Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Startseite
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wör­ter
  • Re­fe­ren­zen

Alle Artikel von Gregor Keuschnig

Der deut­sche Mi­cha­el Moo­re

  • 15. Januar 2011
  • | Gregor Keuschnig
  • 37 Kommentare

Ei­ni­ge be­zeich­nen Chri­stoph Lüt­gert in­zwi­schen als den deut­schen Mi­cha­el Moo­re. Es ist an­zu­neh­men, dass dies als Kom­pli­ment ge­meint ist; die Vor­wür­fe der Ma­ni­pu­la­ti­on von Fak­ten ge­gen­über Moo­re sind ja im links­li­be­ra­len Main­stream nie mit der … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Ro­ger Wil­lem­sen: Die En­den der Welt

  • 19. Dezember 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 4 Kommentare

Von Blai­se Pas­cal sind zwei Aus­sprü­che über das Rei­sen über­lie­fert. Zu­nächst der Leit­spruch al­ler Rei­se­muf­fel: »Al­les Un­heil der Men­schen kommt da­her, daß sie nicht ru­hig zu Hau­se blei­ben kön­nen«. Und schließ­lich das heim­li­che Mot­to all … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Komm-Pot

  • 14. Dezember 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 34 Kommentare

»Der kom­men­de Auf­stand« im Spie­gel des mo­der­nen An­ar­chis­mus Nach dem Zu­sam­men­bruch der bi­po­la­ren Welt 1989/90 kam es in vie­len Re­gio­nen zu po­li­ti­schen, eth­ni­schen, so­zia­len oder öko­no­mi­schen Kon­flik­ten. Aus den Re­si­du­en der Stell­ver­tre­ter­krie­ge ent­wickel­ten sich mit­un­ter … Wei­ter­le­sen

    • Moderne und Postmoderne

Jo­sef-Ot­to Freu­den­reich (Hg.): Die Ta­schen­spie­ler

  • 7. Dezember 2010
  • | Gregor Keuschnig

Zwölf Auf­sät­ze, Be­rich­te (manch­mal sind es auch Re­por­ta­gen) und zwei Vor­wor­te von acht Au­toren – »Die Ta­schen­spie­ler« ver­sam­melt Be­le­ge über die zu­neh­men­de Ent­frem­dung zwi­schen Staat bzw. Re­gie­rungs­macht und dem »nor­ma­len« Bür­ger. Und das sehr ak­tu­ell … Wei­ter­le­sen

    • Politik

Ass­an­ges »simp­le Stricke­rei«

  • 5. Dezember 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 8 Kommentare

Klu­ge Be­mer­kun­gen zum Wi­ki­­Leaks-Hype von Ha­rald Staun in der F.A.Z.: »Der Su­per­star der Sicht­bar­keit«. Zum Bei­spiel: Vor lau­ter Su­che nach im­mer bri­san­te­ren De­tails kommt nie­mand mehr da­zu, die Re­le­vanz der In­for­ma­tio­nen zu hin­ter­fra­gen oder die … Wei­ter­le­sen

    • Splitter

Sa­scha Lo­bo: Stroh­feu­er

  • 28. November 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 18 Kommentare

Ir­gend­wann sitzt Ste­fan, der knapp 25jährige Ich-Er­­zäh­­ler in Sa­scha Lo­bos Ro­man »Stroh­feu­er«, in sei­ner Stamm­bar, ei­ner Yup­pie­höl­le und dach­te wei­ter nach. In der Po­se des nach­denk­li­chen Man­nes an der Bar ge­fiel ich mir au­ßer­or­dent­lich gut; … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Ich bin ein Gra­ti­sidi­ot

  • 18. November 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 27 Kommentare

Es ist längst ein Schimpf­wort ge­wor­den: Die Gra­tis­kul­tur im In­ter­net sei Schuld für die Kri­se der ge­druck­ten Me­di­en. Nie­mand kau­fe mehr ei­ne Zei­tung oder Zeit­schrift, weil bzw. wenn die Ar­ti­kel im In­ter­net frei zur Ver­fü­gung … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Hin­rich von Haa­ren: Die Über­leb­ten

  • 15. November 2010
  • | Gregor Keuschnig
  • 2 Kommentare

Drei län­ge­re Er­zäh­lun­gen legt der 1964 ge­bo­re­ne Hin­rich von Haa­ren in sei­nem Pro­sa­de­but vor. Die Er­zäh­lun­gen sind ent­ge­gen dem gän­gi­gen Zeit­ge­schmack nicht mit­ein­an­der ver­knüpft und von­ein­an­der un­ab­hän­gig. Und den­noch ent­steht am En­de nicht zu­letzt durch … Wei­ter­le­sen

    • Literatur
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß

  • Empörung und Schwermut. Peter Handke, sein Jugoslawien und die Debatte um den Nobelpreis



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Stich­wör­ter

Bachmannpreis Bernhard Blog Bonner Republik DDR Demokratie Dokudrama Enzensberger EU FAZ Feuilleton Fußball Geopolitik Grass Handke Heidenreich Internet Islam Journalismus Jugoslawien Jugoslawien-Krieg Literaturbetrieb Literatur im TV Literaturkritik Mann Thomas Medien Moderne Nachkriegsliteratur Nietzsche Niggemeier Politik Postmoderne Reich-Ranicki Religion Russland Schirrmacher Sloterdijk SPD Sprache Strauß Botho Tagesschau TV Ukraine USA Wirtschaft

Res­sorts

  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Nebensächlichkeiten
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Au­to­ma­ti­sche Be­nach­rich­ti­gung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Hen­ning Zie­britz­ki: Brand
  • Mar­tin Mo­se­bach: Die Rich­ti­ge
  • Wel­ten und Zei­ten XXI
  • Szc­ze­pan Twar­doch: Die Null­li­nie
  • Wel­ten und Zei­ten XX
  • Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winnt
  • Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­ne
  • Wel­ten und Zei­ten XIX

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Gregor Keuschnig zu Wel­ten und Zei­ten XXIIch habe neulich in diesem Buch gelesen, dass der britische Hauptankläger bei...
  • Sonja zu Mar­tin Mo­se­bach: Die Rich­ti­geDer letzte Satz: Wie wahr, wie wahr!
  • Gregor Keuschnig zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntDer "verunglückte Pazifismus" der Deutschen schwingt natürlich mit, wenn von einem Szenario,...
  • die_kalte_Sophie zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntDer letzte Punkt ist mir natürlich aufgefallen. Aus ihrer Lektüre gewinne ich...
  • Gregor Keuschnig zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntNaja, die "Verhandlungen" vor und nach 2021 waren ja angelehnt an die...
  • die_kalte_Sophie zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntNur ein bisschen Kritik in der Sache: "Russland spielte – und hierauf...
  • Lothar Struck zu Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­neSie haben da ein sehr breites, interessantes Lesespektrum beschrieben. Über Jüngers Marmorklippen...
  • Clemens zu Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­neSeit vielen Jahren sind unter den literarischen Werken, die ich immer wieder...

Aus dem Archiv

 
Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wör­ter
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition.
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Plädoyer für die Plagiatsjagd
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Über Michael Hallers Reportagen-Lehrbuch
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Anthropoi Monachoi
  • Archivalia
  • Brinkmann wildgefleckt
  • Die Dschungel
  • Handkeonline
  • holios Notizen
  • Lexikaliker
  • Makulatur
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Silvae
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Umblätterer
  • Voces Intimae

© 2024 Begleitschreiben / Impressum / Da­ten­schutz / Cookie-Einstellungen

Top