Ver­gleich und Gleich­set­zung

Da­ni­el Bax be­schwer­te sich ge­stern im Po­li­ti­schen Feuil­le­ton von Deutsch­land­ra­dio Kul­tur über die In­fla­ti­on der Hit­­ler-Ver­­­g­lei­che. Da­bei wie­der­holt all das, was man schon ‑zig mal ge­hört hat. Na­tür­lich geht es ihm auch um die »Ver­harm­lo­sung der Na­­zi-Di­k­ta­tur«, die sich in die­sen Ver­glei­chen im­mer wie­der zei­ge. Zur Il­lu­stra­ti­on be­dient sich der Sen­der ei­nes Pu­tin-Bil­­des un­ter an­de­rem ...

Wei­ter­le­sen ...

Bom­ben­stim­mung

Merk­wür­di­ges Co­ver auf der »taz«: »Noch 17 Ta­ge« – bis zur Eu­ro­pa­wahl, er­fährt man dann in der Bom­be. Wah­len sind al­so, so­fern ein Er­geb­nis er­war­tet wird, dass un­an­ge­nehm ist oder gar miss­fällt, Bom­ben gleich. Das es Wahl­kämp­fe gibt, die sol­che Bom­ben ent­schär­fen könn­ten – auf die Idee kommt die »taz« nicht bzw. sie sieht sie ...

Wei­ter­le­sen ...

Gruß vom Sand­korn

Jetzt erst durch ei­nen Hin­weis ent­deckt: Be­fragt über die Sinn­haf­tig­keit des Li­te­ra­tur­kri­ti­kers re­agier­te Ijo­ma Man­gold mit ei­nem häss­li­chen, aber gleich­zei­tig er­hel­len Wort: »Die Stär­ke ei­ner Zei­tung sei ih­re Se­lek­ti­ons­au­to­ri­tät. Das Netz hin­ge­gen sei die Wü­ste der Se­lek­ti­on, in der es nur Sand gä­be«, so fasst Wolf­gang Ti­scher von literaturcafe.de Man­golds Äu­ße­rung zu­sam­men. (Als Aus­nah­me sieht ...

Wei­ter­le­sen ...

Deutsch­stun­de

Da ist sie wie­der: Die Sehn­sucht nach der »sau­be­ren Kunst«. Mo­ra­lisch ein­wand­frei. Kein Stäub­chen des Zwei­fels. Al­les an­de­re soll in den Or­kus. Jo­chen Hie­ber möch­te die »Deutsch­stun­de« von Sieg­fried Lenz dort­hin be­för­dern. Das sagt er nicht di­rekt, aber es schim­mert zwi­schen den Zei­len deut­lich her­vor. Der Ma­ler Emil Nol­de war kein Wi­der­ständ­ler wäh­rend der NS-Zeit, ...

Wei­ter­le­sen ...

Alain Clau­de Sul­zer

Der Schwei­zer Schrift­stel­ler Alain Clau­de Sul­zer, der na­tür­lich kein »Schweiz-An­­ge­­stel­l­ter« sein will, fährt nach Finn­land und wun­dert sich, dass ihn nie­mand dort auf den 9. Fe­bru­ar, den Tag der Ab­stim­mung zur Mas­sen­ein­wan­de­rungs­in­itia­ti­ve, an­spricht. Nie­mand in Finn­land ist an Schwei­zer Po­li­tik in­ter­es­siert. Nie­mand will sich mit ihm (oder ge­gen ihn) em­pö­ren. Statt­des­sen stellt er fest, dass ...

Wei­ter­le­sen ...

Jür­gen Klopp

Al­les mo­kiert sich wie­der mal über Jür­gen Klopp, den Trai­ner von Bo­rus­sia Dort­mund. Die hat­ten ge­stern ge­gen Re­al Ma­drid 3:0 ver­lo­ren. Der so­ge­nann­te »Bran­chen­dienst« Me­dia (ei­ne Art Por­tal für me­dia­le Quo­ten­nut­ten) kon­sta­tier­te den näch­sten Eklat, nach­dem sich Klopp vor ein paar Wo­chen mit Oli­ver Kahn an­ge­legt hat­te. Wer den Dia­log ge­nau ver­folgt kann nur mit ...

Wei­ter­le­sen ...

Be­sten­li­sten

Seit sehr vie­len Jah­ren gibt es die »SWR-Be­­sten­­li­­ste« (die frü­her »SWF-Be­­sten­­li­­ste« hiess). Das Pro­gramm ist ein­fach: »30 Li­te­ra­tur­kri­ti­ker und ‑kri­ti­ke­rin­nen nen­nen mo­nat­lich – in frei­er Aus­wahl – vier Buch-Neu­er­schei­nun­­­gen, de­nen sie ‘mög­lichst vie­le Le­ser und Le­se­rin­nen’ wün­schen, und ge­ben ih­nen Punk­te (15,10,6,3).« Be­sten­li­ste be­deu­tet eben nicht Bestsel­lerli­ste. Das Er­geb­nis kann man mo­nat­lich auf der Web­sei­te ...

Wei­ter­le­sen ...