Thea Dorn: Trost

Thea Dorn: Trost
Thea Dorn: Trost

Die (Feuilleton?)Journalistin Jo­han­na er­hält zwi­schen Mai und Au­gust 2020 ins­ge­samt sechs Post­kar­ten von ih­rem Freund Max, ei­nem (und ih­rem) ehe­ma­li­gen Uni­ver­si­täts­do­zen­ten. Es be­ginnt mit »Wie geht es Dir?« und ei­ner An­sicht der grie­chi­schen In­sel Pat­mos, auf der Max seit Jah­ren lebt. Die Kor­re­spon­denz zwi­schen den bei­den, die nur brief­lich mög­lich ist, da Max kei­nen In­ter­net­an­schluss hat, muss wohl ins Stocken ge­ra­ten sein. In­zwi­schen ist min­de­stens die hal­be Welt in ei­ner Pan­de­mie. Die Fra­ge nach dem Be­fin­den scheint al­so be­rech­tigt. Im wei­te­ren Ver­lauf schickt der »al­te Freund« der »lie­ben Freun­din« noch fünf Ge­mäl­de-An­sichts­kar­ten mit ora­kel­haf­ten, hand­schrift­li­chen Sprü­chen, die im Buch ab­ge­druckt sind. Jo­han­na schickt auf die un­re­gel­mä­ßig ein­tref­fen­den Kar­ten ins­ge­samt 16 Brie­fe (plus ei­ner Kar­te am En­de) an Max. Streng ge­nom­men han­delt es sich al­so um ei­nen Brief­ro­man. Der Brief­cha­rak­ter wird durch die hand­schrift­li­chen Gruß- und Ab­schieds­for­mu­lie­run­gen noch ver­stärkt; die Brie­fe sel­ber sind am Com­pu­ter ge­schrie­ben.

Jo­han­na ist nicht nur trau­ernd und ver­zwei­felt, weil ih­re 84jährige Mut­ter nach ei­ner fahr­läs­si­gen Ita­li­en­rei­se auf der In­ten­siv­sta­ti­on an der neu­en Krank­heit ver­stor­ben ist, son­dern auch wü­tend über die Um­stän­de die­ses Ster­bens. Ei­ner­seits be­klagt sie den Leicht­sinn der Mut­ter, die die Krank­heit wohl ba­ga­tel­li­siert hat­te und es ge­noss, in den Uf­fi­zi­en oh­ne an­de­re Tou­ri­sten zu sein wäh­rend in den Nach­rich­ten be­reits Schreckens­mel­dun­gen lie­fen. Dann wie­der­um wirft sie den po­li­tisch Ver­ant­wort­li­chen Über­vor­sich­tig­kei­ten vor. Denn sie wur­de nicht mehr zu ih­rer Mut­ter ins Kran­ken­haus ge­las­sen. »Den Si­cher­heits­dienst ha­ben sie ge­ru­fen, als ich ver­sucht ha­be, trotz­dem in das Ge­bäu­de rein­zu­kom­men. Ir­gend­wo da drin­nen hing mei­ne Mut­ter an ir­gend­wel­chen be­schis­se­nen Ma­schi­nen, war am Er­sticken, Ver­recken, und sie ha­ben mich nicht zu ihr ge­las­sen!!!!«

Die­se Wut setzt sich bei der Be­er­di­gung fort. Die Mut­ter war pro­mi­nent, be­trieb ei­ne Schau­spie­ler-Agen­tur, stand frü­her sel­ber auf der Büh­ne. Sie hat­te ei­nen Plan ent­wor­fen, wie ih­re Be­er­di­gung aus­zu­se­hen hat­te – das üb­li­che Fest, auf dem al­le fröh­lich zu sein ha­ben. Und dann dies: »Wie ver­spreng­te schwar­ze Schäf­chen stan­den Mut­ters Schau­spie­ler, Mut­ters Freun­de, Mut­ters ‘Ge­schöp­fe’ auf den bei­den Stra­ßen um den Fried­hof her­um. Aus­ge­sperrt von den Mau­ern. Be­wacht von min­de­stens zwan­zig Ord­nungs­hü­tern…« Tat­säch­lich mu­tet ei­ni­ges recht skur­ril an: »Aus Grün­den, die ein­zig die Hy­gie­ne­göt­ter ken­nen, durf­te kei­ner Er­de ins Grab wer­fen. Nur Blu­men.«

Wei­ter­le­sen ...

Fro­he Ostern 2020

Das Le­sen von so­ge­nann­ten »Co­ro­­na-Ta­­ge­­bü­chern« bis auf wei­te­res ein­ge­stellt. Un­er­gie­big. Selbst ei­ne Esther Kin­sky hat nichts bei­zu­steu­ern au­ßer das üb­li­che. Schrift­stel­ler, die jah­re­lang an Sub­ven­ti­ons­töp­fen hän­gen, sind na­tür­lich auch für Co­ro­­na-Bonds für Süd­eu­ro­pa, le­se ich. Nur: Wer soll das er­wirt­schaf­ten? Oder druckt man ein­fach im­mer wei­ter Geld? * * * Selbst Fuß­ball­ver­ei­ne jam­mern. Sie, die ...

Wei­ter­le­sen ...

Letz­te Fä­den (V)

Mit et­was Fa­ta­lis­mus könn­te man das Vi­rus als »Rei­se­vi­rus« apo­stro­phie­ren, die Aus­brei­tung als Be­leg über die­sen in­zwi­schen in jeg­li­cher Hin­sicht über­bor­den­den Tou­ris­mus. In der »Welt« wird die Aus­brei­tung von der öster­rei­chi­schen Ski­re­gi­on Ischgl auf­ge­zeich­net. (Er­stes Bild dort: »Aprés Ski«. Furcht­bar!) An­hand der Da­ten der Tou­ri­sten wer­den Kar­ten er­stellt, die zei­gen, wie die Ver­brei­tung in Deutsch­land, ...

Wei­ter­le­sen ...

Noch ein­mal lo­se Fä­den (IV)

An­dert­halb Stun­den Spa­zier­gang bei schö­nem Früh­lings­wet­ter. Gut be­such­te We­ge; vie­le Fahr­rad­fah­rer. Ver­su­che von Nor­ma­li­tät. Her­um­tol­len­de Kin­der (Fa­mi­li­en). Ich war der ein­zi­ge mit Mas­ke. * * * In der ARD füllt man die Spor­t­­schau-Sen­­de­­zeit mit ei­nem Fuß­ball­klas­si­ker. EM 2016, Deut­sch­­land-Ita­­li­en. Ty­pisch deutsch: Es ist ein Spiel, dass die Deut­schen ver­lo­ren ha­ben. Ty­pisch Blöd­mann, der ich bin: ...

Wei­ter­le­sen ...

Lo­se Fä­den (II)

R. hat die Mas­ken ge­fun­den. Sie wa­ren da­mals aus­ge­mu­stert und sind schon Jah­re alt. An­geb­lich Ein­weg, aber wir wer­den sie mehr­mals ver­wen­den. Kein Atem­schutz, son­dern eher ei­ne Art Spritz­schutz. Beim Auf­lö­sen mei­nes Bü­ros 2013 al­le Mas­ken ver­schenkt an den An­strei­cher. Der hat­te ge­lä­chelt. Die Din­ger sind bes­ser als nichts. Aber haupt­säch­lich für die Psy­che. Beim ...

Wei­ter­le­sen ...

Lo­se Fä­den (I)

Der er­ste In­fi­zier­te in der »neu­en Hei­mat«, En­de Ja­nu­ar. Wir hat­ten ge­ra­de den Um­zug ge­schafft. Scher­ze beim Mit­tag­essen. Aber auch be­droh­li­che Bil­der aus Chi­na. Kran­ken­häu­ser, die bin­nen ei­ner Wo­che er­rich­tet wer­den soll­ten. Stress­test für das Re­gime, hieß es. Da­mals schon mei­ne Über­le­gung, aber nur für ei­ne Se­kun­de: Was wä­re, wenn hier… * * * Seit ...

Wei­ter­le­sen ...