Das neue Amt

Wie Jour­na­li­sten ein neu­es Amt er­fin­den, um den Fall ei­nes Po­li­ti­kers zu dra­ma­ti­sie­ren

Es mag ja ein ge­wis­ser Ge­nuß dar­in lie­gen, der De­mon­ta­ge Gui­do We­ster­wel­les in Scheib­chen bei­zu­woh­nen. Die Haupt­stadt­jour­nail­le setzt da­bei auf ei­nen Drei­sprung. Der Sturz als FDP-Vor­sit­zen­der seit ge­stern ab­ge­hakt. Über die Dis­kus­si­on um die Fort­füh­rung des Au­ßen­mi­ni­sters ha­ben die Me­di­en nun ei­nen Zwi­schen­schritt ein­ge­fügt: Die Auf­ga­be des »Am­tes« des Vi­ze­kanz­lers.

Screenshot tagesschau.de 04.04.11 10.05 Uhr
Screen­shot tagesschau.de 04.04.11 10.05 Uhr

Wei­ter­le­sen ...

Ni­na Jäck­le: Ziel­in­ski

Nina Jäckle: Zielinski
Ni­na Jäck­le: Ziel­in­ski
Schil­de­run­gen von schlei­chen­dem Wahn­sinn gibt es in der Li­te­ra­tur seit je­her. Zu­meist do­mi­nier­ten je­doch eher in­di­rek­te, oft­mals dis­kret-um­schrei­ben­de Er­zäh­lun­gen über die je­wei­li­ge Fi­gur und de­ren Wahn­bild, die im Fort­gang des Ge­sche­hens ein­ge­floch­ten wer­den. Wahn­sin­ni­ge in das Zen­trum ei­ner Ge­schich­te zu rücken kam ver­stärkt erst mit der li­te­ra­ri­schen Mo­der­ne. Am schwie­rig­sten sind da­bei je­ne Kon­stel­la­tio­nen, die den of­fen­sicht­lich Wahn­sin­ni­gen selbst er­zäh­len las­sen. Sie un­ter­lie­gen gleich zwei Pro­ble­men: Ei­ner­seits darf der Au­tor die Fi­gur nicht vor­füh­ren und de­nun­zie­ren. Hier­zu wür­de man auch ei­ne über­trie­be­ne Sen­sa­tio­na­li­sie­rung mit­tels bil­li­ger Schock­ef­fek­te zäh­len. An­de­rer­seits droht bei ei­ner zu of­fen­sicht­li­chen und em­pha­ti­schen Par­tei­nah­me die Ge­fahr ei­ner fal­schen He­roi­sie­rung oder gar Ba­ga­tel­li­sie­rung.

Wei­ter­le­sen ...

Fri­su­ren für un­ter­wegs

A.d.L.e.R: Aus dem Le­ben ei­ner Rik­scha­fah­re­rin – Nr. 11

Es war auf ei­nem CSD, als der CSD noch nicht vom ehe­ma­li­gen Love­pa­ra­de­pu­bli­kum über­rannt wur­de. Es war so: Wir ste­hen am Gro­ßen Stern, es ist spä­ter Nach­mit­tag, Sekt wird aus Fla­schen ge­trun­ken, und bei uns ist gra­de leich­te Flau­te. Nun sol­len, heißt es, vier Fahr­gä­ste mit zwei Rik­schas ir­gend­wo­hin in die Nä­he der Ei­sen­acher Stra­ße ge­bracht wer­den. Na­tür­lich wis­sen al­le au­ßer mir, auch un­be­tei­lig­te Um­ste­hen­de wis­sen es, dass ei­ner die­ser Vier kein Ge­rin­ge­rer ist, als Udo Walz. Be­vor wir los­fah­ren, kann mein Kol­le­ge es mir im Vor­bei­ge­hen noch zu­rau­nen: »Udo Walz, der Fri­sör der Kanz­le­rin.« (Gibt be­stimmt Trink­geld). Strecke und Preis sind ver­ein­bart, der Kol­le­ge geht an sein Fahr­zeug, die Gä­ste stei­gen ein. Kann ei­ner, fra­ge ich mich, der die Kanz­le­rin fri­siert, noch bei Trost sein?

Wei­ter­le­sen ...

Ent­täuscht

Man wähnt die deut­sche Bun­des­re­gie­rung er­tappt: »Brü­der­le be­grün­det AKW-Not­stopp mit Wahl­kampf«. Ei­ne Mi­schung aus Ent­rü­stung und »Hab-ich-doch-ge­wußt« liest man in den Le­ser­kom­men­ta­ren der ent­spre­chen­den Fo­ren. Der To­des­stoß für Schwarz-Gelb bei den Land­tags­wah­len am Wo­chen­en­de ist vor­pro­gram­miert. 1 Brü­der­le = die Ein­heit für po­li­ti­sche Dumm­heit??

Ich ha­be dar­auf­hin den Ur­sprungs­ar­ti­kel der »Süd­deut­schen Zei­tung« ge­nau ge­le­sen. Und war ei­ni­ger­ma­ßen ent­täuscht. Denn in den kol­por­tier­ten Aus­sa­gen von Mi­ni­ster Brü­der­le am Ran­de ei­ner Sit­zung ist mit­nich­ten da­von die Re­de, dass das Mo­ra­to­ri­um nur aus wahl­kampf­tak­ti­schen Grün­den be­schlos­sen wur­de. Die Ori­gi­nal­text­stel­le in der SZ lau­tet:

Wei­ter­le­sen ...

Frie­de­ri­ke Roth: Abend­land­no­vel­le

Friederike Roth: Abendlandnovelle
Frie­de­ri­ke Roth: Abend­land­no­vel­le
Der Ti­tel »Abend­land­no­vel­le« führt zu­nächst in die Ir­re. Tat­säch­lich han­delt es sich bei Frie­de­ri­ke Roths Buch nicht um ei­ne No­vel­le im klas­si­schen Sin­ne. Es ist ein lan­ges Pro­sa­ge­dicht in drei Tei­len; »An­fan­gen end­lich«, »Un­er­hör­te Be­ge­ben­hei­ten. Wie­der­ho­lun­gen nur« und »Am En­de. Kein An­fang.«

Im zwei­ten Teil wird al­so di­rekt Be­zug auf die De­fi­ni­ti­on Goe­thes ge­nom­men. Bei Roth be­steht die un­er­hör­te Be­ge­ben­heit in den schier end­los emp­fun­de­nen Wie­der­ho­lun­gen des Im­mer­glei­chen im Lau­fe ei­nes Le­bens. Früh er­kennt der Le­ser, dass die Auf­tei­lung ein Le­ben ei­nes Men­schen struk­tu­rie­ren soll: Ju­gend und Er­wach­sen­wer­den zu Be­ginn – am En­de das Al­ter, der her­an­na­hen­de Tod. Da­zwi­schen das, was man sa­lopp wie un­voll­stän­dig mit »Le­ben« be­schrei­ben könn­te. Zur »Abend­land­no­vel­le« wird dies durch die ra­di­ka­le Spie­ge­lung die­ses Le­bens in un­se­rer Ge­sell­schaft, dem »Abend­land«.

Wei­ter­le­sen ...

Die In­ter­ven­tio­ni­sten und ih­re hu­ma­ni­tä­ren Ak­tio­nen

Es ist schon er­staun­lich, wie sich Ge­schich­te wie­der­holt. 1991, 1999, 2001, 2003 und jetzt 2011. Es sind Jah­res­zah­len der mar­kan­te­sten mi­li­tä­ri­schen In­ter­ven­tio­nen des »We­stens«. Man kann auch Krieg sa­gen, aber das klingt nicht so gut.

So un­ter­schied­lich die Fäl­le sind und so dif­fe­ren­ziert man die Ein­grif­fe be­wer­ten muss – die me­dia­len Mu­ster, wie sich die­se Kon­flik­te dar­stel­len, sind ab­so­lut iden­tisch: Zu­nächst gibt es ei­nen seit Jah­ren agie­ren­den Au­to­kra­ten (oder Dik­ta­tor) in ei­nem Land. Die­ser tut ir­gend­wann et­was, was sicht­bar ge­gen un­se­re Vor­stel­lun­gen von Mo­ral ver­stößt. Wohl ge­merkt: Er muss es sicht­bar tun. Es reicht nicht, wenn er jahr­zehn­te­lang Ab­trün­ni­ge in Ge­fäng­nis­sen fol­tern und um­brin­gen lässt. Es reicht nicht, wenn er ei­nen Ge­heim­dienst­ap­pa­rat un­ter­hält, der re­pres­siv ge­gen die ei­ge­ne Be­völ­ke­rung vor­geht. Es reicht auch nicht, wenn in we­ni­gen Wo­chen bis zu ei­ner Mil­li­on Men­schen um­ge­bracht wer­den, und es ist kei­ne Ka­me­ra da­bei. Es muss et­was ge­sche­hen, was in die gän­gi­ge Bil­der­welt un­se­rer Me­di­en ein­fließt und als schreck­lich, grau­sam, bru­tal oder men­schen­ver­ach­tend be­zeich­net wer­den kann. So­gleich wird die­se Fi­gur zur per­so­na non gra­ta. So­ge­nann­te In­tel­lek­tu­el­le stel­len dann Ver­glei­che an. Der grif­fig­ste Ver­gleich ist im­mer noch der mit Hit­ler. Oder er ist ein­fach ein »Ir­rer«. In je­dem Fall ein »Schläch­ter«. Oder al­les gleich­zei­tig.

Schnell fin­den sich wil­li­ge In­ter­ven­tio­ni­sten. Die Neo­kon­ser­va­ti­ven der USA der 1970–2000er Jah­re und die Grü­nen Eu­ro­pas sind in ih­rem In­ter­ven­tio­nis­mus sehr ähn­lich. Bei­de ver­tre­ten die Ideo­lo­gie, dass am west­li­chen We­sen die Welt ge­ne­sen muss. Schnell po­ten­zie­ren sich die Er­eig­nis­se durch wil­li­ge Hel­fer in den Me­di­en zum schein­bar al­ter­na­tiv­lo­sen Han­deln. Ge­gen­ar­gu­men­te wer­den mit der Bil­li­gung der Ta­ten des Des­po­ten ein­fach gleich­ge­setzt. Der ab­trün­ni­ge Stand­punkt wird de­nun­ziert – dar­in sind sie den­je­ni­gen, die sie be­kämp­fen wol­len, durch­aus eben­bür­tig. Es gibt nur noch schwarz oder weiß – wer nicht für sie ist, ist ge­gen sie.

Wei­ter­le­sen ...

Ein Glas Bier im Flug­zeug

Die Re­ak­to­ren­ka­ta­stro­phe in Ja­pan hält zur Zeit die Welt in Atem. Al­les über­trie­ben, tönt es da aus ei­ner Rich­tung. Die Jour­na­li­sten sind al­le in­dok­tri­niert, schü­ren nur Pa­nik. Wie ein Ket­ten­brief kur­siert seit ge­stern in deutsch­spra­chi­gen Face­book-Ac­counts der Auf­satz ei­nes ge­wis­sen Jo­sef Oeh­men, der zu­nächst als Wis­sen­schaft­ler des MIT vor­ge­stellt wur­de, was man dann spä­ter kor­ri­gier­te: Oeh­men ist das, was man ge­mein­hin ei­nen Ri­si­ko­ma­na­ger nennt.

Wei­ter­le­sen ...

Pierre Chi­quet: Der Sprin­ger

Pierre Chiquet: Der Springer
Pierre Chi­quet: Der Sprin­ger

Zu­nächst denkt man, dass das Buch »25« heißt. Die­se Zahl prangt weiß auf schwar­zem Un­ter­grund auf dem Co­ver. Erst auf dem zwei­ten Blick er­kennt man den rich­ti­gen Ti­tel, senk­recht in gol­de­nen Buch­sta­ben: »Der Sprin­ger«. Auf der näch­sten Sei­te, um­riss­ar­tig die »26«. Auf der vor­letz­ten Sei­te »27«. Da­zwi­schen: das Buch. Was ha­ben die Zah­len zu be­deu­ten? Nach ei­nem Drit­tel ahnt der Le­ser: Es sind Zim­mer­num­mern. In Zim­mer 27 trifft sich ein Paar. Und in Zim­mer 26 ist der Ehe­mann der Frau. Viel spä­ter er­fährt man, dass das Zim­mer 25 auch noch ei­ne Rol­le spielt. Es ist ver­wir­rend.

Da­bei be­ginnt al­les so ein­fach: Ei­ne to­te Frau, ein Kom­mis­sar, der im som­mer­li­chen Ge­wit­ter­re­gen den Tat­ort zu Fuß auf­sucht und ein zu­meist schwei­gen­der Tat­ver­däch­ti­ger, der ge­steht und da­nach nur noch ei­nen Satz in ei­nem lan­gen Ver­hör sagt. Am Grab der Ge­tö­te­ten, we­ni­ge Ta­ge spä­ter, er­scheint dem Kom­mis­sar epi­pha­nisch die Ge­stalt der Frau und auch gleich die Ge­schich­te da­zu. Es ist die Ge­schich­te von Paul­zen, des­sen ehe­ma­li­gen Stu­di­en­kol­le­gen Stock­mann und von Made­lei­ne, die dann Stock­manns Ehe­frau wur­de. Plötz­lich sucht Stock­mann Paul­zen auf und »bie­tet« ihm oh­ne Um­stän­de sei­ne Frau an. Sie »ent­glei­te« ihm und er kom­me mit ihr nicht mehr zu­recht. Er kön­ne sie ha­ben.

Wei­ter­le­sen ...