Der Ge­sin­nungs-Eu­pho­ri­ker

Sie sind kei­ne An­hän­ger, nicht ein­mal Sym­pa­thi­san­ten der Mann­schaf­ten, die sie un­ter­stüt­zen. Sie sind nur ei­nes, und das kon­se­quent: da­ge­gen. Sie hef­te­ten an die Fer­sen von Al­ge­ri­en, in­dem sie Ra­che für Gi­jon 1982 pro­pa­gier­ten. Da­nach wa­ren sie na­tür­lich für »Les Bleus«, weil es so ei­ne schicke Mul­ti­­kul­ti-Trup­­pe ist. Als das nicht half muss­ten die Bra­si­lia­ner ...

Wei­ter­le­sen ...

Ab­ge­pfif­fen

In der 19 Uhr »heute«-Sendung soll­te ein we­nig At­mo­sphä­re ver­mit­telt wer­den. Die To­re mit Live-Kom­­men­tar von Bé­la Ré­thy. Beim 1:0 un­ter­schlug man non­cha­lant, dass Ré­thy zu­nächst »ab­ge­pfif­fen« mel­de­te, ei­ne Ge­ste des Schieds­rich­ter falsch in­ter­pre­tier­te und glaub­te, das Tor sei nict ge­ge­ben wor­den. Vgl. »heute«-Sendung [nur zu hö­ren bei 1:18] und Ori­­gi­nal-Re­­por­ta­­ge in der zdf-Me­­dia­­thek [16:58] ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Maoam-Fra­ge

Es ist nicht Peer Stein­brück, der die brä­si­ge Al­ter­na­tiv­lo­sig­keit der Bundesverwaltungs­kanzlerin und be­gei­ster­ten Eu­ro­päe­rin An­ge­la Mer­kel be­fragt, es ist ein an­de­rer Per (mit nur ei­nem »e«), der uns nach 120 Mi­nu­ten Fuß­ball­spiel vor­führ­te, was es heisst, Wahl­mög­lich­kei­ten zu for­mu­lie­ren. ‘Wol­len Sie ’ne er­folg­rei­che WM oder soll’n wir wie­der aus­schei­den und ha­ben schön ge­spielt?’ Jah­re­lang hat ...

Wei­ter­le­sen ...

In In­ter­view­ge­wit­tern

Fuß­­ball-Deut­sch­­land hat sei­nen neu­en Auf- bzw. An­re­ger. Es ist das so­ge­nann­te In­ter­view mit Per Mer­te­sacker, we­ni­ge Mi­nu­ten nach dem Schluß­pfiff. Es ist ja längst zur (Un-)Sitte ge­wor­den, Spie­ler di­rekt nach dem Spiel zu be­fra­gen, als wür­den die­se nun von den fri­schen Ein­drücken des Spiels aus dem Näh­käst­chen plau­dern. Das tun sie fast nie, son­dern flüch­ten ...

Wei­ter­le­sen ...

Nie­der­tracht

Es gä­be viel über die mei­nes Er­ach­tens ziem­lich bös­ar­ti­ge Kri­tik von Gre­gor Dot­zau­er zu den Ta­ge­bü­chern von Fritz J. Rad­datz zu sa­gen. Es scheint in­zwi­schen zum Feuil­le­ton­s­port zu wer­den, Zi­ta­te aus Bü­chern wenn nicht ganz zu er­fin­den (Hei­den­reich), so doch we­nig­stens der­art aus dem Kon­text des Ge­schrie­be­nen zu rei­ssen, so dass die In­ten­ti­on voll­ends ins ...

Wei­ter­le­sen ...

Welt­markt­füh­rer

Man nennt sie in der Fach­spra­che »Hid­den Cham­pi­ons«. Es sind die heim­li­chen Welt­marktführer, Un­ter­neh­men die sich über Jah­re hin­weg ei­ne Markt­füh­rer­schaft in ih­rer je­wei­li­gen Bran­che er­ar­bei­tet ha­ben. »Sie be­an­spru­chen, Kun­den, Wett­be­wer­ber und ih­re Märk­te durch das Set­zen von Stan­dards und Bench­marks zu füh­ren«, so wird im »Han­dels­blatt« 2012 Her­mann Si­mon aus sei­nem Buch »Hid­den Cham­pi­ons ...

Wei­ter­le­sen ...

Be­den­ken­trä­ge­rei

Ei­ner der Ga­li­ons­fi­gu­ren des deutsch(sprachig)en On­line­jour­na­lis­mus macht na­tür­lich auch mit bei den »Kraut­re­por­tern«. Er ist ei­ner der 30 28, die ei­nen wer­be­frei­en, recherchein­tensiven Jour­na­lis­mus im Netz ha­ben möch­ten – und ihn schein­bar nir­gend­wo mehr fin­den. Da­her schlie­ßen sie sich zu­sam­men. Wenn sie 900.000 Eu­ro ge­sam­melt ha­ben, soll es los­ge­hen. Da­für brau­chen sie 15.000 zah­len­de Le­ser. ...

Wei­ter­le­sen ...