Al­brecht von Lucke: Die ge­fähr­de­te Re­pu­blik

Albrecht von Lucke: Die gefährdete Republik
Al­brecht von Lucke:
Die ge­fähr­de­te Re­pu­blik

»Die ge­fähr­de­te Re­pu­blik – Von Bonn nach Ber­lin« – ein er­staun­li­cher Ti­tel und wenn man noch da­zu die Jah­res­rei­he »1949 – 1989 – 2009« liest ahnt man, wel­che Me­lo­die hier an­ge­stimmt wird. Das Buch kommt zu­nächst als Bestands­aufnahme so­wohl der so­ge­nann­ten »Bon­ner Re­pu­blik«, die mit dem Mau­er­fall 1989 suk­zes­si­ve »ab­dank­te« (aber erst fast ein Jahr­zehnt spä­ter, 1999 mit der er­sten Ple­nar­sit­zung des Bun­des­ta­ges im neu­en Reichs­tags zu Ber­lin end­gül­tig zu En­de ging) als auch ei­ner Art Zwischen­bilanz der schein­bar noch im­mer sinn- bzw. rol­len­su­chen­den »Ber­li­ner Re­pu­blik« da­her.

Die The­se des Au­tors: Die De­mo­kra­tie der al­ten Bundes­republik war sta­bi­ler (weil bes­ser) in der Be­völ­ke­rung ver­an­kert als im neu­en, sou­ve­rä­nen Deutsch­land. Da­bei wird die fast be­hag­li­che Si­tua­ti­on der »Bon­ner Re­pu­blik« aus ei­ner selbst­ver­ord­ne­ten (und von an­de­ren er­war­te­ten!) Zu­rück­hal­tung her­aus zu agie­ren (bzw. zu re­agie­ren) und sich in die Bi­po­la­ri­tät des Kal­ten Krie­ges, die EWG (spä­ter dann EG bzw. EU) und NATO wil­lig ein­bin­den zu las­sen als un­aus­weich­lich be­trach­tet. »Nie wie­der Krieg« lau­te­te das Grund­be­kennt­nis (und, die in­tel­lek­tu­el­le Va­ri­an­te, »Nie wie­der Ausch­witz«, die al­ler­dings – von Lucke er­wähnt das durch­aus – 1999 plötz­lich zu ei­ner Art Staats­rai­son per­ver­tiert wur­de und als Kriegs­rechtfertigung dien­te). Da die Au­ßen­po­li­tik letzt­lich fast als In­dienst­nah­me von Ausch­witz statt­fand, konn­te man sich auf das In­ne­re kon­zen­trie­ren; zu­tref­fend ist vom Pri­mat der In­nen­po­li­tik die Re­de.

Wei­ter­le­sen ...