Apho­ris­men, No­ta­te und Un­ein­sich­tig­kei­ten III

Der auf­klä­re­ri­sche An­spruch muss sein, dass die In­di­vi­du­en, die durch ih­re Angst zu ei­ner Mas­se zu­sam­men­ge­bun­den wur­den, ih­res Zu­stands ein­sich­tig wer­den und die dar­aus er­wach­sen­den Kon­se­quen­zen be­grei­fen. Über­mäch­ti­ge Angst macht nicht nur ge­fü­gig, sie lässt die exi­sten­zi­el­len Bin­dun­gen des In­di­vi­du­ums als be­deu­tungs­los er­schei­nen. * * * Die Angst ent­zieht dem In­tel­lekt sei­ne Kraft, sie schwächt ...

Wei­ter­le­sen ...

Die Welt des Chri­sti­an Nit­sche

Im ta­­ge­s­­schau-blog ist ein sehr in­ter­es­san­ter Text von Chri­sti­an Nit­sche, sei­nes Zei­chens »Zwei­ter Chef­re­dak­teur von ARD ak­tu­ell«, er­schie­nen. In­ter­es­sant ist er vor al­lem des­halb, weil in ei­ner gro­ßen rhe­to­ri­schen Be­we­gung ei­ne Ab­lei­tung von den Pe­­gi­­da-De­­mon­­stra­tio­­nen zur Kri­tik am »Qua­li­täts­jour­na­lis­mus« (Nit­sche) ge­schla­gen wird (»Pe­gi­da« fällt nur ein­mal; an­son­sten sind es in schön­stem Sprech »ei­ne zu­neh­men­de Zahl ...

Wei­ter­le­sen ...