Der Wil­le zum Nicht­wis­sen (7/9)

An­mer­kun­gen zu ei­ner Hand­voll le­gen­dä­rer Sät­ze

7 – Wir goo­geln uns blöd!

Di­gi­ta­le De­menz lau­tet der rei­ße­ri­sche Ti­tel ei­nes Buchs, das vor ei­ni­gen Jah­ren in Deutsch­land ein Best­sel­ler­er­folg war. Doch der in zwei Wor­te ge­faß­te Be­fund des Ge­hirn­for­schers und Psych­ia­ters Man­fred Spit­zer ist wohl­über­legt und wohl­for­mu­liert. Bild­schirm­me­di­en hin­dern die Ge­hirn­tä­tig­keit eher, als daß sie sie för­dern: das galt schon für das Fern­seh­zeit­al­ter, und es gilt erst recht für die di­gi­ta­len Me­di­en. Das Ab­neh­men der Lei­stungs­fä­hig­keit des Ge­hirns be­zeich­net man als »De­menz«; es muß nicht zwangs­läu­fig erst im ho­hen Al­ter ein­set­zen. Ei­ne zwei­te Be­deu­tung der For­mel be­zieht sich auf ge­sell­schaft­li­che Aus­wir­kun­gen der in­zwi­schen über­mäch­ti­gen Di­gi­tal­kul­tur. Wer­den die Be­völ­ke­run­gen ten­den­zi­ell im­mer düm­mer? Spit­zer zi­tiert ei­ne Rei­he von Stu­di­en und Ex­pe­ri­men­ten, die die­sen Schluß na­he­le­gen. Ins­ge­samt ist die Schul- und Hochschul­bildung im Ver­lauf des 20. Jahr­hun­derts in den west­li­chen Län­dern si­cher viel brei­ter ge­wor­den. Ob sie – Mas­sen­uni­ver­si­tä­ten statt Eli­te­schmie­den – auch bes­ser ge­wor­den ist, ist ei­ne an­de­re Fra­ge. Wenn es ei­nen Um­kehr­punkt ge­ge­ben hat, wann ge­nau und wes­halb? Die Com­pu­ter wer­den nicht al­lein dar­an schuld sein.

Spit­zers zwang­haf­te Art, den Ein­druck wis­sen­schaft­li­cher Ab­si­che­rung zu er­wecken, ist ei­ne der Sei­ten, die an sei­nen Auf­trit­ten kri­ti­siert wer­den. Je­de Men­ge Sta­ti­sti­ken, Kor­re­la­tio­nen, aber kein Ent­fal­ten von Zu­sam­men­hän­gen. Und pau­scha­le Ver­ur­tei­lun­gen, ein ums an­de­re Mal wie­der­holt. We­nig Er­zäh­lung, wür­de ich hin­zu­fü­gen: We­nig kon­kre­te Bei­spie­le, we­nig ei­ge­ne Er­fah­run­gen. Aber das mag Auf­ga­be der Li­te­ra­tur sein, al­so mei­ne. Im gro­ßen und gan­zen stim­me ich Spit­zers Ein­schät­zun­gen zu, auch wenn mir sein häm­mern­der Stil auf die Ner­ven geht. Daß wir uns vom di­gi­tal-me­dia­len Über­bau nicht gänz­lich be­frei­en kön­nen und das folg­lich auch nicht ver­su­chen soll­ten, ge­steht er selbst zu, al­ler­dings tönt die Kon­zes­si­on viel lei­ser als sei­ne Un­ken­ru­fe. Wir soll­ten un­se­re Auf­ent­halts­zeit in der di­gi­ta­len Welt be­schrän­ken, d. h. re­gu­lie­ren (hor­ri­bi­le dic­tu!), manch­mal auch län­ge­re Pau­sen ein­le­gen, und vor al­lem soll­ten wir ei­ne sol­che Di­ät schon un­se­ren Kin­dern an­ge­dei­hen las­sen. Die viel­be­schwo­re­nen di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen las­sen sich nur in Ver­bin­dung mit »Vor­wis­sen«, wie Spit­zer es nennt, al­so mit tra­di­tio­nel­len gei­sti­gen Fä­hig­kei­ten, die man nicht am Bild­schirm er­wirbt, son­dern im Kon­takt mit der Er­fah­rungs­welt, mit Bü­chern und mit Er­zie­hungs­per­so­nen, sinn­voll aus­üben.

Wei­ter­le­sen ...

Welt­markt­füh­rer

Man nennt sie in der Fach­spra­che »Hid­den Cham­pi­ons«. Es sind die heim­li­chen Welt­marktführer, Un­ter­neh­men die sich über Jah­re hin­weg ei­ne Markt­füh­rer­schaft in ih­rer je­wei­li­gen Bran­che er­ar­bei­tet ha­ben. »Sie be­an­spru­chen, Kun­den, Wett­be­wer­ber und ih­re Märk­te durch das Set­zen von Stan­dards und Bench­marks zu füh­ren«, so wird im »Han­dels­blatt« 2012 Her­mann Si­mon aus sei­nem Buch »Hid­den Cham­pi­ons ...

Wei­ter­le­sen ...

Lars Rep­pes­gaard: Das Goog­le-Im­pe­ri­um

Lars Reppesgaard: Das Google-Imperium
Lars Rep­pes­gaard: Das Goog­le-Im­pe­ri­um

Zu­nächst ein­mal ist es ziem­lich wohl­tu­end, dass sich je­mand dem Phä­no­men Goog­le nicht mit der üb­li­chen, dä­mo­ni­sie­ren­den Auf­ge­regt­heit nä­hert, son­dern ei­nen eher nüch­ter­nen Ton an­schlägt. An­de­rer­seits scheint es nicht ganz ein­fach zu sein, über ei­nen Kon­zern zu be­rich­ten, der sich in be­stimm­ten Be­rei­chen ex­trem zu­rück­hal­tend mit In­for­ma­tio­nen ver­hält. So sta­chelt man ei­ner­seits nur noch mehr die Neu­gier an, do­ku­men­tiert aber an­de­rer­seits in­di­rekt die Fra­gi­li­tät ei­nes Un­ter­neh­mens, wel­ches zwar aus nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den bei­spiels­wei­se Art und Stand­ort ih­rer Rech­ner oder De­tails über den Such-Al­go­rith­mus ih­rer Such­ma­schi­ne streng un­ter Ver­schluss hält, letzt­lich aber auch aus der Ver­wen­dung ih­rer min­de­stens theo­re­tisch mög­li­chen Da­ten­pa­ke­te, die sie von Usern ge­sam­melt hat, nicht of­fen­legt.

Die­se Fra­gen wirft Lars Rep­pes­gaard in sei­nem Buch »Das Goog­le-Im­pe­ri­um« zwar durch­aus auf, aber der­ar­ti­ge kri­ti­sche An­sät­ze sind gut ver­bor­gen im Teig ei­ner idyl­li­schen Un­ter­neh­mens­pro­sa, die bei­spiels­wei­se den Goog­le-Ar­beits­platz als ei­ne Mi­schung aus pos­sier­li­chen Nerd­tum, kuschelige[r] Pro­gram­mier­but­ze, hoch­kon­zen­trier­ter und doch im­mer auch ex­pe­ri­men­tel­ler Ver­such und Irr­tum-Tüf­te­lei und uni­ver­si­tär-eli­tä­rer In­for­ma­tik­wis­sen­schaft dar­stellt. Hier ar­bei­ten nur Ge­nies. Da ba­stelt Rep­pes­gaard ganz schön am Image des ge­nia­li­schen Non­kon­for­mi­sten­tums, mit dem sich Goog­le auch heu­te noch ger­ne par­fü­miert.

Wei­ter­le­sen ...