
Wildnis
Zunächst ist man verwirrt. Ein gewisser Schult erwacht im Krankenhaus aus dem Koma und ist zornig. Er will niemand gebeten haben, ihn ins Royal London Hospital in Whitechapel einzuliefern und phantasiert, er sei bis gerade zum zweiten Mal tot gewesen, das erste Mal 1943, als Sechsjähriger, in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli, in Hamburg, Stadtteil Hammerbrook, am Grünen Deich. Wer ein wenig Geschichtskenntnisse hat, weiß, was in dieser Nacht in Hamburg geschah. Es wird später als der Hamburger Feuersturm bezeichnet werden. Gottfried Schult und seine Mutter überleben; der Vater war bereits 1941 in Russland gefallen.
Der 61jährige, in London lebende, deutsche Autor Hinrich von Haaren bleibt in seinem Roman Wildnis bei diesem Gottfried Schult, nennt ihn stets nur »Schult«, was bewusst eine Distanz erzeugt. Die Mutter wollte, dass Schult nach der Schule eine Banklehre macht, aber der schrieb sich zum Studium für Geschichte ein. Es war nachträgliche Opposition zu seinem Nazi-Lehrer auf der Schule, der das »Dritte Reich« schlicht übergangen hatte. Schult wollte es genauer wissen. Nach dem Studium bewarb er sich auf eine Dozentenstelle in England, wurde zu seiner eigenen Überraschung angenommen und aus Gottfried wurde Geoff. Zwanzig Jahre nach dem Feuersturm war er also nun in Cambridge, wenn es auch nur das nicht so berühmte »Downing College« war.
Der akademische Betrieb erzeugte bei Schult ein Phlegma; er fand sich früh damit ab, keine Karriere machen zu können. Zu Beginn lernte er die Nonkonformisten Tom und Liz kennen, die selber kaum Ambitionen hegen. Eine der wenigen Freundschaften, die Schult einging, denn er war kontaktscheu. Um dem Uni-Betrieb zu entfliehen, mietete er sich eine kleine Wohnung am Arnold Circus, einem der ältesten Stadtviertel Londons; damals, 1964 beim Einzug, anziehend schäbig. Hier konnte er seine Homosexualität abseits von Cambridge ausleben, besuchte ab und zu das »George and Dragon«, eine eher vergammelte Kneipe mit einer herzlichen Wirtin. Und hier fand er die Stricher, die er bezahlte und dabei froh war, keine weiteren Verpflichtungen zu haben. Die hypochondrische Mutter in Hamburg wird zwei Mal im Jahr besucht; man hatte sich wenig zu sagen. Den Weihnachtsbesuch brach Schult immer am 23.12. ab. Nur einmal, während eines Kuraufenthalts, lebte das Verhältnis der beiden für kurze Zeit auf.