Düs­sel­dor­fer Ver­klä­rung

Nach die­ser und je­ner hier gibt ei­ne wei­te­re »Düs­sel­dor­fer Er­klä­rung«. Klein­ver­la­ge be­kla­gen dar­in den Nie­der­gang der Buch- bzw. Le­se­kul­tur. Der Feind ist na­tür­lich aus­ge­macht: Die Di­gi­ta­li­sie­rung. Und die Mo­no­po­li­sie­rung, d. h. die bö­sen Groß­ver­la­ge, die Kon­zer­ne ge­wor­den sind. Die Ab­hil­fe des dro­hen­den li­te­ra­ri­schen Su­per-GAUs, der Ver­dum­mung der »jun­gen Ge­ne­ra­ti­on«, ist die Im­ple­men­tie­rung ei­nes Prei­ses für die klei­nen Ver­la­ge.

So ge­nau de­fi­niert man zwar nicht, was ein »Klein­ver­lag« ist. Da­her ma­chen auch vie­le da­bei mit, die ei­gent­lich ganz gut in den Sor­ti­men­ten und im Feuil­le­ton ver­tre­ten sind. Die Prei­se ein­ge­heimst ha­ben mit ih­ren Bü­chern (zu Recht). Und die be­kannt sind.

Wel­che Ver­la­ge in De­tail mit­ge­macht ha­ben, konn­te ich nicht fin­den. Es sol­len 60 sein, aber nach ei­ner Li­ste forsch­te ich ver­ge­bens. Dass je­mand vom Mai­risch-Ver­lag bei der »Sicht­bar­keits­kam­pa­gne« im März da­bei ist, ist na­tür­lich selbst­ver­ständ­lich. Des­sen ak­tu­ell­ste Neu­erschei­nung be­ar­bei­tet die Phi­lo­so­phie des Ko­chens. In­tel­lek­tu­el­le wie Eck­art Wit­zig­mann steu­ern lo­ben­de Wor­te bei. Und mit Mi­cha­el Nau­mann konn­te man ei­nen Für­spre­cher ge­win­nen, der sich zeit sei­nes Le­bens im­mer für klei­ne und klein­ste Ver­la­ge (Ro­wohlt bei­spiels­wei­se) ein­ge­setzt hat. Der weiß ge­nau, wo der Schuh drückt.

Wei­ter­le­sen ...