Re­zen­sie­ren nach Ge­ruch

Selbst un­ter Re­zen­sen­ten der Zei­tun­gen ist es üb­lich, dass ein Buch an­ge­le­sen, dann durch­ge­blät­tert wird und dann nach Ge­ruch re­zen­siert wird. Ba­zon Brock in ei­nem Vor­trag1. (Klei­ne Er­gän­zung hier­zu.) tran­skri­biert; Link zum Vor­trag lei­der de­ak­ti­viert ↩

Igno­ranz als Prin­zip

Am Don­ners­tag be­gin­nen die Bach­mann­preis­le­sun­gen – zwi­schen Fuß­­ball-EM und Olym­pi­schen Spie­len. Nicht, dass die Ver­an­stal­tun­gen ir­gend­wie zu ver­glei­chen wä­ren, aber ich möch­te dann doch für je­de me­dia­le Ver­wen­dung der Flos­kel »Wett­le­sen« – des blöd­sin­nig­sten Be­grif­fes, … Wei­ter­le­sen