Herr Loh­se kauft jetzt ein

Hein­rich Loh­se ist es ge­wohnt, dass sein Na­me Re­spekt und ei­nen ge­wis­sen Schau­der aus­löst. Er ist schließ­lich Ein­kaufs­di­rek­tor. Als er dann plötz­lich pen­sio­niert wird, weil sei­ne Ein­kaufs­me­tho­den nicht mehr er­wünscht sind (aus Grün­den der Preis­er­spar­nis hat­te für die näch­sten Jahr­zehn­te Ko­pier­pa­pier ein­ge­kauft), kratzt dies nur ganz kurz an sei­nem Ego. Er bie­tet sich an, sei­ner Frau »im Haus­halt« zu hel­fen und geht ein­kau­fen. Er be­tritt das Ge­schäft – und han­delt, wie er es seit Jahr­zehn­ten kennt. Er stellt sich vor: »Mein Na­me ist Loh­se – ich kau­fe hier ein.« – Und nie­mand nimmt No­tiz da­von.

Wei­ter­le­sen ...

Die Un­fä­hig­keit, zu goog­len (2)

Ste­fan Win­ter­bau­er schaut ja ein biss­chen trau­rig auf dem Fo­to. Er hat auch ei­nen Ar­ti­kel ge­schrie­ben, der trau­rig ist. Trau­rig für Jour­na­li­sten.

Win­ter­bau­er schreibt für Mee­dia, des­sen Chef Ge­org Alt­rog­ge bei Ste­fan Nig­ge­mei­er für die Be­richt­erstat­tung über ei­nen ver­meint­li­chen Be­trug ei­nes Jour­na­li­sten stark kri­ti­siert wur­de. Alt­rog­ge hat nun et­was ge­macht, was sel­ten ist, er hat sich in die Dis­kus­si­on bei Nig­ge­mei­er ein­ge­bracht. So weit, so gut.

Ir­gend­wann ver­lief die Dis­kus­si­on je­doch nicht mehr so, wie sich je­mand wie Alt­rog­ge das of­fen­sicht­lich vor­stellt. Er stell­te dann ir­gend­wann die »Grund­satz­fra­ge«, die sehr ger­ne her­vor­ge­holt wird, wenn die Ar­gu­men­te brü­chig wer­den: nach der An­ony­mi­tät der Kom­men­ta­to­ren. Er schrieb dem Kom­men­ta­tor »treets« am 31.03.10 um 23.07 Uhr:

»Von Ih­nen wür­de ich mir wün­schen, dass Sie bei Ste­fan Nig­ge­mei­er wie bei Mee­dia un­ter Ih­rem Klar­na­men kom­men­tie­ren wür­den. Wenn ei­ner sich so wie Sie ann­onym [sic!] der­art aus dem Fen­ster lehnt, ist das lei­der nur fei­ge.«

Wei­ter­le­sen ...

Di­gi­ta­le Nar­ziss­ten

Was sind ei­gent­lich Web­logs? Wel­che Er­war­tun­gen sind mit ih­nen ver­knüpft? Wird mit Web­logs wirk­lich die Öf­fent­lich­keit de­mo­kra­ti­siert? Oder sind die­se ho­hen Er­war­tun­gen be­reits Ma­ku­la­tur, in dem die Mas­se der »per­sön­li­chen Ta­ge­bü­cher« eher ba­na­les, pein­li­ches oder schlicht­weg be­lang­lo­ses auf­zei­gen?

Der Es­say von Ge­ert Lo­vink mit dem Ti­tel Blog­ging, the ni­hi­list im­pul­se (in deutsch un­ter dem Ti­tel Di­gi­ta­le Ni­hi­li­sten bei »Lett­re In­ter­na­tio­nal«, Heft 73, er­schie­nen; Aus­zü­ge hier) ver­sucht, die­se Fra­gen zu be­ant­wor­ten. Das Ver­dienst die­ser Un­ter­su­chung liegt u. a. dar­in, dass der Au­tor um Ob­jek­ti­vi­tät be­müht ist; Kas­san­dra­ru­fe über die ver­lo­re­ne Kraft des »Web 2.0« sind ihm eben­so fremd wie die em­pha­ti­sche Aus­ru­fung ei­ner neu­en basis­demokratischen Ge­sell­schafts­ord­nung. Ne­ben Zi­ta­te von Ex­per­ten für di­gi­ta­le Me­di­en gibt es Re­kur­se u. a. auf Heid­eg­ger, Ca­net­ti, Bau­dril­lard und (na­tür­lich) Slo­ter­di­jk.

Lo­vink ver­sucht nichts we­ni­ger als die Qua­dra­tur des Krei­ses: Den Be­griff des Web­logs aus ei­nem De­fi­ni­ti­ons- und Er­ken­nungs­ge­spinst zu ent­wir­ren und dann die Zu­kunft die­ses ’neu­en Me­di­ums’ vor­her­zu­sa­gen. Da­bei ist es ganz klar, dass es durch die He­te­ro­ge­ni­tät des Ge­gen­stan­des gro­be Ver­all­ge­mei­ne­run­gen gibt und das der Auf­satz ge­le­gent­lich ins Schwim­men kommt (in der eng­li­schen Spra­che scheint sich der Au­tor bes­ser aus­drücken zu kön­nen als im Deut­schen). In­so­fern sol­len die­se ge­le­gent­lich gro­ben Ver­ein­fa­chun­gen nicht kri­ti­siert und the­ma­ti­siert wer­den; auch die­se Be­trach­tung hier wird aus Grün­den der Über­sicht­lich­keit nicht al­le Ver­äste­lun­gen glei­cher­ma­ssen be­rück­sich­ti­gen kön­nen.

Wei­ter­le­sen ...