
Im zweiten Teil wird also direkt Bezug auf die Definition Goethes genommen. Bei Roth besteht die unerhörte Begebenheit in den schier endlos empfundenen Wiederholungen des Immergleichen im Laufe eines Lebens. Früh erkennt der Leser, dass die Aufteilung ein Leben eines Menschen strukturieren soll: Jugend und Erwachsenwerden zu Beginn – am Ende das Alter, der herannahende Tod. Dazwischen das, was man salopp wie unvollständig mit »Leben« beschreiben könnte. Zur »Abendlandnovelle« wird dies durch die radikale Spiegelung dieses Lebens in unserer Gesellschaft, dem »Abendland«.