Ul­rich Pelt­zer: Das bist du

Der na­men­los blei­ben­de Ich-Er­­zäh­­ler in Ul­rich Pelt­zers neu­em Ro­man »Das bist du« er­in­nert sich schrei­bend an sei­ne Zeit als Stu­dent An­fang der 1980er Jah­re in West-Ber­­lin. Vie­les spricht da­für, dass der An­lass ein Stadt­be­such ist. Was hat sich ver­än­dert? Was ist aus den Freun­den, Be­kann­ten ge­wor­den? Wo hat er frü­her ge­wohnt? Gibt es noch das ...

Wei­ter­le­sen ...

An­na Baar: Nil

Ein Mensch sitzt in ei­nem Raum, ver­däch­tig ei­nes nicht nä­her de­fi­nier­ten De­likts. Ei­ne Ver­hör­si­tua­ti­on; ein Wär­ter, ei­ne Ka­me­ra­frau. Ein Fet­zen Pa­pier als In­diz (für was?), ein Über­bleib­sel ei­nes Au­to­da­fés? Die Uhr tickt zwar, aber im Leer­lauf; die Zeit ist nicht ab­les­bar. Was ist ge­sche­hen? Nicht ein­mal das Ge­schlecht des Ich-Er­­zäh­­lers ist klar. Als Be­ruf wird ...

Wei­ter­le­sen ...

Pa­trick Mo­dia­no: Un­sicht­ba­re Tin­te

Be­reits 1978, im Prix-Gon­­court-prä­­mier­ten Ro­man »Rue des Bou­ti­ques Ob­scu­res« (1979 Deutsch von Ger­hard Hel­ler: »Die Gas­se der dunk­len Lä­den«), kommt bei Pa­trick Mo­dia­no die De­tek­tei Hut­te vor. Und nun, im neue­stem auf deutsch er­schie­ne­nen Buch »Un­sicht­ba­re Tin­te« (Über­set­zung Eli­sa­beth Edl), er­in­nert sich ein Ich-Er­­zäh­­ler mit dem Na­men Jean Ey­ben an sei­ne kur­ze Tä­tig­keit bei die­ser ...

Wei­ter­le­sen ...

Chri­sti­an Kracht: Eu­ro­trash

Ich ge­ste­he, dass ich nach der Pres­se­mit­tei­lung des Ver­lags vom De­zem­ber letz­ten Jah­res, in der an­ge­kün­digt wur­de, dass Chri­sti­an Kracht mit »Eu­ro­trash« ei­ne Fort­set­zung von »Fa­ser­land« ge­schrie­ben ha­be und die ei­ni­ge Feuil­­le­­ton-Re­­dak­teu­­re prak­tisch eins-zu-eins über­nom­men hat­ten, »Fa­ser­land« noch ein­mal le­sen muss­te. Ich hat­te von der Lek­tü­re nichts mehr be­hal­ten, was, wie vie­le glau­ben, an mir ...

Wei­ter­le­sen ...

Mar­tin Mo­se­bach: Krass

Der neue Ro­man von Mar­tin Mo­se­bach trägt den Ti­tel »Krass«. Ist der be­hut­sa­me Sprach­ar­tist jetzt in den Ju­gend­jar­gon ab­ge­drif­tet? Nein, man braucht sich kei­ne Sor­gen zu ma­chen: »Krass« ist der Na­me sei­nes Prot­ago­ni­sten, der Haupt­fi­gur des Ro­mans (erst spä­ter fragt man sich, ob er wirk­lich die Haupt­fi­gur ist, aber ge­mach). Wie­der so ei­ne Mosebach’sche Na­mens­schöp­fung, ...

Wei­ter­le­sen ...

Ge­or­ges Si­me­non: Aus den Ak­ten der Agence O

Georges Simenon: Aus den Akten der Agence O
Ge­or­ges Si­me­non: Aus den Ak­ten der Agence O

Jo­seph Tor­rence, Ex-In­spek­tor der Pa­ri­ser Kri­mi­nal­po­li­zei und ehe­ma­li­ger Mit­ar­bei­ter von Kom­mis­sar Mai­gret, Mit­te 40, »ein un­be­küm­mer­ter Riese…sehr ge­pflegt und gut ge­nährt« ist jetzt der Chef ei­ner der »be­rühm­te­sten Pri­vat­de­tek­tei­en der Welt«, der »Agence O«. Ihm zur Sei­te steht der jun­ge, som­mer­spros­si­ge Rot­schopf Émi­le, der als Fo­to­graf fun­giert, der Bü­ro­die­ner und ehe­ma­li­ge Ta­schen­dieb Bar­bet so­wie die Se­kre­tä­rin Ma­de­moi­sel­le Ber­the. Das Bü­ro liegt fast ein biss­chen kon­spi­ra­tiv ge­gen­über von ei­nem Mu­si­cal-Thea­ter, über dem Fri­seur­sa­lon »Chez Adol­phe« in der Ci­té Ber­gè­re in Pa­ris.

Ge­or­ges Si­me­non hat bin­nen sehr kur­zer Zeit vier­zehn Er­zäh­lun­gen über die »Agence O« ver­fasst, die 1943 bei Gal­li­mard ver­öf­fent­licht wur­den. 1968 wur­den für das fran­zö­si­sche Fern­se­hen zwölf Epi­so­den der »Agence O« ver­filmt (Re­gie führ­te Si­me­nons Sohn Marc), die 1971 in der ARD un­ter dem Na­men »Agen­tur Null« aus­ge­strahlt wur­den.

Sechs Er­zäh­lun­gen sind jetzt un­ter dem Ti­tel »Aus den Ak­ten der Agence O« im Kam­pa-Ver­lag auf­ge­legt wor­den, wo­bei nur »Der Mann hin­ter dem Spie­gel« von Sa­bi­ne Schmidt über­setzt in ei­ner in­zwi­schen ver­grif­fe­nen An­tho­lo­gie be­reits er­schie­nen war. Die an­de­ren fünf Er­zäh­lun­gen, von Su­san­ne Röckel über­tra­gen, gibt es zum er­sten Mal in deut­scher Spra­che. Die wei­te­ren acht Er­zäh­lun­gen mit Aben­teu­ern der »Agence O« sol­len zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt er­schei­nen.

Wei­ter­le­sen ...

Ja­kob Nol­te: Kur­zes Buch über To­bi­as

So kurz ist das »Kur­ze Buch über To­bi­as« gar nicht. Es sind mehr als 230 Sei­ten, die Ja­kob Nol­te da aus per­so­na­ler Per­spek­ti­ve über ei­nen To­bi­as Becker aus Nie­der­sach­sen er­zählt. Man er­in­nert sich noch an die De­­ka­­log-Se­rie des pol­ni­schen Re­gis­seurs Krzy­sz­tof Kieś­low­ski aus den 1980er Jah­ren, de­ren ein­zel­ne Epi­so­den eben­falls als »Kur­zer Film…« be­ti­telt wur­den. ...

Wei­ter­le­sen ...

Karl Ove Knaus­gård: Aus der Welt

Karl Ove Knausgård: Aus der Welt
Karl Ove Knaus­gård:
Aus der Welt

Hen­rik Van­kel ist 1970 ge­bo­ren und 26 Jah­re alt, als er ei­ne Stel­le als Aus­hilfs­leh­rer, be­fri­stet auf ein Jahr, in ei­nem als Dorf be­schrie­be­nen Ort in Nord­nor­we­gen an­tritt. Es ist kalt und es schneit. Mit dem Win­ter be­ginnt die Zeit, in der es auf dem Hö­he­punkt nur rund ei­ne Stun­de am Tag hell ist, der Son­nen­auf­gang naht­los in den ‑un­ter­gang über­geht. Hen­rik ist un­ge­bun­den, lebt al­lein, in ei­nem Miets­haus. Über ihn wohnt Lin­da, acht Jah­re äl­ter, eben­falls Leh­re­rin, mit ih­rem Ehe­mann Ri­chard.

Oh­ne gro­ße Um­stän­de kommt Karl Ove Knaus­gård in sei­nem 1998 er­schie­ne­nen Erst­lings­ro­man »Aus der Welt« (nor­we­gisch: »Ute av ver­den«, laut Über­set­zungs­pro­gramm eher: »Nicht von die­ser Welt«) auf das be­stim­men­de The­ma die­ses Hen­rik zu spre­chen: Er ist an­ge­zo­gen von ei­ner Cli­que 13jähriger Mäd­chen der Schu­le, von Han­na, Ka­ta­ri­na, An­net­te und Mi­ri­am, die er »mei­ne Mäd­chen« nennt. Ich-Er­zäh­ler Hen­rik re­gi­striert »ihr ver­le­ge­nes Lä­cheln und ih­re er­rö­ten­den Ge­sich­ter« und kon­sta­tiert: »ir­gend­et­was an ih­nen brach­te mich aus dem Kon­zept«. »Was hat­ten sie an sich, das mich so aus der Fas­sung brach­te, was war es?«, so fragt Hen­rik am An­fang. Be­son­ders hin­ge­zo­gen fühlt er sich zu Mi­ri­am. Es be­ginnt als Schwär­me­rei, fast wie ein Teen­ager, was sich auch dar­in zeigt, dass der Ich-Er­zäh­ler ei­ni­ge Im­pres­sio­nen laut­ma­le­risch, in Co­mic­spra­che, un­ter­stüt­zend schil­dert.

Al­les an und von Mi­ri­am wird be­ob­ach­tet und ge­deu­tet: »Als wä­ren nur wir zwei im Raum, zieht sie vor­sich­tig das wei­te T‑Shirt straff, lä­chelt kurz und dreht sich dann um.« Im Un­ter­richt stei­gert sich das Ver­lan­gen bis­wei­len noch: »Ich hät­te zu ihr ge­hen kön­nen, nur um sie zu rie­chen, dach­te ich, den Ge­ruch ih­res war­men, feuch­ten Woll­pull­overs auf­zu­neh­men. Die Sü­ße des Atems.« Aber es muss un­ter­drückt, darf nicht of­fen­sicht­lich und von an­de­ren be­merkt wer­den. Denn es sind doch »Kin­der­stim­men, Kin­der­au­gen, Kin­der­ge­dan­ken, Kin­der­schuld, Kin­der­scham«, so be­schwört er sich sel­ber.

Wei­ter­le­sen ...