Die drei Wulffs

Chri­sti­an Wulff spricht frei, oh­ne Un­ter­la­gen. Viel­leicht ist es des­halb ein biss­chen un­fair, sei­ne Wor­te der­art zu ge­wich­ten, wie man dies bei an­de­ren Tex­ten ma­chen soll. Aber das gest­ri­ge In­ter­view des Bun­des­prä­si­den­ten zeigt auch un­ter Be­rück­sich­ti­gung die­ser be­son­de­ren Si­tua­ti­on das Ver­ständ­nis Wulffs zum Amt und zur Po­li­tik an.

Zu­nächst be­ginnt Wulff in der »Ich«-Form. Be­zeich­nend ist da­bei, dass er auf die Fra­ge nach ei­nem Rück­tritt über sei­ne »gro­sse Un­ter­stüt­zung« re­det (»ich hatte…grosse Un­ter­stüt­zung«). Es ist dann fast schon frech, wie er das Amt im Op­fer­ge­stus als Pflicht in­stru­men­ta­li­siert: »ich neh­me mei­ne Ver­ant­wor­tung ger­ne wahr«. Da­bei wird durch den Ein­schub »ger­ne« die Pflicht re­la­ti­viert, um dem dro­hen­den Ein­wand, dass er sich frei­wil­lig in das Amt ha­be wäh­len las­sen, vor­aus­ei­lend zu be­geg­nen. Je­der Kell­ner wird auf ein sol­ches »ger­ne« ge­schult, wenn ein Gast ei­nen Wunsch äu­ßert.

Auch in der Ent­schul­di­gung für sei­nen An­ruf bei Diek­mann und Döpf­ner ver­bleibt Wulff noch beim »ich«. Kurz dar­auf drif­tet er je­doch in das di­stan­zie­ren­de »man«. Es sei »mensch­lich«, wenn »man« so re­agie­re und »man sich auch vor sei­ne Fa­mi­lie stel­len« wol­le. »Man fühlt sich hilf­los«, sagt Wulff. Und »man muss…als Bun­des­prä­si­dent die Din­ge so im Griff ha­ben«, dass man sich nicht hin­rei­ßen las­se. »Man« ma­che eben Feh­ler.

Aber die Tren­nung zwi­schen »ich« und »man« ist mehr als nur Di­stan­zie­rung. Wulff spal­tet sich auf – hier gibt es den Bun­des­prä­si­den­ten, der nach be­stimm­ten Re­geln zu agie­ren ha­be und dort den Men­schen Chri­sti­an Wulff. Fast ver­zwei­felt re­kla­miert er dann ir­gend­wann so­gar »Men­schen­rech­te für den Bun­des­prä­si­den­ten«, als sei­en die­se durch die bis­he­ri­ge Be­richt­erstat­tung tan­giert. Ich dach­te kurz an Fausts Oster­spa­zier­gang – »Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein«.

Im Lau­fe des In­ter­views fügt er noch ei­nen drit­ten Wulff hin­zu: den ehe­ma­li­gen Minister­präsidenten: »…ob man als Mi­ni­ster­prä­si­dent Ak­teur ist oder ob man als Staats­oberhaupt den prä­si­dia­len An­for­de­run­gen ge­nügt…« heisst es ein­mal, um auf die Un­ter­schie­de der bei­den po­li­ti­schen Äm­ter hin­zu­wei­sen. Und auf sei­ne Ur­laubs­rei­sen bei »Freun­den« an­ge­spro­chen wird er (für sei­ne Ver­hält­nis­se) fast po­le­misch: »Wenn man als Minister­präsident kei­ne Freun­de mehr ha­ben darf...«

Ei­ni­ge Ma­le ap­pel­liert Wullf auch an das Ver­ständ­nis und spricht die Fra­gen­den (stell­vertretend für das Pu­bli­kum) di­rekt an: »Wenn Sie die Er­fah­rung ma­chen«, »…das wür­den Sie doch ge­nau so se­hen…«. Sei­ne Dünn­häu­tig­keit ver­sucht er mit ei­ner per­sön­li­chen An­spra­che zu recht­fer­ti­gen: »…wenn Sie 400 Fra­gen be­kom­men« (die er durch sei­ne An­wäl­te be­ant­wor­tet ha­be, wie er be­tont). Ein­mal ge­lingt es ihm dann mit die­ser Me­tho­de Bet­ti­na Schau­sten zu ver­un­si­chern. Als sie fragt, was da­ge­gen ge­spro­chen ha­be, pro Nacht viel­leicht 150 Eu­ro zu be­zah­len, frag­te Wulff zu­rück: »Ma­chen Sie das bei Ih­ren Freun­den so?« Schau­sten konn­te nun nicht mehr an­ders als »Ja« zu sa­gen – was na­tür­lich ziem­lich un­wahr­schein­lich klang. Statt die­se Si­tua­ti­on mit Schwei­gen für sich zu wen­den, leg­te Wulff dann nach: »Dann un­ter­schei­det Sie das von mir in dem Um­gang mit den Freun­den« und ver­fiel so­fort wie­der in die Spal­tung zwi­schen Per­son und Äm­tern (»..jetzt als Bun­des­prä­si­dent ha­be ich ge­sagt…«).

Wie kon­se­quent Wulff die Auf­spal­tun­gen ex­er­ziert war bei der Be­ant­wor­tung der Fra­gen über De­tails sei­nes Kre­dits zu se­hen. Hier blieb er in der »Ich«-Form, auch als er über sei­ne spitz­fin­di­ge Aus­kunft vor dem nie­der­säch­si­schen Land­tag an­ge­spro­chen wur­de (»hät­te ich sa­gen sol­len«).

Oh­ne das In­ter­view hin­sicht­lich der Äu­ße­run­gen Wulffs be­wer­ten zu wol­len – aber es zeigt ein in­ter­es­san­tes Ver­ständ­nis von ei­ner Tren­nung zwi­schen Funk­ti­ons­trä­ger und Per­son. Na­tür­lich ist es ei­ne Ba­na­li­tät zu be­to­nen, dass man »auch« Mensch sei. Nie­mand wür­de dies be­strei­ten wol­len. Wulffs Vor­stel­lun­gen ba­sie­ren je­doch auf ei­ner selt­sa­men Sepa­rierung zwi­schen pri­vat und öf­fent­lich. Da­bei be­stimmt aus­schließ­lich er, was öffent­lich und was pri­vat ist. Mit ei­ner Selbst­ver­ständ­lich­keit son­der­glei­chen be­tont er, dass sei­ne Freun­de in Ber­lin auch um­sonst über­nach­ten dürf­ten. Da­mit zeigt er, dass er die Bri­sanz ei­ner sol­chen Ver­quickung (bei­spiels­wei­se bei Maschmey­er) nicht ver­stan­den hat.

Auf die Fra­ge ob er Deutsch­land lie­be ant­wor­te­te Gu­stav Hei­ne­mann (Bun­des­prä­si­dent von 1969–1974): »Ich lie­be nicht den Staat, ich lie­be mei­ne Frau«. Hei­ne­manns Di­stan­zie­rung war glaub­haft, da es von ihm we­der Gla­mour­bil­der noch Ho­me­sto­ries gab. Bei Wulff wirkt ei­ne sol­che Se­pa­rie­rung wie ei­ne Aus­re­de.

35 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Mir hängt das The­ma schon zum Hals raus. Ge­ra­de WIE dar­über be­rich­tet wird macht mich wür­gen. Wenn in WDR5 Hö­rer­dis­kus­sio­nen ge­star­tet wer­den und das Gan­ze so emo­tio­na­li­siert wird. Da kom­men mir man­che Jour­na­li­sten oder Stu­dio­gä­ste schon vor wie Be­rufs­em­pö­rer oder/und ‑er­re­ger. Wulff ist ein The­ma, weil es ein The­ma ist und man er­regt die Mas­sen, um die­se Er­re­gung wie­der ein­zu­fan­gen, po­si­ti­ve Rück­kop­pe­lung.

    Wirk­lich ek­lig fin­de ich dann sol­che Kurz­an­ris­se wie die­sen zu ei­nem Ar­ti­kel auf Zeit.de:
    »Vor­der­grün­dig be­reut Chri­sti­an Wulff, doch in Wirk­lich­keit in­sze­niert er sich als Op­fer der Me­di­en. Gut mög­lich, dass die Show ge­lingt.«
    Als hät­te der Schrei­ber­ling per­sön­lich in Wulffs Syn­ap­sen her­um­ge­pro­kelt und ge­se­hen dass die­ser nicht »wirk­lich« be­reut. Und mit wem könn­te er sich denn schon als Op­fer in­sze­nie­ren, doch auch nur me­di­al. Ich traue mich ja schon gar nicht mehr ge­nau hin­zu­schau­en oder zu le­sen. Ir­gend­wer müss­te aber drin­gend ein­mal ei­ne Pa­tho­lo­gie uns­rer Medien»wirklichkeit« um­rei­ßen.

    PS. Ich mer­ke, dass ich mich ge­ra­de viel­leicht zu sehr über die­se Sät­ze von Zeit.de auf­ge­regt ha­be. Nüch­ter­ner be­trach­tet, könn­te man sie auch sach­li­cher le­sen – aber es ist viel­leicht ge­ra­de die­ser (bou­le­var­deske?) Un­ter­ton, die­se Un­ter­stel­lung, die­se schnö­de Ten­denz, die macht, dass ich schrei­end da­von lau­fen möch­te..

  2. Viel­leicht ist das ja der Kol­la­te­ral­scha­den der me­dia­len Re­pu­blik: Ein The­ma wird so lan­ge ver­wur­stet, dass es den mei­sten ganz schnell gleich­gül­tig wird. Mich stö­ren auch ei­ni­ge sehr mo­kan­te Ein­las­sun­gen von Jour­na­li­sten und da stim­me ich je­man­den wie Küp­pers­busch zu: »Es re­gen sich jetzt Jour­na­li­sten auf, die al­le beim Au­to­kauf ih­ren Jour­na­li­sten­ra­batt wol­len, die al­le beim Gra­tis­flug mit der Kanz­le­rin vor­ne sit­zen wol­len, die al­so al­le schon mal auch ger­ne ei­nen Vor­teil mit­neh­men.« Aber es gilt auch Bro­ders Dik­tum: »Dann soll er ent­schei­den, was ihm wich­ti­ger ist: Prä­si­dent sein oder sich Geld zu ex­trem gün­sti­gen Be­din­gun­gen von Freun­den lei­hen, die ih­rer­seits ihr Geld un­ter teil­wei­se du­bio­sen Be­din­gun­gen ge­macht ha­ben. Nie­mand wird ge­zwun­gen, in die Po­li­tik zu ge­hen, es gibt ge­nug an­stän­di­ge Be­ru­fe, in de­nen man kei­ne Re­chen­schaft dar­über ge­ben muss, ob man im »Ritz« oder auf dem Klapp­so­fa von Freun­den ge­näch­tigt hat.«

    Wenn »Bild« jetzt die Ori­gi­nal-Nach­richt von Diek­manns Band ab­drucken will, ist dies ge­nau so schä­big wie Wulffs drei­ste Ver­harm­lo­sun­gen. Bis­her war der Bun­des­prä­si­dent min­de­stens ei­ne Au­to­ri­tät (auch wenn ich ei­gent­lich al­les nach Weiz­säcker nicht be­son­ders prickelnd fand). Wulff zeigt aber ex­em­pla­risch den Ab­stieg ei­ner sich selbst ge­fal­len­den po­li­ti­schen Klas­se. Über­heb­li­che Jour­na­li­sten hin oder her. Und ob ei­nem das The­ma zum Hals raus­hängt ist dann auch nicht mehr so wich­tig – fin­de ich. Da muss man als Staats­bür­ger ein­fach durch.

  3. Den ZEIT-Ar­ti­kel »Neue De­tails im Fall Wulff« kom­men­tier­te der Le­ser »Zei­ten­hieb« dort be­reits am 20.12.2011 wie folgt:

    Bes­ser die War­heit – Men­schen bei Maschmey­er

    Wulffs An­wäl­te de­men­tie­ren.

    Wulff wuss­te nicht, dass er das nicht wuss­te.

    Denn ei­gent­lich war es ei­ne ent­fern­te Ver­wand­te der Frau ei­nes Freun­des des Schwa­gers, die nicht wuss­te, dass der Kre­dit für die An­zei­gen­kam­pa­gne des Bu­ches – das in War­heit nicht Wulff, son­dern sein Pferd ge­schrie­ben hat (das Pferd war nur um­sonst ge­lie­hen, aber nie ge­kauft, von wem auch im­mer) und mit des­sen Ein­nah­men das Haus fi­nan­ziert wur­de, von dem Wulff nicht wuss­te, dass er dar­in lebt – dass al­so die­ser Kre­dit nichts, aber auch gar nichts mit ko­sten­gün­sti­gen Ur­laubs­auf­ent­hal­ten in Un­ter­künf­ten von Ge­schäfts­leu­ten, die sonst nichts mit Wulff zu tun hat­ten und sich nicht mehr dar­an er­in­nen kön­nen, war­um sie ihn ei­gent­lich ein­ge­la­den hat­ten und wer er über­haupt ist, zu tun hat.

    Hät­te Wulff selbst ge­wusst, dass er nicht wuss­te, dass ein Freund, der ihn eigent­lich gar nicht kann­te, für das Buch sei­nes ge­lie­he­nen Pfer­des (des­sen Na­men er ver­ges­sen hat) ei­ne für ihn ko­sten­freie nie von ihm wahr­ge­nom­me­ne Anzeigen­kampagne in ihm un­be­kann­ten Me­di­en wie so­ge­nann­ten ‘Zei­tun­gen’ ge­spons­ort hattte, hät­te er kei­nen Grund ge­habt zu de­men­tie­ren, dass es gar nichts zu de­men­tie­ren gibt.

    Ab­ge­se­hen da­von, kam die­ses De­men­ti nicht von ihm, son­dern von irgend­welchen An­wäl­ten, die er nicht nä­her kann­te. Er, Chri­sti­an Wulff, hat im Grun­de we­der mit die­ser Sa­che, noch mit ir­gend­ei­ner an­de­ren, noch mit sich selbst, ir­gend­et­was zu tun.

    Bes­ser kann man die »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie« un­se­res Staats­ober­haup­tes schwer­lich auf den Punkt brin­gen. Daß Chri­sti­an Wulff sich wei­ter­hin ver­bal win­det, ist längst nicht mehr lu­stig, son­dern nur noch lä­cher­lich (und entwürdi­gend).

  4. @Ralph Sten­zel
    Dein Zi­tat hat mich dar­an er­in­nert, dass im gest­ri­gen In­ter­view die Buch­spon­sor-ge­schich­te nicht the­ma­ti­siert wur­de. Wie auch im­mer.

    Si­cher­lich ist aus mei­nen Aus­füh­run­gen deut­lich ge­wor­den, dass ich von Wulff als Bun­des­prä­si­dent we­nig bis nichts hal­te. Aber wenn ich jetzt mit­be­kom­me, wie die »Bild«-Zeitung of­fen­sicht­lich zum fi­na­len To­des­stoss aus­holt, wird mir ein biss­chen mul­mig zu­mu­te. In ei­nem »of­fe­nen Brief« bit­tet Diek­mann dar­um, ei­ne Ab­schrift des Ban­des zu ver­öf­fent­li­chen. Er hal­te dies für »not­wen­dig« schreibt er – als kä­me es dar­auf an. Er schreibt üb­ri­gens nicht, was er macht, wenn Wulff kei­ne Zu­stim­mung gibt. Wo­her kennt man so et­was ei­gent­lich?

    Er­hel­len­der noch als Diek­manns vor Schein­hei­lig­keit trie­fen­der Brief sind die bei­gefüg­ten An­la­gen. Dar­aus geht her­vor, dass man an das Bun­des­prä­si­di­al­amt an ei­nem Sonn­tag um 06:49 Uhr ei­ne Mail schickt und ul­ti­ma­tiv »freund­lich« um Be­ant­wor­tung bis 16 Uhr er­sucht. We­ni­ge Stun­den spä­ter stimmt man gnä­dig zu, die Frist 24 Stun­den zu ver­län­gern und bit­tet schein­hei­lig um »Ver­ständ­nis, dass ein wei­te­rer Auf­schub der ge­plan­ten Be­richt­erstat­tung da­nach nicht mög­lich ist.« Springt man so ei­gent­lich mit ei­nem Bun­des­prä­si­den­ten um? Wo ist denn da die so oft be­schwo­re­ne »Wür­de des Am­tes«?

  5. Ge­winn durch Ver­rat

    Of­fen ge­stan­den kann ich dem gan­zen Auf­klä­rungs-Thea­ter kaum noch was ab­ge­win­nen: Auch ich mer­ke, wie ich eher über­sät­tigt, teils an­ge­ekelt bin, von der heuch­le­ri­schen Un­schuld Wulffs eben­so wie von der an­dau­ernd ihr wis­sen­des Be­tei­ligt­sein ver­lan­gen­den Öf­fent­lich­keit.

    Aber dass jetzt aus­ge­rech­net das kam­pa­gnen-steu­ern­de BILD als auf­rech­tes Un­ab­hän­gig­keits­or­gan ei­ner (dann doch so oft PR-kon­ta­mi­nier­ten wie Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen-ge­lei­te­ten) Pres­se­frei­heit da ste­hen will, ist ei­ne mehr als ver­rä­te­ri­sche Vol­te. Auf „Wahr­heit“ kommt es bei all dem schon lan­ge nicht mehr an: die bre­chen wir schon längst ver­ein­fa­chen­der Wei­se her­un­ter auf die er­satz­wei­sen Fak­ten). Das mit den Gren­zen (de­nen wohl vor al­lem des Scheins), die ein­zu­hal­ten sind, das ist „bei uns“ eben so. Und eben da­mit scheint es dann auf ei­ne ver­dreh­te Wei­se trotz­dem ir­gend­wie falsch.

    Ich glau­be, was bei vie­len mit­spielt (und ich ver­mu­te, ein biss­chen auch bei mir), ist die sei­ner­zeit ver­pass­te Chan­ce, statt ei­nen Pro­porz-Ty­pen, ei­nen in al­lem blas­sen Pro­vinz-Po­lit-Pro­fi ei­nen wie Gauck zu ge­win­nen. Ich den­ke auch, das wä­re seit Weiz­säcker end­lich mal wie­der je­mand ge­we­sen.

    Was ich au­ßer­dem nicht ganz ver­drängt krie­ge: Ich ha­be ein­mal mit Wulff te­le­fo­nie­ren müs­sen (in ei­ner ganz un­be­deu­ten­den An­ge­le­gen­heit). Aber ich ha­be noch den freund­li­chen, auch in ei­ner min­de­ren Sa­che dem min­de­ren Be­geh­ren ge­gen­über auf­ge­räumt-sou­ve­rä­nen Mann im Ohr, ei­nen, der sein Maß kennt und es ha­bi­tu­ell auch aus­drückt. Ja, und das so be­krit­tel­te Häus­chen hät­te wohl auch schon sei­ner­zeit zu ihm ge­passt.

    Ich er­in­ne­re mich aber auch, da­mals kurz an den wi­der­wär­ti­gen Al­brecht ge­dacht zu ha­ben, al­so an ei­nen, der sei­ne Ei­ses­käl­te so per­fekt hin­ter sei­nem ein­neh­men­den Lan­des­va­ter­lä­cheln ver­ber­gen konn­te… und dann eben doch eher die­ser harm­los er­schei­nen­den Freund­lich­keit Wulffs ver­traut zu ha­ben. Und jetzt den­ke ich die gan­ze Zeit dar­an, dass ich die­sen Ein­druck eben­so von dem (aus ei­ner an­de­ren Rich­tung eben­so pro­fes­sio­nel­len) Maschmey­er (oder sonst je­man­dem aus die­sen Krei­sen) hät­te ge­win­nen kön­nen.

    (Und wo­mög­lich steckt ja in all dem wie­der­um ei­ne ir­gend­wie selbst­ver­rä­te­ri­sches Mo­ment – als Schlag­licht dies­mal auf mich selbst?)

    Viel­leicht bringt Po­s­ch­ardt die Sa­che ganz gut auf den Punkt, auch (oder ge­ra­de weil) er in sei­ner Ana­ly­se sei­ner­seits selbst­ver­rä­te­risch ar­gu­men­tiert. Und so ha­ben wir dann al­le et­was da­von: An ei­ner sol­chen „Cau­sa“ zei­gen sich die Men­ta­li­tä­ten als die ei­gent­li­che Ver­fasst­heit des Ge­mein­we­sens, in dem wir le­ben. Und so ei­ner wie ich weiß wie­der, wie­so er seit lan­gem er­heb­li­che Di­stanz emp­fin­det und die­se auch pflegt. Ich könn­te auch dank­bar sein.

     

  6. @ en-pas­sant
    Auf die­se merk­wür­di­ge Rol­le der »Bild«-Zeitung hat­te ich ja schon früh hin­ge­wie­sen. Wenn­gleich es zur gut ge­pfleg­ten Le­gen­den­bil­dung ge­hört, »Bild« bzw. de­ren Re­dak­teu­re wür­den so et­was wie po­li­ti­sche Dau­er­freund­schaf­ten pfle­gen. Das Auf­zug-Zi­tat von Döpf­ner dient da­für als Be­leg – in Wirk­lich­keit ist es je­doch nur ei­ne Ko­ket­te­rie und soll – ge­wis­ser­ma­ssen über Ecken – ei­ne jour­na­li­sti­sche Un­ab­hän­gig­keit sug­ge­rie­ren. In Wahr­heit ver­kauft man dort für ei­ne gu­te Schlag­zei­le sei­ne Groß­mutter – nur, dass an sich den Ter­min da­für aus­be­dingt. Es ist ja nicht wahr, dass das Haus Sprin­ger Wulff im­mer un­ter­stützt hat, bei »Bild am Sonn­tag« pro­kla­mier­te man ganz of­fen Gauck (»Yes, we Gauck«). Wo­bei man dies ganz gut ma­chen konn­te, da des­sen Chan­cen mi­ni­mal wa­ren.

    Es gab ei­ne Zeit, als ich Mit­leid mit Wulff hat­te. Das war, als er dau­er­haft die Wah­len in Nie­der­sach­sen ver­lor – ge­gen das Kraft­pa­ket Schrö­der, den ich heu­te oh­ne zu zö­gern als Blen­der be­zeich­ne. Wulff konn­te dann end­lich Mi­ni­ster­prä­si­dent wer­den, als die SPD auf dem Tief­punkt ih­res An­se­hens ge­riet. Er ist mir dann nie mehr auf­ge­fal­len – als Kon­kur­renz für Mer­kel emp­fand ich ihn im­mer für zu farb­los. Die No­mi­nie­rung zum Bun­des­prä­si­den­ten­kan­di­dat kam für mich über­ra­schend war aber viel­leicht auch der dün­nen Per­so­nal­decke der CDU ge­schul­det.

    Wulff hat­te als Mi­ni­ster­prä­si­dent wohl mit­be­kom­men, was »Freund­schaf­ten« wert sind. Maschmey­er hat­te, so­lan­ge Schrö­der ein Al­pha­tier war, die­sen hof­fiert. (Ga­bri­el liess sich nicht ver­ein­nah­men – und muss­te dann ge­hen; Maschmey­er un­ter­stüt­ze Wulff früh­zei­tig.) Jetzt ge­noss Wulff die Zu­wen­dung – spä­te Ge­nug­tu­ung für den­je­ni­gen, der durch Schrö­der mehr als nur ein­mal po­li­tisch ge­de­mü­tigt wor­den war. Da­bei scheint Wulff nicht zu er­ken­nen, dass vie­le sol­cher »Freund­schaf­ten« nur auf die Po­si­ti­on, die er hat(te), zu be­ru­hen schei­nen.

    Dass Wulff den Hass auf den Par­ve­nue ab­be­kommt wie Po­s­ch­ardt dies sug­ge­riert, mag sein. Mit­leid hiel­te ich den­noch für un­an­ge­bracht; Wulff hat­te im­mer die freie Wahl. Ich glau­be, Wulff hat sei­ne Rol­le (sic!) als Bun­des­prä­si­dent nicht ge­fun­den. Er spricht wie ein Pfar­rer, der be­son­ders fromm wir­ken will, da­mit er sel­ber an sei­ne Sprü­che glaubt. Wenn er blei­ben soll­te, ist er ei­ne »lah­me En­te«; ein be­deu­tungs­lo­ser Prä­si­dent.

    Ei­nes hat­te Wulff ge­stern durch­aus rich­tig wahr­ge­nom­men: Die Kri­te­ri­en für ei­nen Bun­des­prä­si­den­ten ha­ben sich mit den Jahr­zehn­ten ver­scho­ben. Dies hat auch mit der auf­ge­schreck­ten und kon­fu­sen Bun­des­re­gie­rung zu tun, die we­nig Halt bie­tet. Der Bun­des­prä­si­dent soll ei­ne Art Licht­ge­stalt sein – was er kaum zu lei­sten ver­mag. Leu­te wie Lübcke oder auch Car­stens wä­ren heut­zu­ta­ge in­dis­ku­ta­bel (nicht we­gen ih­rer Ver­gan­gen­heit)

  7. Ich nei­ge nicht zu Ver­schwö­rungs­theo­rien, aber ich traue der Bild­zei­tung ei­ni­ges an fie­ser Be­rech­nung zu.
    Ich hal­te es für wahr­schein­lich, daß auf der Mail­box-Auf­nah­me noch an­de­re Sa­chen zur Spra­che ge­kom­men sind. Al­le Welt mun­kelt ja über ei­ne ir­gend­wie ge­heim­nis­vol­le Ver­gan­gen­heit von Wulffs Ehe­frau und daß die Bild­zei­tung die­se Geschichte/dieses Ge­rücht in pet­to ha­be – für al­le Fäl­le. Die Auf­nah­me soll ja ca. sechs Mi­nu­ten lang sein. Es kann al­so sein, daß Wulff sich dar­auf AUCH zu die­sem The­ma ge­äu­ßert hat.

    Nun ist die Bild­zei­tung in ei­ner Win-Win-Si­tua­ti­on:
    Lehnt Wulff die Ver­öf­fent­li­chung ab, ist er der Depp der Ge­schich­te, wirkt un­glaub­wür­dig (Stich­wort: man­geln­de Trans­pa­renz) und die Bild­zei­tung kann sich als Held der Pres­se­frei­heit fei­ern, die nun lei­der, lei­der die Mail­box­af­fai­re nicht auf­klä­ren darf. Die Af­fai­re wird da­durch am kö­cheln ge­hal­ten -> Auf­la­ge.
    Stimmt Wulff der Ver­öf­fent­li­chung zu, ist da­mit auch gleich­zei­tig die Schmutz­ge­schich­te um Bet­ti­na Wulff im Um­lauf und die Bild kann das The­ma auf­zie­hen – oh­ne sich vor­wer­fen zu las­sen, sie ha­be den Dreck selbst in die Welt ge­setzt: Es war ja dann Herr Wulff selbst. Ich se­he schon die schein­hei­li­ge Bild-Schlag­zei­le: »Bet­ti­na Wulff – Sind die Ge­rüch­te wahr?«. Die Af­fai­re be­kommt ei­ne neue Fa­cet­te -> Auf­la­ge.

    Die Bild konn­te al­so bloß ge­win­nen und hat ver­mut­lich eh mit der Ab­leh­nung Wulffs ge­rech­net.

    Und zur Fra­ge, wem soll ich nun glau­ben? Wulff oder Bild? Wulff hat noch nie (nach­weis­lich) ge­lo­gen. Bei der Bild sieht das an­ders aus...

  8. #7 Es ist schon selt­sam, wie vie­le sich über »Bild« eben­so echauf­fie­ren wie über den BP Wulff. Hät­te nicht »Bild«, son­dern die »FAZ« oder »Fi­nan­cial Times« re­cher­chiert und den Droh­an­ruf er­hal­ten, wä­re et­was an dem gra­vie­ren­den Fehl­ver­hal­ten des BP Wulff an­ders?
    Zu sei­nem In­ter­view wur­de ja von G.K. al­les ge­sagt, ob­wohl ich sei­ner Ein­schät­zung in #2 nicht zu­stim­me, dass die Ver­öf­fent­li­chung des Mail­tex­tes »schä­big« sei.
    Wulff ha­be nicht ge­lo­gen? Wenn er be­haup­tet, dass er nur die Bit­te um ei­ne Ver­schie­bung ge­äu­ßert ha­be und kei­nes­falls den Be­richt ver­hin­dern woll­te, war­um ge­neh­migt er nicht die Ver­öf­fent­li­chung. War­um über­haupt ei­ne Ent­schul­di­gung, wenn es nur um ei­ne Ver­schie­bung, aber nicht um die Dro­hung mit straf­recht­li­chen Kon­se­quen­zen ging?
    Auch in der Sa­che des Kre­dits hat Wulff ge­lo­gen. Der Kre­dit mit der Bank kam auf Ver­mitt­lung Ge­er­kens zu­stan­de, wie die Bank mit­teil­te. Je­den­falls be­rief sich Wulff auf Herrn Ge­er­kens, vor­her wur­de das al­les be­strit­ten.
    Nur mit Ent­schul­di­gun­gen für die gra­vie­ren­den Feh­ler und Hand­lun­gen kann Wulff sei­ne Re­pu­ta­ti­on nicht mehr zu­rück­ge­win­nen. Es ist ein Trau­er­spiel, dass die »po­li­ti­sche Klas­se« nur des­halb kei­nen Rück­tritt for­dert, weil man kei­ne si­che­re Mehr­heit in der Bun­des­ver­samm­lung hat und weil nach dem Rück­tritt von Köh­ler ein wei­te­rer Rück­tritt nicht gut beim Wäh­ler an­kä­me. Es geht nicht mehr um das viel­be­schwo­re­ne Amt, son­dern nur noch um die Par­tei­en und ih­re Spit­zen­leu­te.

  9. @ Nor­bert

    Ist es aber nicht selt­sam, daß nicht die Bild, son­dern die FAS und die Süd­deut­sche die In­fo über und Aus­zü­ge aus der Mail­box­nach­richt ver­öf­fent­licht? Diek­mann hat das al­so wei­ter­ge­ge­ben – an­ders kann es doch gar nicht sein.
    Und war­um wird das al­les fast vier Wo­chen nach dem An­ruf zum The­ma? Die Bild will halt ein­fach den Skan­dal mög­lichst lan­ge am lau­fen hal­ten. Ist das nicht auch so et­was wie Sa­la­mi-Tak­tik?

    Zu Ih­rer Wort­wahl »Droh­an­ruf«, die ja auch vie­le Jour­na­li­sten über­nom­men ha­ben: Klar, wir ken­nen Wulffs Nach­richt nicht – aber WOMIT um Him­mels Wil­len soll er denn »ge­droht« ha­ben?

  10. cha­tee­au­dur
    Nun, ob er wirk­lich »Bild« dro­hen konn­te, das ver­mag ich nicht zu be­ur­tei­len. Aber das er mit ei­ner Kap­pung der gu­ten Ver­bin­dun­gen zwi­schen »Bild« und Bun­des­prä­si­den­ten droh­te, scheint re­al zu sein. Ir­gend­wo las ich, dass an­läss­lich des Fe­stes sei­ner Ver­ei­di­gung ei­ne gan­ze Man­schaft des Sprin­ger­kon­zerns um ihn her­um war. Und vor­her gab es doch die Ge­schich­ten in »Bild« über sei­ne Schei­dung, neue Ehe etc. Auch »Bild« hat­te et­was zu ver­lie­ren, nur wog eben dies­mal der Be­richt mehr als die gu­te Ver­bin­dung. Ich bin be­stimmt ein »Bild­has­ser«, wenn es denn so et­was gibt, aber ich ha­be auch ler­nen müs­sen, dass der Bo­te die Bot­schaft nicht bes­ser oder schlech­ter macht. Mach­n­mal ist das gut, manch­mal är­gert man sich.

  11. Ehr­lich ge­sagt, das gan­ze ödet mich lang­sam an. Wir wis­sen doch nun:

    1. Un­ser der­zei­ti­ger Bun­des­prä­si­dent ist mo­ra­lisch und in­tel­lek­tu­ell ziem­lich mit­tel­mä­ßig. Aber das hat­ten wir schon öf­ter, wo­bei an­de­re mehr Dreck am Stecken hat­ten (Na­zi­ver­gan­gen­heit).
    2. Wulff hat klipp und klar er­klärt, dass er nicht zu­rück­tre­ten wird, und ab­setz­bar wä­re er nur, wenn er das Grund­ge­setz ver­letzt hät­te. Er wird al­so blei­ben.

    Al­so: was solls noch?

    An Ko­mik grenzt für mich, dass die ge­sam­te Pres­se jetzt »Ver­let­zung der Pres­se­frei­heit« schreit, weil er mit der Bild­zei­tung mal ge­nau­so un­fein um­ge­gan­gen ist, wie die­ses Blatt es mit al­len mög­li­chen Per­so­nen stän­dig tut, die es scham­los in den Dreck zieht.

    In­ter­es­sant zu wis­sen wä­re höch­stens, war­um die Bild­zei­tung und ihr na­he­ste­hen­de Krei­se Wulff jetzt un­be­dingt als Prä­si­den­ten los­wer­den wol­len. Aber das wer­den wir wohl nie er­fah­ren.

    Dar­um: Schluss jetzt da­mit! Ich wür­de mich gern wie­der über wich­ti­ge­re po­li­ti­sche Fra­gen un­ter­hal­ten.

  12. Dan­ke für die Kom­men­ta­re.

    @chateaudur: Dass es im Pri­vat­le­ben von Frau Wulff be­rich­tens­wer­tes gibt hat­te Ni­ko­laus Blo­me (stv. CR »Bild«) bei Jauch schon im De­zem­ber wi­der­spro­chen. Selbst wenn sich ein »Vor­le­ben« her­aus­stel­len soll­te – wen wür­de das auf­re­gen? Ist es nicht ei­ne Er­run­gen­schaft, dass sol­che »Ent­hül­lun­gen« kei­ner­lei Skan­dal mehr aus­lö­sen kön­nen? Son­dern eher Mit­leid.

    @Norbert: Die Crux ist, dass Wulff schon lan­ge nicht mehr im Amt wä­re, wenn die­se Dro­hun­gen (oder An­deu­tun­gen) nicht ge­gen­über »Bild« aus­ge­spro­chen wor­den wä­ren, son­dern bspw. zur FAZ oder SZ.

    Und na­tür­lich be­treibt Diek­mann hier ein Macht­spiel­chen, was ver­mut­lich mit ei­ner ge­hö­ri­gen Por­ti­on Nar­ziss­mus zu er­klä­ren ist. Dass FAS und SZ sich in­stru­men­ta­li­sie­ren las­sen, ist nor­mal: Für ei­ne gu­te Schlag­zei­le macht man fast al­les. Im üb­ri­gen glau­be ich ja – wie schon mehr­fach ge­sagt – dass der Zu­sam­men­halt un­ter Jour­na­li­sten stär­ker ist als die zu­wei­len ideo­lo­gi­sche Auf­la­dung un­ter den Le­sern bzw. »Has­sern«.

    @eule70: Die Pres­se­frei­heit gilt für »Bild« wie die Men­schen­wür­de für ei­nen Mör­der gilt. Die Tat­sa­che, dass »Bild« ein Lü­gen­blatt ist, darf ge­ra­de nicht da­zu die­nen, dass man de­ren Rech­te ge­rin­ger ge­wich­tet.

    In­ter­es­san­ter Ar­ti­kel zur Rol­le von »Bild« in der taz. Nur ein Feh­ler ist dort: Die Sa­la­mi-Tak­tik der »Bild« wur­de durch­aus schon kom­men­tiert – und zwar hier.

  13. @Gregor
    Es ist wohl ähn­lich wie zwi­schen (man­chen) Par­tei­en, die, wenn man sie in der Öf­fent­lich­keit frag­te, nie­mals mit der oder dem an­de­ren zu­sam­men­ar­bei­ten wür­den, es hin­ter den Ku­lis­sen aber frei­lich tun.

  14. Der Mann, der die gan­ze Kraft sei­nes Am­tes als MP von Nie­der­sach­sen ein­ge­setzt hat, um die Be­steue­rung der Le­bens­ver­si­che­run­gen zu ver­hin­dern (und da­mit so­wohl Herrn Maschmey­er als auch Herrn Baum­gartl (Ta­lanx), der Mann, der mit Vor­tei­len für Ta­lanx ge­we­delt hat, da­mit Han­no­ver Fir­men­sitz bleibt, der Mann, der sich re­gel­mä­ßig Ur­lau­be (und wohl auch Häu­ser und an­de­re An­nehm­lich­kei­ten des Le­bens) von sei­nen rei­chen »Freun­den« aus der Fi­nanz- und Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft (mit-)finanzieren lässt, – die­sen Mann soll ich auf­grund zwei­er Re­den, in de­nen er auch nur die seit ein, zwei Jah­ren zum Stan­dard-Sonn­tags­re­den-Re­per­toire von CDU-Gran­den re­zy­kliert, als ernst­zu­neh­men­den Kri­ti­ker des fi­nanz­wirt­schaft­lich-po­li­ti­schen Kom­ple­xes se­hen? Wie put­zig.

  15. @eule70 / Dok­tor D
    Ich ge­be zu, dass ich an­fangs auch dach­te, dass Wulff auf­grund sei­ner li­be­ra­len An­sich­ten in der Sar­ra­zin-Dis­kus­si­on ei­ni­gen Leu­ten im We­ge stand. Das mag ei­ne Rol­le spie­len – wie auch die­se Lin­dau­er Re­de. Letz­te­re ist ja tat­säch­lich kaum be­kannt (ich kann­te sie auch nicht). Da fra­ge ich mich: War­um ist sie nicht be­kannt? Mei­ne The­se: Weil sie nicht – ich ver­wen­de jetzt die­ses Mo­de­wort be­wusst und zäh­ne­knir­schend – au­then­tisch wirkt. Sie wirk­te schon vor die­sem Skan­dal nicht glaub­haft; Wulff re­det wie der Wolf mit Krei­de – aber nie­mand fällt dar­auf hin­ein. Man glaubt ihm die­se Ka­pi­ta­lis­mus- und Fi­nanz­kri­tik nicht (wie ich auch Köh­ler dies nicht glaub­te, aber das ist ein an­de­res The­ma). Hier liegt die Crux von Wulff als Prä­si­dent jen­seits je­des Skan­dals: Er wirkt nur wie ein be­stell­ter Sonn­tags­red­ner; sein Rück­grat ist nicht zu er­ken­nen. Er könn­te zum Bei­spiel so­wohl ei­ne Re­de für als auch ge­gen Atom­ener­gie hal­ten – er ist aus­tausch­bar. Ein Re­den­ap­pa­rat. Weil ihm Ge­wicht fehlt. Weil ihm – um es pa­the­tisch zu for­mu­lie­ren – ein Le­ben fehlt. Bzw.: Es fehlt ihm ein Le­ben, dass ihn mit de­nen er­det, die er zu re­prä­sen­tie­ren hat. Wulff wirkt wie ein Mon­arch, der Volks­nä­he er­ler­nen muss (das gab er ja so­gar in­di­rekt zu).

    So gibt es viel­leicht kei­ne rich­ti­gen Be­weg­grün­de für ei­nen »Sturz« Wulffs. »Bild«/Diekmann se­hen das als ei­ne Art »Sport« – Wulff be­för­dert sel­ber durch sei­ne Aus­sa­ge, er ha­be die Ver­öf­fent­li­chung nicht ver­hin­dern wol­len, die Kon­fu­si­on und den Er­re­gungs­ap­pa­rat wei­ter. »Bild« geht es um Macht; ein Spiel, wie weit die Kraft ei­ner Bou­le­vard-Zei­tung geht, die sich zur Speer­spit­ze des in­ve­sti­ga­ti­ven Jour­na­lis­mus ka­no­ni­siert. Hät­te Wulff nicht Diek­mann son­dern ei­nem FAZ-Her­aus­ge­ber auf die Mail­box ge­spro­chen, wä­re er längst zu­rück­ge­tre­ten. »Bild«, die­se dou­ble-bind-Be­zie­hung zu Diek­mann, ist auch sei­ne letz­te Chan­ce: Soll aus­ge­rech­net die­ses Er­zeug­nis den Bun­des­prä­si­den­ten ab­sä­gen kön­nen?

  16. @GK: Ich stand Wulff ei­gent­lich ganz po­si­tiv ge­gen­über. Sein En­ga­ge­ment für die In­te­gra­ti­on des Is­lams in die Selbst­wahr­neh­mung un­se­rer Ge­sell­schaft ha­be ich ihm ab­ge­nom­men – auch wenn er da auch seh rmit Wort­hül­sen und Pla­stik­wör­tern ge­ar­bei­tet hat. Mit der ei­ge­nen doch re­la­tiv bun­ten und ge­bro­chen Bio­gra­phie könn­te er in die­sem Be­reich ei­gent­lich »au­then­tisch kom­mu­ni­zie­ren«. Aber die Chan­ce ist jetzt wohl wirk­lich vor­bei: Sein Ein­satz für Deutsch­land als Me­lan­ge-Kul­tur er­scheint mir jetzt auch nur wie vom Sprech­zet­tel der Ber­tels­mann-Stif­tung ab­ge­le­sen (of »Du bist Deutsch­land-Fa­me«) und ein Nach­spie­len der Hal­tun­gen, die man im Kreis um Maschmey­er wohl pflegt: Man kann sich auch durch »pro­gres­si­ve« Hal­tun­gen gut nach un­ten und seit­lich ab­gren­zen. Ma­don­na und Bran­ge­li­na las­sen grü­ßen.

  17. ...und auch hier geht es um den »Bild«-tropf, an den jetzt der Bun­des­prä­si­dent hängt.

    Im Ge­spräch mit Freun­den und Be­kann­ten ge­he ich die mög­li­che Rei­he von Al­ter­na­ti­ven durch. Es fällt schwer. Selbst bei Joa­chim Gauck pro­te­stie­ren vie­le – hal­ten ihn für »neo­li­be­ral« (was Blöd­sinn ist, aber es wird eben ge­glaubt) oder ih­nen geht die­se evan­ge­li­sche Pfarr­hau­sat­ti­tü­de auf die Ner­ven. bei an­de­ren weiss man nicht so ge­nau, ob die nicht auch noch »Dreck am Stecken« ha­ben. Oh­ne Wulff in ir­gend­ei­ner Hin­sicht ver­tei­di­gen zu wol­len: Es wird schwie­ri­ger Amts­trä­ger zu fin­den, wenn die An­for­de­run­gen der­art hoch­ge­steckt sind, dass sie ei­nem Scher­ben­ge­richt aus »Bild«, »FAZ« und »SZ« zu ge­hor­chen ha­ben. Und wie­der ein­mal stellt sich die Fra­ge, wer die (an­geb­li­chen) Kon­trol­leu­re kon­trol­liert.

  18. Das se­he ich et­was an­ders: Wenn Herr Wulff nicht schon vom Gout des Halb­sei­de­nen (Mo­ni­ka Ma­ron in FAZ) um­weht ge­we­sen wä­re – und sei es durch die Wil­lig­keit, mit der er sei­nen Wech­sel zum neu­en, schicke­ren Mo­dell mit Sport­ka­ros­se­rie von BILD hat in­sze­nie­ren las­sen, um dar­aus Vor­tei­le für die ei­ge­nen Sym­pa­thie-Wer­te beim ge­neig­ten Pu­bli­kum zu zie­hen –, hät­te es die Cau­sa Wulff gar­nicht, aber zu­min­dest nicht in die­ser Pein­lich­keit und Län­ge ge­ge­ben.
    In der Wulff-Dis­kus­si­on wird über un­se­re po­li­ti­sche Kul­tur ver­han­delt, aber der ge­ra­de aus den Um­fra­gen lässt sich m. E. auch schlie­ßen, dass nicht der völ­lig trans­pa­ren­te, qua­si Hei­li­ge für das Amt ge­sucht wird – ei­ne ge­wis­se per­sön­li­che Sub­stanz und Ur­teils­ver­mö­gen reicht den mei­sten schon, zu­min­dest in mei­nem Um­feld.
    Kurz zu­rück zu Wulff als Ka­pi­ta­lis­mus­kri­ti­ker (und als je­mand, der ger­ne mal ei­ne völ­lig un­an­ge­mes­se­nes Bild be­nutzt): »Ich fin­de, wenn je­mand zehn­tau­send Jobs si­chert und Mil­lio­nen an Steu­ern zahlt, ge­gen den darf man kei­ne Po­grom­stim­mung ver­brei­ten« (WELT)

  19. Aber »halb­sei­den« war doch Schrö­der auch. Bei­de (Schrö­der und Wulff) ver­wech­seln Maschmey­ers En­ga­ge­ment schein­bar mit Freund­schaft. Durch ihn (und an­de­re) kom­men sie je­doch in den »Jet-Set« und ge­nie­ssen Sta­tus­pri­vi­le­gi­en. Ko­misch nur, dass Glo­gow­ski da­mals ge­hen muss­te. Ga­bri­el ge­hör­te dem Han­no­ver-Klün­gel wohl nicht an – und hat­te auch ko­mi­scher­wei­se kei­nen Er­folg.

    Ich glau­be ja auch, dass man nicht den Hei­li­gen sucht. Aber es gibt vie­le di­ver­gie­ren­de Kri­te­ri­en, die je nach La­ge und po­li­ti­scher Rich­tung sa­kro­sankt zu sein schei­nen. Die viel be­schwo­re­nen Po­li­ti­ker mit Ecken und Kan­ten mag man in Wirk­lich­keit auch nicht. Das sind zu­meist Sonn­tags­re­den von Jour­na­li­sten.

  20. Halb­sei­den – das fin­de ich für Schrö­der noch fast zu harm­los. Im Ge­gen­satz zu Wulff scheint Schrö­der aber schon ver­stan­den zu ha­ben, dass Maschmey­er und Co. und die BILD-Re­dak­ti­on na­tür­lich nicht sei­ne Freun­de sind. Ich mei­ne mich zu er­in­nern, dass er bei Be­darf kei­nes­wegs da­vor zu­rück­ge­schreckt ist, mit einst­wei­li­gen Ver­fü­gun­gen und här­te­ren Rechts­mit­teln ge­gen BILD und an­de­re vor­zu­ge­hen. Das scheint mir der fun­da­men­ta­le Un­ter­schied: Schrö­der scheint im­mer sou­ve­rän ge­han­delt ha­ben zu kön­nen, viel­leicht weil er von den gan­zen gla­mour-klein­bür­ger­li­chen Prä­ten­sio­nen frei war und ein­fach ganz bru­tal und di­rekt an Macht und Geld kom­men woll­te.
    Das scheint Wulff ja ir­gend­wie gar­nicht mög­lich: sich nicht an die BILD ran­zu­wan­zen. Mal se­hen, was der neue­ste Spiel­zug sei­nes An­wal­tes bringt, der Diek­mann ja förm­lich auf­ge­for­dert hat, den Mail­box-Text zu ver­öf­fent­li­chen.
    Mei­ne Vor­schlä­ge für Bu­Prä-Kan­di­da­ten: Klaus Töp­fer, Sa­bi­ne Leu­theu­sser-Schnar­ren­ber­ger oder Nor­bert Lam­mert

  21. @Gregor Keu­sch­nik: »War­um ist sie (die Lin­dau­er Re­de) nicht be­kannt? Mei­ne The­se: Weil sie nicht... au­then­tisch wirkt. Sie wirk­te schon vor die­sem Skan­dal nicht glaub­haft... Man glaubt ihm die­se Ka­pi­ta­lis­mus- und Fi­nanz­kri­tik nicht«. – Das gilt si­cher für un­ser­eins und al­le, die kon­ser­va­ti­ve Po­li­ti­ker grund­sätz­lich kri­tisch hin­ter­fra­gen. Aber selbst wenn al­le Jour­na­li­sten und auch sein ei­ge­nes rech­tes La­ger ihm sei­ne Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik nicht glau­ben.: wenn ein Bun­des­prä­si­dent ei­ne gro­ße Re­de hält, die das Volk wahr­nimmt, dann hat das Au­to­ri­tät, und ihm wird von ei­nem Groß­teil des Vol­kes ge­glaubt – und das muss­te of­fen­bar um je­den Preis ver­mie­den wer­den.

    Da­mit klar ist: Wenn ich Wulffs Re­de vor den Ban­ken im März 2011 mit der von Dr.D ver­link­ten Re­de vom No­vem­ber 2008 (»Pro­grom­stim­mung ge­gen Ma­na­ger«) ver­glei­che, bin ich schon er­schüt­tert. Aber in letz­ter Zeit ist es ja sehr üb­lich ge­wor­den, dass ei­ni­ge Po­li­ti­ke­rIn­nen – al­len vor­an Mer­kel – es mit Ade­nau­ers De­vi­se hal­ten »was küm­mert mich mein Ge­schwätz von ge­stern«. Atom­aus­stieg, seit ge­stern Fi­nanz­trans­ak­ti­ons­steu­er. Ob die Leu­te an den Macht­he­beln das, was ich für gut hal­te, aus wahl­tak­ti­schen Über­le­gun­gen tun oder weil sie ein­fach die Zei­chen der Zeit er­kannt ha­ben – es soll mir egal sein! Ich bin froh, wenn Atom­aus­stieg und Fi­nanz­trak­ti­ons­steu­er kom­men und wenn der Ka­pi­ta­lis­mus laut­stark kri­ti­siert wird.

  22. P.S.: @Gregor Keu­sch­nik und Doktor.D: Für Klaus Töp­fer gilt das üb­ri­gens auch. Der ist gründ­lich vom Sau­lus zum Pau­lus ge­wor­den....

  23. @eule70
    Das Ade­nau­er-Zi­tat ist na­tür­lich ein ve­ri­ta­bler »Tot­schlä­ger«. Ich ha­be nichts ge­gen Po­li­ti­ker, die ih­re Ur­tei­le re­vi­die­ren. Ideo­lo­gen ha­ben die Mensch­heit fast im­mer ins Ver­der­ben ge­stürzt.

    Da­bei ist es näm­lich nicht gleich­gül­tig, ob ei­ne ver­än­der­te Po­li­tik aus wahl­tak­ti­schen Grün­den oder auf­grund sich ver­än­der­ter Rah­men­be­din­gun­gen an­ge­passt wur­den. Manch­mal ist das schwer zu tren­nen. So sa­gen vie­le Kom­men­ta­to­ren heu­te noch, dass Ger­hard Schrö­der dem Irak­krieg nur aus wahl­tak­ti­schen grün­den ent­sagt ha­be. Das glau­be ich nicht. Um­ge­kehrt glau­be ich, dass Mer­kel aus wahl­tak­ti­schen Grün­den (Ba­den-Würt­tem­berg!) die AKWs ab­schal­ten liess. Auch die so­ge­nann­te Fi­nanz­trans­ak­ti­ons­steu­er (die die wirk­li­chen Pro­ble­me über­haupt nicht löst, son­dern nur ab­kas­siert) ist m. E. hier zu ver­or­ten. Manch­mal hat Op­por­tu­nis­mus ähn­li­che Kon­se­quen­zen wie ein re­si­sten­tes Ver­har­ren in über­hol­ten Po­si­tio­nen. Wenn sich je­mand der­art nach Um­fra­ge­er­geb­nis­sen ori­en­tiert ist ja die näch­ste Kehrt­wen­dung – die ei­nem dann viel­leicht nicht mehr passt – schon vor­pro­gram­miert.

    Ihr PS-Kom­men­tar bringt m. E. das Di­lem­ma sehr schön zum Vor­schein: Wenn ei­nem das po­li­ti­sche La­ger ei­nes Po­li­ti­kers nicht zu­sagt, er­kennt man bei je­dem un­end­lich vie­le Haa­re in der Sup­pe. So sa­gen Sie oh­ne Be­leg Klaus Töp­fer ha­be sich vom Sau­lus zum Pau­lus ge­wan­delt. Ich fra­ge mich: Was ist dar­an schlimm, wenn es so wä­re? Dis­qua­li­fi­ziert ihn das per se für ir­gend et­was? Glei­ches kann man an­hand von Zi­ta­ten aus sei­ner Ge­ne­ral­se­kre­tär-Zeit von Hei­ner Geiß­ler sa­gen. Nach dem für vie­le nicht zu­frie­den­stel­len­den Schlich­ter­spruch zu Stuttgart21 gal­ten für ei­ni­ge all die Lo­bes­hym­nen im Vor­feld plötz­lich nicht mehr. Sym­pa­thie wird nur nach der Mög­lich­keit be­mes­sen, die Po­si­tio­nen ei­nes Po­li­ti­kers in das ei­ge­ne po­li­ti­sche Welt­bild zu in­te­grie­ren. Dar­an krankt ei­ne sol­che Stoss­rich­tungs-Wahr­neh­mung im­mer.

    Mir ist aber ein Po­li­ti­ker wie Nor­bert Lam­mert, mit dem ich in vie­len Din­gen nicht über­ein­stim­me, lie­ber als ein aal­glat­ter Stein­mei­er. Mir ist ein ego­ma­ni­scher Peer Stein­brück lie­ber als ein »so­zia­li­sti­scher« Klaus Ernst, der in Wirk­lich­keit mit sei­nem Por­sche durch die Ge­gend braust und Frak­ti­ons­gel­der ein­streicht.

    (PS: Ich »hin­ter­fra­ge« nicht nur »kon­ser­va­ti­ve« Po­li­ti­ker – was ist das ei­gent­lich und wer be­stimmt das? – son­dern grund­sätz­lich je­des po­li­ti­sche Han­deln.)

  24. @GK und eule70:
    Nach­dem Herr Wulff nun auch das Ver­spre­chen, al­le Un­ter­la­gen zu­gäng­lich zu ma­chen, nicht ein­zu­hal­ten ge­denkt, ge­he ich da­von aus, dass er ein­fach im­mer die Sät­ze da­hin­schwätzt, die ihm per­sön­lich in der kon­kre­ten Si­tua­ti­on am mei­sten nut­zen. Manch­mal kommt dann eben ein schö­ner Gra­tis-Ur­laub her­aus, ei­ne Wahl­kampf­spen­de, die man nir­gends of­fen­legt (weil man sie ja gar­nicht kennt), ein biss­chen Ap­plaus, ein hüb­sches Häus­chen plus Zweit­wohn­sitz in Ber­lin, bes­se­re Um­fra­ge­wer­te....
    Für Men­schen, die ih­re Hal­tung auf­grund neu­er Er­kennt­nis­se än­dern – vor al­lem in der Po­litk, ha­be ich gro­ßen Re­spekt. Da­für müss­te man aber ei­ne ha­ben.

  25. Ei­ne Se­pa­rie­rung von »pri­vat« und »öf­fent­lich« ist beim Wulff lei­der nur Lip­pen­be­kennt­nis. Er nutzt ja ein­deu­tig sei­ne öf­fent­li­che Po­si­ti­on, um pri­vat Vor­tei­le zu er­lan­gen. Aus mei­ner Sicht, ist es frag­lich, ob sei­ne ver­meint­li­chen Freun­de, auch zu Freun­den (was das auf die­ser Ebe­ne auch im­mer hei­ssen mag) ge­wor­den wä­ren, wenn Wulff nicht Mi­ni­ster­prä­si­dent, oder wich­ti­ger Po­lit­ent­schei­der ge­we­sen wä­re.
    Die Tat­sa­che, dass man ihm in Nie­der­sach­sen nur spär­lich nach­weint, zeigt doch, dass es sich nicht um Freund­schaf­ten han­delt, son­dern um Ap­pa­rat­sch­nik-Netz­wer­ke.

    Mal ab­ge­se­hen von Wulff: Wie­vie­le Po­li­ti­ker (mit Ent­schei­dungs­ge­walt) ha­ben »ech­te Freun­de« – Men­schen, die sich durch ih­re Be­kannt­schaft, kei­ne Vor­tei­le er­hof­fen oder er­gau­nern wol­len?

  26. @eule 70 @ Gre­gor Keu­sch­nig
    Le­gen wir nicht manch­mal die Lat­te der Mo­ral sehr hoch, viel­leicht zu hoch? Die Po­li­tik lebt von Kom­pro­mis­sen und Mehr­heits­ent­schei­dun­gen, sprich Wah­len. Es gibt schon ei­ni­ge Po­li­ti­ker, die nicht so han­deln wie Wulff oder an­de­re. Da­zu zäh­le ich aus­drück­lich N. Lam­mert, hier stim­me ich G.K. zu. Die da­ma­li­ge Ent­schei­dung von Schrö­der wird ein Bün­del von Mo­ti­ven und In­ter­es­sen ge­habt ha­ben, die Ent­schei­dung ist auch im nach­hin­ein ver­tret­bar und rich­tig. Dies kann man von der Li­by­en-Ent­hal­tung m.E. nicht sa­gen.
    Al­le Po­li­ti­ker ha­ben ei­ne ei­ge­ne Bio­gra­fie, sprich Her­kom­men, Zu­ge­hö­rig­keit zu Grup­pen etc. , da wird es im­mer un­ter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen ge­ben. Ent­schei­dend soll­te doch sein, ob letzt­lich die Mo­ti­ve der Ent­schei­dung sich am Ge­mein­wohl und/oder an ra­tio­na­len Ar­gu­men­ten und nicht an Par­tei- oder rei­nen Macht­in­ter­es­sen ori­en­tie­ren. Zu­ge­ge­ben, das ist nicht im­mer so­fort er­kenn­bar und zu tren­nen. Als Bei­spiel will ich die Wahl Wulffs an­füh­ren. Es ging Mer­kel nicht dar­um, ei­nen kom­pe­ten­ten, selb­stän­di­gen und un­ab­hän­gi­gen Bun­des­prä­si­den­ten zu be­kom­men. Es ging dar­um, der CDU den Po­sten zu si­chern und ei­nen Ri­va­len we­ni­ger zu ha­ben, der zu­dem kaum Wi­der­stand lei­sten wür­de. Das ist schlimm, weil die Par­tei­en mei­nen, ih­nen ge­hö­re der Staat und sie al­lein be­stim­men über die Po­sten. Ähn­lich se­he ich den Fall des neu­en Ver­fas­sungs­rich­ter Mül­ler.
    Was bis­her sel­ten dis­ku­tiert wur­de, dass die Par­tei­en auch die Rund­funk­rä­te do­mi­nie­ren. Was mit un­lieb­sa­men Jour­na­li­sten pas­siert, hat doch Ro­land Koch mit dem Chef­re­dak­teur Ni­ko­laus Bren­der vom ZDF de­mon­striert. Das ist al­les viel ele­gan­ter als ein An­ruf auf ei­ner Mail­box. Al­lein die Tat­sa­che, dass Wulff die Han­dy­num­mer hat­te, sagt doch ei­ni­ges aus.

  27. @Norbert
    Ob wir die Lat­te zu hoch le­gen, ist schwer zu sa­gen. Mir fällt im­mer das »Weh­ret den An­fän­gen« ein, wenn ich sol­che Dis­kus­sio­nen hö­re. Tat­säch­lich hat sich die Sa­che nicht zu­letzt we­gen des un­ge­nü­gen­den Kri­sen­ma­nage­ments ver­schärft. Wenn er bei­spiels­wei­se im Fern­seh­in­ter­view am 4.1. den An­ruf be­dau­ert und sich ent­schul­digt hät­te, wä­re es in Ord­nung ge­we­sen. Die Aus­sa­ge, er ha­be nicht die Ver­öf­fent­li­chung ver­hin­dern son­dern nur ver­zö­gern wol­len, ge­bier­te wie­der neu­en Dis­kus­si­ons- und Ver­zet­te­lungs­stoff. We­ni­ger ist manch­mal mehr.

    Die Wahl Wulffs als be­son­ders par­tei­po­li­ti­sches Kal­kül der Bun­des­kanz­le­rin dar­zu­stel­len, ist ja all­ge­mein be­liebt, aber zeugt in höch­stem Ma­ße von Ge­schichts­ver­ges­sen­heit. Die Bun­des­prä­si­den­ten­wahl war im­mer auch Aus­weis macht­po­li­ti­scher De­mon­stra­tio­nen. 1969 lei­te­te die Wahl Gu­stav Hei­ne­manns die spä­te­re so­zi­al-li­be­ra­le Ko­ali­ti­on ein – die FDP schwenk­te im 3. Wahl­gang um auf den SPD-Mann. Der Ver­fas­sungs­rich­ter Ro­man Her­zog war Kohls Kom­pro­miss­kan­di­dat, da­mit die FDP bei der Stan­ge blieb; ur­sprüng­lich woll­te er Stef­fen Heit­mann in­thro­ni­sie­ren. Jo­han­nes Rau wur­de sei­ner­zeit auch prak­tisch das Amt ver­spro­chen; die Par­tei hat­te ihn in den 80er Jah­ren als Bun­des­kanz­ler­kan­di­dat »ver­hun­gern« las­sen. Auch Köh­ler war ein Kom­pro­miss­kan­di­dat: We­ster­wel­le hat­te sich höchst­per­sön­lich ge­gen Schäub­le aus­ge­spro­chen.

    Noch et­was: Es ist im üb­ri­gen über­haupt nicht eh­ren­rüh­rig, dass Wulff die Han­dy­num­mer »hat­te«. Die hat­te ver­mut­lich sein Pres­se­mann, Herr Glae­se­ker. Im üb­ri­gen hat die­se Num­mer mit 100%iger Si­cher­heit je­der, der sie ha­ben muss. Das ist al­les Schat­ten­bo­xen.

  28. @GK: Töp­fer ist für mich durch­aus nicht dis­qua­li­fi­ziert (ich hän­ge ja ge­ra­de, @Norbert, die Lat­te nicht so hoch). Aber be­son­ders gut könn­te ich mit Hei­ner Geiß­ler vor­stel­len, schon nach Köh­lers Rück­tritt; aber er stand wohl nicht zur Ver­fü­gung. Als Kan­di­da­ten für die SPD hät­te ich mir sehr Epp­ler ge­wünscht, aber der stand wohl auch nicht zur Ver­fü­gung.

  29. @eule 70
    Dann ist es ja gut, wenn Töp­fer doch ak­zep­ta­bel ist. Ge­nau das mein­te ich, nicht Wulff, son­dern vie­le Po­li­ti­ker der zwei­ten Rei­he, die sich tat­säch­lich en­ga­gie­ren und nicht un­be­dingt auf Kar­rie­re und Vor­tei­le schau­en, da soll­te man et­was we­ni­ger ri­go­ros sein. Es braucht vor al­lem Po­li­ti­ker mit Rück­grad wie Lam­mert, aber auch ein Bos­bach oder ein Frank Schäff­ler, die sich nicht um je­den Preis der Par­tei­dis­zi­plin un­ter­wer­fen. Es gibt auch ge­nü­gend Po­li­ti­ker der SPD oder der Grü­nen, die nicht nur auf den ei­ge­nen Vor­teil aus sind. Das al­le Po­li­ti­ker hat ei­nen Hang zur Macht und Drang in die Öf­fent­lich­keit ha­ben, liegt in der Na­tur der Sa­che. Es gibt doch kaum ei­nen Be­rufs­stand, der ne­ben den Jour­na­li­sten solch ein ne­ga­ti­ves Image hat, das hält doch vie­le ab, in die Po­li­tik zu ge­hen. Das war in den 70er und 80er Jah­ren doch we­sent­lich an­ders.

  30. Bin ich der Ein­zi­ge, der Töp­fers Schau­lau­fen als wi­der­lich emp­fin­det? Ich ha­be schon im­mer das Ge­fühl, dass der Mann seit der UNO nur ei­ne Rol­le spielt. Als Mi­ni­ster ist er ganz an­ders und zwar un­an­ge­nehm auf­ge­tre­ten. Mo­men­tan ist das Sal­bungs­vol­le un­er­träg­lich (Hö­re ich falsch oder lallt der Mann zu­neh­mend?).

    Ge­gen­vor­schlag: Pe­tra Roth. Die Ober­bür­ger­mei­ste­rin von Frank­furt ist bald ver­füg­bar und si­cher­lich ei­ne per­fek­te Kom­pro­miss­kan­di­da­tin. Noch wich­ti­ger ist ih­re jahr­zehn­te­lang er­wor­be­ne Re­pu­ta­ti­on über al­le La­ger­gren­zen hin­aus.