»Ich bin Kaf­ka auf die Schli­che ge­kom­men: al­les Trick.«

Ein Nach­mit­tag mit Pe­ter Hand­ke, im Ju­li 1983

AUSZUG AUS EINER TAGEBUCHEINTRAGUNG

Ich be­gin­ne Franz Wer­fels Stück »Das Kö­nig­reich Got­tes in Böh­men« zu le­sen. Mit­tags mit Mut­ter zum Re­stau­rant Stein­lech­ner, tref­fen Han­si Ruth, ei­ne Kind­heits­freun­din der Mut­ter, sie ist 85 Jah­re alt und wirkt kei­nes­wegs grei­sen­haft. Um 3h nach­mit­tags mit PH ver­ab­re­det, er kommt et­was spät, ist Fahr­rad­fah­rer ge­wor­den, sieht braun­ge­brannt aus. Die An­fangs-Hal­be-Stun­de schwie­rig wie im­mer, aber dann wirds lang­sam bes­ser. Sei­ne Fra­ge nach mei­ner Ar­beit. Ob ich wirk­lich die FW-Sa­che1 ma­chen wol­le? Schenkt mir ein Vor­aus­exem­plar sei­nes neu­en Buchs, »Der Chi­ne­se des Schmer­zes«. Ich er­zäh­le ein we­nig ad FW-Ar­beit. PH’s Ent­set­zen, dass ich den Dich­ter nicht ken­ne, den er zur Zeit über­setzt: Re­né Char. Er ist fas­sungs­los. Be­schimpft mich, mei­ner »Un­bil­dung« we­gen. Wie kön­ne man denn et­was Sinn­vol­les schrei­ben wol­len, oh­ne zu le­sen?

Wei­ter­le­sen ...


  1. Gemeint ist "Franz Werfel- Eine Lebengeschichte", erschienen 1987 bei S. Fischer, die ich im Frühjahr 1983 zu recherchieren begonnen hatte. 

Ali­ce in Er­zähl­schwung

TAGEBUCHEINTRÄGE, 12. UND 13. JUNI 1983

Sonn­tag, 12.6.

…mit dem Bus von Brig noch 70 Mi­nu­ten bis Saas-Fee. Wer­de dort von ei­ner Nach­ba­rin der Wit­we Zuck­may­er1, so­wie Mi­chae­la und ih­rem Mann Ha­rold ab­ge­holt. Mi­chae­la ist Toch­ter der Ali­ce aus er­ster Ehe2, d.h. al­so nicht Carl Zuck­may­ers Toch­ter – sie ist drei Jah­re äl­ter als ‘Win­ne­tou’3. Ber­ta, die Nach­ba­rin (Glas­au­gen­trä­ge­rin, Jahr­gang 1912), be­sitzt ein Elek­tro­ge­fährt – bringt mein Ge­päck ins Ho­tel »Gar­ni des Al­pes«. Ein schö­nes Ein­zel­zim­mer – le­ge mich nie­der, ver­su­che zu schla­fen, ein paar Mi­nu­ten ge­ling­ts. Und dann im Hau­se Zuck­may­er. Ali­ce warm­her­zig + herz­lich + ab­sto­ßend häss­lich – wir sit­zen in ih­rem Ar­beits­zim­mer, sie mir vis à vis, und ich las­se den Tape-Re­cor­der lau­fen – ih­re Er­zähl-Sint­flut. Ad Franz Wer­fel ei­ni­ge wich­ti­ge De­tails – neh­me nur F.W.-Bezügliches auf. Und rasch wird mir klar: Ali­ce ist ab­so­lut ga­ga – wie­der­holt in­ner­halb kur­zer Zeitab­schnitte die sel­ben Sto­ries. Je spä­ter es wird, de­sto mehr. Bin zum Abend­essen ein­ge­la­den – Mi­chae­la hat Kalb­fleisch und Ka­rot­ten ge­kocht – wir es­sen ge­mein­sam – und trin­ken Weiß­wein. Ali­ce spricht ein schreck­li­ches Eng­lisch, Ha­rold zu­lie­be müs­sen wir ja Eng­lisch spre­chen. (Ha­rold wirkt wie ein ca. An­fang 60-Jäh­ri­ger, ist aber im Jahr 1912 ge­bo­ren.) H. war im 2. Welt­krieg bei der In­fan­te­rie der US-Ar­my, hat ge­gen Na­zi-Deut­sche ge­kämpft, Mann ge­gen Mann – und ist Ju­de… »be­wuss­ter Ju­de« so­gar, wie mir Mi­chae­la spä­ter zu­flü­stern soll­te.

Beim Es­sen schüt­tet Ali­ce ih­re tau­sen­den Ge­schich­ten aus, von de­nen ich be­reits ei­ni­ge ge­hört ha­be – und schimpft auf Klaus Mann, den sie hass­te und schwärmt von Gu­stav Gründ­gens, den sie lieb­te und schimpft auf Emil Jan­nings, den sie hass­te. Und Mar­le­ne Diet­rich, mit der sie gut stand, die sie frag­te: »Hat Ih­nen die Ge­burt Ih­res Kin­des auch solch höl­li­sche Schmer­zen be­rei­tet?« Als Ali­ce die Fra­ge be­jah­te, sag­te Mar­le­ne: »Al­so ich bleib’ jetzt für min­de­stens zwei Jah­re les­bisch!«

Wei­ter­le­sen ...


  1. Die Schriftstellerin Alice Herdan-Zuckmayer, 1901 – 1991, die Witwe Carl Zuckmayers, suchte ich auf, um mit ihr über Franz Werfel zu sprechen, dessen Biografie ich damals recherchierte, vgl. "Franz Werfel – Eine Lebensgeschichte", S. Fischer, Frankfurt am Main, 1987. (Carl Zuckmayer war sechs Jahre zuvor, 1977, gestorben.)  

  2. Michaelas Vater war Alice Herdan-Zuckmayers erster Mann, der politische Publizist Karl Frank (1893 – 1969); Michaela Weston starb im Oktober 2004. 

  3. Winnetou Guttenbrunner-Zuckmayer, geboren 1926 

Sieb­zig Ku­gel­schrei­ber

[Zum 100. Ge­burts­tag von Ro­bert Jungk]

TAGEBUCHEINTRÄGE, 10./11./12. MAI 1983

Diens­tag, 10. Mai

Mor­gens Per­cof­fedri­nol ge­kauft. Im Ho­tel1, mit Pil­len­kraft im Leib, den Brief an den Va­ter ge­schrie­ben – blei­be in mei­nem Zim­mer No. 7, das­sel­be Zim­mer wie da­mals – mehr als 13 Jah­re sind ver­gan­gen. Mein Zim­mer, in dem das Schrei­ben ei­gent­lich wirk­lich be­gann, von ein paar Schreib­ver­su­chen im Hau­se der An­ne­lie­se Rö­mer ab­ge­se­hen. Mein klei­nes Zim­mer! Ul­ri­ke L. lag oft auf die­sem Bett, und ich ent­jung­fer­te sie nicht. Das war mei­ne Ha­schisch-Zeit, im Voll­rausch kam ich nachts nach Hau­se – und Mut­ter un­ter die Au­gen. Das ist das Zim­mer, in dem Mut­ter heim­lich mein Ta­ge­buch las – so viel ist da­mals pas­siert, in­ner­halb der 6 Mo­na­te, die wir hier zu­brach­ten – ein Zu­hau­se.

Es­se ei­ne Klei­nig­keit im Zim­mer, le­se mir dann die er­ste Fas­sung des Briefs auf Ton­band vor, bin recht zu­frie­den. Um 4h in die Stadt, muss ja noch Ge­schen­ke fin­den. Im neu­en »Stern« tat­säch­lich ein Ar­ti­kel zu Va­ters Ge­burts­tag. Lau­fe ins Pa­pier­ge­schäft, kau­fe ihm sieb­zig (70!) Ku­gel­schrei­ber – Mut­ter mein­te: nein, das sei kei­ne gu­te Idee, und wenn, dann Blei­stif­te. Hö­re nicht auf sie, ver­traue mir selbst.

Um 7h be­ginnt Som­barts2 Par­ty, im Ho­tel – sein 60. Ge­burts­tag. Sei­ne Toch­ter Eli­sa­beth spielt Kla­vier. Ei­gen­ar­ti­ge Men­schen­mischung – ein »Bau­lö­we« als Tisch­nach­bar. Put­ti und Paul Krun­to­rad3, Ni­ke Wag­ner – die Dar­bie­tun­gen zwi­schen den Gän­gen al­le schief und da­ne­ben. Den­noch: ein gu­ter Zau­be­rer. Die halb­sei­de­nen Mäd­chen, zum Teil auch nackt. Der Trans­ve­stit. Ent­hül­lung ei­nes scheuß­li­chen Ge­mäl­des: Som­bart-Por­trät. Nachtlokal­atmosphäre. Und Som­bart denkt nicht dar­an, um 0h Va­ters Ge­burts­tag zu er­wäh­nen, kei­ne Spur da­von. Wol­fi4 kommt, kurz vor Mit­ter­nacht – wir vier dann ins El­tern­zim­mer, No. 10, fei­ern den 11. Mai. Un­fass­bar: Va­ter ist 70!

Wei­ter­le­sen ...


  1. Schlosshotel Gehrhus, im Grunewald, West-Berlin 

  2. Österreichischer Schriftsteller & Kulturkritiker, 1935 - 2006 

  3. Österreichischer Schriftsteller & Kulturkritiker, 1935 – 2006 

  4. Wolfgang Sebastian Baur, Schauspieler, Übersetzer