Chri­sto­pher Hit­chens: Der Herr ist kein Hir­te

Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte
Chri­sto­pher Hit­chens: Der Herr ist kein Hir­te

In dem Film »Mo­dern Times« (»Mo­der­ne Zei­ten«) von 1936 muss der Ar­bei­ter Char­lie (ge­spielt von Char­lie Chap­lin) mit zwei Schrau­ben­schlüs­seln lau­fend Schrau­ben an­zie­hen. Char­lie ver­in­ner­licht die­se im­mer­glei­chen Fliess­band­be­we­gun­gen so stark, dass er ir­gend­wann die­se auch an den Brust­war­zen, Na­sen oder Hin­ter­tei­len sei­ner Kol­le­gen, an ir­gend­wel­chen Knöp­fen, an Hy­dran­ten – und schliess­lich auch an vor­bei­fla­nie­ren­den Frau­en wie der Se­kre­tä­rin des Chefs und ei­ner kor­pu­len­ten Da­me auf der Stra­sse aus­üben möch­te. Char­lie sieht über­all nur noch Schrau­ben. Al­les muss von ihm fest­ge­schraubt wer­den. Er steht vor dem Wahn­sinn; die Mo­no­to­nie sei­ner Ar­beit hat sei­ne Sin­ne vor­über­ge­hend de­for­miert.

Ar­beits­ver­hält­nis­se wie 1936 gibt es kaum noch. Den­noch kann es auch heu­te noch pas­sie­ren, dass ei­ne ein­sei­ti­ge Aus­rich­tung ei­ner Tä­tig­keit zu der Aus­blen­dung des­sen, was man viel­leicht ‘voll­stän­di­ge Wahr­neh­mung’ nen­nen könn­te, füh­ren kann. Ich ha­be Grund zu der An­nah­me, dass dies bei dem Jour­na­li­sten Chri­sto­pher Hit­chens der Fall ist. Hit­chens’ se­lek­ti­ve Wahr­neh­mung do­ku­men­tiert sein Buch Der Herr ist kein Hir­te.

Wei­ter­le­sen ...

Pe­ter Hand­ke: Ge­stern un­ter­wegs

Gestern unterwegs - Hörbuch
Ge­stern un­ter­wegs – Hör­buch

In »Ge­stern un­ter­wegs« setz­te sich die Ent­wick­lung aus den Jour­na­len von Pe­ter Hand­ke fort, die sich schon bei sei­nem vor­letz­ten Jour­nal »Am Fels­fen­ster, mor­gens« ab­zeich­ne­te. Wäh­rend die ta­ge­buch­ähn­li­che Jour­na­le da­vor durch­aus auch apho­ri­sti­sches ent­hiel­ten, teil­wei­se ein biss­chen jun­gen­haft da­her­ka­men, zei­gen sich in der von Hand­ke vor­ge­nom­me­nen Aus­wahl ins­be­son­de­re bei »Ge­stern un­ter­wegs« ne­ben den Reise‑, nein, bes­ser: Geh-Im­pres­sio­nen auch die Fin­ger­übun­gen zu spä­ter ent­ste­hen­den Bü­chern. Das ist bei ei­nem Dich­ter si­cher­lich nicht un­ge­wöhn­lich, setzt je­doch beim Le­ser ei­ne ge­wis­se Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Werk vor­aus, oh­ne die sol­che Ver­wei­se (auf zu­künf­ti­ge Li­te­ra­tur) si­cher­lich nur halb so in­ter­es­sant sein mö­gen.

So kann man sich über­rascht zei­gen, dass Hand­kes (bis­her weit­ge­hend un­ver­stan­de­nes Buch) »Der Bild­ver­lust« (2002 er­schie­nen) durch­aus be­reits in den »Auf­zeich­nun­gen No­vem­ber 1987 bis Ju­li 1990« (so der Un­ter­ti­tel des Bu­ches) Form an­nahm und mehr als nur ein va­ges Pro­jekt ge­we­sen sein muss (frei­lich be­tont Hand­ke im kur­zen Vor­wort [Lie­ber Le­ser!], dass ei­ni­ges be­reits in dem 1994 er­schie­ne­nen Buch »Mein Jahr in der Nie­mands­bucht« auf­ge­nom­men wur­de). Na­tür­lich fal­len in die Zeit Hand­kes »Ver­su­che« (die sich an zahl­rei­chen Stel­len ab­zeich­nen), der Er­zähl- und No­vel­len­band »Noch ein­mal für Thuky­di­des« und sein Thea­ter­stück »Das Spiel vom Fra­gen«.

Wei­ter­le­sen ...

In­tern

Um die in den letz­ten Ta­gen hor­rend an­stei­gen­den Spam-Kom­­men­ta­­re we­nig­stens teil­wei­se zu un­ter­bin­den, ist es ab so­fort (lei­der) erst ein­mal nur noch mög­lich, als an­ge­mel­de­ter User zu kom­men­tie­ren. Ich möch­te an mei­ne Kom­men­ta­to­ren (wie bei­spiels­wei­se en-pas­sant, Pe­ter und Mir­ja) ap­pel­lie­ren, sich an­zu­mel­den (tut auch nicht weh), um dann kom­men­tie­ren zu kön­nen. Ich möch­te auf­grund die­ses ...

Wei­ter­le­sen ...

Der Bös­mensch

Ei­gent­lich macht man das nicht: Über ein Buch schrei­ben, was man nicht ge­le­sen hat. Aber manch­mal reicht es auch, nur ei­nen Teil ge­le­sen zu ha­ben, um fest­zu­stel­len, dass das Le­ben viel zu kurz ist, sich wei­ter mit dem Ge­le­se­nen zu be­schäf­ti­gen.

So ging es mir mit Kai Diek­manns Äu­sse­run­gen aus sei­nem Buch »Der gro­ße Selbst­betrug«, wel­ches nun – in durch­aus ku­rio­ser Form – vor­ge­stellt wur­de. Mi­cha­el Nau­mann er­barm­te sich, be­gab sich in die Höh­le des Lö­wen (des Lö­wen?) und bür­ste­te den ge­gel­ten Au­tor ein biss­chen ge­gen den Strich. Das ist ver­mut­lich ganz schön han­sea­tisch ab­ge­lau­fen und viel­leicht wird es Nau­mann ge­lin­gen, bis zu den Wah­len zur Ham­bur­ger Bür­ger­schaft noch ein, zwei Mal in der »Bild«-Zeitung er­wähnt zu wer­den. Das ist doch was.

Wei­ter­le­sen ...

Mi­cha­el On­da­at­je: Di­vi­sade­ro

Michael Ondaatje: Divisadero
Mi­cha­el On­da­at­je: Di­vi­sade­ro
Ziem­lich ge­nau in der Mit­te er­fah­ren wir die un­ter­schied­li­chen Deu­tungs­mög­lich­kei­ten des Be­griffs Di­vi­sade­ro (und ganz am En­de er­fah­ren wir, wel­che Mu­sik die­sem Buch mehr oder we­ni­ger zu­grun­de liegt). Ei­ner­seits ist das ei­ne Stra­sse in San Fran­cis­co (ei­ne der Prot­ago­ni­stin­nen, An­na, wohn­te dort). An­de­rer­seits kann es auch vom spa­ni­schen di­vi­sión – Tei­lung, Tren­nung kom­men, denn frü­her ein­mal be­zeich­ne­te die­se Stra­sse die Gren­ze zwi­schen San Fran­cis­co und den Fel­dern von Pre­si­dio. Oder – und da kommt man der Sa­che ver­mut­lich ganz na­he – der Na­me lei­tet sich her von ‘di­vi­sar’, was be­deu­tet: »et­was aus der Fer­ne betrachten«…Er be­zeich­net al­so ei­ne Stel­le, von der aus man weit in die Fer­ne se­hen kann.

Wei­ter­le­sen ...

Die FAZ und ih­re Kam­pa­gnen

Im Mo­ment macht das neue Lay­out der FAZ mäch­tig Fu­ro­re. Kom­men­ta­re wer­den nun nicht mehr in Frak­tur über­schrie­ben und es gibt jetzt wohl täg­lich ein bun­tes Bild auf der Ti­tel­sei­te. Dies wie­der­um führt in an­de­ren Zei­tun­gen zu Kom­men­ta­ren (und ge­le­gent­lich Hä­me) über den neu­en Weg der FAZ. Und viel­leicht ent­deckt der ge­neig­te Le­ser ja nach »Ori­gi­nal und Fälschung«-Manier noch an­de­re Klei­nig­kei­ten.

Jens Jes­sen be­fand die­se äu­sser­li­chen Än­de­run­gen vor ei­ni­gen Wo­chen schon als »Nor­ma­li­sie­rung nach un­ten«. Er mein­te da­bei das Ni­veau und sei­ne Be­fürch­tun­gen klan­gen so­gar echt. Und ir­gend­wie glau­ben wir doch al­le, dass ei­ne Locke­rung des äu­sse­ren Er­schei­nungs­bilds auch im­mer mit ei­ner Locke­rung der Sit­ten zu tun hat; hier: der Qua­li­tät.

Es gibt nun ei­nen sehr schö­nen Vor­trag von Gun­ther Nickel mit dem Ti­tel Kein Ein­zel­fall, ab­ge­druckt im »Ti­tel-Ma­ga­zin«, der akri­bisch an­hand drei­er von der FAZ mass­geb­lich ge­führ­ten Kam­pa­gnen be­legt, dass es auch mit Frak­tur und oh­ne bun­te Bild­chen schon Ele­men­te des Bou­le­vard­jour­na­lis­mus gab, die höchst zwei­fel­haf­te Ur­tei­le ge­bar. Le­ser wur­den, so Nickels Ur­teil, ten­den­zi­ös in­for­miert und ins­be­son­de­re die Jour­na­li­sten Frank Schirr­ma­cher und Hu­bert Spie­gel küm­mer­ten sich nicht um ele­men­ta­re jour­na­li­sti­sche Sorg­falts­pflich­ten.

Wei­ter­le­sen ...

Wal­ter Kem­pow­ski ist ge­stor­ben

Als die Kahl­schlag­li­te­ra­ten der Grup­pe 47 sich wohl­feil um Pe­ti­tes­sen strit­ten oder an ih­ren Le­gen­den strick­ten oder »Auf­ar­bei­tung« be­trie­ben – da sass Wal­ter Kem­pow­ski in Baut­zen im Zucht­haus. Als er 1956 ent­las­sen wur­de, küm­mer­te er sich erst ein­mal um sein Pri­vat­le­ben. Ein ehe­ma­li­ger Häft­ling aus der »Zo­ne« hät­te auch nicht be­son­ders gut ins po­li­ti­sche Kon­zept ge­passt. Der Zweck der Grup­pe 47 war rund zwan­zig Jah­re spä­ter er­füllt – das Spin­nen ei­nes li­te­ra­ri­schen Netz­wer­kes, dass bis heu­te noch an­hält (so­fern die be­tei­lig­ten Per­so­nen noch le­ben). Kem­pow­ski kam zu spät und aus der fal­schen Rich­tung. Aber es be­darf we­nig pro­phe­ti­scher Kraft an­zu­neh­men, dass er sich un­ter den Selbst­dar­stel­lern dort nicht be­son­ders wohl­ge­fühlt hät­te.

Der Stall­ge­ruch fehl­te

In sei­nen letz­ten In­ter­views sprach der tod­kran­ke Kem­pow­ski viel von sei­ner spä­ten An­er­ken­nung. Von der Ver­lei­hung des Bun­des­ver­dienst­kreu­zes. Sei­ne Au­gen blitz­ten, als da­mals al­le Leu­te für ihn auf­ge­stan­den wa­ren. Spä­te Ge­nug­tu­ung ei­nes Schrift­stellers, der wie kaum ein an­de­rer die Kluft zwi­schen »Kri­tik« und »Pu­bli­kum« wider­spiegelte. Jah­re­lang ver­ramsch­te die Kri­tik sei­ne Bü­cher – auch noch, als »Ta­dellöser & Wolff« von Eber­hard Fech­ner kon­ge­ni­al und wun­der­bar ver­filmt wur­de. Man rümpf­te in be­stimm­ten Krei­sen die Na­se, weil Kem­pow­ski kei­nen »Stall­ge­ruch« hat­te. Den Büch­nerpreis hat er nie be­kom­men – ein Skan­dal! Sei­ne Pro­sa war we­der ex­pe­ri­men­tell noch Be­trof­fen­heits­kitsch und wi­der­sprach lan­ge dem ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Zeit­geist. Man hat­te sich in ei­ner Ju­gend­zeit im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus nicht ir­gend­wie wohl­zu­füh­len ge­habt. Kem­pow­ski hat sich – glück­li­cher­wei­se für die Li­te­ra­tur! – nie­mals die­sen Im­pe­ra­ti­ven ge­beugt. Er war und blieb das, was man ei­nen un­ab­hän­gi­gen Geist nann­te. Sei­ne Flucht war nicht die in die Li­te­ra­tur, son­dern – um­ge­kehrt zu vie­len an­de­ren – die in den Schul­dienst. Kem­pow­ski war aber kein Stu­di­en­rat, der auch schrieb – er war ein Schrift­stel­ler, der Leh­rer war.

1990 wur­de Kem­pow­ski in ei­ner üb­len Kam­pa­gne des Pla­gi­ats be­zich­tigt. End­lich nahm sich die Gross­kri­tik sei­ner an – Hell­muth Ka­ra­sek stell­te die Fak­ten klar und ent­la­ste­te Kem­pow­ski in ei­nem ful­mi­nan­ten Ar­ti­kel im »Spie­gel«. Zu die­ser Zeit steck­te Kem­pow­ski in ei­nem rie­si­gen Pro­jekt, dem »Echo­lot«. 1999 er­schie­nen die er­sten vier Bän­de die­ses »Echo­lots«. Es soll­ten noch wei­te­re acht Bän­de fol­gen.

Wei­ter­le­sen ...

Ri­chard Daw­kins: Der Got­tes­wahn

Richard Dawkins: Der Gotteswahn
Ri­chard Daw­kins:
Der Got­tes­wahn

»Der Got­tes­wahn« ist ein Mis­sio­nie­rungs­ver­such, ei­ne Kampf­schrift wi­der al­les und al­lem, was in ir­gend­ei­ner Form mit Tran­szen­denz in Ver­bin­dung ge­bracht wer­den kann. Der ra­tio­na­li­sti­sche Fu­ror des bri­ti­schen Evolu­tionsbiologen Ri­chard Daw­kins ist ei­ne Mi­schung zwi­schen kru­dem Welt­ver­bes­se­rungs­pa­thos, der Pa­ra­noia from­mer Ex­or­zi­sten, die über­all nur noch Be­ses­se­ne se­hen, die von ih­rer Krank­heit zu hei­len sind und ei­nem ar­cha­isch-ja­ko­bi­ni­schem Mo­ral­ver­ständ­nis. Der mono­theistischen Chau­vi­nis­mus spe­zi­ell des Christen­tums hat es ihm an­ge­tan (früh wer­den Konfu­zianismus und Bud­dhis­mus aus­ge­klam­mert; sie wer­den flugs als ethi­sche Sy­ste­me ein­ge­ord­net) und sein Bil­der­sturm für ei­nen ra­di­ka­len Athe­is­mus nimmt im Lau­fe des Bu­ches wahr­haft kultur­revolutionärere Zü­ge an (ver­flacht dann al­ler­dings auf den letz­ten 50 Sei­ten).

Re­li­gi­on ist ei­ne »psych­ia­tri­sche Krank­heit«

Es ist ei­gent­lich ganz ein­fach. Zu­nächst ein­mal wird der Athe­is­mus als tap­fe­res, gross­artiges Ziel aus­ge­ge­ben. Dann ver­wei­gert Daw­kins aus­drück­lich und de­zi­diert den reli­giösen Ge­füh­len von Men­schen sei­nen Re­spekt – ver­mut­lich, um hi­sto­ri­sche Unge­rechtigkeiten ein für al­le­mal aus­zu­glei­chen (der be­wusst­seins­er­wei­tern­de Femi­nismus der 68er ist da sein »Lehr­mei­ster«). Ei­gent­lich al­so ein Vor­ge­hen, wel­ches dem frei­mü­tig be­kann­ten Zweck der Be­keh­rung zu­wi­der­läuft, denn ge­mein­hin ge­winnt man ei­nen Men­schen für ei­ne Idee nicht da­durch, in dem man sei­ne bis­he­ri­gen Über­zeugungen in den Dreck zieht. Nach­dem dann Al­bert Ein­stein und – et­was spä­ter ‑Tho­mas Jef­fer­son als Ge­sin­nungs­ge­nos­sen ver­ein­nahmt wur­den (bei Jef­fer­son unter­schlägt Daw­kins al­ler­dings des­sen Be­wun­de­rung dem Neu­en Te­sta­ment ge­gen­über, wel­ches in der so­ge­nann­ten »Jef­fer­son Bi­ble« mün­de­te) geht es dann los: Re­li­gi­on ist ei­ne psych­ia­tri­sche Krank­heit, ein Vi­rus, sie ent­steht durch Fehl­funk­tio­nen ein­zel­ner Gehirn­module; ih­re Ver­fech­ter sind sehr viel düm­mer als Athe­isten (gläu­bi­ge Ka­tho­li­ken ha­ben – im­mer noch nach Daw­kins – ei­ne un­ter­durch­schnitt­li­che In­tel­li­genz).

Wei­ter­le­sen ...