An­ton Hun­ger: Blatt­kri­tik

Anton Hunger: Blattkritik
An­ton Hun­ger: Blatt­kri­tik
Es klingt viel­ver­spre­chend: Sein Buch »Blatt­kri­tik« soll kei­ne po­pu­li­sti­sche Me­di­en­schel­te sein, so ver­spricht der Au­tor An­ton Hun­ger im Vor­wort. Und dann schreibt er vom über­bor­den­den mo­ra­li­schen Ri­go­ris­mus der Jour­nalisten, die sehr oft die Wahr­heit bie­gen, bis die Sto­ry passt und sich ei­nen Bio­top ge­schaf­fen ha­ben, der ger­ne Gu­tes von Bö­sem schei­det. An Bei­spie­len wer­de ge­zeigt dass Jour­na­li­sten Maß­stä­be, die sie an an­de­re an­le­gen, häu­fig für sich nicht gel­ten las­sen. Sie fühl­ten sich, so Hun­ger, zu­neh­mend als die Über­le­ge­nen. Das klingt al­les sehr gut und viel­ver­spre­chend. Bei al­le­dem will Hun­ger sei­ne 17jährige Tä­tig­keit als Kommunikations­chef bei Por­sche aus­drück­lich nicht di­rekt the­ma­ti­sie­ren – was er al­ler­dings ver­mut­lich aus (arbeits-)rechtlichen Grün­den auch gar nicht darf. Im­mer­hin lässt er sich zu dem Aper­çu ver­lei­ten, dass so man­cher jour­na­li­sti­sche Er­guss zur am En­de ge­schei­ter­ten Über­nah­me von VW durch Por­sche noch nicht ein­mal die Gras­wur­zeln streif­te. Da winkt ei­ner mit dem Zaun­pfahl, um ihn ganz schnell wie­der zu ver­stecken.

Wei­ter­le­sen ...

Der trot­zi­ge Stoi­ker – Her­mann Lenz zum 100.

Es ist wohl so et­was wie ein Sinn­bild: Wenn man nach vie­len Jah­ren noch weiß, wann und wo man die Bü­cher ei­nes be­stimm­ten Au­tors, ei­ner be­stimm­ten Au­torin ge­le­sen hat. Und wie es ei­nem da­nach ging. Da­bei kommt es nicht un­be­dingt dar­auf an, wie­viel man aus dem Buch tat­säch­lich »be­hal­ten« hat. Son­dern nur, wie man sich die­ses Buch er­le­sen hat. Und mit wel­chen Bil­dern man her­um­läuft, wenn man den Ti­tel oder den Au­tor hört oder liest.

Ich weiß heu­te noch, wie ich Her­mann Lenz’ Eu­gen Rapp-Ro­ma­ne ge­le­sen ha­be. Ich se­he mich mit dem eher mod­rig duf­ten­de Ex­em­plar von »Neue Zeit« aus der Stadt­bi­blio­thek auf dem Bauch le­send. Und stau­nend. Spä­ter dann das fast pro­to­koll­haf­te, für Lenz’ Ver­hält­nis­se zor­ni­ge »Selt­sa­mer Ab­schied«, in dem sein Al­ter ego Eu­gen Rapp durch sei­ner Schwe­ster übel mit­ge­spielt wird, die ihn nach dem Tod der El­tern aus dem Haus treibt, in der Rapp mit sei­ner Frau ge­lebt hat­te. Rapp, der mit Her­mann Lenz ei­ner­seits iden­tisch, an­de­rer­seits aber auch ei­ne Kunst­fi­gur ist, trau­ert ob die­ser Ver­trei­bung vom hei­me­li­gen Stutt­gart ins hek­ti­sche Mün­chen (sei­ne Frau hat dort ein Haus und sie zie­hen dort ein) in der ihm ei­ge­nen Mi­schung aus Me­lan­cho­lie, Gleich­mut und Er­ge­ben­heit. Ir­gend­wann ha­be ich mir die Bü­cher dann ge­kauft. So et­was woll­te ich be­sit­zen.

Wei­ter­le­sen ...

Mi­cha­el Götschen­berg: Der bö­se Wulff?

michael-goetschenberg-der-boese-wulffVor ei­nem Jahr trat Chri­sti­an Wulff vom Amt des Bundes­präsidenten zu­rück. Über mehr als zwei Mo­na­te pras­sel­te da­mals das me­dia­le Dau­er­feu­er auf ei­nen am­tie­ren­den Bun­des­prä­si­den­ten ein. Mi­cha­el Götschen­berg, Lei­ter des Haupt­stadt­bü­ros von RBB, MDR, Ra­dio Bre­men und des Saar­län­di­schen Rund­funks, be­müht sich in sei­nem Buch »Der bö­se Wulff?« aber nicht nur um die Auf­ar­bei­tung der di­ver­sen Wulff-Af­fä­ren (die ge­le­gent­lich auch nur lä­cher­li­che Af­fär­chen wa­ren), son­dern un­ter­sucht die Um­stän­de vor bzw. bei der Wahl Wulffs und gibt ei­nen Über­blick über die 598 Ta­ge der Prä­si­dent­schaft. Da­bei zieht er was die Amts­zeit an­geht ein über­aus po­si­ti­ves Fa­zit und mag so gar nicht in die ne­ga­ti­ven Stim­men der Jour­na­li­stik ein­stim­men, die, wie man heu­te nach­le­sen kann und Götschen­berg auch zeigt, durch die Dy­na­mik der Um­stän­de ein­ge­färbt wa­ren (und im­mer noch sind).

Wei­ter­le­sen ...

Wenn der Chir­urg mit Pla­stik­be­steck ope­riert

Sie­ben­mal kommt das Wort »Dis­kurs« im Text von Uwe Kammann, dem Di­rek­tor des Grim­me-In­sti­tuts, vor, in dem er die No­mi­nie­rung des »Dschun­gel­camps« in der Ka­te­go­rie Un­ter­hal­tung ver­tei­digt. Es ist ein merk­wür­di­ger Dis­kurs, der hier fast be­schwo­ren wird: »…die Stär­ke des Grim­me-Prei­ses ist nicht al­lein die ho­he Qua­li­täts­kon­stanz bei der Aus­wahl, son­dern sie be­steht auch und vor al­lem im Dis­kurs über eben die­se Qua­li­tät.« Was Kammann dar­un­ter ver­steht, kommt gleich da­nach: Rund »60 re­nom­mier­te, unab­hängige Per­so­nen« be­ra­ten »über sie­ben Wo­chen das Ge­samt­an­ge­bot ei­nes Fernseh­jahres«. Wie gut, dass da schon die Ad­jek­ti­ve »re­nom­miert« und »un­ab­hän­gig« ste­hen, das ent­la­stet den Le­ser von der ei­ge­nen Prü­fung. Merk­wür­dig, dass die Mit­glie­der der No­mi­nie­rungs­kom­mis­sio­nen deut­lich we­ni­ger als 60 sind. Und wer da »un­ab­hän­gig« und/oder »re­nom­miert« ist, mö­ge je­der sel­ber ent­schei­den.

Der »Dis­kurs« fin­det al­so in den Gre­mi­en des Grim­me-Prei­ses statt. Der öf­fent­li­che Dis­kurs fin­det al­so frü­he­stens erst nach dem Er­eig­nis (= No­mi­nie­rung) statt. Er ist so­mit »nur« als Kri­tik mög­lich. Ei­nen di­rek­ten Ein­fluss hat das Pu­bli­kum nicht. Das ist mei­nes Er­ach­tens auch nicht das Pro­blem. Es galt ja bis­her als ein Mar­ken­zei­chen des Grim­me-Prei­ses eben nicht nach Quo­ten und Markt­an­tei­len zu schie­len und sei­ne Ent­schei­dung un­ab­hän­gig da­von zu tref­fen. Es ging, so die Idee, um »Qua­li­tät«. Hier­auf geht Kammann auch ein, in dem er ei­ne »Qua­li­täts­kon­stanz« bei den No­mi­nie­run­gen aus­macht. Das muss er na­tür­lich un­ter­stel­len, weil es an­son­sten die Prei­se ad ab­sur­dum füh­ren wür­de. Und hier­an ent­zün­det sich ja auch die Kri­tik. Die gab es reich­lich. Kammann fühlt sich be­ru­fen, die No­mi­nie­rung, die »ein­stim­mig« er­folg­te, zu ver­tei­di­gen. Das ist gut so, weil die­ser Text mehr zeigt, als zehn Grim­me-Prei­se aus­sa­gen könn­ten.

Wei­ter­le­sen ...

Rü­di­ger Din­ge­mann: »Tatort«-Lexikon (E‑Book)

Rüdiger Dingemann: Tatort Lexikon (E-Book)
Rü­di­ger Din­ge­mann: Tat­ort Le­xi­kon (E‑Book)
Rü­di­ger Din­ge­mann hat sein »Tatort«-Lexikon von 2010 für die E‑­Book-Aus­ga­be er­gänzt und er­wei­tert. Es sind jetzt al­le Fol­gen bis 11. No­vem­ber 2012 er­fasst. Das sind ins­ge­samt 849 (im Print-Buch wa­ren es 765). Nicht nur je­de ein­zel­ne Fol­ge ist dort chro­no­lo­gisch mit ei­ner klei­nen In­halts­an­ga­be auf­ge­führt (der Sortierungs­schlüssel ist ein­fach: fort­lau­fen­de Fol­ge und nach dem Schräg­strich das Erst­aus­strah­lungs­jahr). Man fin­det auch An­ga­ben zur Quo­te bzw. zum Markt­an­teil, den Dreh­buch­au­tor, Re­gis­seur, die Haupt­dar­stel­ler und ei­ne kur­ze In­halts­an­ga­be.

Der Es­say aus dem Print­buch wur­de ein biss­chen ver­än­dert, klei­ne­re Kor­rek­tu­ren an­ge­bracht und die Zwi­schen­über­schrif­ten wur­den zu ei­ge­nen Ka­pi­teln. Es gibt im­mer noch ei­ne Zeit­rei­se in die »Tatort«-Geschichte mit zahl­rei­chen Ku­rio­si­tä­ten. Hervorge­gangen aus der »Stahlnetz«-Reihe, die sich, im Ge­gen­satz zu den »Tatort«-Folgen, an Ori­gi­nal­fäl­len ori­en­tier­te, soll­te ei­ne Art Ge­gen­ge­wicht zur seit 1968 im ZDF er­folg­rei­chen Kri­mi­rei­he »Der Kom­mis­sar« ge­schaf­fen wer­den. Der Ge­dan­ke, den Fö­de­ra­lis­mus an di­ver­sen Schau­plät­zen mit un­ter­schied­li­chen Er­mitt­lern zu spie­geln, er­wies sich, so Din­ge­mann, als Glücks­griff.

Wei­ter­le­sen ...

Quo va­dis …? Rat­lo­sig­keit, po­li­ti­sche.

An die durch drei Punk­te ge­kenn­zeich­ne­te Leer­stel­le las­sen sich, je nach Grad der po­li­ti­schen Ex­tra­po­la­ti­on, ver­schie­de­ne Wor­te setz­ten: Bun­des­heer, Sozialdemo­kratie/Volkspartei, gro­ße Ko­ali­ti­on, Öster­reich; — die je­weils vor­an­ge­hen­de Be­zeich­nung als pars pro to­to der nach­fol­gen­den.

Wei­ter­le­sen ...

Nach­rich­ten aus der Un­ter­hal­tungs­bran­che (II)

oder: Wie ethi­sche Wer­te in der Des­in­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft zer­brö­seln

Teil I

4

Ich ent­neh­me die­sen Über­le­gun­gen, die nichts an­de­res sind als Fest­stel­lun­gen des Of­fen­sicht­lich­sten (über das man nach wie vor we­nig spricht), zwei Punk­te, die ich ein we­nig wei­ter­spin­nen will. Er­stens, auf den Por­no­sei­ten und den so­ge­nann­ten Gesellschafts­seiten, in den so­cial net­works, wie es eu­phe­mi­stisch heißt, kann man Ama­teur­auf­nah­men von Ama­teur­spie­lern se­hen, doch bei wei­tem nicht in so gro­ßer Zahl, dass sie ne­ben dem pro­fes­sio­nel­len Por­no­ge­schäft ins Ge­wicht fal­len. Es ist dies ein Zei­chen da­für, das öffent­licher und pri­va­ter Be­reich auch auf der in­tim­sten Ebe­ne nicht mehr ge­trennt sind. Ei­ne nicht un­be­deu­ten­de Rol­le da­für spielt die Tat­sa­che, dass Re­pro­duk­ti­ons­in­stru­men­te, al­so Ka­me­ras al­ler Art, heu­te in­fol­ge tech­ni­scher Ent­wick­lun­gen, der all­ge­mei­nen Konsum­gier und des fak­ti­schen Wohl­stands für je­der­mann zu­gäng­lich sind. Je­der kann stän­dig Ab­bil­dun­gen von sich und sei­nen Näch­sten ma­chen und über­tra­gen und tut es auch. Ein Kind, das kein Han­dy mit Fo­to­ap­pa­rat be­sitzt, kann ne­ben sei­nen Freun­den nicht be­stehen. Ein Kind oh­ne In­ter­net­an­schluss kann auch nicht be­stehen. Mi­me­sis, Spie­ge­lung, ist ein Mas­sen­phä­no­men und ei­ne Mas­sen­zwangs­neu­ro­se ge­wor­den. Zu­gleich kön­nen bei wei­tem nicht al­le Per­so­nen vor den Schön­heits- und Geil­heits­idea­len be­stehen. Es fin­det ei­ne Aus­le­se statt. Die da­bei ent­ste­hen­den Krän­kun­gen wer­den durch se­kun­dä­re, pas­si­ve, vir­tu­el­le »Ak­ti­vi­tä­ten« in der Welt des Schein­tods kom­pen­siert.

Wei­ter­le­sen ...

Ich bin kein Mit­glied der Netz­ge­mein­de

Im­mer häu­fi­ger hö­re ich von ihr: der »Netz­ge­mein­de«. Es wird an sie ap­pel­liert, über sie phi­lo­so­phiert, ge­gen sie po­le­mi­siert oder mit ihr ar­gu­men­tiert. Im All­ge­mei­nen ver­steht man un­ter dem Be­griff wohl Leu­te, die sich in Blogs, auf Twit­ter und/oder Face­book mel­den, aus­tau­schen und ko­or­di­nie­ren. Ober­fläch­lich be­trach­tet ge­hö­re ich al­so auch da­zu. So wird man ver­ein­nahmt. Zu den gu­ten Vor­sät­zen ei­ni­ger selbst­er­nann­ter Spre­cher die­ser so­ge­nann­ten Netz­ge­mein­de ge­hör­te es of­fen­sicht­lich, das in­zwi­schen trä­ge ge­wordene Volk auf­zu­rüt­teln. Da ist dann auch schnell von der »Kri­se der Blog­ger« die Re­de. Und das dann aus­ge­rech­net aus der Kra­wall­fa­brik »Frei­tag«, die vom »Neobieder­meier« der In­ter­net-Couch-Po­ta­toes schwa­felt, die sich lie­ber in den Mau­ern des »Club Ro­bin­son« à la Goog­le+ und Face­book tum­meln. Als Re­fe­renz­grö­ßen da­für die­nen je­ne, die mit Ver­trä­gen bei den »Alt­me­di­en« aus­ge­stat­tet sind. Da­bei ha­be ich längst auf­ge­ge­ben die­se Sek­ten­füh­rer zu le­sen, da sie mir schon vor Jah­ren au­ßer selbst­re­fe­ren­zi­el­lem Wort­ge­klin­gel nichts zu sa­gen hat­ten. »Spie­gel On­line« reicht das heu­te im­mer noch. Was ei­ni­ges über die­ses Me­di­um ver­rät.

Wei­ter­le­sen ...