Der Wil­le zum Nicht­wis­sen (8/9)

An­mer­kun­gen zu ei­ner Hand­voll le­gen­dä­rer Sät­ze

8 – Den­ken ist vor al­lem Mut.

Der Satz stammt stammt in die­ser Form zwar von Lud­wig Hohl, aber man kann ihn fast wort­gleich schon bei Im­ma­nu­el Kant in des­sen Schrift Was ist Auf­klä­rung le­sen. Das Sub­jekt, von dem Kant dort spricht, ist »der Mensch«. Der Kö­nigs­ber­ger Phi­lo­soph be­an­sprucht mit­hin, für al­le zu spre­chen (und bei je­man­dem, der die Schrit­te und Be­grif­fe sei­nes Den­kens so ge­nau zu durch­den­ken ge­wohnt war, kann man an­neh­men, daß er sich des Sinns sei­ner Äu­ße­run­gen bis in die Ein­zel­hei­ten be­wußt war). Dumm sind die Men­schen dann, wenn es ih­nen an Mut man­gelt, den ei­ge­nen Ver­stand zu ge­brau­chen. Den ei­ge­nen Ver­stand zu ge­brau­chen setzt je­doch vor­aus, daß im Prin­zip je­der fä­hig ist, dies auch zu tun und da­durch zu mehr oder min­der ver­nüf­ti­gen Schlüs­sen zu ge­lan­gen. Ernst Cas­si­rer be­tont in sei­ner Er­läu­te­rung der Kri­tik der rei­nen Ver­nunft, das Kant­sche Sub­jekt sei iden­tisch mit der mensch­li­chen Ver­nunft. Ob die­se Be­haup­tung – oder doch eher For­de­rung? – im prak­ti­schen Sinn zu ver­ste­hen ist, muß man sich zu Be­ginn des 21. Jahr­hun­derts fra­gen. Im Grun­de ge­nom­men trifft sich Ador­no in sei­ner anthropo­logischen Er­klä­rung der Dumm­heit mit Kant, denn wenn man wei­ter nach­fragt, wie es denn zur be­an­stan­de­ten Mut­lo­sig­keit kom­men konn­te, so wird man frü­her oder spä­ter auf das Phä­no­men der Angst sto­ßen. Frei­lich, im Zeit­al­ter der all­mäch­ti­gen Kul­tur­in­du­strie, die Ador­no als er­ster sy­ste­ma­tisch zu be­schrei­ben un­ter­nahm, be­steht in den so­ge­nann­ten ent­wickel­ten Län­dern für die gro­ße Mehr­heit der Bür­ger we­nig Grund zur Denk- und Sprech­angst. Ih­re Träg­heit ist eher dar­auf zu­rück­zu­füh­ren, daß sie macht­vol­len Stra­te­gien der Ein­lul­lung, der vor­sätz­li­chen Ver­dum­mung, der me­di­en­be­ding­ten In­fan­ti­li­sie­rung zum Op­fer fal­len. Oder muß man gar, im Wi­der­spruch zu Kant, an­neh­men, es ge­be so et­was wie ei­ne mensch­li­che Grund­ei­gen­schaft der Träg­heit als in­di­vi­du­al­psy­cho­lo­gi­sche Ent­spre­chung zum an­thro­po­lo­gi­schen To­des­trieb, den Freud »ent­deck­te«? So daß nicht nur die Neu­gier dem Men­schen an­ge­bo­ren wä­re, son­dern auch ein ge­gen­läu­fi­ges Stre­ben, das ihn, wenn es über­hand nimmt, un­mün­dig macht. Die Kul­tur­in­du­strie – zu die­ser Fest­stel­lung be­darf es kei­ner aus­führ­li­chen Ar­gu­men­ta­ti­on – för­dert die Träg­heit, sti­mu­liert Süch­te, re­du­ziert die In­di­vi­du­en auf ei­ne An­zahl von Re­fle­xen und schwächt die Neu­gier, den selbst­tä­ti­gen For­schungs­geist.

Wei­ter­le­sen ...

Nach­rich­ten aus der Un­ter­hal­tungs­bran­che (I)

oder: Wie ethi­sche Wer­te in der Des­in­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft zer­brö­seln

1

Vor ei­ni­gen Jah­ren frag­te mich ei­ne jun­ge, kaum zwan­zig­jäh­ri­ge Ver­käu­fe­rin in ei­ner der Wie­ner Bou­ti­quen, die sich in den Gas­sen hin­ter dem Ste­phans­dom ein­ge­ni­stet ha­ben, ob ich viel­leicht in der Un­ter­hal­tungs­bran­che tä­tig sei. Ich such­te ein Klei­dungs­stück für mei­ne Frau aus und hat­te ne­ben­bei mit die­sem gut ge­laun­ten Mäd­chen, das an sei­ner Ar­beit of­fen­bar Spaß fand, da­hin­ge­plau­dert. Ich war per­plex, als sie mir die­se Fra­ge stell­te. »Un­ter­hal­tungs­bran­che«, al­lein das Wort hät­te ich nicht in den Mund ge­nom­men. Ich frag­te sie, wie sie dar­auf kom­me, und er­fuhr, dass es mei­ne Re­de­wei­se war, die sie auf die Ver­mu­tung ge­bracht hat­te. Es hat­te zwar kei­ner­lei Ver­stän­di­gungs­schwie­rig­kei­ten zwi­schen uns ge­ge­ben, doch die Art mei­ner Wort­wahl und mehr noch die Tat­sa­che, dass ich über­haupt Wor­te mit Be­dacht aus­wähl­te in ei­nem Ge­spräch oh­ne je­de tie­fe­re Be­deutung (auch das ein Aus­druck, den sie wahr­schein­lich in der Un­ter­hal­tungs­bran­che zu­ordnen wür­de), hat­te sie ins Stau­nen ge­bracht. Ich glau­be, mit »Un­ter­hal­tungs­bran­che« mein­te sie Fern­se­hen, Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten... »News« oder »Wie­ner« oder was es da­mals so gab. Nicht ei­gent­lich das, was in der Nach­kriegs­zeit als »Show­busi­ness« im­portiert wur­de. Nein, kei­ne Schau, aber doch Un­ter­hal­tung, et­was Im­ma­te­ri­el­les; kei­ne Stof­fe und kein Bü­ro. Zu­gleich aber: Ge­schäft, al­so ernst­zu­neh­men. Viel­leicht, dach­te ich, ist Un­ter­hal­tung für die­ses Mäd­chen das Höch­ste. Eher klein­wüch­sig, kräf­tig, selbst­bewusst, mit har­mo­ni­schen Ge­sichts­zü­gen (wie­der so ein Aus­druck!), blick­te sie zu mir auf, leicht amü­siert, gu­ter Din­ge, wie je­den Tag.

Wei­ter­le­sen ...