Die To­des­ou­ver­tü­re

Wie schön ist es, ver­gäng­lich zu sein, zu wis­sen, dass das Le­ben nicht un­be­grenzt vie­le Ta­ge hat? Es ist si­cher­lich bes­ser, als wenn wir ewig­lich exi­stier­ten. Was kann man schon mit un­end­lich viel Zeit an­fan­gen? Aber dass Ver­gäng­lich­keit so­gar schön sein kann, ist ei­ne Er­fah­rung, die ein Men­schen auch er­le­ben kann. Wenn uns der Tod et­wa von grau­sa­men Lei­den er­löst, oder be­stimm­te Krank­hei­ten, Pro­ble­me oder an­de­re schä­di­gen­de Sach­ver­hal­te nach ei­ner ge­wis­sen Zeit wie­der ver­schwin­den.
Wei­ter­le­sen

Da­lai La­ma (Ten­zin Gyat­so) / So­fia Stril-Re­ver: Mei­ne spi­ri­tu­el­le Au­to­bio­gra­phie

Dalai Lama: Meine spirituelle Biographie

Da­lai La­ma: Mei­ne spi­ri­tu­el­le Bio­gra­phie

Das freund­li­che Ge­sicht mit dem Lä­cheln, die et­was zu gro­ße Bril­le, das schein­bar im­mer­glei­che Mönchs­ge­wand. Ei­ne Mi­schung zwi­schen Kind­chen­sche­ma, wel­ches den Be­schüt­zer­geist mo­bi­li­siert und ei­ner uns in die­sem Aus­maß nicht mehr be­kann­ten Be­schei­den­heit, viel­leicht so­gar As­ke­se: Der Wie­der­erken­nungs­wert des Da­lai La­ma (Ten­zin Gyat­so) geht ein­her mit ei­nem er­staun­li­chen Zu­spruch, auch und ins­be­son­de­re in der west­li­chen Kul­tur. Es gibt Um­fra­gen, die ihm ei­ne hö­he­re Au­to­ri­tät zu­wei­sen als bei­spiels­wei­se dem Papst (von lo­ka­len Po­li­ti­kern oder In­tel­lek­tu­el­len erst gar nicht zu re­den). Und auch die hart­näckig­sten Zö­li­bats­kri­ti­ker spre­chen dem Da­lai La­ma nicht die Kom­pe­tenz ab, über Lie­be und Zu­nei­gung zu spre­chen, ob­wohl das Keusch­heits­ge­lüb­de es­sen­ti­ell für ei­nen Mönch ist, ge­hört es doch zu den vier grund­le­gen­den Ge­lüb­den – ne­ben dem Ver­bot zu tö­ten, zu ste­hen und zu lü­gen. So stellt er fest, dass die Be­frie­di­gung se­xu­el­ler Wün­sche nur vor­über­ge­hen­de Er­fül­lung brin­ge (was man für die Nah­rungs­auf­nah­me auch sa­gen könn­te) und plä­diert da­für die­ses Be­geh­ren ganz und gar als sol­ches wahr­zu­neh­men und es durch ei­nen Be­wusst­seins­pro­zess zu tran­szen­die­ren. Trot­zig und durch­aus hu­mor­voll zi­tiert er ei­nen in­di­schen Ge­lehr­ten mit den Wor­ten »Wenn es ei­nen juckt, dann kratzt man sich. Bes­ser, als sich zu krat­zen, ist aber, wenn es ei­nen gar nicht juckt.«

Es wä­re na­tür­lich ein Feh­ler, den Zu­spruch nur an Äu­ßer­lich­kei­ten fest­zu­ma­chen. So er­scheint die­ser Mann mit sei­ner na­tür­lich wir­ken­den Fröh­lich­keit und der im Kern (so schein­bar) ein­fa­chen Bot­schaft ge­paart mit ei­ner Nu­an­ce Exo­tis­mus, die ei­ne viel­leicht ernst­haf­te Be­schäf­ti­gung mit sei­nen The­sen wo­mög­lich eher be­hin­dert, wie ein fer­ner On­kel, dem man ab und zu ger­ne zu­hört und des­sen (me­dia­le) An­we­sen­heit ein woh­li­ges Ge­fühl des Ver­ständ­nis­ses er­zeugt. Zu­mal er sich auf die Er­stel­lung von Dia­gno­sen be­schränkt und kei­ne Im­pe­ra­ti­ve auf­stellt (was die Re­zep­ti­on ziem­lich be­quem macht).
Wei­ter­le­sen

En­ten­wahl

Kurz nach den Kom­mu­nal­wah­len konn­te man im Sü­den Düs­sel­dorfs plötz­lich ein sehr merk­wür­di­ges Pla­kat se­hen:

Die Wahr­schein­lich­keit war groß, dass es sich um ei­nen Hin­weis zur Bun­des­tags­wahl in we­ni­gen Wo­chen han­deln soll­te. Al­lei­ne: Wel­che Par­tei ent­schließt nach den ge­schei­ter­ten Spaß­wahl­kämp­fen ge­wis­ser Po­li­ti­ker in den Jah­ren zu­vor, ei­nen sol­chen Blöd­sinn als po­li­ti­sche Aus­sa­ge zu ver­kau­fen?
Wei­ter­le­sen

Mi­cha­el Jürgs: Seicht­ge­bie­te

Michael Jürgs: Seichtgebiete - Warum wir hemmungslos verblöden

Mi­cha­el Jürgs: Seicht­ge­bie­te – War­um wir hem­mungs­los ver­blö­den

Wer hat das nicht schon ein­mal er­lebt? Man trifft auf ei­ner Par­ty ei­nen Zeit­ge­nos­sen, mit dem man so­fort in vie­len Punk­ten glei­cher Mei­nung ist. An­de­re kom­men hin­zu und neh­men in der De­bat­te teil­wei­se kon­trä­re Po­si­tio­nen ein. Man ver­tei­digt den An­ge­grif­fe­nen. Und plötz­lich holt die­ser zu ver­ba­len Rund­um­schlä­gen aus, ver­lässt das schein­bar so frucht­lo­se Ar­gu­men­tie­ren, be­schimpft die Mit­dis­ku­tan­ten rü­de und wun­dert sich am En­de, das nie­mand sei­ne Sicht der Din­ge teilt, was dann zur Be­stä­ti­gung der The­se her­an­ge­zo­gen wird, dass al­le an­de­ren eh’ zu blö­de sind. Ach­sel­zuckend geht die Run­de aus­ein­an­der und mit den Schimpf­ka­no­na­den des Be­lei­di­gers ist der Kern der ei­ge­nen Über­zeu­gung auch gleich ein biss­chen mit­dis­kre­di­tiert wor­den.

Der Volks­mund hat die­ses Di­lem­ma im Sprich­wort vom Ton, der die Mu­sik macht, fest­ge­hal­ten. Und mehr denn je gel­ten im Dis­kurs be­stimm­te Ge­bo­te, die ihn über­haupt erst er­mög­li­chen. Das be­deut­sam­ste ist die ge­gen­sei­ti­ge Ak­zep­tanz. Oh­ne das ge­gen­sei­ti­ge An­er­ken­nen ist ein Dis­kurs un­durch­führ­bar. Die Re­geln die­ses re­spekt­vol­len Dis­ku­tie­rens, die zu­nächst im in­for­mel­len Ge­brauch ge­formt wer­den und dann all­ge­mei­ne Gül­tig­keit durch Ge­brauch er­hal­ten, sind in den letz­ten Jahr­zehn­ten im­mer prä­zi­ser und teil­wei­se durch­aus re­pres­si­ver ge­wor­den. Zu­dem wur­den in­zwi­schen in­sti­tu­tio­nell ver­an­ker­te und sank­tio­nier­te Ge- bzw. Ver­bo­te aus­ge­spro­chen. Vie­le se­hen da­her in öf­fent­li­chen Dis­kus­sio­nen in­zwi­schen im­mer mehr über­trie­be­ne Kor­rekt­hei­ten, die for­ma­le Ele­men­te dem ar­gu­men­ta­ti­ven Aus­tausch un­ter­ord­nen. Die Fol­ge sei­en, so die The­se, häu­fig blut­lee­re Bei­trä­ge, die sich mit­un­ter in ela­bo­rier­ter Wort­gym­na­stik er­ge­hen. Wei­ter­le­sen

Fak­tor 13

Las­sen wir ein­mal bei­sei­te, was an den Mel­dun­gen stimmt, dass es ein ge­hei­mes Waf­fen­ge­schäft zwi­schen Nord­ko­rea und dem Iran ge­ge­ben hat. In­ter­es­sant ist der Auf­ma­cher auf tagesschau.de (13.30 Uhr, 29. Au­gust 2009):

Tagesschau.de-Bild vom 29.08.2009, 13:30 Uhr

Tagesschau.de-Bild vom 29.08.2009, 13:30 Uhr

Die Kar­ten­aus­schnit­te der je­wei­li­gen Län­der sug­ge­rie­ren, dass bei­de Staa­ten ei­ne ähn­li­che Grö­sse ha­ben. Ein Blick auf die Fak­ten zeigt aber et­was an­de­res:
Wei­ter­le­sen

Hu­ber­tus Buch­stein: De­mo­kra­tie und Lot­te­rie

Hubertus Buchstein: <br />Demokratie und Lotterie

Hu­ber­tus Buch­stein: De­mo­kra­tie und Lot­te­rie

Der Un­ter­ti­tel macht neu­gie­rig: »Das Los als po­li­ti­sches Ent­schei­dungs­in­stru­ment von der An­ti­ke bis zur EU« heißt es da. Das Los als Ent­schei­dungs­in­stru­ment kennt man eher im Sport. So wer­den in Fuß­ball­wett­be­wer­ben Spiel­paa­run­gen zu­ge­lost, wenn nicht je­der ge­gen je­den spie­len soll. Meist wird es mit ei­ner Mi­schung zwi­schen not­wen­di­gem Übel und will­kom­me­ner Un­ge­wiss­heit be­trach­tet. Der Zu­falls­cha­rak­ter wird ins­be­son­de­re von den ver­meint­lich bes­se­ren Mann­schaf­ten als wett­be­werbs­ver­zer­rend emp­fun­den, da schwä­che­re Mann­schaf­ten durch ent­spre­chen­des »Los­glück« be­gün­stigt wer­den kön­nen; die Flos­kel vom »schwe­ren« oder »leich­ten« Los macht dann oft die Run­de. Das Wei­ter­kom­men in ei­nem Wett­be­werb wird un­ter Um­stän­den nicht mehr al­lei­ne der Lei­stung (im Sieg über die zu­ge­lo­ste Mann­schaft) gut­ge­schrie­ben.

Aber wä­re es mit un­se­rem Ver­ständ­nis in Über­ein­stim­mung zu brin­gen, po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen min­de­stens teil­wei­se über Los­ent­schei­dun­gen vor­neh­men zu las­sen? Ist nicht der Sta­tus des Ge­wähl­ten für ei­nen Amts­trä­ger erst DIE Le­gi­ti­ma­ti­ons­ba­sis über­haupt? Wie wür­de ein »aus­ge­lo­ster« Ab­ge­ord­ne­ter, Rich­ter oder Bür­ger­mei­ster ak­zep­tiert wer­den? Geht es über­haupt dar­um, die Wahl durch das Los zu er­set­zen? Oder könn­ten Los­ent­schei­dun­gen nur flan­kie­ren­de Maß­nah­men zur ra­sche­ren Aus­wahl von Ent­schei­dungs­trä­gern dar­stel­len? Wor­in könn­ten die Vor­tei­le ge­gen­über den bis­he­ri­gen Ver­fah­ren lie­gen? Wei­ter­le­sen

»Es gibt kei­ne Idyl­len in die­ser Welt. Nir­gend­wo.«

Schö­nes In­ter­view mit Pe­ter Hand­ke in den »Salz­bur­ger Nach­rich­ten« (SN):

SN: Wünsch­ten Sie sich, manch­mal et­was ober­fläch­li­cher wahr­ge­nom­men zu wer­den?

Hand­ke: Ja, Sie ha­ben recht. Ich würd’ mir wün­schen, dass ei­ni­ge mei­ner Stücke als Bou­le­vard stücke wahr­ge­nom­men wer­den.

SN: Pas­siert aber nicht. Viel­leicht auch, weil Sie ja so ein Art Hei­lig­keit um­gibt, der Dich­ter jen­seits von je­dem, der im Wald um Pa­ris Schwam­merl sucht, sich manch­mal pro­vo­kant zu Wort mel­det. Das ist doch nicht schön, nur so – als Schwie­ri­ger – wahr­ge­nom­men zu wer­den.
Wei­ter­le­sen

Jo­chen Schim­mang: Das Be­ste, was wir hat­ten

Ein fu­ri­os-me­lan­cho­li­scher, manch­mal sen­ti­men­ta­ler Be­ginn. Gre­gor Korff, 1948 ge­bo­ren, durch­schrei­tet in Ge­dan­ken sei­ne Kind­heit und Ju­gend. Vom Vor­harz ins Frie­si­sche ge­kom­men, für sei­ne Mit­schü­ler mit ei­nem Ge­heim­nis [ausgestattet]…das er gar nicht hat­te, ent­wickelt sich ei­ne Freund­schaft zu Nott (der spä­ter ein An­walt in der links­al­ter­na­ti­ven Sze­ne wird). Man rich­tet sich heim­lich ei­ne al­te, bau­fäl­li­ge Hüt­te ein, be­schäf­tigt sich mit den Beat­les und dem Profu­mo-Skan­dal (vor al­lem mit Chri­sti­ne Kee­ler), hat kurz­fri­stig Re­spekt vor dem bri­ti­schen Post­räu­ber Biggs, re­zi­tiert Beckett (den man nur teil­wei­se ver­steht), spielt Schach und lässt ir­gend­wann zwei Schwe­stern (die Füch­sin­nen) ins Re­fu­gi­um hin­ein (und Gre­gor er­in­nert sich an Re­ni Fuchs und sei­ne auf­kom­men­de Lust).

Jochen Schimmang: Das Beste was wir hatten

Jo­chen Schim­mang: Das Be­ste was wir hat­ten

Dann die Stu­den­ten­zeit in Ber­lin (der seit Schul­aus­flug­ta­gen un­ge­lieb­ten Stadt), die (Zufalls-)Bekanntschaft mit Lea (im Raum des Mög­li­chen hät­te ja ein­gangs der Par­ty durch­aus auch ei­ne an­de­re Blick­rich­tung ge­le­gen), da­durch Ge­folg­schaft und Funk­ti­on in ei­ner K‑Gruppe. An­fang der 70er Jah­re geht Lea in den Un­ter­grund (er hört nie mehr von ihr). Die Fuss­ball­trup­pe der PL/PI (»Pro­le­ta­ri­sche Linke/Parteiinitiative«) bleibt noch, die­se selt­sa­me Trup­pe von Träu­mern und Ver­spreng­ten; für die Au­gen­blicke des Spiels schei­nen al­le Pro­ble­me und Dif­fe­ren­zen ge­tilgt. Hier lernt er Leo Mürks ken­nen (das Hein­rich-Böll-Ge­sicht), der nach Köln ging (und Uli Goer­gen [spä­ter Pro­fes­sor] und Carl Schel­ling). Der kom­mu­ni­sti­sche Or­den ver­liert trotz des Fuss­balls schnell sei­nen Reiz; der schlei­chen­den In­fil­tra­ti­on wi­der­steht er, schreibt ei­nen Ab­schieds­brief, ver­lässt Ber­lin und geht »in den We­sten« zu­rück.
Wei­ter­le­sen