Chri­stoph Hein: In sei­ner frü­hen Kind­heit ein Gar­ten

Wenn man hi­sto­ri­sche Be­ge­ben­hei­ten li­te­ra­risch be­ar­bei­tet, so gibt es meh­re­re Fall­stricke, in die sich der Au­tor ver­fan­gen kann: Er kann mit sei­ner The­se der Er­eig­nis­se in ei­nen Fu­ror der Un­be­lehr­bar­keit ver­fal­len – die Ge­burt der Ver­schwö­rungs­theo­rie. Er kann in Ein­sei­tig­keit ver­sin­ken und den not­wen­di­gen Ab­stand ver­ges­sen – blin­de Par­tei­nah­me. Der schlimm­ste Fall ist aber das Ver­schwim­men von Fik­ti­on und Do­ku­men­ta­ri­schem. In­dem rea­le Er­eig­nis­se, die min­de­stens aus­schnitt­wei­se in ei­ner be­stimm­ten Zeit öf­fent­lich ge­macht wur­den, als Grund­la­ge li­te­ra­ri­scher Be­ar­bei­tung die­nen, ist dem Le­ser ab ei­nem ge­wis­sen Zeit­punkt nicht mehr klar, wann die Frei­heit des Dich­ter­den­kens be­ginnt und die Fak­ten zu die­sen Gun­sten auf­ge­ge­ben wer­den.

Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit
Chri­stoph Hein: In sei­ner frü­hen Kind­heit

Be­reits auf den er­sten Sei­ten wird klar: Chri­stoph Hein be-(oder ver-?)arbeitet den Tod des mut­mass­li­chen Ter­ro­ri­sten Wolf­gang Grams vom Ju­ni 1993 auf dem Bahn­hof von Bad Klei­nen. Der Ort wird na­ment­lich nicht ver­frem­det – die Prot­ago­ni­sten sehr wohl. Wolf­gang Grams heisst Oli­ver Zu­rek; die Haupt­prot­ago­ni­sten die­ses Kam­mer­spiels, die El­tern, Ri­chard und Frie­de­ri­ke.

Wei­ter­le­sen ...

»Frü­her oder spä­ter...

krie­gen wir Dich doch!« Die­sen leicht ab­ge­wan­del­ten Wer­be­slo­gan könn­te man als Fa­zit un­ter Ha­rald Stauns Of­fe­nen Brief »Un­se­re Neu­gier ist gren­zen­los« set­zen, der am Wo­chen­en­de in der FASZ zu le­sen war. Staun schreibt die­sen Brief an Na­ta­scha Kam­pusch und pro­gno­sti­ziert ihr kein Ent­rin­nen aus der me­dia­len In­fo­tain­ment­kul­tur und rät zur so­for­ti­gen Ka­pi­tu­la­ti­on. In der Dis­kus­si­on ...

Wei­ter­le­sen ...

Ver­such über die Wahr­heits­mi­ni­ster

Ex­kurs I – 1984

Sie sind hier, weil Sie es an De­mut, an Selbst­dis­zi­plin ha­ben feh­len las­sen. Sie woll­ten den Akt der Un­ter­wer­fung nicht voll­zie­hen, der der Preis ist für gei­sti­ge Ge­sund­heit. Sie zo­gen es vor, ein Ver­rück­ter, ei­ne Min­der­heit von ei­nem ein­zel­nen zu sein. Nur der ge­schul­te Geist er­kennt die Wirk­lich­keit, Win­s­ton. Sie glau­ben, Wirk­lich­keit sei et­was Ob­jek­ti­ves, äu­sser­lich Vor­han­de­nes, aus ei­ge­nem Recht Be­stehen­des. Auch glau­ben Sie, das We­sen der Wirk­lich­keit sei an sich klar. Wenn Sie sich der Selbst­täu­schung hin­ge­ben, et­was zu se­hen, neh­men Sie an, je­der­mann se­he das glei­che wie Sie. Aber ich sa­ge Ih­nen, Win­s­ton, die Wirk­lich­keit ist nicht et­was an sich Vor­han­de­nes. Die Wirk­lich­keit exi­stiert im mensch­li­chen Den­ken und nir­gend­wo an­ders. Nicht im Den­ken des ein­zel­nen, der ir­ren kann und auf je­den Fall bald zu­grun­de geht: nur im Den­ken der Par­tei, die kol­lek­tiv und un­sterb­lich ist. Was im­mer die Par­tei für Wahr­heit hält, ist Wahr­heit. Es ist un­mög­lich, die Mög­lich­keit an­ders als durch die Au­gen der Par­tei zu se­hen. Die­se Tat­sa­che müs­sen Sie wie­der ler­nen, Win­s­ton. Da­zu be­darf es ei­nes Ak­tes der Selbst­auf­ga­be, ei­nes Wil­lens­auf­wan­des. Sie müs­sen sich de­mü­ti­gen, ehe Sie gei­stig ge­sund wer­den kön­nen.

In ei­nem Punkt ist Or­wells Zu­kunfts­phan­ta­sie längst Rea­li­tät ge­wor­den: Die Wahr­heits­mi­ni­ster sind un­ter uns. Sie sind so zahl­reich und so mäch­tig, dass sie den Dis­kurs, das öf­fent­li­che Dis­ku­tie­ren kon­tro­ver­ser The­men seit Jah­ren, seit Jahr­zehn­ten be­stim­men. Das Phi­li­ster­tum der Wahr­heits­mi­ni­ster ist nicht zu ver­wech­seln mit dem, was man als (wis­sen­schaft­lich be­leg­ten oder mo­ra­lisch er­ar­bei­te­ten) Kon­sens be­zeich­net. Wahr­heits­mi­ni­ster be­grün­den Wahr­hei­ten über das kon­sen­su­el­le ei­ner Ge­sell­schaft hin­aus. Sie sind nicht nur die Tür­hü­ter, sie sind die Ex­ege­ten des Kon­sens. Sie in­ter­pre­tie­ren ihn aus, rich­ten da­bei über gut und bö­se, über rich­tig und falsch. Dau­men hoch oder Dau­men run­ter. Wahr­heits­mi­ni­ster sind da­bei nicht zu ver­wech­seln mit dem ver­gleichs­wei­se harm­lo­sen Main­stream. Wan­kel­mü­tig sind sie sel­ten; nur die nor­ma­ti­ve Kraft des Fak­ti­schen ver­lei­tet sie ge­le­gent­lich da­zu, ih­re Wahr­hei­ten an­zu­pas­sen.

Wei­ter­le­sen ...

Ge­spräch mit Mo­sche Zucker­mann

Auf Te­le­po­lis gibt es ein be­mer­kens­wer­tes Ge­spräch mit Mo­sche Zucker­mann.

Meh­re­re Aspek­te sind be­son­ders in­ter­es­sant. Zum ei­nen glaubt Zucker­mann eher an ei­nen Af­fekt der is­rae­li­schen po­li­ti­schen Klas­se, was den Li­ba­non-Krieg an­geht und wi­der­spricht da­mit der The­se Hershs von ei­nem lan­ge vor­be­rei­te­ten Schlag. »Time will tell«.

Des­wei­te­ren ist Zucker­manns Wi­der­spruch hin­sicht­lich der Ru­bri­zie­rung des (so­ge­nann­ten) Is­la­mis­mus als »fa­schi­stisch« (oder gar »na­tio­nal­so­zia­li­stisch«) in­ter­es­sant:

Wei­ter­le­sen ...

»Schön – wie so vie­les« – Mi­cha­el Rol­off zu Pe­ter Hand­ke (III)

…und den Tau­to­lo­gien der Ju­stiz, der Sinn­lo­sig­keit des Glau­bens des Künst­lers als Vor­bild, der mas­sen­me­dia­len Bil­der­be­ein­flus­sung, Deutsch­land als Schwamm und Hand­kes des­il­lu­sio­nie­ren­den Blick, was den No­bel­preis an­geht.

Teil ITeil II

In dem Es­say »Die Tau­to­lo­gien der Ju­stiz« be­schreibt Hand­ke 1969 als Pro­zess­be­ob­ach­ter das Vor­ge­hen der (deut­schen) Ju­stiz ge­gen die Haus­be­set­zer- und De­mon­stran­ten­sze­ne. Be­reits da­mals spricht er über­aus deut­lich dem Ge­richt die Mög­lich­keit ab, ein un­vor­ein­ge­nom­me­nes Ur­teil fäl­len zu kön­nen – wor­an das liegt, wä­re ei­ne se­pa­ra­te Er­ör­te­rung wert…

Es ist ei­gent­lich ziem­lich klar wor­an das liegt. An Vor-Ur­tei­len, die ei­gent­lich nichts mit Ge­richts­bar­keit zu tun ha­ben. In den USA ist man, je­den­falls vor ei­nem Ge­richt, un­schul­dig bis zum Ur­teil. Un­ter dem deut­schen Ju­stiz­sy­stem ist man, wenn ar­re­tiert, erst ein­mal schul­dig bis zum even­tu­el­len Frei­spruch. Da sind von vorn­her­ein die Ak­zen­te an­ders ge­setzt.

Das Tau­to­lo­gi­sche von dem Hand­ke da sehr schön be­ob­ach­tend spricht, hängt al­so eher mit Ha­bi­tus, mit Mief, mit dem Ob­rig­keits­den­ken zu­sam­men, die tief in der Volks­psy­che ver­an­kert sind. Hier ja manch­mal auch, wenn man sich das be­rühm­te Ge­richts­ver­fah­ren ge­gen die »Chi­ca­go Sie­ben« nach der 68er De­mo­cra­tic Con­ven­ti­on an­sieht, mit dem Rich­ter Hoff­man. Rich­ter, die dann sich eher wie ver­klemm­te Väter/Mütterchen be­neh­men, und nur aus Zu­fall Rich­ter sind, oder was man sich da­von vor­stellt, al­so dem »ge­sun­de Volks­emp­fin­den« Aus­druck ver­lei­hen.

Wei­ter­le­sen ...

»Watching Le­ba­non« – Der Li­ba­non als Übungs­platz für den Iran-An­griff?

Sey­mour M. Hershs neue­ster Ar­ti­kel im New Yor­ker schreibt sei­ne Iran-Sto­ry vom Früh­jahr ge­wis­ser­ma­ssen fort. Hersh be­schreibt dort in sei­nem be­kann­ten Stil, wie Is­ra­el mehr oder we­ni­ger selb­stän­dig den Krieg ge­gen den Li­ba­non auf­ge­nom­men hat – lan­ge ge­plant. Die Ent­füh­rung der bei­den Sol­da­ten war wohl nur der will­kom­me­ne An­lass.

Wa­shing­ton brauch­te, so Hershs Re­cher­chen, kaum Öl ins Feu­er zu gie­ssen. Am En­de be­schreibt er so­gar, wie es zu Span­nun­gen in der Bush-Ad­mi­ni­stra­ti­on über Aus­mass und Fort­set­zung der is­rae­li­schen Ak­ti­vi­tä­ten gab. Bush und Che­ney un­ter­stütz­ten Is­ra­els Vor­ge­hen – Rums­feld war eher da­ge­gen und sah sei­ne Trup­pe im Irak noch stär­ker im Fo­kus des lo­ka­len Ter­ro­ris­mus und Con­do­leez­za Ri­ce sass ver­mit­telnd da­zwi­schen und woll­te an­geb­lich di­rek­te Ge­sprä­che mit Sy­ri­en be­gin­nen (was wohl ab­schlä­gig be­ur­teilt wur­de). We­nig schmei­chel­haf­tes ist dem Ar­ti­kel über den bri­ti­schen Pre­mier­mi­ni­ster Blair zu ent­neh­men. Aber wie soll­te man auch...

Wei­ter­le­sen ...

»Schön – wie so vie­les« – Mi­cha­el Rol­off zu Pe­ter Hand­ke (II)

…und der Hand­ke-Re­zep­ti­on in Deutsch­land und den USA, Se­zes­sio­nen und Frei­heits­kämp­fen, Karl-Heinz Boh­rer und der Au­ssen­po­li­tik der Ver­ei­nig­ten Staa­ten.

fort­ge­setzt von hier

Es gab in den deut­schen Feuil­le­tons 1996 kaum Be­für­wor­ter für Hand­kes Po­si­ti­on; fast nur Hä­me. An­dre­as Kilb in der ZEIT da­mals war recht aus­ge­wo­gen. Mar­tin Wal­ser hat, glau­be ich, auch was po­si­ti­ves da­zu ge­sagt. Ei­ni­ge schwie­gen. Wil­fried F. Schoel­ler, da­mals beim Hes­si­schen Rund­funk, sass wäh­rend der Frank­fur­ter Le­sung nur un­weit von mir und war sicht­lich auf Hand­kes Sei­te. Ei­ne Sen­dung, die Hand­kes Po­si­ti­on mal aus­ge­wo­gen dar­stell­te, gab es nicht. Wä­re die »Win­ter­li­che Rei­se« oh­ne die­se fron­ta­le Me­di­en­kri­tik ge­we­sen, son­dern ein pu­rer Rei­se­be­richt – man wä­re nicht so über ihn her­ge­fal­len.

Es war, glau­be ich, nicht nur die Me­di­en­kri­tik. Das Buch be­ginnt ja ge­nau­so gut be­grün­det wie das »Ab­schied des Träu­mers vom Neun­ten Land«. Hand­ke gibt Re­chen­schaft ab für sei­ne Po­si­ti­on – al­so man kann ganz ver­nünf­tig mit ihm über­ein­stim­men, oder eben nicht. Ja, dann kommt die Pro­vo­ka­ti­on über die Me­di­en, aber so­weit ich mich jetzt er­in­ne­re, stürz­ten sich die­se Leu­te doch auf ihn, weil er et­was an­de­res be­rich­te­te, nicht was sie in ih­ren Ver­teu­fe­lun­gen be­stä­tig­te. »An­ders­gel­be Nu­del­ne­ster« war das aus­lö­sen­de Wort wor­auf sich die Bie­ster stürz­ten. Kommt mir vor wie bei ei­ner He­xen­jagd.

Wei­ter­le­sen ...

Erich Wolf­gang Skwa­ra: Zer­brech­lich­keit oder Die To­ten der Place Bau­doy­er

Erich Wolfgang Skwara: Zerbrechlichkeit
Erich Wolf­gang Skwa­ra: Zer­brech­lich­keit

Am An­fang des Bu­ches sitzt der öster­rei­chi­sche Li­te­ra­tur­pro­fes­sor Stein, der in den USA lebt und ar­bei­tet, im Flug­zeug. Für ihn, dem hei­mat­lo­sen Welt­bür­ger, sind dies fast die schön­sten Stun­den; Hor­te der Ru­he; Zei­ten, in dem von ihm kei­ne Hand­lun­gen, kei­ne Ent­schei­dun­gen ab­ver­langt wer­den. Stein sieht ei­ne po­li­ti­sche Talk­show im Flug­zeug­fern­se­hen. Er nimmt nicht so­fort den Kopf­hö­rer, son­dern schaut nur dem Fern­seh­bild zu.

Dann wur­de ihm plötz­lich die Lä­cher­lich­keit die­ser Fern­seh­run­de be­wusst. Wie we­nig die hier zum Ge­spräch ge­la­de­nen Herr­schaf­ten zu über­zeu­gen ver­moch­ten, so­lan­ge der Ton aus­ge­schal­tet blieb! Al­lein am Ge­hört­wer­den hing ih­re Exi­stenz; wie sie da mit den Hän­den gro­sse Ge­sten in den Raum schrie­ben und mit ih­ren durch­wegs mü­den – denn be­gei­stert war da kei­ner mehr – Ge­sich­tern ein we­nig Lei­den­schaft für ihr The­ma vor­zu­täu­schen ver­such­ten, er­gab ein trau­ri­ges Bild...Das »Welt­ge­sche­hen« be­stand dar­in, dass dar­über ge­re­det wur­de.

Stein, 48 Jah­re alt, ver­hei­ra­tet, hat zwei fast er­wach­se­ne Töch­ter (15 und 19), ei­nen nicht be­son­ders an­stren­gen­den, aber gut do­tier­ten Be­ruf, der ihm al­ler­dings kei­ne Be­frie­di­gung ver­schafft, weil ihm die An­er­ken­nung ver­sagt bleibt (was wohl dar­an liegt, dass er ir­gend­wann schlicht­weg das In­ter­es­se an der Li­te­ra­tur ver­lo­ren hat [in­ter­es­san­te In­nen­an­sicht ei­nes zum Nicht­le­ser ge­wor­de­nen]). Sei­ne Flü­ge nach Eu­ro­pa die­nen meist nur ober­fläch­lich sei­nem Be­ruf; er be­sucht sei­nen Freund Sté­pha­ne in Pa­ris, ein sehr er­folg­rei­cher und be­kann­ter An­walt – in vie­lem das Ge­gen­stück zu Stein. Und er be­sucht sei­ne Ge­lieb­ten. Sté­pha­ne, der dem Be­ruf ver­haf­te­te Mensch, ex­tro­ver­tiert, mit wech­seln­den Frau­en­af­fä­ren, in den Tag hin­ein­le­bend – Stein der Grüb­ler, in­tro­ver­tiert; aber eben­falls mit wech­seln­den Ge­blieb­ten.

Der aukt­oria­le Er­zäh­ler, eher Stein zu­ge­wandt, weiss viel zum Ver­hält­nis der bei­den zu er­zäh­len – bis zur Fra­ge, was sie denn tat­säch­lich als Freun­de ver­bin­det oder ob es nicht nur ei­ne Art Bin­dung ist, die kei­ner von bei­den bis­her be­en­det hat (aus Be­quem­lich­keit oder Ge­wohn­heit). Frei­lich sind die Ban­de der De­ser­teu­re des Le­bens nicht mit den gän­gi­gen Mu­stern ei­ner nor­ma­len »Freund­schaft« zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Ob­wohl Stein sich dann fast selbst ent­rü­stet zu­sieht, als er Sté­pha­ne zu des­sen 50. Ge­burts­tag ei­nen Flug in die Staa­ten schenkt. Sehn­süch­tig er­war­tet Stein, dass der Flug­gut­schein ver­fal­len mö­ge – kurz vor­her je­doch kün­digt der quir­li­ge Freund sein An­kom­men je­doch an.

Wei­ter­le­sen ...