Der Sturz des Hel­den

Jetzt geht’s an die De­kon­struk­ti­on ei­nes Hel­den: Mi­cha­el Moo­re. Die ka­na­di­schen Fil­me­ma­cher Debbie Mel­nyk und Rick Cai­ne ha­ben her­aus­ge­fun­den, dass Moo­re, die Ver­kör­pe­rung des »gu­ten Ame­ri­ka« in sei­nen Fil­men Tat­sa­chen un­ter­schla­gen, ver­dreht und/oder ma­ni­pu­liert ha­ben soll.

Das Ge­schütz, dass die bei­den in ih­rem Film »Ma­nu­fac­tu­ring Dis­sent« (»Die Her­stel­lung von Dis­senz« – of­fi­zi­el­le Erst­aus­strah­lung in Deutsch­land am 5. Mai auf dem Do­ku­men­tar­film­fe­sti­val in Mün­chen) auf­fah­ren, ist wohl enorm. Zwar hat das deut­sche Feuil­le­ton bis­her eher mil­de re­agiert (man mag ja so schnell nicht das auf­ge­ben, was man – man­gels ei­ge­ner Re­cher­chen und Be­triebs­blind­heit – jah­re­lang kri­tik­los ge­fei­ert hat). Aber es ist si­cher kei­ne Klei­nig­keit, wenn Moo­re in Per­ma­nenz in sei­nem Film »Ro­ger and Me« be­haup­tet, der GM-Chef Ro­ger Smith ha­be selbst nach mehr­fa­chem An­fra­gen nicht auf Moo­res Wunsch zu ei­nem Ge­spräch über die dro­hen­de Schlie­ssung ei­nes gro­ssen Wer­kes ge­ant­wor­tet. Im Film der Ka­na­di­er tritt Moo­res ehe­ma­li­ger Mit­ar­bei­ter Ja­mes Mus­sel­mann auf, der ex­akt das Ge­gen­teil be­haup­tet. Dem­nach ha­be es ein 10–15 mi­nü­ti­ges Ge­spräch zwi­schen Smith und Moo­re im Waldorf=Astoria ge­ge­ben, in dem der In­du­strie­boss durch­aus poin­tiert Moo­res Fra­gen be­ant­wor­tet ha­ben soll.

Wei­ter­le­sen ...

»Vir­tu­el­ler Van­da­lis­mus«

Ein herz­er­fri­schen­der und wah­rer Bei­trag von Jür­gen Wim­mer im »No­vo-Ma­ga­zin« mit dem et­was sku­r­il­len Ti­tel »Mei­nungs­frei­heit? LOL!!!!!!!!!!!!!!!!!!«:

Mit dem In­ter­net … ist für je­den Be­rufs­pöb­ler das gol­de­ne Zeit­al­ter der miss­ver­stan­de­nen Mei­nungs­frei­heit an­ge­bro­chen. […] Es wird be­lei­digt und ge­gei­fert, bis die Ta­sta­tur qualmt. […] Für gan­ze Ar­meen von Kinds­köp­fen ist vir­tu­el­ler Van­da­lis­mus in­zwi­schen zu ei­ner Art Hob­by ge­wor­den.

Im wei­te­ren Ver­lauf des Auf­sat­zes fällt Wim­mers Dia­gno­se reich­lich er­nüch­ternd aus. Das, was die Ver­fech­ter der »heim­li­chen Me­di­en­re­vo­lu­ti­on« noch als Mög­lich­keit ei­ner neu­en De­mo­kra­ti­sie­rung der Ge­sell­schaft fei­er­ten (und teil­wei­se im­mer noch fei­ern), ist vie­ler­orts längst tri­via­li­siert und oft ge­nug ha­ben Be­rufs­pöb­ler ih­re Claims im Netz ab­ge­steckt.

Wei­ter­le­sen ...

Di­gi­ta­le Nar­ziss­ten

Was sind ei­gent­lich Web­logs? Wel­che Er­war­tun­gen sind mit ih­nen ver­knüpft? Wird mit Web­logs wirk­lich die Öf­fent­lich­keit de­mo­kra­ti­siert? Oder sind die­se ho­hen Er­war­tun­gen be­reits Ma­ku­la­tur, in dem die Mas­se der »per­sön­li­chen Ta­ge­bü­cher« eher ba­na­les, pein­li­ches oder schlicht­weg be­lang­lo­ses auf­zei­gen?

Der Es­say von Ge­ert Lo­vink mit dem Ti­tel Blog­ging, the ni­hi­list im­pul­se (in deutsch un­ter dem Ti­tel Di­gi­ta­le Ni­hi­li­sten bei »Lett­re In­ter­na­tio­nal«, Heft 73, er­schie­nen; Aus­zü­ge hier) ver­sucht, die­se Fra­gen zu be­ant­wor­ten. Das Ver­dienst die­ser Un­ter­su­chung liegt u. a. dar­in, dass der Au­tor um Ob­jek­ti­vi­tät be­müht ist; Kas­san­dra­ru­fe über die ver­lo­re­ne Kraft des »Web 2.0« sind ihm eben­so fremd wie die em­pha­ti­sche Aus­ru­fung ei­ner neu­en basis­demokratischen Ge­sell­schafts­ord­nung. Ne­ben Zi­ta­te von Ex­per­ten für di­gi­ta­le Me­di­en gibt es Re­kur­se u. a. auf Heid­eg­ger, Ca­net­ti, Bau­dril­lard und (na­tür­lich) Slo­ter­di­jk.

Lo­vink ver­sucht nichts we­ni­ger als die Qua­dra­tur des Krei­ses: Den Be­griff des Web­logs aus ei­nem De­fi­ni­ti­ons- und Er­ken­nungs­ge­spinst zu ent­wir­ren und dann die Zu­kunft die­ses ’neu­en Me­di­ums’ vor­her­zu­sa­gen. Da­bei ist es ganz klar, dass es durch die He­te­ro­ge­ni­tät des Ge­gen­stan­des gro­be Ver­all­ge­mei­ne­run­gen gibt und das der Auf­satz ge­le­gent­lich ins Schwim­men kommt (in der eng­li­schen Spra­che scheint sich der Au­tor bes­ser aus­drücken zu kön­nen als im Deut­schen). In­so­fern sol­len die­se ge­le­gent­lich gro­ben Ver­ein­fa­chun­gen nicht kri­ti­siert und the­ma­ti­siert wer­den; auch die­se Be­trach­tung hier wird aus Grün­den der Über­sicht­lich­keit nicht al­le Ver­äste­lun­gen glei­cher­ma­ssen be­rück­sich­ti­gen kön­nen.

Wei­ter­le­sen ...

Kreuz­zü­ge

In der ak­tu­el­len ZEIT gibt es ei­nen le­sens­wer­ten Vor­ab­druck aus Sa­bi­ne Rück­erts so­eben er­schie­ne­nem Buch »Un­recht im Na­men des Vol­kes« mit dem Ti­tel: »In­qui­si­ti­on-des-gu­ten-Wil­lens«.

In den 90er Jah­ren rück­te bei uns – über­schwap­pend aus an­gel­säch­si­schen Län­dern – das Ver­bre­chen des se­xu­el­len Miss­brauchs an Kin­dern und Ju­gend­li­chen in den Fo­kus der Öf­fent­lich­keit. Un­glaub­li­che Ab­grün­de ta­ten sich auf. Es kam zu Pro­zes­sen mit De­tails, ge­le­gent­lich sen­sa­ti­ons­lü­stern aus­ge­brei­tet, die in ih­rer Ab­scheu­lich­keit fast un­er­träg­lich wa­ren.

Wei­ter­le­sen ...

Ver­fall des Feuil­le­tons?

Wie­der ein in­ter­es­san­ter Ar­ti­kel in der taz. Dies­mal von Da­ni­el Bax: »Kampf der Kultur­banausen«. Bax greift dort fron­tal das deutsch­spra­chi­ge Feuil­le­ton an – und ganz spe­zi­ell das Feuil­le­ton der FAZ.

Bax’ Auf­satz kon­sta­tiert zu­nächst rich­tig, dass das Feuil­le­ton gro­sser Zei­tun­gen nicht mehr bloss Re­zen­si­ons­feuil­le­ton ist, son­dern ei­ne Art in­ter­dis­zi­pli­nä­rer De­bat­ten­ort, der zu ak­tu­el­len Dis­kur­sen in Kunst, Po­li­tik, Ge­sell­schaft, Wirt­schaft und Na­tur­wis­sen­schaf­ten Stel­lung be­zieht. Die­se Ent­wick­lung ist je­doch nicht neu; so hat bei­spiels­wei­se Al­fred Kerr be­reits um 1900 »mo­der­ne« Feuil­le­tons mit um­fas­sen­der ge­sell­schaft­li­cher Di­men­si­on ver­fasst, die weit über das bloss be­schrei­ben­de der Ber­li­ner Kul­tur­sze­ne hin­aus­gin­gen. Wer sei­ne Feuil­le­tons aus Ber­lin nach­liest, die er für die Bres­lau­er Zei­tung wö­chent­lich ver­fass­te, wird dies ent­decken und – so­gar heu­te noch! – ge­nie­ssen kön­nen. In der Wei­marer Re­pu­blik folg­ten vie­le; ei­ni­ge Feuil­le­to­ni­sten wa­ren oder wur­den Schrift­stel­ler (man er­in­ne­re sich nur an Jo­seph Roth oder Wal­ter Ben­ja­min).

Wei­ter­le­sen ...

Erik Möl­ler: Die heim­li­che Me­di­en­re­vo­lu­ti­on

Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution
Erik Möl­ler: Die heim­li­che Me­di­en­re­vo­lu­ti­on

Der Un­ter­ti­tel macht neu­gie­rig: Wie Web­logs, Wi­kis und freie Soft­ware die Welt ver­än­dern. Wenn man die Ent­wick­lung der letz­ten zehn Jah­re Re­vue pas­sie­ren lässt und gleich­zei­tig die Zu­kunfts­pro­gno­sen di­ver­ser Mei­nungs­ma­cher in den Mas­sen­me­di­en ver­folgt, so schei­nen wir ja tat­säch­lich erst am An­fang ei­ner bra­ve new world zu ste­hen. Der Rück­schlag 1999/2000, der die öko­no­mi­sche Sei­fen­bla­se der New Eco­no­my recht un­sanft zum Plat­zen brach­te, spielt bei den Pro­gno­sen und Heils­ver­spre­chen merk­wür­di­ger­wei­se kei­ne Rol­le mehr.

Erik Möl­lers Kon­zept ei­ner de­mo­kra­ti­sche­ren Ge­sell­schaft ba­siert auf den Ge­dan­ken der »frei­en Soft­ware«. Pro­prie­tä­re Soft­ware­sy­ste­me, al­so von Pri­vat­fir­men zu kom­mer­zi­el­len Zwecken ent­wickel­te und ge­heim­ge­hal­te­ne Sy­ste­me wer­den als au­to­ri­tär, in­no­va­ti­ons­feind­lich und schlecht be­zeich­net. »Haupt­feind« ist da­bei na­tür­lich Mi­cro­soft.

Wei­ter­le­sen ...

»Frü­her oder spä­ter...

krie­gen wir Dich doch!« Die­sen leicht ab­ge­wan­del­ten Wer­be­slo­gan könn­te man als Fa­zit un­ter Ha­rald Stauns Of­fe­nen Brief »Un­se­re Neu­gier ist gren­zen­los« set­zen, der am Wo­chen­en­de in der FASZ zu le­sen war. Staun schreibt die­sen Brief an Na­ta­scha Kam­pusch und pro­gno­sti­ziert ihr kein Ent­rin­nen aus der me­dia­len In­fo­tain­ment­kul­tur und rät zur so­for­ti­gen Ka­pi­tu­la­ti­on. In der Dis­kus­si­on ...

Wei­ter­le­sen ...

Was wird aus Nensch?

Die User des On­line­fo­rums Nensch staun­ten ver­gan­ge­ne Wo­che nicht schlecht: Der vor ei­nem hal­ben Jahr ge­sperr­te Teil­neh­mer war wie­der da! Er­leich­te­rung bei vie­len, war doch dies ei­ner der Grün­de, war­um et­li­che Schrei­ber dem Fo­rum grol­lend den Rücken ge­kehrt hat­ten.

Ei­ne Er­klä­rung gab es – tra­di­ti­ons­ge­mäss – nicht. Wie­der ein­mal konn­te man be­ob­ach­ten, wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­fis im Be­reich „Öf­fent­lich­keits­ar­beit“ höchst un­glück­lich agie­ren. Oder woll­te man nur Raum für Dis­kus­sio­nen ab­ge­ben?

Vie­len Teil­neh­mern reicht die­se Ver­söh­nungs­ge­ste of­fen­sicht­lich nicht. An­de­re wirk­ten auch un­zu­frie­den. Hin­zu ka­men flugs wei­te­re Span­nun­gen; es gibt Teil­neh­mer, die un­fä­hig sind, per­sön­li­che Ani­mo­si­tä­ten hint­an zu stel­len, wenn es um Be­wer­tun­gen von Kom­men­ta­ren oder Tex­ten geht. Sie stel­len ih­re per­sön­li­chen Ra­che­ge­lü­ste über sach­li­che Aus­ein­an­der­set­zung. Ein ex­trem fo­rumschä­di­gen­des Ver­hal­ten – sank­tio­niert wur­de es kaum bzw. gar nicht.

Wei­ter­le­sen ...