Das Üb­li­che

Im er­sten mar­kan­ten Text im neu­en »Übermedien«-Portal von Ste­fan Nig­ge­mei­er und Bo­ris Ro­sen­cranz wid­met sich Nig­ge­mei­er der Fra­ge, ob die Her­kunft von Straf­tä­tern von Me­di­en ge­nannt wer­den soll oder nicht. Le­ser von Nig­ge­mei­ers Blog wer­den we­nig über­rascht sein, dass er auf Ar­ti­kel 12.1. des »Pres­se­ko­dex« des Deut­schen Jour­na­li­sten Ver­bands (DJV) re­kur­riert, in dem es heißt, ...

Wei­ter­le­sen ...

Ver­blüf­fen­de Ähn­lich­kei­ten zwei­er jour­na­li­sti­scher Tex­te

Bei­de Tex­te sind Mel­dun­gen zum pro­gno­sti­zier­ten Aus­gang der Par­la­ments­wah­len in Po­len und wur­den am 25.10.2015 pu­bli­ziert; bei­de ent­hal­ten Pas­sa­gen mit bei­na­he iden­tem Wort­laut, da­ne­ben auch Un­ter­schie­de wie die pro­gno­sti­zier­ten Pro­zent­wer­te der an­ge­tre­te­nen Par­tei­en; der er­ste Text ent­stammt ei­ner deut­schen Zei­tung (FAZ), der zwei­te dem öf­fent­li­chen Rund­funk in Öster­reich (ORF); der er­ste gibt sei­ne Quel­le, die ...

Wei­ter­le­sen ...

Ak­tiv oder er­zwun­gen?

Mi­ni­ster­prä­si­den­tin Han­ne­lo­re Kraft ha­be ihr Ka­bi­nett um­ge­bil­det. So ver­mel­de­te der Re­gie­rungs­sen­der WDR heu­te früh in sei­nen Ra­dio­nach­rich­ten. Man fragt sich: War­um? Die Lö­sung steht in der »Ana­ly­se« im WDR-Bei­­trag von Rei­ner Kel­lers. »Lah­me En­ten« sei­en aus­ge­tauscht wor­den, heißt es dort. Und »drin­gend nö­tig« sei es in min­de­stens ei­nem Fall ge­we­sen. Die Mi­ni­ster­prä­si­den­tin ha­be noch die ...

Wei­ter­le­sen ...

Kau­ders Sarg­nä­gel

Das ist kein Pran­ger. Aber ei­ne Do­ku­men­ta­ti­on. Nach­ste­hend die Li­ste der Uni­ons-Ab­­ge­or­d­­ne­ten, die heu­te zum so­ge­nann­ten Drit­ten Ret­tungs­pa­ket (»Sta­bi­li­täts­hil­fe zu­gun­sten Grie­chen­lands«) mit »Nein« ge­stimmt ha­ben. Und dies un­ge­ach­tet der Dro­hun­gen des Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den Kau­der. Le­gen­de: Die kur­siv ge­setz­ten Na­men, die am 17.07.2015 mit »Nein« stimm­ten, wa­ren bei der Ab­stim­mung heu­te, am 19.08.2015, nicht an­we­send. Die im ...

Wei­ter­le­sen ...

Wer­ben oder Dro­hen?

So ganz mag sich ARD-ak­tu­ell nicht ent­schei­den. Im Netz steht zu Kau­ders Frak­ti­ons­an­spra­che: In der ta­ges­schau liest es sich freund­li­cher: Wer hat die an­ge­spro­che­nen be­fragt?

Wie Ge­bets­fah­nen

Am 6. Sep­tem­ber 2009 schrieb Iris Ra­disch in der Zeit zum Buch »Atem­schau­kel« von Her­ta Mül­ler: »Es ist wie ver­hext: Je­der Ver­such ei­ner poe­ti­schen Über­hö­hung und In­ten­si­vie­rung – so be­tö­rend er in den frü­he­ren Mül­­ler-Ro­­ma­­nen aus­ge­fal­len sein mag – wirkt hier ab­ge­schmackt und for­mel­haft.« Ra­disch nann­te Mül­lers Buch »par­fü­miert und ku­lis­sen­haft«. Als we­nig spä­ter Mül­ler ...

Wei­ter­le­sen ...

In Deckung

Da ging ein Rau­nen durch das Pu­bli­kum als Klaus Kast­ber­ger sei­ne Wahl zum Bach­mann­preis da­mit be­grün­de­te, dass auch In­ge­borg Bach­mann den Text »Das Bein« von Va­le­rie Frit­sch ge­wählt hät­te. Kast­ber­ger war klug ge­nug Frit­sch nicht in­ner­halb der Ju­ry­dis­kus­si­on am Don­ners­tag mit der Na­mens­pa­tro­nin in Ver­bin­dung zu brin­gen. Am Sonn­tag dann, bei sei­ner kur­zen Lau­da­tio, die, ...

Wei­ter­le­sen ...

Pu­bli­kums­preis als Far­ce

Mein Tweet an den Mo­de­ra­tor Chri­sti­an An­kowitsch und den ORF, dass es un­sin­nig sei, den Pu­bli­kums­preis bei den Ta­gen der deutsch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur­kri­tik ab der er­sten Le­sung frei­zu­ge­ben, fand im­mer­hin ein Echo: @gregorkeuschnig @orf Irr­tum: Wenn man nur 1/2 Tag Zeit hat ab­zu­stim­men, ge­win­nen je­ne, die über gröss­te On­­li­ne-Ko­hor­te ver­fü­gen (Em­pi­rie) — ch_ankowitsch (@ankowitsch) 3. Ju­li ...

Wei­ter­le­sen ...