I – Provokationen
Die Tabus, die in unserer Gesellschaft Schauder und Entrüstung hervorrufen, werden immer weniger. Für gezielte Tabubrecher, die ihre Wirkung nur noch auf diese Art erzielen können, wird der Markt schwieriger. Eile ist geboten – der Kollege könnte am gleichen Stoff arbeiten. Besser als die Präsentation des tabubrechenden Kunstwerkes ist deren medial inszenierte Verhinderung. Soviel Öffentlichkeit ist selten und tut gut. Kerner ist gewiss. In diese Richtung gehen die Macher und Verleiher des Films über die Ereignisse um den sogenannten „Kannibalen von Ro(h)tenburg“.
Denn: Kannibalismus ist noch ein Tabu. Aber warum eigentlich?