»Gruß aus dem Zeit­al­ter der Gleich­ma­chung«

In Ge­or­ge Or­wells Ro­man »1984« gibt es im Wahr­heits­mi­ni­ste­ri­um, dass sich dem Le­ser durch die Sicht auf den Prot­ago­ni­sten Win­s­ton Smith lang­sam er­schließt, ei­ne Fi­gur mit dem Na­men Am­ple­forth. Er ist ein »ver­träum­ter« Mensch mit »stark be­haar­ten Oh­ren«. Sei­ne Auf­ga­be be­steht dar­in, ge­än­der­te Tex­te von Ge­dich­ten hin zu » ‘end­gül­ti­gen Fassun­gen’ « zu er­stel­len. Er be­saß bei al­ler Un­tüch­tig­keit, die ihm at­te­stiert wird, immer­hin das Ta­lent, »mit Rei­men und Vers­ma­ßen zu jon­glie­ren«. Der­art ver­än­dert konn­ten Ge­dich­te, die »ideo­lo­gisch an­stö­ßig« ge­wor­den wa­ren, in den Ge­dicht­samm­lun­gen bei­be­hal­ten wer­den. Mit Zei­tun­gen und al­len an­de­ren li­te­ra­ri­schen Tex­ten ver­fuhr man ähn­lich: Sie wa­ren ei­nem »dau­ern­den Um­wand­lungs­pro­zeß« un­ter­zo­gen. »Auch Bü­cher wur­den im­mer wie­der aus dem Ver­kehr ge­zo­gen und neu ge­schrie­ben und oh­ne je­den Hin­weis auf die vor­ge­nom­me­nen Ver­än­de­run­gen neu auf­ge­legt.«

Bei Or­well heißt das »Wirk­lich­keits­kon­trol­le«. Win­s­ton führt ein Ta­ge­buch, wel­ches er vor den all­ge­gen­wär­ti­gen Ap­par­tu­ren der Über­wa­chung ver­stecken muss. Win­s­ton will die­ser Kon­trol­le et­was ent­ge­gen­set­zen. Da­bei ist das Füh­ren des Ta­ge­buchs ei­gent­lich sinn­los, da es nie­mand je­mals le­sen wird. Der »Gruß aus dem Zeit­al­ter der Gleich­ma­chung«, den er dort ei­nes Ta­ges nie­der­schreibt, wird mit größ­ter Wahr­schein­lich­keit ver­hal­len – oder so­gar be­straft wer­den.

Or­well schrieb sei­ne Dys­to­pie be­kann­ter­ma­ßen um 1948. 1951 ver­öf­fent­lich­te Ray Brad­bu­ry die Er­zäh­lung »Der Feu­er­wehr­mann«, aus der zwei Jah­re spä­ter der Ro­man »Fah­ren­heit 451« her­vor­ging. Bei Brad­bu­ry wer­den die Bü­cher nicht mehr um­ge­schrie­ben und der je­wei­li­gen Ideo­lo­gie an­ge­passt. Sie wer­den ver­bo­ten und von Feu­er­wehr­leu­ten mit Flam­men­wer­fern ver­nich­tet. Die ver­ein­zel­ten Wi­der­ständ­ler ge­gen die­se Ty­ran­nei sind die­je­ni­gen, die sie aus­wen­dig ler­nen, be­vor sie ver­nich­tet wer­den.

In bei­den fik­ti­ven Ge­schich­ten (aber nicht nur in die­sen) gibt es ei­nen em­pha­ti­schen Glau­ben an die Wir­kung des ge­schrie­be­nen, frei­en Wor­tes. Da­her muss es von den je­wei­li­gen Macht­ha­bern wenn nicht un­ter­drückt, so doch min­de­stens im Sin­ne des Sy­stems ma­ni­pu­liert wer­den.

Or­wells Wahr­heits­mi­ni­ste­ri­um ist da­bei zum In­be­griff ei­nes im ver­bor­ge­nen agie­ren­den ma­ni­pu­la­ti­ven Pro­pa­gan­da­ap­pa­ra­tes ge­wor­den. Ana­tol Ste­fa­no­witsch ist zwei­fel­los nicht für ei­nen sol­chen Ap­pa­rat tä­tig. Er ist Sprach­for­scher, was man sei­nen Ar­ti­keln an­sieht. Er be­schäf­tigt sich in sei­nem Auf­satz »Pip­pi Lang­strumpf, Ne­ger­prin­zes­sin und Über­setzungs­problem« mit Pas­sa­gen aus Astrid Lind­grens Bü­chern »Pip­pi Lang­strumpf geht an Bord« und »Pip­pi in Ta­ka-Tu­ka-Land«.

Wei­ter­le­sen ...

Eu­phe­mis­men in der Po­li­tik – (III.) Sta­bi­li­tät

Die west­li­chen De­mo­kra­tien und das Re­gime Mu­ba­rak ha­ben ei­nes ge­mein­sam: Bei­de ha­ben Angst vor dem ägyp­ti­schen Volk. Die Be­kennt­nis­se in den Sonn­tags­re­den zu De­mo­kra­tie, Frei­heit und Men­schen­rech­ten ver­puf­fen, wenn die Re­al­po­li­tik über­mäch­tig und »Sta­bi­li­tät« zum al­lein­ent­schei­den­den po­li­ti­schen Kri­te­ri­um wird. Die sor­gen­vol­len Mie­nen bei der deutsch-is­rae­li­schen Ka­bi­nett­sit­zung ge­stern spre­chen Bän­de. Die USA und Is­ra­el wol­len das Sy­stem Mu­ba­rak er­hal­ten. Viel­leicht ha­ben sie ihm ja ei­ne Pil­le ent­wickelt, da­mit der 82jährige noch zwan­zig oder drei­ßig Jah­re lebt. Ih­nen ist ein au­to­kra­ti­scher Mu­ba­rak mit sei­ner »rich­ti­gen« Po­li­tik lie­ber als die Per­spek­ti­ve ei­nes frei­en Lan­des. Als wä­re es si­cher, dass Ägyp­ten wie wei­land der Iran zum Got­tes­staat wird (die Au­gu­ren sa­gen das Ge­gen­teil).

Wei­ter­le­sen ...

FAZ-Rhe­to­rik

FAZ-Rhe­to­rik* halt: Die »neue« Hand­ke-Bio­gra­phie »ent­hüllt« (gibt es auch ei­ne al­te, die es ver­schwie­gen hat?), dass Hand­ke »heim­lich« bei R. K. war, als die­ser be­reits per Haft­be­fehl ge­sucht war. Kein Wort da­von, dass die IFOR R. K. nicht ver­folg­te und sich die­ser noch im Fe­bru­ar 1997 zu Wort mel­de­te­te und dro­hen konn­te.

Es fehlt na­tür­lich auch nicht der Hin­weis auf die »pro­ser­bi­schen« Äu­sse­run­gen Hand­kes und die »um­strit­te­ne« Grab­re­de (es wa­ren, wie in der Bio­gra­phie auch er­wähnt wird, üb­ri­gens zwei). Dem On­line-Ar­ti­kel der FAZ ist ein Bild von Hand­kes An­we­sen­heit bei der Be­er­di­gung Mi­loše­vićs bei­gefügt. Es trägt den Un­ter­ti­tel »In en­gem Kon­takt.« Mit wem? Mit ei­nem To­ten? Oder gar mit dem da­mals schon über neun Jah­re un­ter­ge­tauch­ten Ka­ra­džić?

Wei­ter­le­sen ...

Ro­man-Ar­ron­die­run­gen

Der un­ab­sicht­li­che Ver­schrei­ber in die­sem an­son­sten sehr hüb­schen Ar­ti­kel von Marc Reich­wein, der die bei­den Ro­man von Pe­ter Hand­ke »Die Wie­derho­lung« und »Lang­sa­me Heim­kehr zu »Wie­der­kehr« un­ver­mit­telt ver­schmolz, hat mich zu an­de­ren Ar­ron­die­run­gen in­spi­riert: Hein­rich Mann: »Pro­fes­sor Un­ter­tan« Tho­mas Bern­hard: »Aus­ge­hen« Her­mann Lenz: »Herbst­zeit« El­frie­de Je­li­nek: »Die Lie­bes­spie­le­rin« Wolf­diet­rich Schnur­re: »Fun­ke im Schat­ten«

Vom Macht­kampf

Pres­se­frei­heit und – viel­falt sind ein we­sent­li­cher Kern un­se­rer frei­heit­lich-de­mo­kra­ti­scher Grund­ord­nung. Um­so schö­ner ist es, das Funk­tio­nie­ren die­ser Viel­falt in der Pra­xis zu be­ob­ach­ten. Da kan­di­diert der am­tie­ren­de Um­welt­mi­ni­ster Nor­bert Rött­gen für den Vor­sitz der CDU in Nord­rhein-West­fa­len. Da­mit gibt es plötz­lich zwei Kan­di­da­ten für die­se Po­si­ti­on, denn der ehe­ma­li­ge NRW-In­te­gra­ti­ons­mi­ni­ster Ar­min La­schet kan­di­diert eben­falls für die­ses Amt. Aus dem voll­kom­men nor­ma­len, de­mo­kra­ti­schen Vor­gang, dass sich für ein Amt meh­re­re Kan­di­da­ten zur Wahl stel­len, wird nun ein Skan­da­lon pro­du­ziert. Es herrscht, so wird sug­ge­riert, »Streit« in der Par­tei. Die am mei­sten ver­wand­te Vo­ka­bel ist nicht die der Kan­di­da­tur, son­dern des »Macht­kamp­fes«. Meh­re­re Kan­di­da­ten für ein Amt, die im de­mo­kra­ti­schen Ver­fah­ren ge­fun­den wer­den, sind dem­nach kei­ne Be­rei­che­rung, son­dern wer­den mit leicht bel­li­zi­sti­schen Vo­ka­beln per se ne­ga­tiv kon­no­tiert.

Wei­ter­le­sen ...

Lä­cher­li­che Spiel­chen

Wie­der ein­mal ist es ge­schafft: Die Dis­kurs­wäch­ter ha­ben das Mo­no­pol auf ih­re Deu­tungshoheit an­de­ren auf­ge­drängt. Ak­tu­ell im Bei­spiel Tchi­bo und Es­so. Hat­ten bei­de Unter­nehmen (in selt­sa­mer Par­al­le­li­tät) doch die Frech­heit be­ses­sen mit dem (merk­würdig an­mu­ten­den) Spruch »Je­dem den Sei­nen« für ih­re Pro­duk­te zu wer­ben. Das durf­te na­tür­lich nicht sein. Der schein­bar no­to­risch un­ter­be­schäf­tig­te Zen­tral­rat der ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Pha­ri­sä­er

Viel wä­re schon ge­won­nen, wenn ei­nem die Mel­dun­gen über die lä­cher­­lich-heuch­­le­ri­­schen Weih­nachts­pre­dig­ten di­ver­ser Bi­schö­fe und Kar­di­nä­le er­spart blie­be. Den­ke ich ge­ra­de, als ich von Bi­schof Hu­bers Weih­nachts­pre­digt le­se. »Wir dür­fen das Geld nicht län­ger ver­götzen« heisst es da wohl – so von tagesschau.de zi­tiert. Auch der Rest des Bei­trags: der üb­li­che Schmus, die Ap­pel­le an ...

Wei­ter­le­sen ...

Möch­te­gern­bes­ser­wis­ser

Seit Don­ners­tag bin ich ein Möch­te­gern­bes­ser­wis­ser. So ganz of­fi­zi­ell. Sagt ein Grim­me-Preis­trä­ger. Der Ste­fan Nig­ge­mei­er. Der muß es ja wis­sen. Der sieht ja stän­dig die Split­ter in den Be­rich­ten der An­de­ren. Ich weiss noch nicht, ob ir­gend­wo ei­ne Preis­ver­ga­be statt­fin­den wird oder ob es ei­nen Or­den gibt. We­nig­stens ei­ne Ur­kun­de? Mei­ne Mit­preis­trä­ger ha­ben auch noch kei­ne Nach­richt er­hal­ten. Wir sind ganz auf­ge­regt. Ich ha­be noch nie ei­nen Preis be­kom­men.

Und das kam so. Vor­ge­stern hat der Ste­fan Nig­ge­mei­er so ei­nen schö­nen Bei­trag ge­schrie­ben. Und da ha­ben drei, vier Leu­te ge­schrie­ben, dass sie es ko­misch fin­den, war­um man in den deut­schen Me­di­en im­mer »Bom­bay« liest. Si­cher, die Men­schen dort ha­ben an­de­re Pro­ble­me. Nicht erst seit die­sen Ter­ror­an­schlä­gen. Die Stadt hie­sse aber Mum­bai. So ganz of­fi­zi­ell. Den Hin­weis fand Ste­fan Nig­ge­mei­er ganz toll. So rich­tig in­ve­sti­ga­tiv.

Wei­ter­le­sen ...