Hinrich von Haaren: Brandhagen»Panorama einer kleinen Gesellschaft« untertitelt Hinrich von Haaren sein Buch »Brandhagen«. Am Ende, nach 300 Seiten, kommt er darauf zurück und zieht fast eine Bilanz seines Romans, den ich lieber »Erzählung« nennen möchte: Und nach und nach entstand so in mir ein Bild, das meine Gedanken vervielfältigte, ein Panorama, über das Krankenzimmer, über Erdmutes Kammer, die Kleine Straße, Hohengraben, über Brandhagen hinaus, ein Panorama, in dem ich lebendig war, immer lebendig gewesen war, von dem ich aber auch mit unfehlbarer Sicherheit wusste, dass ich darin wohl schon bald jene zersetzenden Zweifel, jene Verwüstung und Flucht entdecken würde, die wir nur für den katzenhaften Moment der Kindheit und auch dann nur mit fremden, porösen Worten verborgen halten können.
Um es gleich vorweg zu nehmen: »Brandhagen« ist ein im besten Sinne bemerkenswertes Buch. Erzählt werden 12, 13 Jahre einer Kindheit Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre. Die ersten Erinnerungen des Ich-Erzählers setzen vielleicht mit drei oder vier Jahren ein; am Ende ist er 15 oder 16. Alles spielt sich in dem norddeutschen (fiktiven) Dorf Brandhagen ab.
Hinrich von Haaren: Die ÜberlebtenDrei längere Erzählungen legt der 1964 geborene Hinrich von Haaren in seinem Prosadebut vor. Die Erzählungen sind entgegen dem gängigen Zeitgeschmack nicht miteinander verknüpft und voneinander unabhängig. Und dennoch entsteht am Ende nicht zuletzt durch den Titel »Die Überlebten« eine Klammer, die die so scheinbar disparaten Geschichten unter einem gemeinsamen Leitmotiv stellt.
»Auf einem dunklen See« spielt unter einer Touristengruppe in Ägypten. Die Protagonisten, mehrheitlich aus angelsächsischen Ländern stammend, werden fragmentarisch skizziert. Zunächst erscheint alles harmlos: Da stürzen sich einige Westler in den ganz normalen Ägypten-Rundreise-Wahnsinn inklusive Fahrt auf halbluxuriösem Schiff auf dem Nil. Plötzlich stirbt eine Reisende und die Gruppe wird nun gezeigt, wie sie zwischen »business as usual«, Exaltiertheit und Trauerbewältigung (Hilfe für den Ehemann) laviert.