K‑Frage

Was bis­her nie­mand ernst­haft in­fra­ge ge­stellt hat­te, wird plötz­lich zum The­ma: Kan­di­diert An­ge­la Mer­kel 2017 noch ein­mal bei der Bun­des­tags­wahl als Kanz­ler­kan­di­da­tin der Uni­ons­par­tei­en? Der po­li­ti­sche Jour­na­lis­mus be­schäf­tigt sich schon seit vie­len Mo­na­ten mit der Fra­ge, wer bei der SPD Kanz­ler­kan­di­da­tIn wird – aber bei der Uni­on? Da schien Mer­kel ge­setzt. Denn noch nie hat ...

Wei­ter­le­sen ...

Stim­mungs­los

Frank Lüb­ber­ding kon­sta­tier­te vor ein paar Ta­gen in der FAZ, dass am Fern­se­her nicht so die rich­ti­ge Oly­m­­pia-Be­­gei­­ste­rung auf­kom­men mag. Das mag zum ei­nen an der nicht mehr aus­blend­ba­ren Do­­ping-Be­rich­t­er­sta­t­tung lie­gen. Oder viel­leicht auch an der Zeit­ver­schie­bung, die da­für ver­ant­wort­lich ist, dass et­li­che Hö­he­punk­te in Deutsch­land erst zur nacht­schla­fen­den Zeit statt­fin­den. In­so­fern bin ich ein ...

Wei­ter­le­sen ...

Klei­ne Ge­schich­te des sau­be­ren Sports

Ge­stern gab es auf Twit­ter den Hash­tag #fehlt­bei­o­lym­pia. Da konn­te man ne­ben ganz viel Un­sinn auch al­ler­lei Nach­denk­li­ches le­sen. In­zwi­schen ist es schein­bar weit­ge­hend Kon­sens, dass die Olym­pi­schen Som­mer­spie­le in Rio, de­ren Er­öff­nung heu­te Nacht deut­scher Zeit an­steht, ein ana­chro­ni­sti­sches, un­ethi­sches, kom­mer­zi­el­les Event ist. Al­le »wis­sen« in­zwi­schen, dass Russ­land nur noch Do­­ping-Spor­t­­ler hat. Die in­sti­tu­tio­nel­len ...

Wei­ter­le­sen ...

Angst­ha­sen­jour­na­lis­mus

Da ist sie al­so wie­der, die Me­di­en­kri­tik. So zu­ver­läs­sig wie Po­li­ti­ker auf »un­se­re Wer­te« re­kur­rie­ren und »Kon­se­quen­zen« zie­hen wol­len, so zu­ver­läs­sig dis­ku­tiert man in den Me­di­en über die Me­di­en und de­ren Be­richt­erstat­tung nach Ter­ror­ta­ten, Amok­läu­fen und an­de­ren Ge­walt­ex­zes­sen. Zwei Lö­sun­gen schei­nen sich an­zu­bah­nen: Zum ei­nen sol­len die Tä­ter nicht mehr ge­nannt, min­de­stens je­doch nicht mehr ...

Wei­ter­le­sen ...

Un­se­re Wer­te

Es geht na­tür­lich im­mer um Wer­te. Um »un­se­re Wer­te«. Nach der Amok­fahrt von Niz­za tönt der fran­zö­si­sche Bot­schaf­ter in Ber­lin da­von. Wir wür­den »die­se Schlacht ge­win­nen«. Und RB Mül­ler, durch den blö­den Gang der Ge­schich­te auch Chef ei­nes Bun­des­lan­des (das, wä­re es geo­gra­fisch in Afri­ka an­ge­sie­delt, si­cher­lich als »fai­led sta­te« gel­ten wür­de), tu­tet in das ...

Wei­ter­le­sen ...

Nein, der ach­te Mai ist für mich kein Tag der Freu­de

Je­der, der die Re­geln der Lo­gik be­her­zigt, wird vor dem Um­kehr­schluss zu­rück­schrecken; er wird er­ken­nen, wenn er es nicht oh­ne­hin weiß, dass das »ter­ti­um non da­tur« hier gar nicht gül­tig ist, da sich an die­sem Tag, wie an je­dem an­de­ren, ne­ben Trau­er und Freu­de auch an­de­re Emo­tio­nen ein­stel­len (oder nicht ein­stel­len) kön­nen. Und er wird be­mer­ken, dass die­se (feh­len­den) Emo­tio­nen nicht not­wen­di­ger Wei­se mit der po­li­ti­schen oder zeit­ge­schicht­li­chen Deu­tung und Be­wer­tung der Er­eig­nis­se kor­re­lie­ren müs­sen. – Nach ei­ner kur­zen Pha­se des Nach­den­kens wird er sich ver­ge­gen­wär­ti­gen, wel­che Funk­tio­nen und wel­che Aus­wir­kun­gen die po­li­ti­sche Loya­li­sie­rung durch Emo­tio­nen hat.

Wei­ter­le­sen ...

Haud­ruff

Ei­gent­lich hat Wolf­ram Schüt­te in sei­nem Text über den »jo­ko­sen Tot­schlag« Jan Böh­mer­manns schon al­les ge­sagt, was ich sa­gen woll­te. Sei­ne Stim­me wird aber viel­leicht ver­hal­len, weil die pu­bli­zi­sti­schen Ak­teu­re für Meinungs‑, Pre­s­­se- und Sa­ti­re­frei­heit die Cau­sa Böh­mer­mann wei­ter­hin als Op­fer­ge­schich­te er­zäh­len wol­len. Die Pa­na­­ma-Pa­­pers als Di­stink­ti­ons­ob­jekt ih­rer Exi­stenz­be­rech­ti­gung ge­nügt ih­nen nicht. Sie ka­pern sich ...

Wei­ter­le­sen ...

Klöck­ners Klap­pe

Am 13. März 2016 sind drei Land­tags­wah­len in Deutsch­land: Rhein­­land-Pfalz, Ba­­den-Wür­t­te­m­­berg und Sach­­sen-An­halt. Wäh­rend in Sach­­sen-An­halt die CDU/SPD-Ko­a­li­ti­on (die man zu an­de­ren Zei­ten noch als »Gro­ße Ko­ali­ti­on« be­zeich­net hät­te) auch wei­ter re­gie­ren dürf­te, wird wer­den die Wah­len im Sü­den Deutsch­lands span­nen­der. Ver­mut­lich wer­den bei­de Mi­ni­ster­prä­si­den­ten ih­re Po­si­ti­on ver­lie­ren. Im Rhein­­land-Pfalz re­giert Ma­lu Drey­er (SPD), die ...

Wei­ter­le­sen ...