Pe­ter Wald­mann: Ter­ro­ris­mus – Pro­vo­ka­ti­on der Macht

Peter Waldmann: Terrorismus - Provokation der Macht
Pe­ter Wald­mann: Ter­ro­ris­mus – Pro­vo­ka­ti­on der Macht
Die­je­ni­gen, die sich mit ei­ner ge­nau­en und in­ten­si­ven Be­schäf­ti­gung über Ter­ro­ris­mus fast zwangs­läu­fig jen­seits von Hy­ste­rie und Af­fekt be­ge­ben, lernt der Me­di­en­nut­zer fast aus­schließ­lich über das Me­di­um Buch ken­nen. Hier be­steht (noch) die Mög­lich­keit, sich dif­fe­ren­ziert mit ei­nem Phä­no­men aus­ein­an­der­zu­set­zen, das in Wirk­lichkeit (fast) so alt ist wie die Mensch­heit. Nach den An­schlägen vom 11. Sep­tem­ber 2001 hat­ten Bü­cher über Ter­ro­ris­mus ei­nen kaum für mög­lich ge­hal­te­nen Boom er­fah­ren. Bis hin­ein in die po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­che Li­te­ra­tur gilt nun das als un­ter­su­chens­wert, was ge­mein­hin frü­her als das häss­li­che Werk­zeug ei­ni­ger we­ni­ger fa­na­ti­sier­ter Spin­ner ab­ge­tan wur­de. Um­so zahl­rei­cher presch(t)en in den gän­gi­gen Me­di­en die so­ge­nann­ten »Ter­ro­ris­mus-Ex­per­ten« nach vor­ne, die je­doch mit zu­meist aus all­ge­mein zu­gäng­li­chen Quel­len zu­sam­men­ge­ba­stel­ten The­sen nur sehr ober­fläch­li­che Ana­ly­sen an­bie­ten und all­zu ger­ne in fahr­läs­sig kon­stru­ier­te Be­dro­hungs­sze­na­ri­en ver­fal­len.

Wei­ter­le­sen ...