Will­kom­men im Club

Ein reich­lich er­nüch­tern­der Text (mit ei­nem skur­ri­len Ti­tel): »Sieg der Es­sig­gur­ke« von Ivay­lo Dit­chev. Dit­chevs Ana­ly­se der be­reits vor der tat­säch­li­chen Mit­glied­schaft in der EU des­il­lu­sio­nier­ten Bul­ga­ren ent­spricht si­cher­lich den Tat­sa­chen. Die »Halb­wert­zeit«, in der … Wei­ter­le­sen

Zwei­mal »Ich nicht« oder: War­um er­regt sich Jür­gen Ha­ber­mas ei­gent­lich?

In sei­ner Au­to­bio­gra­fie »Ich nicht« kol­por­tiert Joa­chim Fest ge­gen En­de ei­ne An­ek­do­te: Auf ei­ner Ge­burts­tags­fei­er in den 80er Jah­ren ha­be ein ehe­dem Un­ter­ge­be­ner ihm als sei­nem frü­he­ren HJ-Vor­­­ge­­set­z­ten ein von die­sem im Früh­jahr 1945 ver­faß­tes … Wei­ter­le­sen

Sa­sa Sta­ni­sic: Wie der Sol­dat das Gram­mo­fon re­pa­riert

Na­tür­lich muss­ten die »kri­ti­schen« Ju­ro­ren des In­­­ge­­borg-Bach­­mann-Prei­­ses 2004 »Was wir im Kel­ler spie­len…« aus­ein­an­der­neh­men. Ei­ner­seits die Blut­lee­re und Er­eig­nis­lo­sig­keit in der jun­gen, deutsch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur be­kla­gend, an­de­rer­seits stets das ar­ti­fi­zi­el­le lo­bend – da wird dann ganz … Wei­ter­le­sen