Hei­mi­to von Do­de­rer: Se­ra­phi­ca – Mon­te­fal

Heimito von Doderer: Seraphica - Montefal
Hei­mi­to von Do­de­rer: Se­ra­phi­ca – Mon­te­fal
Es gibt mei­stens gu­te Grün­de, war­um Schrift­stel­ler Ma­nu­skrip­te jahr­zehn­te­lang nicht oder so­gar nie­mals ver­öf­fent­li­chen. Sie he­gen bei­spiels­wei­se Rück­sich­ten, weil es um Per­so­nen geht, die sie nicht dis­kre­di­tie­ren wol­len. Oder sie hal­ten ih­ren Stil plötz­lich nicht mehr für ad­äquat oder ein­fach nur schlecht. Viel­leicht reizt sie das The­ma nicht mehr, wel­ches ih­rer Er­zäh­lung zu­grun­de lie­gen soll­te. Manch­mal ver­ges­sen sie auch nur, dass da noch ein Ma­nu­skript im Schreib­tisch liegt.

Vie­les spricht da­für, dass all dies für die bei­den jetzt aus dem Nach­lass von Hei­mi­to von Do­de­rer ver­öf­fent­lich­ten, in den 20er Jah­ren ge­schrie­be­nen Er­zäh­lun­gen »Se­ra­phi­ca – Mon­te­fal« nicht gilt. Im au­ßer­or­dent­lich klu­gen und kennt­nis­rei­chen Nach­wort von Mar­tin Brink­mann wird ein wei­te­res Mo­tiv deut­lich, wel­ches we­nig­stens die Nicht­ver­öf­fent­li­chung von »Se­ra­phi­ca (Fran­zis­cus von As­si­si)« er­klärt: In ei­ner Zeit »un­si­che­rer Zu­kunfts­aus­sich­ten, schuld­be­la­de­ner Se­xua­li­tät und emo­tio­na­ler Tur­bu­len­zen« bot sich aus­ge­rech­net der hei­li­ge Franz von As­si­si als »Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur« an. Durch die über­mä­ßi­ge Rein­heit des Hei­li­gen (»Willst Du voll­kom­men sein, so geh’ und ver­kau­fe, was Du hast, und gib es den Ar­men, so wirst Du ei­nen Schatz im Him­mel ha­ben und komm und fol­ge mir nach«), der so­gar dem Feu­er nicht we­he­tun will, ob­wohl es ihm die Kut­te droht zu ver­bren­nen wird das ei­ge­ne, als ver­dor­ben emp­fun­de­ne Le­ben ge­spie­gelt.

Wei­ter­le­sen ...