meist.

Ver­stopf­te Wasch­becken und Feh­ler in der Steu­er­erklä­rung

Der Plot des Ro­mans ist schnell er­zählt. Der Le­ser wird trans­for­miert in das Früh­jahr des Jah­res 2022. Fran­çois, ein mü­der fran­zö­si­scher Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor an der Pa­ri­ser Sor­bon­ne, bald 44 Jah­re alt, der über Jo­r­is-Karl Huys­mans dis­ser­tiert hat­te, weiß nicht mehr so recht, was er tun soll: »Mein In­ter­es­se für das Gei­stes­le­ben war sehr ab­ge­flaut, mei­ne ge­sell­schaft­li­che Exi­stenz war nicht zu­frie­den­stel­len­der als mei­ne kör­per­li­che, die ei­ne wie die an­de­re war ei­ne Ab­fol­ge klei­ner Wid­rig­kei­ten – ein ver­stopf­tes Wasch­becken, ei­ne nicht funk­tio­nie­ren­de In­ter­net­ver­bin­dung, Straf­punk­te für schlech­tes Fah­ren, be­trü­ge­ri­sche Putz­frau­en, Feh­ler in der Steu­er­erklä­rung -, die mich oh­ne Un­ter­lass quäl­ten und nie zur Ru­he kom­men lie­ssen.« Sei­ne Lie­bes­af­fä­ren sind im Semester­rhythmus ge­tak­tet. Nur mit der halb so al­ten My­ri­am ver­bin­det ihn mehr. Wei­ter­le­sen

Hor­ror-Woh­nun­gen

TAGEBUCHAUFZEICHNUNG JANUAR 1989

3. Ja­nu­ar, Diens­tag: (...) Ich er­le­di­ge Ein­käu­fe, le­se Li­mo­nov1, ho­le ihn dann um ½ 12h von zu­hau­se ab. Wie grau­sig er wohnt, in der Rue de Tu­ren­ne! Die­se win­zi­gen zwei Zim­mer­chen! Die Ur­alt-Schreib­ma­schi­ne. Die re­vo­lu­tio­nä­ren Pla­ka­te an den Wän­den. Ei­ne Zeich­nung, co­mix-ar­tig, von ei­ner Asia­tin, Se­kun­den be­vor sie wo­mög­lich er­schos­sen wer­den wird. Sie bet­telt um Gna­de. AHHH, OHHH!

Wir spre­chen ein we­nig ad sei­nen Bü­chern, sei­nem Le­ben. Sein Ge­sicht halb Ba­by-Face, halb al­ter Mann. Er schreibt auch auf Eng­lisch, aber nor­ma­ler­wei­se Rus­sisch. Sein Nicht-Zu­sam­mens­ein­wol­len mit an­de­ren Exil­rus­sen. Der Va­ter of­fen­bar KGB-Po­li­zist. Sei­ne Lie­be zu ei­ner Ro­ten-Ar­mee-Jacke, so tauch­te er ja da­mals auch in Wien auf2...Sein Plan, vor 5 Jah­ren, ein Buch über Gad­da­fi zu schrei­ben – sein In­ter­es­se für den li­by­schen Re­vo­lu­ti­ons­füh­rer. (...) Der Weih­nachts­baum in sei­ner Hor­ror-Woh­nung über­rascht mich. Sein We­sen viel locke­rer, freund­li­cher, of­fe­ner als zu­letzt. Ein sy­pa­thi­scher, in­ter­es­san­ter Zeit­ge­nos­se. Sei­ne Kurz­mo­no­lo­ge ei­gent­lich im­mer meaningful. Kein lang­wei­li­ger Mensch. Und sei­ne bi­zar­re Bio­gra­phie. Füh­re ihn in die Woh­nung, die L.3 und ihr As­si­stent in ein Stu­dio ver­wan­delt ha­ben – und von 12h – 17h wird Edu­ard ab­ge­lich­tet. Zwi­schen den Auf­nah­men un­se­re Ge­sprä­che – sehr gu­tes Ma­te­ri­al be­reits, z.B. ad 21. Au­gust 19684, sein Streit mit dem (ver­haß­ten?) Va­ter. Edu­ard Li­mo­nov strotzt von Le­ben und Kraft, mit sei­nem nack­ten, mus­ku­lö­sen Ober­kör­per. (...) Ich füh­le mich vergleichs­weise mus­kel­los, mü­de, ver­kühlt, die Schul­tern las­se ich hän­gen... Wei­ter­le­sen


  1. Eduard Limonov, russischer Schriftsteller, geboren 1944. Heute ultrarechter Politiker in Moskau, Gründer der Nationalbolschewistischen Partei Russlands. Siehe auch den 2012 erschienenen Roman "Limonov", von Emmanuel Carrère.  

  2. Gemeint ist eine Konferenz der Exilschriftsteller, 1988, während der ich Limonov kennengelernt hatte. 

  3. Lillian Birnbaum fotografierte Limonov für das Magazin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", ich schrieb dazu den Text. Unser Artikel erschien am 24. Februar 1989. 

  4. Der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei.