Die »Wie-es-uns-gefällt«-Aussenpolitik

In sei­ner Dis­ser­ta­ti­on »Spra­che und Au­ßen­po­li­tik – Der deut­sche und US-ame­ri­ka­ni­sche Dis­kurs zur An­er­ken­nung Kroa­ti­ens« schreibt Ralf Pio­trow­ski:

An­fang No­vem­ber 1991 wur­de die di­plo­ma­ti­sche An­er­ken­nung Slo­we­ni­ens und Kroa­ti­ens er­klär­tes Ziel deut­scher Au­ßen­po­li­tik. Bis zu die­sem Zeit­punkt hat­te Deutsch­land sei­ne Po­li­tik der An­er­ken­nung als na­tio­na­le Posi­tion an­ge­se­hen, die im EG-Rah­men nicht aus­rei­chen­de Un­ter­stüt­zung fand. Von nun an kon­zen­trier­ten sich die di­plo­ma­ti­schen Be­mü­hun­gen dar­auf, die Part­ner­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft auf dem ein­ge­schla­ge­nen Weg zu hal­ten. Falls sich dies als nicht mög­lich er­wei­sen soll­te, soll­te die An­er­ken­nung not­falls im Al­lein­gang voll­zo­gen wer­den. Am 8. No­vem­ber 1991, wäh­rend des NA­TO-Gip­fels in Rom, rich­te­te US-Prä­si­dent Bush an Bun­des­kanz­ler Kohl ei­ne De­mar­che. Wa­shing­ton be­schul­dig­te Deutsch­land, die in­ter­na­tio­na­len Be­mü­hun­gen zu unter­wandern, in­dem es die Re­pu­bli­ken da­zu er­mu­ti­ge, ih­re Unab­hängigkeit durch­zu­set­zen. Die deut­sche Re­gie­rung fuhr dessen­ungeachtet mit ih­rer An­er­ken­nungs­po­li­tik fort. Mit­te No­vem­ber infor­mierte Bun­des­kanz­ler Kohl Prä­si­dent Mit­te­rand of­fi­zi­ell über die deut­schen Plä­ne, Kroa­ti­en an­er­ken­nen zu wol­len. Mit­te­rand ge­gen­über recht­fer­tig­te Kohl die­ses Vor­ge­hen mit Ver­weis auf in­nen­po­li­ti­schen Druck aus ver­schie­de­nen Rich­tun­gen. En­de No­vem­ber wa­ren Kohl und Gen­scher zu der Über­zeu­gung ge­langt, Deutsch­land kön­ne die An­er­ken­nung Slo­weniens und Kroa­ti­ens not­falls oh­ne ei­nen EG-Kon­sens voll­zie­hen, oh­ne da­mit die Ver­ein­ba­run­gen mit den EG-Part­nern zu ver­let­zen. Bundes­kanzler Kohl kün­dig­te am 27. No­vem­ber wäh­rend ei­ner Haus­haltsdebatte die di­plo­ma­ti­sche An­er­ken­nung „noch vor dem Weih­nachtsfest“ an.

Wei­ter­le­sen ...

War­um nicht Kurt Beck?

Der ent­schei­den­de Satz war wohl die­ser:

    Des­halb wä­ge und wäh­le ge­nau, wer Ver­ant­wor­tung für das Land zu ver­ge­ben hat, wem er sie an­ver­trau­en kann – und wem nicht.

We­ni­ge Ta­ge vor der Hes­sen-Wahl griff Wolf­gang Cle­ment in der »Welt« An­drea Yp­si­l­an­tis An­ti-Atom­po­li­tik an. Plötz­lich gab es me­dia­le Ent­la­stung für Koch, der in ei­ner de­sa­strö­sen und un­ver­ant­wort­li­chen Wahl­kam­pa­gne al­le Auf­merk­sam­keit auf sich – und ge­gen sich zog. Aber hat die­ser Ar­ti­kel von Cle­ment wirk­lich An­drea Yp­si­l­an­ti den »Sieg« ge­ko­stet?

Wei­ter­le­sen ...

Links, das sind wir. Auf­bruch in die so­zia­le Mo­der­ne?

An­drea Yp­si­l­an­ti leg­te in der Zeit (Nr. 10/2008) ein Grund­satz­pa­pier* – in der ge­kürz­ten Ver­si­on der ge­druck­ten Aus­ga­be ist von ei­nem Ma­ni­fest die Re­de – vor, in dem sie ih­re per­sön­li­che Welt­sicht be­schreibt. Was kann der Wäh­ler, der po­li­tisch In­ter­es­sier­te da­von er­war­ten? Zu­min­dest zwei­er­lei: Kom­pakt­heit, da­für kei­ne Ar­gu­men­ta­ti­on in al­len De­tails (eher ei­nen Über­blick), und klar her­aus­ge­ar­bei­te­te Pro­ble­me, Lö­sungs­vor­schlä­ge und ei­nen Blick in die Zu­kunft.

Man wird aber – in den nicht al­ler­be­sten Zei­ten für die SPD – auch jen­seits Yp­si­l­an­tis po­li­ti­scher Welt­sicht, nach Be­find­lich­kei­ten der Par­tei, bzw. nach Ideen für ei­ne Neu­po­si­tio­nie­rung im po­li­tisch lin­ken Spek­trum Aus­schau hal­ten. Yp­si­l­an­tis Ma­ni­fest wird man als pars pro to­to für die Bun­des-SPD zu be­trach­ten ver­su­chen.

Wei­ter­le­sen ...

Wort­bruch oder Neu­wah­len?

Zu­nächst die gu­te Nach­richt: Es ist Ro­land Koch nicht ge­lun­gen, sei­ne ab­so­lu­te Mehr­heit in Hes­sen zu ver­tei­di­gen. Viel­leicht nicht trotz son­dern we­gen sei­nes weit­ge­hend von Pa­nik, Des­in­for­ma­ti­on und Lü­gen ge­präg­ten Wahl­kampfs, die wil­li­ge Un­ter­stüt­zung durch den Hu­gen­berg-Adep­ten Diek­mann und des­sen ar­ti­ge Voll­strecker in di­ver­sen Re­dak­tio­nen fan­den.

Wei­ter­le­sen ...

Made­lei­ne Al­b­right: Ame­ri­ka du kannst es bes­ser

Madeleine Albright: Amerika du kannst es besser
Made­lei­ne Al­b­right: Ame­ri­ka du kannst es bes­ser

Der Un­ter­ti­tel des Bu­ches lau­tet »Was ein gu­ter Prä­si­dent tun und was er las­sen soll­te« – und er ist wört­lich ge­meint! Made­lei­ne Al­b­right hat ei­ne Art Va­de­me­cum für den neu­en Prä­si­den­ten ver­fasst (zu­sam­men mit dem von an­de­ren Bü­chern be­reits be­kann­ten Bill Wood­ward, der in der deut­schen Aus­ga­be erst auf dem Schmutz­ti­tel er­scheint); ei­nen Rat­ge­ber, der sich ins­be­son­de­re den Ab­läu­fen im »Treib­haus« Wa­shing­ton und der Au­ssen­po­li­tik wid­met.

Das zeugt nicht nur von er­staun­li­chem Selbst­be­wusst­sein, son­dern of­fen­bart auch ei­ne ge­wis­se Pi­kan­te­rie. Zwar be­teu­ert Al­b­right zu Be­ginn, dass sie die mas­ku­li­ne Form für »Prä­si­dent« nur aus ak­tu­el­len Grün­den bei­be­hält (und die weib­li­che Form für den Au­ssen­mi­ni­ster [die Au­ssen­mi­ni­sterin] ver­wen­det), aber durch die Pro­gno­se, ei­nen Prä­si­den­ten aus ih­rer Par­tei (den De­mo­kra­ten) ab Ja­nu­ar 2009 im Wei­ssen Haus zu se­hen, kann sie ei­gent­lich nur Ba­rack Oba­ma beim Schrei­ben des Bu­ches im Au­ge ge­habt ha­ben.

Wei­ter­le­sen ...

Lamby/Rutz: Mer­kels Macht – auf den Spu­ren der Kanz­le­rin (ARD)

Nach we­ni­gen Se­kun­den be­reits die Äu­sse­rung in ei­ner der sehr kur­zen Eingangs­statements von an­de­ren Po­li­ti­kern. Schäub­le mit ei­ner Spur An­er­ken­nung in der Stim­me: An­ge­la Mer­kel sei je­mand, der sich erst im letz­ten Mo­ment fest­le­ge. Man be­eil­te sich, das als Fä­hig­keit, an­de­ren zu­zu­hö­ren zu er­klä­ren; um­zu­deu­ten. In Wirk­lich­keit heisst das, Mer­kel ist ein Macht­mensch. Hu­go Mül­ler-Vogg, von der FAZ zur »Bild« Ge­fal­le­ner, be­zeich­ne­te sie als »Kon­troll­freak«.

Die bei­den eng­sten Mit­ar­bei­te­rin­nen Mer­kels (Eva Chri­sti­an­sen und Bea­te Bau­mann) dür­fen nur kurz ge­zeigt wer­den; kei­ne In­ter­views. Seit ge­rau­mer Zeit kei­ne Bil­der mehr aus dem Flug­zeug. An­geb­lich soll die Pri­vat­sphä­re ge­schützt wer­den. Aber sich in In­di­en mit ei­nem schein­bar gei­stig be­hin­der­ten Kind fil­men zu las­sen, als gu­te Hel­fe­rin – das ist plötz­lich kei­ne Pri­vat­sa­che mehr.

Wei­ter­le­sen ...

Die Am­bi­va­lenz­ge­sell­schaft

Ge­stern He­ri­bert Prantl im In­ter­view in »Kul­tur­zeit«. Er be­klagt, dass der Staat den Bür­ger über­all be­vor­mun­det und die »Frei­heit« durch über­zo­ge­ne »Prä­ven­ti­ons­mass­nah­men« ein­schränkt. Prantl ver­such­te ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung – die Schäub­le-Ge­set­zes­ent­wür­fe (die tat­säch­lich ei­ne grund­le­gen­de Neu­de­fi­ni­ti­on des Rechts­ver­ständ­nis­ses die­ses Staa­tes be­deu­ten wür­den) nicht in ei­nen Topf zu schmei­ssen mit Rauch­ver­bot und Di­ät­dis­kus­si­on. Dass die Süd­deut­sche Zei­tung we­sent­li­chen An­teil an der alar­mi­sti­schen »Deutschland-ist-zu-dick«-Diskussion durch Zi­tie­rung ei­ner du­bio­sen Stu­die hat, wur­de üb­ri­gens nicht the­ma­ti­siert.

Wei­ter­le­sen ...

»Ju­ri­sti­scher Pups«

Es ist schwie­rig, in der all­ge­mei­nen Skan­da­li­sie­rung um die Frank­fur­ter Rich­te­rin, die dann flugs zum Be­leg für die »Ko­ran­hö­rig­keit« der deut­schen Ju­stiz auf­ge­bla­sen wird, ei­ne be­son­ne­ne, ru­hi­ge Stim­me zu fin­den, die sich dem all­ge­mei­nen Ge­gei­fer nicht an­schliesst. Selbst so li­be­ra­le und nor­ma­ler­wei­se ver­ant­wor­tungs­vol­le Po­li­ti­ker wie Die­ter Wie­fel­spütz von der SPD wa­ren nicht vor vor­schnel­len Ver­ur­tei­lun­gen ge­feit; da woll­te wohl nie­mand zu­rück­ste­hen.

He­ri­bert Prantl stellt in der heu­ti­gen Aus­ga­be der »Süd­deut­schen Zei­tung« klar, dass die »Af­fä­re«, die (von den üb­li­chen Ver­däch­ti­gen lie­bend ger­ne) als »Kul­tur­kampf« hoch­sti­li­siert wird, nur ein ju­ri­sti­scher Pups ist.

Da­bei lässt Prantl – na­tür­lich! – kei­nen Zwei­fel dar­an, dass die Be­grün­dung der Rich­te­rin gro­ber Un­fug ist. Na­tür­lich darf man sich nicht auf den Ko­ran be­zie­hen, der (je nach Aus­le­gung) häus­li­che Ge­walt recht­fer­ti­gen könn­te. Aber Prantl stellt auch klar:

Wei­ter­le­sen ...