Aus dem Sumpf

Nach drei Jah­ren ist end­gül­tig Schluß mit den Re­gio­nal­rei­sen. Nie­mand fin­det noch et­was da­bei, über Gren­zen hin­aus­zu­ge­hen, in an­de­re Re­gio­nen und Rei­che und Re­vie­re hin­ein. Je­der fährt hin, wo er will.

Aber will ich denn über­haupt? Nicht ein­mal die näch­sten, die eng­sten Gren­zen rei­zen mich. Im Zim­mer rei­sen, im ei­ge­nen Kopf… Was ist da­bei? En­de der Re­gio­nal­rei­sen, des Re­gio­na­lis­mus an sich, En­de der Kraft, der Ent­deckungs­lust. En­de der Schwel­len­for­schung. Den Auf­stieg zu dem klei­nen ame­ri­ka­freund­li­chen Zen-Klo­ster an ei­nem der Hän­ge des Aras­hi­ya­ma, weit hin­ten im Tal des Flus­ses Oi, wür­de ich heu­te nicht mehr schaf­fen. Wo­zu auch? Ich ken­ne das schon, ha­be al­le Er­fah­run­gen ge­macht, er­löst will ich nicht mehr wer­den. Je­de Ge­gen­wart ist ein Es-war-ein­mal.

Wei­ter­le­sen ...

Si­sy­phos auf dem Pla­teau ‑8/8-

Ein­blicke in die Aben­teu­er ei­nes be­frei­ten Le­sers

(← 7/8)

An ei­nem der schö­nen Ta­ge, an de­nen ich mit die­sem Heft im Ruck­sack ab­wech­selnd her­um­fla­nier­te und her­um­saß, zog es mich wie­der ein­mal nach Aras­hi­ya­ma, aber dies­mal ging ich nicht das rech­te, son­dern das lin­ke Fluß­ufer ent­lang, das die mei­ste Zeit des Ta­ges im Schat­ten liegt. Nach ei­ner Wei­le be­geg­ne­te ich ei­nem Mann, der dort auf ei­ner Bank saß, ei­ne Hau­be auf dem Kopf und mit ei­nem Lä­cheln be­gabt, das sein Ge­sicht wohl dau­er­haft zeigt, und mich oh­ne Um­schwei­fe an­sprach: Whe­re are you from?

Oh my god, dach­te ich zu­erst (im Deutsch mei­ner Toch­ter), gab dann aber doch ei­ne brauch­ba­re Ant­wort. Es stell­te sich her­aus, daß er flie­ßend eng­lisch sprach, die­ser hei­te­re, im­mer noch neu­gie­ri­ge, le­bens­be­gie­ri­ge Mann von sieb­zig Jah­ren, der eben­so un­er­schüt­ter­lich wie ge­schmei­dig ei­ne Denk­wei­se pflegt, die sich in der Zeit, als er jung war, ei­ner Zeit des Auf­bruchs, der Öff­nun­gen, des Al­les-ist-mög­lich aus­ge­bil­det ha­ben muß. (Und ich, Starr­kopf, hier am tri­sten Com­pu­ter, re­de von Ab­brü­chen!) In jun­gen Jah­ren war er als Ma­the­ma­tik­leh­rer an ei­ner Ober­schu­le tä­tig ge­we­sen, die Ar­beit hat­te ihn zu lang­wei­len be­gon­nen, so ver­such­te er sich als Blu­men­händ­ler, grün­de­te bald ei­nen ei­ge­nen Be­trieb, zog sich nach vie­len Jah­ren auch von die­sem zu­rück; jetzt ist er Ma­na­ger in ei­nem Trans­port­un­ter­neh­men. Er wohnt nicht weit von mei­ner Schwie­ger­mut­ter ent­fernt, al­so in mei­ner Nä­he, wenn ich in Osa­ka bin, Nord-Osa­ka, um ge­nau zu sein, Iba­ra­ki-shi, und kommt oft nach Aras­hi­ya­ma, we­gen der Schön­heit und Ru­he des Orts, hier wei­ter oben im Tal, sitzt auf der Bank, liest in ei­nem Buch, plau­dert mit Pas­san­ten – schon nach we­ni­gen Mi­nu­ten kam ein Be­kann­ter von ihm vor­über.

Wei­ter­le­sen ...