Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Startseite
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wör­ter
  • Re­fe­ren­zen

Alle Artikel von Gregor Keuschnig

Die Kö­che der Erb­sen­sup­pe

  • 11. November 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 10 Kommentare

»Welt­li­te­ra­tur« prangt auf der Ban­de­ro­le auf dem Buch als Zi­tat von Pe­ter Hand­ke. In des­sen Nach­wort fehlt die­ses Wort; es ist ein In­­ter­­view-Zi­tat. Es han­delt sich um Flor­jan Li­puš’ Ro­man »Bošt­jans Flug«. Und wie die … Wei­ter­le­sen

    • Literaturkritik in der Kritik

Ri­chard Ford: Ka­na­da

  • 9. November 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 5 Kommentare

Dell Par­sons ist 1945 ge­bo­ren. Er er­zählt im Jahr 2011, als pen­sio­nier­ter Leh­rer, über die Zeit zwi­schen Au­gust und Ok­to­ber 1960. Ei­ne Zeit, die sein Le­ben ra­di­kal ver­än­dert und ge­prägt hat. Der durch­aus fu­ri­os da­herkommende … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Se­lek­ti­ve Wahr­neh­mung

  • 6. November 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 17 Kommentare

»Das gro­ße Schwei­gen der Au­toren« lau­tet die Über­schrift ei­nes Ar­ti­kels von Da­ni­el Lenz bei »Buch­re­port«. Er be­klagt dar­in, dass die »Hoch­ka­rä­ter« der deut­schen (!) Li­te­ra­tur nichts zur »di­gi­ta­len Re­vo­lu­ti­on« und dem Ver­­lags- und Buch­han­dels­ster­ben sa­gen. … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Ralph Dohr­mann: Kron­hardt

  • 5. November 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 2 Kommentare

Ob­wohl mit Kron­hardt in Ralph Dohr­manns Buch ei­gent­lich im­mer nur leicht ab­fäl­lig der Stief­va­ter von Wil­lem Kron­hardt be­zeich­net wird, ist Wil­lem die Haupt­fi­gur die­ses Ro­mans. Er ist po­ten­ti­el­ler Er­be der (fik­ti­ven) traditions­reichen Bre­mer Tex­til­fa­bri­ka­ti­on glei­chen … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Ver­fäng­li­che Ka­thar­sis

  • 2. November 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 11 Kommentare

Dass Gui­do Knopp beim ZDF in Ren­te geht, hält Fern­seh­ver­ant­wort­li­che nicht von der wei­te­ren Na­­zi-Fi­k­tio­na­­li­­sie­rung ab. Ge­stern al­so wie­der ein­mal zur be­sten Sen­de­zeit im Fern­se­hen ein Film über den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Dies­mal ging es um Er­win … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Rai­nald Goetz: Jo­hann Hol­trop

  • 27. Oktober 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 5 Kommentare

»Auf al­len Ka­nä­len volks­psy­cho­lo­gi­sches Ge­fa­sel über die Gier« – so lau­tet ein No­tat von Pe­ter Slo­ter­di­jk am 18. Ok­to­ber 2008, ver­öf­fent­licht in »Zei­len und Ta­ge«. Wei­ter heißt es: »Kein Mensch will be­grei­fen, daß nicht die … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Jen­seits der Öko­no­mie

  • 12. Oktober 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 11 Kommentare

Die Re­ak­tio­nen schwan­ken zwi­schen Un­ver­ständ­nis, Hä­me und ei­nem wei­he­vol­lem »Seht-wie-wich­tig-das-doch-al­­les ist«: Die Eu­ro­päi­sche Uni­on hat den Frie­dens­no­bel­preis 2012 be­kom­men. Am Ran­de in­ter­es­sant ist da­bei, dass das Ko­mi­tee in den letz­ten Jah­ren im­mer, wenn ei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on … Wei­ter­le­sen

    • Splitter

Pe­ter Slo­ter­di­jk: Zei­len und Ta­ge

  • 7. Oktober 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 14 Kommentare

In den Vor­be­mer­kun­gen zu die­sem Buch heißt es, dass es der Über­re­dungs­kün­ste von Rai­mund Fellin­ger und Ul­rich Raulff be­durft ha­be, um die zwölf ta­ge­buch­ar­ti­gen »Hef­te« von Pe­ter Slo­ter­di­jk, die zwi­schen dem 8. Mai 2008 und … Wei­ter­le­sen

    • Kritik
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß

  • Empörung und Schwermut. Peter Handke, sein Jugoslawien und die Debatte um den Nobelpreis



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Stich­wör­ter

Bachmannpreis Bernhard Blog Bonner Republik DDR Demokratie Dokudrama Enzensberger EU FAZ Feuilleton Fußball Geopolitik Grass Handke Heidenreich Internet Islam Journalismus Jugoslawien Jugoslawien-Krieg Literaturbetrieb Literatur im TV Literaturkritik Mann Thomas Medien Moderne Nachkriegsliteratur Nietzsche Niggemeier Politik Postmoderne Reich-Ranicki Religion Russland Schirrmacher Sloterdijk SPD Sprache Strauß Botho Tagesschau TV Ukraine USA Wirtschaft

Res­sorts

  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Nebensächlichkeiten
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Au­to­ma­ti­sche Be­nach­rich­ti­gung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Mar­tin Mit­tel­mei­er: Heim­weh im Pa­ra­dies
  • Hen­ning Zie­britz­ki: Brand
  • Mar­tin Mo­se­bach: Die Rich­ti­ge
  • Wel­ten und Zei­ten XXI
  • Szc­ze­pan Twar­doch: Die Null­li­nie
  • Wel­ten und Zei­ten XX
  • Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winnt
  • Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­ne

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Gregor Keuschnig zu Wel­ten und Zei­ten XXIIch habe neulich in diesem Buch gelesen, dass der britische Hauptankläger bei...
  • Sonja zu Mar­tin Mo­se­bach: Die Rich­ti­geDer letzte Satz: Wie wahr, wie wahr!
  • Gregor Keuschnig zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntDer "verunglückte Pazifismus" der Deutschen schwingt natürlich mit, wenn von einem Szenario,...
  • die_kalte_Sophie zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntDer letzte Punkt ist mir natürlich aufgefallen. Aus ihrer Lektüre gewinne ich...
  • Gregor Keuschnig zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntNaja, die "Verhandlungen" vor und nach 2021 waren ja angelehnt an die...
  • die_kalte_Sophie zu Car­lo Ma­sa­la: Wenn Russ­land ge­winntNur ein bisschen Kritik in der Sache: "Russland spielte – und hierauf...
  • Lothar Struck zu Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­neSie haben da ein sehr breites, interessantes Lesespektrum beschrieben. Über Jüngers Marmorklippen...
  • Clemens zu Mit Ernst Jün­ger aus der Kom­fort­zo­neSeit vielen Jahren sind unter den literarischen Werken, die ich immer wieder...

Aus dem Archiv

 
Henry Kissinger: Weltordnung
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wör­ter
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition.
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Plädoyer für die Plagiatsjagd
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Über Michael Hallers Reportagen-Lehrbuch
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Anthropoi Monachoi
  • Archivalia
  • Brinkmann wildgefleckt
  • Die Dschungel
  • Handkeonline
  • holios Notizen
  • Lexikaliker
  • Makulatur
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Silvae
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Umblätterer
  • Voces Intimae

© 2024 Begleitschreiben / Impressum / Da­ten­schutz / Cookie-Einstellungen

Top