Noch ein Preis­ge­krön­ter

Al­les wie­der im Lot – so der Te­nor der Pres­se­er­klä­rung des Lan­des Rhein­land Pfalz. Ro­bert Men­as­se be­kommt trotz ei­ni­ger Ein­wän­de die Zuck­may­er-Me­dail­le, die, wie man le­sen kann, für »Ver­dien­ste um die deut­sche Spra­che und um das künst­le­ri­sche Wort« ver­ge­ben wird. Da Li­te­ra­tur­prei­se im­mer auch Ge­sin­nungs­prei­se sind, hat­te man ei­gent­lich nichts an­de­res er­war­tet. Das biss­chen Krei­de, dass Men­as­se es­sen muss­te, spielt da kei­ne Rol­le.

Men­as­se war in die (li­te­ra­tur­be­trieb­li­chen) Schlag­zei­len ge­ra­ten, weil er Zi­ta­te des er­sten Vor­sit­zen­den der Kom­mis­si­on der Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­ge­mein­schaft, Wal­ter Hall­stein, ge­fälscht und ihm ei­ne Re­de in Ausch­witz an­ge­dich­tet hat­te. Der Knack­punkt war, das Men­as­ses Fäl­schun­gen nicht nur in sei­nen Ro­ma­nen ge­tä­tigt wur­den, son­dern auch in den öf­fent­li­chen Re­den und Es­says des Au­tors auf­tauch­ten. Sie dien­ten als Schmuck für sei­ne po­li­ti­sche Idee des ent­na­tio­na­li­sier­ten Ein­heits­staats Eu­ro­pa. Men­as­se sieht im Na­tio­nal­staat den Keim für die Ka­ta­stro­phen des 20. Jahr­hun­derts und glaubt, dass ei­ne Art von Ver­ei­nig­te Staa­ten von Eu­ro­pa den Dä­mon für im­mer ban­nen könn­te. Wie ge­nau die­ser Ein­heits­staat aus­se­hen könn­te und mit wel­chem Per­so­nal bleibt dif­fus. Mit sol­chen Ne­ben­säch­lich­kei­ten be­schäf­tigt sich der Vi­sio­när eher nicht.

Men­as­se galt (und gilt) als Mu­ster­bei­spiel ei­nes en­ga­gier­ten Au­tors. Ei­ne Art öster­rei­chi­scher Grass, was die EU an­geht. Es gibt Leu­te, auf de­ren li­te­ra­ri­sches Ur­teil ich viel ge­be, die ihn für ei­nen gu­ten Schrift­stel­ler hal­ten. Ich kann das nicht be­ur­tei­len – er ist mir ir­gend­wie nie be­geg­net. »Die Haupt­stadt« ha­be ich auch nicht ge­le­sen. Ei­ni­ge po­li­ti­sche State­ments Men­as­ses schon.

Die Ge­schich­te die­ser Fäl­schun­gen kann man bei Ge­rald Krieg­ho­fer nach­schla­gen, der sich mit fal­schen Zi­ta­ten akri­bisch be­schäf­tigt. An­zei­chen gab es be­reits 2017 – hö­ren woll­te das nie­mand. Erst als Ans­gar Graw kurz vor Weih­nach­ten ei­ne Stel­lung­nah­me von Men­as­se er­hielt, be­kam die Sa­che ei­ne neue Dy­na­mik.

Wei­ter­le­sen ...

Ein biss­chen Han­dels­blatt, ein biss­chen Bun­des­bank – und ganz viel FAZ und FAS

Thilo Sarrazin: Deutschland braucht den Euro nicht
Thi­lo Sar­ra­zin: Deutsch­land braucht den Eu­ro nicht
Thi­lo Sar­ra­zins An­ti-Eu­ro-Buch »Eu­ro­pa braucht den Eu­ro nicht« zeigt die öko­no­mi­schen Dilem­mata der Ge­mein­schafts­wäh­rung. Und es zeigt, wo­hin ein un­ter­las­se­ner Dis­kurs füh­ren kann.

Wie wä­re das ei­gent­lich: Ein Buch von Thi­lo Sar­ra­zin er­scheint – und nie­mand regt sich dar­über auf, be­vor er es nicht min­de­stens ge­le­sen hat?

Schwie­rig wohl, denn die Wel­len zu »Deutsch­land schafft sich ab« schla­gen heu­te noch hoch. Da­bei war es nicht da­mit ge­tan, Sar­ra­zin an ei­ni­gen Stel­len sei­nen bio­logistischen Un­sinn vor­zu­hal­ten und ab­zu­ar­bei­ten. Man be­nutz­te die­se Stel­len, um das, was in dem Buch an­sonsten an­ge­spro­chen wur­de, per se zu dis­kre­di­tie­ren. Bei ei­nem zwei­ten Buch – zu ei­nem ver­meint­lich an­de­ren The­ma – soll nun die­se Vor­ge­hens­wei­se per­fek­tio­niert wer­den. »Halt’s [sic!] Maul« pro­te­stiert man dann auch schon vor­her – und be­weist ei­ne be­mer­kens­wer­te Diskussions­kultur. Als die Pro­test­ler am 20.05. vor der Fern­seh­sen­dung »Gün­ther Jauch« ent­sprechend de­mon­strier­ten (Sar­ra­zin war dort zum Ge­spräch mit Peer Stein­brück ge­laden), dürf­ten sie un­mög­lich das Buch ge­le­sen ha­ben, um das es in der Sen­dung ging. Ih­nen und auch den Be­ob­ach­tern der »Nach­denk­sei­ten« stört so et­was nicht: Im Zwei­fel ha­ben sie sich schon ei­ne Mei­nung ge­bil­det be­vor das, was sie das, was sie kri­ti­sie­ren, über­haupt ken­nen. Denn sie wis­sen es ja: Ein »Ras­sist« und ein »rech­ter So­zi­al­de­mo­krat« im Ge­spräch – da kann nichts raus­kom­men. Da­bei re­agie­ren sie wie Paw­low­sche Hun­de und er­set­zen In­tel­lekt be­reit- und frei­wil­lig mit Af­fekt.

Ich hat­te am Mitt­woch (16.05.) ein Le­se­ex­em­plar vom Ver­lag zu­ge­schickt be­kom­men. Es ist kaum mög­lich, in­ner­halb von vier Ta­gen das Buch ver­nünf­tig zu le­sen, durch­zu­ar­bei­ten und ein kon­zi­ses Ur­teil zu fäl­len. Und ob­wohl ich da­von aus­ge­he, dass Leu­te wie Stein­brück ei­ne et­was län­ge­re Zeit zur Ver­fü­gung hat­ten, merk­te man dem Ge­spräch an, dass der Con­tra-An­walt er­heb­li­che Lücken of­fen­bar­te, was Sar­ra­zins Buch an­ging und der Au­tor mit sei­nen Ent­geg­nun­gen ent­spre­chend kon­tern konn­te.

Wei­ter­le­sen ...

Hans Ma­gnus En­zens­ber­ger: Sanf­tes Mon­ster Brüs­sel oder Die Ent­mün­di­gung Eu­ro­pas

Hans Magnus Enzensberger: Sanftes Monster Brüssel
Hans Ma­gnus En­zens­ber­ger: Sanf­tes Mon­ster Brüs­sel

Sel­ten pass­te ein Ti­tel so prä­zi­se zum Duk­tus des Bu­ches: »Sanf­tes Mon­ster Brüs­sel« steht dort in gro­ßen, ro­ten Buch­sta­ben. Der Zu­satz »oder Die Ent­mün­di­gung Eu­ro­pas« ist dann schon der Be­ginn ei­nes Miss­ver­ständ­nis­ses. Muss es nicht hei­ßen »Die Ent­mün­di­gung der Eu­ro­pä­er«? Wie wird »Eu­ro­pa« ent­mün­digt? Was ist das über­haupt – »Eu­ro­pa«?

Sanft und mit fei­ner Iro­nie kommt Hans Ma­gnus En­zens­ber­ger da­her. Wie soll­te er auch an­ders? Ein deut­scher In­tel­lek­tu­el­ler, der ei­ne schar­fe Schrift ge­gen »Eu­ro­pa« bzw. die Eu­ro­päi­sche Uni­on hin­legt – un­denk­bar. So­fort wür­den die gän­gi­gen Eti­ket­ten her­vor­ge­holt. »Eu­ro­pa­skep­tisch« be­deu­tet in Deutsch­land noch mehr als in an­de­ren Län­dern rechts, dumpf und an­ti­mo­der­ni­stisch. Wer möch­te das schon sein? Das Pro­blem sieht En­zens­ber­ger sehr wohl, denn hin­ter die­ser Rhe­to­rik macht er ei­ne Stra­te­gie aus, die…gegen je­de Kri­tik im­mu­ni­sie­ren soll. Wer ih­ren Plä­nen wi­der­spricht, wird als An­ti­eu­ro­pä­er de­nun­ziert. Dies er­in­ne­re von fer­ne an die Rhe­to­rik des Se­na­tors Jo­seph Mc­Car­thy und des Po­lit­bü­ros der KPdSU. Wenn­gleich er an an­de­rer Stel­le den Ver­gleich der EU mit to­ta­li­tä­ren Re­gi­men als ab­we­gig fest­stellt und so­mit ni­vel­liert.

Wei­ter­le­sen ...